Schönenbuch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. März 2010 um 13:32 Uhr durch Horgner (Diskussion | Beiträge) (Einzelnachweise an den Schluss, Metadaten direkt eingebunden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schönenbuch
Wappen von Schönenbuch
Wappen von Schönenbuch
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Basel-Landschaft Basel-Landschaft (BL)
Bezirk: Arlesheimw
BFS-Nr.: 2774i1f3f4
Postleitzahl: 4124
Koordinaten: 604698 / 265159Koordinaten: 47° 32′ 14″ N, 7° 30′ 4″ O; CH1903: 604698 / 265159
Höhe: 355 m ü. M.
Fläche: 1,36 km²
Einwohner: 1481 (31. Dezember 2022)[1]
Einwohnerdichte: 1089 Einw. pro km²
Website: www.schoenenbuch.ch
Karte
Karte von Schönenbuch
Karte von Schönenbuch
{ww

Schönenbuch ist eine politische Gemeinde im Bezirk Arlesheim des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.

Geographie

Schönenbuch liegt im Sundgau auf 355 m ü. M. und ist die zweitkleinste Gemeinde des Kantons Basel-Landschaft. Das Dorf ist auf drei Seiten von Frankreich (Gemeinden Neuwiller und Hagenthal-le-Bas) umschlossen. Einzig im Nordosten hat sie Anschluss an die Baselbieter Gemeinde Allschwil. Die Fläche des Gemeindegebiets beträgt 136 Hektaren, davon sind 71 % Landwirtschaftsfläche, 27 % Siedlungen und 2 % Wald.

Wappen

Silberner Grund und darin eine rote Buche auf grünem Dreiberg. Die Buche steht für den Gemeindenamen -buch(e) und der Dreiberg weist auf die Höhenlage des Dorfes hin.

Geschichte

Schönenbuch wurde erstmals 1315 in einer Urkunde erwähnt. Der alemannische Weiler wurde nach einem nahegelegene Buchengehölz benannt. Im Mittelalter besass das Basler Kloster St. Klara in Schönenbuch einen Hof, welcher wiederholt den Besitzer wechselte und im 17. Jahrhundert an den Stand Solothurn fiel. Da Schönenbuch stets unter der Oberhoheit des Bischofs von Basel stand, teilte es das Schicksal der bischöflichen Vogtei Birseck: 1792 Teil der Raurachischen Republik, 1793 französisch und ab 1815 baslerisch. Kirchlich war Schönenbuch mit Allschwil verbunden. 1825 erhielt es eine eigene Kirche und wurde 1837 selbständige Pfarrei.

Bevölkerung

39 % der Bevölkerung sind römisch-katholisch, 32 % reformiert. Der Ausländeranteil beträgt 8.4 %.

Wirtschaft

In der Gemeinde wird noch viel Landwirtschaft betrieben und die Landwirte von Schönenbuch bewirtschafteten einen guten Teil ihrer Felder auf Elsässer Boden und führen mit entsprechender Bewilligung (Zollfreipass) die Frucht über die Grenze in die Schweiz.

Schönenbuch aus der Luft

Verkehr

Schönenbuch ist durch die Buslinie 33 der Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) via Allschwil mit der Stadt Basel verbunden. Strassen führen nach Allschwil und ins französische Neuwiller.

Schönenbuch im Winter 2006
Schönenbuch vom Wasserturm aus gesehen
Schönenbuch von Frankreich aus gesehen
Commons: Schönenbuch – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023