Wenslingen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. März 2010 um 17:34 Uhr durch Jwnabd (Diskussion | Beiträge) (Wappen   png → svg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wenslingen
Wappen von Wenslingen
Wappen von Wenslingen
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Basel-Landschaft Basel-Landschaft (BL)
Bezirk: Sissachw
BFS-Nr.: 2865i1f3f4
Postleitzahl: 4493
Koordinaten: 635432 / 254577Koordinaten: 47° 26′ 28″ N, 7° 54′ 30″ O; CH1903: 635432 / 254577
Höhe: 571 m ü. M.
Fläche: 5,91 km²
Einwohner: 692 (31. Dezember 2022)[1]
Einwohnerdichte: 117 Einw. pro km²
Website: www.wenslingen.ch
Karte
Karte von Wenslingen
Karte von Wenslingen
{ww

Wenslingen (im Dialekt Waislige ausgesprochen) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Sissach des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.

Wappen

Das Wappen von Wenslingen existiert seit 1946. Es ist durch einen senkrechten Strich in der Mitte in zwei Hälften geteilt. Auf der linken Seite befindet sich eine grüne Tanne auf goldenem Grund, die auf einem schwarzen Boden steht. Rechts ist eine goldene Weizen-Ähre auf rotem Hintergrund abgebildet.

Geographie

Wenslingen liegt direkt am Hauptzug des Jura auf dem südwestlichen Teil einer Hochebene, die sich vom Ergolztal bis zum Eital erstreckt.

Die Gemeinde Wenslingen grenzt im Norden an Rothenfluh, im Osten an Anwil, im Südosten an Oltingen, im Süden an Zeglingen, im Südwesten an Kilchberg, im Westen an Tecknau und im Nordwesten an Ormalingen.

Geschichte

1280 wurde Wenslingen zum ersten mal urkundlich erwähnt. 1461 ging das Dorf in die Herrschaft von Basel über. 1814 wurde Wenslingen dem Bezirk Sissach zugeteilt.

Bevölkerung

Wenslingen ist mehrheitlich evangelisch-reformiert und gehört zusammen mit Anwil zur Pfarrei Oltingen. Die römisch-katholischen Einwohner gehören zur Kirchgemeinde Gelterkinden.

Sehenswürdigkeiten

Commons: Wenslingen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023