Bad Vigaun

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. März 2010 um 18:04 Uhr durch Xqbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ändere: bar:Vigaun; kosmetische Änderungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bad Vigaun
Wappen Österreichkarte
Wappen von Bad Vigaun
Bad Vigaun (Österreich)
Bad Vigaun (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Salzburg
Politischer Bezirk: Hallein
Kfz-Kennzeichen: HA
Fläche: 17,55 km²
Koordinaten: 47° 40′ N, 13° 8′ OKoordinaten: 47° 40′ 0″ N, 13° 8′ 0″ O
Höhe: 484 m ü. A.
Einwohner: 2.149 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 122 Einw. pro km²
Postleitzahl: 5424
Vorwahl: 06245
Gemeindekennziffer: 5 02 13
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Landstr. 28
5424 Bad Vigaun
Website: www.badvigaun.at
Politik
Bürgermeister: Raimund Egger (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2009)
(17 Mitglieder)

9 ÖVP, 5 SPÖ, 2 Gemeinsam für Bad Vigaun, 1 FPÖ

Lage von Bad Vigaun im Bezirk HalleinVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan vorhandenVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap explizit
Lage der Gemeinde Bad Vigaun im Bezirk Hallein (anklickbare Karte)AbtenauAdnetAnnaberg-LungötzBad VigaunGolling an der SalzachHalleinKrisplKuchlOberalmPuch bei HalleinRußbach am Paß GschüttSankt KolomanScheffau am Tennengebirge
Lage der Gemeinde Bad Vigaun im Bezirk Hallein (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Bad Vigaun ist eine Ortsgemeinde im Bezirk Hallein im Salzburger Land in Österreich.


Geografie

Die Gemeinde liegt im Tennengau 15 km südlich von Salzburg im Salzburger Land zwischen Hagen- u. Tennengebirge, Untersberg und der Osterhorngruppe.

Der Schlenken gilt als Hausberg von Bad Vigaun, die Taugl bildet hier ein beliebtes Badegebiet.

Katastralgemeinden sind Bad Vigaun und Rengerberg. Weitere Ortsteile der Gemeinde sind: Riedl, Sankt Margarethen.

Bad Vigaun liegt direkt an der Tauernbahn ist durch eine eigene Haltestelle der Linie S3 (S-Bahn Salzburg) von der Landeshauptstadt aus Salzburg erreichbar.

Geschichte

Vicone bzw. Figun war im Altertum ein römisches Großdorf in der Provinz Noricum. Im Mittelalter erfolgte die erste urkundliche Erwähnung im Jahr 748.

Wappen

Das Wappen der Gemeinde ist: „In Schwarz, begleitet in der unteren Schildhälfte von drei (2, 1) goldenen Kugeln, das goldnimbierte und mit roter Inful bedeckte Haupt des hl. Dionys.“

Politik

Bürgermeister ist Raimund Egger von der ÖVP.

Gemeindepartnerschaft

  • Marktgemeinde Stratzing nahe Krems in Niederösterreich

Sport

Die Tennengauer Gemeinde besaß von 1948 bis 1963 mit dem SK Vigaun einen eigenen Fußballverein. Nach dessen Abwanderung nach Hallein wurde erst im Jahr 2000 mit dem UFC Bad Vigaun ein neuer Verein gegründet. Der UFC Bad Vigaun spielt in der Saison 2007/08 um den Aufstieg der 2. Klasse Nord B.

Volkskultur & Vereine

In Bad Vigaun haben es sich viele Vereine zum Ziel gesetzt die Brauchtüme des Landes Salzburg zu erhalten, so z.B. der Krippenbauverein Bad Vigaun, die Festschützen (Saubuam , Böllaschützn), die Trachtenmusikkapelle Vigaun (Musiblaser),und der Trachtenverein d'Schmittenstoana (Schuhplattler).

Sehenswürdigkeiten

  • Pfarrkirche, eine spätgotische dreischiffige Hallenkirche
  • Kirche in St. Margarethen mit der marmornen Außenkanzel
  • Heimatmuseum im Mesnerhäusl aus 1790
  • Gemeindegalerie Bad Vigaun
  • Bruderloch - die zweitälteste christliche Kultstätte des Landes Salzburg
  • Schlenken-Durchgangshöhle
  • Römerbrücke
  • Naturbad Taugl