Gasen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. März 2010 um 16:51 Uhr durch ZL (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gasen
Wappen Österreichkarte
Wappen von Gasen
Gasen (Österreich)
Gasen (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Steiermark
Politischer Bezirk: Weiz
Kfz-Kennzeichen: WZ
Fläche: 33,95 km²
Koordinaten: 47° 23′ N, 15° 34′ OKoordinaten: 47° 22′ 59″ N, 15° 33′ 58″ O
Höhe: 800 m ü. A.
Einwohner: 861 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 25 Einw. pro km²
Postleitzahl: 8616
Vorwahl: 03171
Gemeindekennziffer: 6 17 11
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Gasen 3
8616 Gasen
Website: www.gasen.at
Politik
Bürgermeister: Erwin Gruber (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2010)
(15 Mitglieder)

11 ÖVP, 4 SPÖ

Lage von Gasen im Bezirk WeizVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan vorhandenVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap explizit
Lage der Gemeinde Gasen im Bezirk Weiz (anklickbare Karte)Albersdorf-PrebuchAngerBirkfeldFischbach (Steiermark)Fladnitz an der TeichalmFloingGasenGersdorf an der FeistritzGleisdorfGutenbergHofstätten an der RaabIlztalLudersdorf-WilfersdorfMarkt HartmannsdorfMiesenbach bei BirkfeldMitterdorf an der RaabMortantschNaasPassailPischelsdorf am KulmPuch bei WeizRattenRetteneggSt. Kathrein am HauensteinSankt Kathrein am OffeneggSt. Margarethen an der RaabSankt Ruprecht an der RaabSinabelkirchenStralleggThannhausenWeizSteiermark
Lage der Gemeinde Gasen im Bezirk Weiz (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Der Ortskern von Gasen (2008)
Der Ortskern von Gasen (2008)
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Gasen ist eine Gemeinde mit 967 Einwohnern im Bezirk Weiz im österreichischen Bundesland Steiermark.

Geografie

Die Naturparkgemeinde Gasen liegt in der Region Almenland Teichalm-Sommeralm in der Oststeiermark.

Katastralgemeinden sind Amassegg, Gasen, Mitterbach und Sonnleitberg.

Geschichte

1406 findet sich im Zehentbuch des Bischofs von Seckau die erste urkundliche Nennung des Ortes Gasen. Eine römerzeitliche Straße sowie der slawische Ursprung des Gemeindenamens und vieler geografischer Bezeichnungen deuten jedoch auf eine weit frühere Besiedlung hin.

Politik

Bürgermeister seit der Zusammenlegung der Katastralgemeinden im Jahre 1952:

Der Gemeinderat setzt sich nach den Wahlen von 2010 wie folgt zusammen: 11 ÖVP, 4 SPÖ

Wappen

Das Wappen der Gemeinde Gasen wurde am 8. Mai 1989 verliehen. Es zeigt auf grünem Grund drei silberne Eschenblätter über zwei wachsenden Berghacken, Öhr an Öhr, seitlich an die Schildränder stoßend. Die Einbindung der Eschen begründet sich im slawischen Ortsnamen "Jasen" (Eschenbach). Die Berghacken symbolisieren die Bergbauvergangenheit des Ortes, während der grüne Grund auf den einstigen landesfürstlichen steirischen Besitz in Gasen deutet.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Musik

Gasen ist Heimatort der Stoakogler, einer beliebten österreichischen volkstümlichen Musikgruppe. Das Stoani Haus der Musik beinhaltet eine Ausstellung, in der die Geschichte der Stoakogler im Speziellen, und die Entwicklung der volkstümlichen Unterhaltungsmusik im Allgemeinen dargestellt werden.

Literatur

Die Reihe "In der Gasen I und II" von OSR Alfred Schlacher beschäftigt sich intensiv und sehr detailgetreu mit der Geschichte des Bergbauerndorfes, insbesondere der großen Bergbaugeschichte (Arsen, Silber und Eisenabbau). Mit dem Band "In der Gasen III" wurde das Werk im Jubiläumsjahr 2006 (600 Jahre Gasen) um viele aktuelle Daten ergänzt. Weiters sind die beiden ersten Bände seit 2006 in einem Sammelband erhältlich.
Weitere Literatur: Gasen in alten Ansichten (1993), Gasen erzählt und singt (1999)

Weblinks