Seegräben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2009 um 13:04 Uhr durch Horgner (Diskussion | Beiträge) (kleine Korrekturen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Seegräben
Wappen von Seegräben
Wappen von Seegräben
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Zürich Zürich (ZH)
Bezirk: Hinwilw
BFS-Nr.: 0119i1f3f4
Postleitzahl: 8607
Koordinaten: 700774 / 244495Koordinaten: 47° 20′ 37″ N, 8° 46′ 20″ O; CH1903: 700774 / 244495
Höhe: 536 m ü. M.
Fläche: 3,75 km²
Einwohner: 1422 (31. Dezember 2022)[1]
Einwohnerdichte: 326 Einw. pro km²
Website: www.seegraeben.ch
Blick über den Pfäffikersee auf Seegräben
Blick über den Pfäffikersee auf Seegräben

Blick über den Pfäffikersee auf Seegräben

Karte
Karte von Seegräben
Karte von Seegräben
{w

Seegräben ist eine politische Gemeinde im Bezirk Hinwil des Kantons Zürich in der Schweiz.

Wappen

Blasonierung

Geteilt, oben in Blau ein silberner Einbaum, unten aus der Teilung viermal von Gold und Blau geständert

Der Einbaum im Wappen steht in einem Zusammenhang mit den Pfahlbauern. Jakob Messikommer (Robenhausen/Wetzikon) erforschte 1858 im Robenhauser Ried, auf Gemeindegebiet von Seegräben, eine Pfahlbausiedlung und leistete damit wesentliche Grundarbeiten zur Pfahlbauerforschung.

Geographie

Riedgebiete bei Seegräben, Wetzikon-Robenhausen im Hintergrund

Zur Gemeinde Seegräben gehören die Dorfteile Seegräben, Aathal, Ottenhausen ZH, Steinberg, Aretshalden, Wagenburg und Sack. Sie liegt unmittelbar am südwestlichen Ende des Pfäffikersees in einer sanfthügeligen Landschaft. Am Seeufer entlang erstrecken sich einige grosse Riedgebiete, welche zum national geschützten Naherholungsgebiet rund um den See gehören. Von der Gemeindefläche dienen 49.9 % der Landwirtschaft, 15.5 % ist mit Wald bedeckt, 5.3 % ist Verkehrsfläche und 10.4 % Siedlungsgebiet, 10.4 % sind Gewässer.

Die Topographie ist geprägt durch die Moränen des Linthgletschers, welcher sich während der letzten Eiszeit über das Gebiet erstreckte. Der Aabach durchfliesst ein Tal, an dessen steilen Flanken sich die typische Nagelfluh (Aathalschotter) zeigt. Darin finden sich zahlreiche kleinere und grössere Grotten. Die grösste davon, die sogenannte Franzosenhöhle, ist ca. 15 Meter lang und bis zu 2 Meter hoch.

Politik

Nationalratswahlen 2007: SVP: 32.7 %, SP: 16.3 %, Grüne: 11 %, FDP: 9.9 %, Grünliberale Partei: 10.4 %, EVP: 4.8 %, CVP: 5.7 %, EDU 2.7 %.

Die Kantonsratswahlen 2007 ergaben folgende Resultate: SVP: 33.0 %, SP: 14.3 %, Grüne: 13.3 %, FDP: 10.0 %, Grünliberale Partei: 9.7 %, EVP: 7.0 %, CVP: 5.7 %.

Der Gemeinderat besteht aus folgenden Mitgliedern: Pierre Derron (Gemeindepräsident Stand 2009), Christian Brändli (Präsident der Schulgemeinde), Andreas Ott (Sozialvorsteher), Marlis Schmalzl (Finanzvorsteherin), Sandra Theus Rist (Gesundheitsvorsteherin), Kurt Töngi (Bauvorsteher), Roland Wintsch (Sicherheits- und Umweltvorsteher).

Legislative: Gemeindeversammlung.

Wirtschaft

Im 19. Jahrhundert sorgte die Textilindustrie im Aathal für einen wirtschaftlichen Aufschwung. In jener Zeit wandelte sich die Gemeinde von einem Bauerndorf zu einem wichtigen Industriestandort. Die Landwirtschaft verlor gegenüber der industriellen Produktion an Bedeutung. Heute ist die Gemeinde vor allem als Wohngemeinde geschätzt, die über eine gute Anbindung an die S-Bahn Zürich und das kantonale Strassennetz nach Zürich verfügt.

Durch die Schliessung der Poststelle und des bedienten Bahnhofs hat die Gemeinde jedoch einiges an Infrastruktur verloren.

Der Dorfteil Sack beherbergt zudem das Schulheim Villa RA.

Sehenswürdigkeiten

Saurier-Museum
Pfäffikersee mit Seegräben von Pfäffikon aus gesehen
Kirche Seegräben in Blickrichtung Wetzikon

Sehr bekannt ist das Sauriermuseum Aathal, ebenfalls das Römerbrünneli. Zudem beherbergt die Gemeinde einen Abschnitt des Industrielehrpfades Zürcher Oberland. Das Dorfbild Seegräben ist von überregionaler Bedeutung.

Im Dorfteil Sack finden sich Überreste eines früheren Schutzwalls, die sogenannte Heidenburg, welche jedoch durch den geplanten Autobahnbau akut bedroht ist. Zudem wurden in Ottenhausen Funde gemacht, welche auf die Existenz eines römischen Gutshof sowie einer römischen Strasse hindeuten, welche vermutlich im Zusammenhang mit dem Römerkastell Irgenhausen standen.

Die Industrieanlagen in Aathal sind denkmalgeschützt und dank ihrem guten Zustand wichtige Zeugen der wirtschaftlichen Blütezeit des Zürcher Oberlandes im 19. und 20. Jahrhundert.

Der Pfäffikersee, an welchem Seegräben liegt, ist dank seinen national geschützten Riedgebieten ein beliebtes Ausflugsziel und Erholungsgebiet.

Kultur

In der Kirche Seegräben finden immer wieder Orgelzyklen und andere Konzerte statt (siehe Webseite der Gemeinde Seegräben).

Persönlichkeiten

  • Edwin Messikommer, Algenforscher (* 25. Juni 1891, † 31. März 1983)
  • Bruno Bösch [Boesch], Prof. an der Universität Freiburg i.Br. (* 13. März 1911 in Herisau, † 30. November 1981 in Seegräben)

Literatur

  • Messikommer, Edwin: Geschichte der Gemeinde Seegräben. Zürich: NZN Buchverlag, 1973.
  • Seegräbner Bote. Seit 1978. Erscheinungsweise: monatlich.
  • Bärtschi, Hans-Peter: 100 Jahre Spinnerei Streiff AG, Aathal, 1901-2001. Aathal: Spinnerei Streiff AG, 2001.
  • Schöni, Hans: Bruno Boesch 1991-1981. Eine kurze Darstellung von Leben und Werk. Seegräben: Schulpflege, 1995.
  • Schöni, Hans: Bruno Boesch und die Herausforderung der 68er Jahre. Seine Rektoratszeit an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. 1968-1970. Seegräben: Schulpflege, 1998.
  • Messikommer, Werner: 100 Jahre Turnverein Aathal-Seegräben. Jubiläumsschrift 1897-1997. Seegräben: Turnverein, 1997.
  • S-Bahn Zürich: Doppelspur Wetzikon – Aathal, Informationen zur Inbetriebnahme. Zürich: SBB, 1990.
  • Boesch, Bruno ; Messikommer, Werner (et al.): 200 Jahre Zehntenplan Seegräben. Seegräben, 1981. Supplement: Grund Riss des Zehendens zu Seegräben so dem Amt Rütj zu dienet […] (1781).
  • Steinmann, Markus: Siedeln in Seegräben. Diplomarbeit, Architekturabteilung ETH Zürich, 1980.
  • Hammer, Brunhild: Pestalozzihaus Schönenwerd der Stadt Zürich in Aathal-Seegräben. Zürich: Hochbauamt, 1976.
  • Strickler, G.: Geschichte der Herrschaft Grüningen umfassend die 16 Gemeinden […] Seegräben […]. Das ist die Geschichte des Zürcher Oberlandes und seiner Beziehungen zur Stadt Zürich und dem See. Zürich: Orell-Füssli, 1908.

Weblinks

Commons: Seegräben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023