„Fuselöl“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
EN Geschmacksträger in Bier (na ja)
ENs Singer Teyssen mit {{Google Buch}}; ENs Süddeutsche zu Bier; Weblinks über die relativ vielen ENs, vgl. WP:FORM; <galery> zentriert
Zeile 1: Zeile 1:
'''Fuselöl''' ist ein Gemisch, das mittlere und höhere [[Alkohole]] (sog. ''Fuselalkohole'', vorwiegend [[1-Propanol]], [[2-Methyl-1-propanol]], (S)-[[2-Methyl-1-butanol]] und [[3-Methyl-1-butanol]]<ref name="römpp">{{RömppOnline|Name=Fuselöle|Datum=30. Mai 2012|ID=RD-06-02176}}</ref>, siehe auch [[Begleitalkohol]]e), [[Carbonsäureester|Fettsäureester]], [[Terpene]], [[Furfural]]e, [[Acetale]], [[Aldehyde]] und [[Carbonsäure]]n sowie einige weitere Substanzen enthalten kann. Sie entstehen bei der [[Alkoholische Gärung|alkoholischen Gärung]] als Nebenprodukte des Hefestoffwechsels und dienen in [[Bier]], [[Wein]] und [[Spirituose]]n als Geschmacks- und Aromaträger.<ref name="sz2010">{{Internetquelle |titel=Katerstimmung im Test |kommentar=Fuselöle in Bier Geschmacksträger
'''Fuselöl''' ist ein Gemisch, das mittlere und höhere [[Alkohole]] (sog. ''Fuselalkohole'', vorwiegend [[1-Propanol]], [[2-Methyl-1-propanol]], (S)-[[2-Methyl-1-butanol]] und [[3-Methyl-1-butanol]]<ref name="römpp">{{RömppOnline|Name=Fuselöle|Datum=30. Mai 2012|ID=RD-06-02176}}</ref>, siehe auch [[Begleitalkohol]]e), [[Carbonsäureester|Fettsäureester]], [[Terpene]], [[Furfural]]e, [[Acetale]], [[Aldehyde]] und [[Carbonsäure]]n sowie einige weitere Substanzen enthalten kann.<ref>Vgl. {{Literatur |Autor=Claus Franzke |Titel=Chemische und physikalische Eigenschaften von Alkoholen |Hrsg=Manfred V. Singer, Stephan Teyssen |Sammelwerk=Alkohol und Alkoholfolgekrankheiten
|Verlag=Springer |Ort=Berlin Heidelberg |Datum=1999 |ISBN=9783662056578 |Seiten=53–58 |Fundstelle=hier S. 56
|url=https://www.sueddeutsche.de/panorama/1.685768
| Online = {{Google Buch | BuchID = 7aXwBgAAQBAJ | Seite = 56 | Linktext = Volltext | Hervorhebung = fuselöl }}
|werk=[[SZ.de]] |datum=2010-05-17 |zugriff=2018-12-24 }}</ref>
}}</ref> Sie entstehen bei der [[Alkoholische Gärung|alkoholischen Gärung]] als Nebenprodukte des Hefestoffwechsels und dienen in [[Bier]],<ref>{{Internetquelle |titel=Katerstimmung im Test |kommentar=Fuselöle in Bier Geschmacksträger |url=https://www.sueddeutsche.de/panorama/1.685768 |werk=[[SZ.de]] |datum=2010-05-17 |zugriff=2018-12-24 }}</ref>
[[Wein]] und [[Spirituose]]n als Geschmacks- und Aromaträger.


<gallery>
<gallery class="center">
Propan-1-ol Skelett.svg|Propanol<br />(Sdp. 97&nbsp;°C)
Propan-1-ol Skelett.svg|Propanol<br />(Sdp. 97&nbsp;°C)
Isobutanol.svg|Isobutanol<br />(Sdp. 108&nbsp;°C)
Isobutanol.svg|Isobutanol<br />(Sdp. 108&nbsp;°C)
Zeile 10: Zeile 12:
</gallery>
</gallery>


So kann z.&nbsp;B. [[1-Pentanol|Amylalkohol]] auch dann entstehen, wenn verdorbene Rohware wie z.&nbsp;B. altes Zuckerrohr zum Herstellen von Rum verwendet wird.<ref name="amyl">360° – Geo Reportage: ''Rum auf Guadeloupe.'' Arte 3. Juli 2014 12:55 Uhr</ref> Fuselöl spielt für die Verträglichkeit von [[Alkoholische Getränke|alkoholischen Getränken]] eine entscheidende Rolle. Aus diesem Grund sollte der Fuselölgehalt von Spirituosen auch nicht über 0,1 % liegen.<ref>''Alkohole und alkoholische Getränke.'' In: Manfred V. Singer, Stephan Teyssen (Hrsg.): ''Alkohol und Alkoholfolgekrankheiten.'' 2. Auflage. Springer, 2005, ISBN 3-540-22552-8, S. 55–88.</ref>
So kann z.&nbsp;B. [[1-Pentanol|Amylalkohol]] auch dann entstehen, wenn verdorbene Rohware wie z.&nbsp;B. altes Zuckerrohr zum Herstellen von Rum verwendet wird.<ref name="amyl">360° – Geo Reportage: ''Rum auf Guadeloupe.'' Arte 3. Juli 2014 12:55 Uhr</ref> Fuselöl spielt für die Verträglichkeit von [[Alkoholische Getränke|alkoholischen Getränken]] eine entscheidende Rolle. Aus diesem Grund sollte der Fuselölgehalt von Spirituosen auch nicht über 0,1 % liegen.<ref>{{Literatur |Autor=Claus Franzke |Titel=Chemische und physikalische Eigenschaften von Alkoholen
|Hrsg=Manfred V. Singer, Stephan Teyssen |Sammelwerk=Alkohol und Alkoholfolgekrankheiten |Verlag=Springer |Ort=Berlin Heidelberg |Datum=1999 |ISBN=9783662056578 |Seiten=53–58 |Fundstelle=hier S. 57 | Online = {{Google Buch | BuchID = 7aXwBgAAQBAJ | Seite = 57 | Linktext = Volltext | Hervorhebung = fuselölgehalt }}
}}</ref>


Durch Techniken wie [[Rektifikation (Verfahrenstechnik)|Rektifikation]] oder durch Filtrieren über [[Aktivkohle]] lässt sich der Gehalt von Fuselöl in Spirituosen reduzieren. Die schwerflüchtigen Komponenten von Fuselöl reichern sich bei der [[Destillation]] am Boden der [[Rektifikationskolonne|Destillationskolonne]] an und können als ''Lutter'' abgezogen werden. Hoch konzentrierte und gereinigte Spirituosen wie [[Aquavit]], [[Kornbrand|Korn]] oder [[Wodka]] enthalten im Verhältnis zum Alkohol deutlich weniger Fuselöl als andere alkoholische Getränke. In manchen Spirituosen – wie [[Weinbrand]] oder [[Whisky]] – ist ein Restgehalt an Fuselöl als Komponente des [[Aroma]]s der alkoholischen Getränke erwünscht.<ref name="römpp" />
Durch Techniken wie [[Rektifikation (Verfahrenstechnik)|Rektifikation]] oder durch Filtrieren über [[Aktivkohle]] lässt sich der Gehalt von Fuselöl in Spirituosen reduzieren. Die schwerflüchtigen Komponenten von Fuselöl reichern sich bei der [[Destillation]] am Boden der [[Rektifikationskolonne|Destillationskolonne]] an und können als ''Lutter'' abgezogen werden. Hoch konzentrierte und gereinigte Spirituosen wie [[Aquavit]], [[Kornbrand|Korn]] oder [[Wodka]] enthalten im Verhältnis zum Alkohol deutlich weniger Fuselöl als andere alkoholische Getränke. In manchen Spirituosen – wie [[Weinbrand]] oder [[Whisky]] – ist ein Restgehalt an Fuselöl als Komponente des [[Aroma]]s der alkoholischen Getränke erwünscht.<ref name="römpp" />
Zeile 21: Zeile 25:
|titelerg=Absolventin untersucht in ihrer Diplomarbeit den Gehalt an Fuselalkoholen in 60 Biersorten
|titelerg=Absolventin untersucht in ihrer Diplomarbeit den Gehalt an Fuselalkoholen in 60 Biersorten
|url=https://idw-online.de/de/news64172
|url=https://idw-online.de/de/news64172
|hrsg=[[Informationsdienst Wissenschaft]] |datum=2003-05-27 |zugriff=2018-12-24 }}</ref>
|hrsg=[[Informationsdienst Wissenschaft]] |datum=2003-05-27 |zugriff=2018-12-24 }}</ref><ref>{{Literatur
|Titel=Alkohol noch schädlicher als bisher angenommen |Sammelwerk=[[Süddeutsche Zeitung]] |Datum=2003-05-03 |ISSN=0174-4917

|Kommentar=Kurzartikel über zwei ganz unterschiedliche Aspekte von Alkoholkonsum}}</ref><ref>Fuselgehalte einzelner Produkte in
== Einzelnachweise ==
{{Internetquelle |titel=Katerstimmung im Test |url=https://www.sueddeutsche.de/panorama/1.685768 |werk=SZ.de |datum=2010-05-17 |zugriff=2018-12-24 }}</ref>
<references />


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Wiktionary}}
{{Wiktionary}}
* Beilstein (Syst. Nr. 24) Band 1, [https://archive.org/stream/beilsteinshandb00richgoog#page/n435/mode/2up H393]
* Beilstein (Syst. Nr. 24) Band 1, [https://archive.org/stream/beilsteinshandb00richgoog#page/n435/mode/2up H393]

== Einzelnachweise ==
<references />


{{Gesundheitshinweis}}
{{Gesundheitshinweis}}

Version vom 25. Dezember 2018, 02:09 Uhr

Fuselöl ist ein Gemisch, das mittlere und höhere Alkohole (sog. Fuselalkohole, vorwiegend 1-Propanol, 2-Methyl-1-propanol, (S)-2-Methyl-1-butanol und 3-Methyl-1-butanol[1], siehe auch Begleitalkohole), Fettsäureester, Terpene, Furfurale, Acetale, Aldehyde und Carbonsäuren sowie einige weitere Substanzen enthalten kann.[2] Sie entstehen bei der alkoholischen Gärung als Nebenprodukte des Hefestoffwechsels und dienen in Bier,[3] Wein und Spirituosen als Geschmacks- und Aromaträger.

So kann z. B. Amylalkohol auch dann entstehen, wenn verdorbene Rohware wie z. B. altes Zuckerrohr zum Herstellen von Rum verwendet wird.[4] Fuselöl spielt für die Verträglichkeit von alkoholischen Getränken eine entscheidende Rolle. Aus diesem Grund sollte der Fuselölgehalt von Spirituosen auch nicht über 0,1 % liegen.[5]

Durch Techniken wie Rektifikation oder durch Filtrieren über Aktivkohle lässt sich der Gehalt von Fuselöl in Spirituosen reduzieren. Die schwerflüchtigen Komponenten von Fuselöl reichern sich bei der Destillation am Boden der Destillationskolonne an und können als Lutter abgezogen werden. Hoch konzentrierte und gereinigte Spirituosen wie Aquavit, Korn oder Wodka enthalten im Verhältnis zum Alkohol deutlich weniger Fuselöl als andere alkoholische Getränke. In manchen Spirituosen – wie Weinbrand oder Whisky – ist ein Restgehalt an Fuselöl als Komponente des Aromas der alkoholischen Getränke erwünscht.[1]

Fuselöl steht im Verdacht, für den „Kater“ bei Alkoholintoxikation mitverantwortlich zu sein,[6] seit einer klassischen Studie von Pawan,[7] in der Alkoholika mit hohem Fuselölgehalt mehr Katersymptome verursachten als andere. Der Zusammenhang ist allerdings noch wenig erforscht. In einem Tierversuch an sechs Mäusen linderten einzelne Fuselölbestandteile den Effekt von Ethanol sogar (außerdem verringerten sie die geschmackliche Abneigung der Tiere gegen den hochprozentigen Alkohol).[8]

Bier

Im Bier schwanken die Fuselanteile aufgrund der unterschiedlichen Herstellungsverfahren. In einer Untersuchung an 60 verschiedenen Bieren hatte Weizenbier höhere Konzentrationen als Pilsener oder Exportbier. Ebenso enthielt obergäriges Bier mehr Fuselöle als untergäriges. Alkoholfreies Bier enthielt nur sehr geringe Spuren.[9][10][11]

Wiktionary: Fuselöl – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Beilstein (Syst. Nr. 24) Band 1, H393

Einzelnachweise

  1. a b Eintrag zu Fuselöle. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag
  2. Vgl. Claus Franzke: Chemische und physikalische Eigenschaften von Alkoholen. In: Manfred V. Singer, Stephan Teyssen (Hrsg.): Alkohol und Alkoholfolgekrankheiten. Springer, Berlin Heidelberg 1999, ISBN 978-3-662-05657-8, S. 53–58, hier S. 56 (Volltext in der Google-Buchsuche).
  3. Katerstimmung im Test. In: SZ.de. 17. Mai 2010, abgerufen am 24. Dezember 2018 (Fuselöle in Bier Geschmacksträger).
  4. 360° – Geo Reportage: Rum auf Guadeloupe. Arte 3. Juli 2014 12:55 Uhr
  5. Claus Franzke: Chemische und physikalische Eigenschaften von Alkoholen. In: Manfred V. Singer, Stephan Teyssen (Hrsg.): Alkohol und Alkoholfolgekrankheiten. Springer, Berlin Heidelberg 1999, ISBN 978-3-662-05657-8, S. 53–58, hier S. 57 (Volltext in der Google-Buchsuche).
  6. z. B. D. A. Bender: Benders’ Dictionary of Nutrition and Food Technology. Elsevier Science, 2006, ISBN 1-84569-165-2, S. 205 (google.com).
  7. G. L. Pawan: Alcoholic drinks and hangover effects. In: Proc Nutr Soc. 32, 1973, S. 15A.
  8. H. Hori, W. Fujii, Y. Hatanaka, Y. Suwa: Effects of fusel oil on animal hangover models. In: Alcohol Clin Exp Res. 27 (8 Suppl), 27 Aug 2003, S. 37S–41S. doi:10.1097/01.ALC.0000078828.49740.48. PMID 12960505.
  9. Weizenbiere bewirken größeren Kater als Pilsener oder Export. Absolventin untersucht in ihrer Diplomarbeit den Gehalt an Fuselalkoholen in 60 Biersorten. Informationsdienst Wissenschaft, 27. Mai 2003, abgerufen am 24. Dezember 2018.
  10. Alkohol noch schädlicher als bisher angenommen. In: Süddeutsche Zeitung. 3. Mai 2003, ISSN 0174-4917 (Kurzartikel über zwei ganz unterschiedliche Aspekte von Alkoholkonsum).
  11. Fuselgehalte einzelner Produkte in Katerstimmung im Test. In: SZ.de. 17. Mai 2010, abgerufen am 24. Dezember 2018.