„Erdeessen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert. #IABot (v2.0beta14)
umgestellt und erg.
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Propithecus candidus ground feeding 001.ogv|mini|Ein [[Seidensifaka]] (''Propithecus candidus'') im [[Marojejy National Park]], Madagaskar, frisst Erde.]]
{{Überarbeiten}}
{{Überarbeiten}}
'''Erdeessen''', griech. '''Geophagie''', ist eine bei vielen Völkern verbreitete Sitte, bestimmte Erdsorten zu essen. Hierbei wird dann gelegentlich von „essbaren Erden“ gesprochen.
'''Erdeessen''', griech. '''Geophagie''', ist eine bei Tieren und vielen Völkern (teils krankhafte) verbreitete Sitte, bestimmte Erdsorten zu essen. Hierbei wird dann gelegentlich von „essbaren Erden“ gesprochen.


== Menschen ==
== Beschreibungen und mögliche Ursachen ==
[[Datei:Ascaris infection in X-ray image- Pica, the practice of eating soil (South Africa) (16424840111).jpg|thumb|Die Kieselsäure im Boden, die von einer Afrikanerin gegessen wurde, erscheint auf dieser einfachen Röntgenaufnahme weiß.]]
[[Datei:Geophagy.jpg|thumb|left|Ein fünfjähriges Mädchen in Peru mit dem Wunsch, Erde (Geophagia) zu essen. Holzstich von E. Riou, 186-.]]


=== Beschreibungen und mögliche Ursachen ===
Beschreibungen des Erdeessens gibt es aus vielen Teilen der Welt. Meist beziehen sich die Berichte auf vergangene Jahrhunderte und Naturvölker oder Entwicklungsländer. Oft wird der Verzehr besonders ton- oder salzhaltiger Erden geschildert.
Beschreibungen des Erdeessens gibt es aus vielen Teilen der Welt. Meist beziehen sich die Berichte auf vergangene Jahrhunderte und Naturvölker oder Entwicklungsländer. Oft wird der Verzehr besonders ton- oder salzhaltiger Erden geschildert.


Zeile 11: Zeile 13:
Die Geophagie wurde 1852 als Selbstmedikation gegen [[Anämie]] nach [[Malaria]] in Verbindung gebracht<ref>{{Literatur | Autor = C. F. Heusinger | Titel = Die sogenannte Geophagie oder Tropische (besser: Malaria-)Chlorose als krankheit aller länder und klimate [sic!] | Verlag = H.Hotop | Ort = Cassel | Jahr = 1852 | Online = {{Google Buch | BuchID = p4g_AAAAcAAJ | Seite = | Linktext = Volltext | Hervorhebung = Geophagie }} }}</ref>, was aber später (1906) in Abrede gestellt wurde: Umgekehrt sei Anämie die Folgeerscheinung der Geophagie.<ref>W. Meigen: ''„Essbare Erde“ von Deutsch-Neu-Guinea'', Freiburg im ßreisgau, 1906, in Abschrift lesbar bei [http://archive.org/stream/zeitschriftderd03unkngoog/zeitschriftderd03unkngoog_djvu.txt Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft] bei archive.org</ref>
Die Geophagie wurde 1852 als Selbstmedikation gegen [[Anämie]] nach [[Malaria]] in Verbindung gebracht<ref>{{Literatur | Autor = C. F. Heusinger | Titel = Die sogenannte Geophagie oder Tropische (besser: Malaria-)Chlorose als krankheit aller länder und klimate [sic!] | Verlag = H.Hotop | Ort = Cassel | Jahr = 1852 | Online = {{Google Buch | BuchID = p4g_AAAAcAAJ | Seite = | Linktext = Volltext | Hervorhebung = Geophagie }} }}</ref>, was aber später (1906) in Abrede gestellt wurde: Umgekehrt sei Anämie die Folgeerscheinung der Geophagie.<ref>W. Meigen: ''„Essbare Erde“ von Deutsch-Neu-Guinea'', Freiburg im ßreisgau, 1906, in Abschrift lesbar bei [http://archive.org/stream/zeitschriftderd03unkngoog/zeitschriftderd03unkngoog_djvu.txt Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft] bei archive.org</ref>


=== Abgrenzung und Unterscheidungen ===
Im Zusammenhang mit Erdeessen ist erwähnenswert, dass auch im Tierreich gelegentliche Fälle von Erdeessen beobachtet werden, die zumeist als Aufnahme von Mineralien gedeutet werden.

Risiken des Erdeessens liegen unter anderem in der Übertragung von Krankheiten oder Aufnahme von [[Darmparasit]]en und möglichen [[Vergiftung]]serscheinungen.
<!--
[Absatz auskommentiert: Diese Studie war vor 8 Jahren. Der Text ohne Ergebnisse ist daher sinnlos. Ggf. mit Ergebnissen wieder einfügen]

Am [[Macaulay Institute]] in [[Aberdeen]] werden 30 lehmige Kostproben darauf untersucht, „inwiefern sie das chemische Potenzial besitzen, mit giftigen Nahrungsstoffen aufzuräumen. Die Analyse könnte wissenschaftlich bestätigen [...]: Dreck reinigt den Magen.“<ref>{{Der Spiegel|ID=54230941|Titel=Heißhunger auf Dreck|Autor=Jörg Blech|Jahr=2007|Nr=50|Seiten=152}}</ref>
-->

== Abgrenzung und Unterscheidungen ==

Traditionell wird etwa [[Kieselerde]] als [[Nahrungsergänzungsmittel]] angeboten. Auch [[Heilerde]] ist ein heute noch gelegentlich verwendetes medizinisches Pulver aus [[Löß]]erde.
Traditionell wird etwa [[Kieselerde]] als [[Nahrungsergänzungsmittel]] angeboten. Auch [[Heilerde]] ist ein heute noch gelegentlich verwendetes medizinisches Pulver aus [[Löß]]erde.


Mit der [[Urkost]] gibt es ein Ernährungskonzept, zu dem es gehört, gelegentlich auch Erde zu essen.
Mit der [[Urkost]] gibt es ein Ernährungskonzept, zu dem es gehört, gelegentlich auch Erde zu essen.


=== Anthropologische und historische Beweise ===
Als Krankheitsbild im Umfeld des Erdeessens ist das [[Pica-Syndrom]] bekannt.
Einige Forscher glauben, dass der Mensch zuerst Boden in Afrika gegessen hat<ref>{{Cite book|doi=10.1007/978-94-007-4375-5_18|chapter = Geophagy and the Involuntary Ingestion of Soil|title = Essentials of Medical Geology| pages=433–454|year = 2013|last1 = Abrahams|first1 = Peter W.| isbn=978-94-007-4374-8}}</ref>:
{{Zitat|Text=The oldest evidence of geophagy practised by humans comes from the prehistoric site at [[Kalambo Falls]] on the border between [[Zambia]] and [[Tanzania]] ([[:Robert Root-Bernstein|Root-Bernstein]] & Root-Bernstein, 2000). Here, a calcium-rich white clay was found alongside the bones of ''[[Homo habilis]]'' (the immediate predecessor of ''[[Homo sapiens]]'').|sign=Peter Abrahams|source=''Geophagy and the Involuntary Ingestion of Soil''<ref name=Abrahams2013/>{{rp|446}}}}


Alexander von Humboldt berichtete vom Erdeessen bei den [[Otomaken]]. <ref>http://telota.bbaw.de/avh/uns/articles.php?id=100457 Ueber die erdefressenden Otomaken. Aus Alex. v. Humboldt's Ansichten der Natur, 1807</ref>
Die Aufnahme von Lehm kann durch Bindung von [[Kalium]] und [[Eisen]] zu [[Hypokaliämie]] sowie [[Eisenmangel]] führen.

== Erde essen, um den Hunger zu stillen ==
{{Zitat|Der Hunger treibt auch viele dazu, Erde zu essen. In ganz [[Alabama]], [[Mississippi (Bundesstaat)|Mississippi]], und [[North Carolina]] essen viele schwarze Frauen oft bis zu 50 Prozent — Lehm. Diese apathische und durch [[Anämie]] erschöpfte Frau führte mich zu dem Hang, wo sie gewöhnlich nach »Essen« grub, das sie mit ihrem Sohn teilte. »Ißt du Erde?« »Manchmal…« »Schmeckt sie gut?« »Ja.« (Überrascht) »Hast du nie welche gegessen?« […] »Wer ißt hier sonst noch Erde?« »Meine Mutter und meine Tante da oben in dem weißen Haus. Ich denke, alle.«|Autor=[[Jacob Holdt]]|Quelle=American Pictures. Bilder aus Amerika. Persönliche Erlebnisse in Amerikas Unterschichten 1970–1975, S.Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 1984, ISBN 3-10-034102-3, S. 95, mit Bildern dazu}}

Dreckkekse, geformt aus gelbem Lehm der Hochebene, Salz und Pflanzenfett, seien in den Slums von Haiti seit dem [[Erdbeben in Haiti 2010|Erdbeben von 2010]] eine regelmäßige Mahlzeit geworden.<ref>[https://www.theguardian.com/world/2008/jul/29/food.internationalaidanddevelopment rory Carroll: ''Haiti: Mud cakes become staple diet as cost of food soars beyond a family's reach''], The Guardian, Dienstag, 29. Juli 2008, bei guardian.co.uk</ref> Ursprünglich wurden sie als Kosmetikmittel (zum [[Peeling]]) und als Heilmittel angeboten, um Magensäure zu binden und für Kinder und Schwangere als Kalziumquelle.<ref>Jonathan M. Katz: [http://www.spiegel.de/panorama/verzweiflung-in-haiti-die-menschen-essen-dreck-a-531816.html ''Verzweiflung in Haiti: Die Menschen essen Dreck.''] auf: ''spiegel.de'', 29. Januar 2008.</ref><ref>[http://www.spiegel.de/fotostrecke/haiti-die-menschen-und-das-dreck-gebaeck-fotostrecke-28506.html Fotostrecke Haiti: Die Menschen und das Dreck-Gebäck. 29. Jänner 2008], zuletzt abgerufen Februar 2013.</ref> Auch verschiedene Videoreportagen zeigen Menschen, die Erdfladen gegen Hunger essen.<ref>[http://worldfocus.org/blog/2009/02/19/dirt-poor-haitians-eat-cookies-made-of-mud/4120/ Dirt poor Haitians eat cookies made of mud] bei worldfocus.org</ref><ref>[https://www.youtube.com/watch?v=_Z5GLtruOLI Schlammkekse gegen den Hunger, Sendung 10vor10, Reportage des Schweizer Fernsehens]</ref> Diesbezüglichen Pressemitteilungen, Fotoreportagen und Filmberichten wurde von der in Deutschland und Haiti lebenden Filmemacherin [[Claudette Coulanges]], einer gebürtigen Haitianerin, widersprochen: ''„Ich kann mich an einige Frauen erinnern, vor allem Schwangere, die gelegentlich getrocknete Tonerde knabberten oder lutschten. Doch das hatte nichts mit Hunger zu tun.“'' und ''„Völliger Unsinn, denn wer kann sich denn in einem Slum – ganz abgesehen von dem feuchtheißen Klima – Butter leisten?“''<ref>Hermann Abmayr: {{Webarchiv|url=http://www.kontextwochenzeitung.de/newsartikel/2011/09/schlammkekse/ |wayback=20130417105859 |text=''Schlammkekse.'' |archiv-bot=2019-04-09 02:08:51 InternetArchiveBot }} in Kontext-Wochenzeitung</ref>


Aus einem Reisebericht, 1834 veröffentlicht:
Aus einem Reisebericht, 1834 veröffentlicht:
{{Zitat|Bei Personen, die gewohnheitsmässig Lehm essen, zeigt die Haut eine gewisse Aehnlichkeit mit der Haut von Leuten, die im ersten Stadium der [[Elephantiasis]] stehen; solche Menschen sehen aufgedunsen aus und klagen über Schwäche und Schmerzen in den Beinen. Unter den [[Pokomo]] ist das Lehmessen nicht üblich, dagegen soll es unter den [[Sklave]]n der Küstenbevölkerung verbreitet sein. Herr Tappin, der Führer des Missionsdampfers „Highland Lassie“, welcher den Verkehr zwischen [[Sansibar]] und [[Mombasa]]-Frere-Town, den Stationen der Church Missionary Society, versah, erzählte darüber Folgendes: Er habe während 5½ Jahren in der Zuckerfabrik des Engländers Frazer in Kokotoni auf der Insel Sansibar Gelegenheit gehabt, gewohnheitsmässige Lehmesser zu beobachten. Von 700 daselbst beschäftigten Sklaven, die monatelang von 2 Uhr nachts bis 9 und 11 Uhr abends hart arbeiten mussten, ass die grössere Hälfte Lehm und befand sich stets wohl dabei. Frauen mit Säuglingen verspeisten regelmässig Lehm und stillten mit ihm den Hunger ihrer drei- bis fünfjährigen Kinder. Es wurde stets nur trockener Lehm gegessen; um ihn in genügender Menge verfügbar zu haben, errichteten die Leute kleine Gestelle und trockneten darauf den zu kleinen, dünnen Scheiben oder Strängen geformten nassen Lehm. Wurde ihnen hierzu keine Zeit gelassen, oder war anderweit kein trockener Lehm zu erlangen, so verzehrten sie Lehm von den Hauswänden und beschädigten dieselben dadurch bedeutend, so dass es zuweilen zu recht unerfreulichen Auseinandersetzungen kam. Erhielten die Leute keinen Lehm, so wurden sie missmutig, schwach und „krank wie Trinker“. Die von einem Erwachsenen im Laufe eines Tages verspeiste Menge Lehm schätzte Herr Tappin auf mindestens 1 Pfund und gab an, dass die Lehmesser wenig andere Lebensmittel zu sich nehmen und selbst dann, wenn sie hungrig sind, den Lehm allen anderen Speisen vorziehen.|Clemens und Gustav Denhardt|ref=<ref>Clemens und Gustav Denhardt: ''Bemerkungen zur Originalkarte des unteren Tana-Gebietes.'' In: ''Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin.'' Neunzehnter Band. Verlag von Dietrich Reimer, Berlin, 1834. [http://archive.org/stream/zeitschriftderg28berlgoog#page/n173/mode/2up S. 156.] (Digitalkopie im [[Internet Archive]]).</ref>}}
{{Zitat|Bei Personen, die gewohnheitsmässig Lehm essen, zeigt die Haut eine gewisse Aehnlichkeit mit der Haut von Leuten, die im ersten Stadium der [[Elephantiasis]] stehen; solche Menschen sehen aufgedunsen aus und klagen über Schwäche und Schmerzen in den Beinen. Unter den [[Pokomo]] ist das Lehmessen nicht üblich, dagegen soll es unter den [[Sklave]]n der Küstenbevölkerung verbreitet sein. Herr Tappin, der Führer des Missionsdampfers „Highland Lassie“, welcher den Verkehr zwischen [[Sansibar]] und [[Mombasa]]-Frere-Town, den Stationen der Church Missionary Society, versah, erzählte darüber Folgendes: Er habe während 5½ Jahren in der Zuckerfabrik des Engländers Frazer in Kokotoni auf der Insel Sansibar Gelegenheit gehabt, gewohnheitsmässige Lehmesser zu beobachten. Von 700 daselbst beschäftigten Sklaven, die monatelang von 2 Uhr nachts bis 9 und 11 Uhr abends hart arbeiten mussten, ass die grössere Hälfte Lehm und befand sich stets wohl dabei. Frauen mit Säuglingen verspeisten regelmässig Lehm und stillten mit ihm den Hunger ihrer drei- bis fünfjährigen Kinder. Es wurde stets nur trockener Lehm gegessen; um ihn in genügender Menge verfügbar zu haben, errichteten die Leute kleine Gestelle und trockneten darauf den zu kleinen, dünnen Scheiben oder Strängen geformten nassen Lehm. Wurde ihnen hierzu keine Zeit gelassen, oder war anderweit kein trockener Lehm zu erlangen, so verzehrten sie Lehm von den Hauswänden und beschädigten dieselben dadurch bedeutend, so dass es zuweilen zu recht unerfreulichen Auseinandersetzungen kam. Erhielten die Leute keinen Lehm, so wurden sie missmutig, schwach und „krank wie Trinker“. Die von einem Erwachsenen im Laufe eines Tages verspeiste Menge Lehm schätzte Herr Tappin auf mindestens 1 Pfund und gab an, dass die Lehmesser wenig andere Lebensmittel zu sich nehmen und selbst dann, wenn sie hungrig sind, den Lehm allen anderen Speisen vorziehen.|Clemens und Gustav Denhardt|ref=<ref>Clemens und Gustav Denhardt: ''Bemerkungen zur Originalkarte des unteren Tana-Gebietes.'' In: ''Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin.'' Neunzehnter Band. Verlag von Dietrich Reimer, Berlin, 1834. [http://archive.org/stream/zeitschriftderg28berlgoog#page/n173/mode/2up S. 156.] (Digitalkopie im [[Internet Archive]]).</ref>}}


{{Zitat|Der Hunger treibt auch viele dazu, Erde zu essen. In ganz [[Alabama]], [[Mississippi (Bundesstaat)|Mississippi]], und [[North Carolina]] essen viele schwarze Frauen oft bis zu 50 Prozent — Lehm. Diese apathische und durch [[Anämie]] erschöpfte Frau führte mich zu dem Hang, wo sie gewöhnlich nach »Essen« grub, das sie mit ihrem Sohn teilte. »Ißt du Erde?« »Manchmal…« »Schmeckt sie gut?« »Ja.« (Überrascht) »Hast du nie welche gegessen?« […] »Wer ißt hier sonst noch Erde?« »Meine Mutter und meine Tante da oben in dem weißen Haus. Ich denke, alle.«|Autor=[[Jacob Holdt]]|Quelle=American Pictures. Bilder aus Amerika. Persönliche Erlebnisse in Amerikas Unterschichten 1970–1975, S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 1984, ISBN 3-10-034102-3, S. 95, mit Bildern dazu}}
Auch heute noch werden ''Muddy Cake'' in Afrika in Handarbeit hergestellt und gegessen. In den Bergdörfern im [[Uluguru]] (Region [[Morogoro (Region)|Morogoro]]/[[Tansania]]) werden die Schlammkekse aus der dort angeblich besonders mineralstoffreichen roten Erde hergestellt. Die rote Erde wird zunächst in zwei Arbeitsgängen fein zerstampft, auf dem Boden getrocknet und in Säcke gefüllt. Daraufhin werden zwei Handvoll Erde entnommen, mit Wasser vermischt und mit den Händen zu einem Lehmklumpen geknetet. Im nächsten Arbeitsgang werden aus diesem noch feuchten Klumpen Teile abgebrochen und von Hand auf einem Holzbrett zu einem zylinderförmigen Stab mit etwa 10 cm Länge und 3 cm Dicke gerollt. Diese Stücke werden dann auf dem Boden getrocknet, bis sie ausgehärtet sind. Jeder Arbeitsgang wird von einer anderen der Frauen, die gemeinsam im Kreis auf dem Boden sitzen, durchgeführt. Dutzende solcher ''Muddy-Cake-''Stäbe werden dann gemeinsam verpackt und in den Dörfern und auf dem Markt verkauft. Der ''Muddy Cake'' ist steinhart, lässt sich aber mit den Zähnen abbeißen und im Mund zermalmen, er schmeckt sandig und nach Erde. Die Frauen empfehlen diese ''Muddy Cakes'' besonders für Schwangere, weil angeblich Eisen und Folsäure in hoher Konzentration enthalten sein sollen. Schwangere Frauen der Region essen davon 4–5 Stück am Tag. Die Stäbe werden auch als Hautfarbe zum Schmuck benutzt, vor der Anwendung aber wieder befeuchtet.<!-- Stammt dieser Abschnitt aus Meyers oder hat er eine andere Quelle? -->


== Aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage. von 1888–1890 ==
==== Aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage. von 1888–1890 ====
{{Meyers}}
{{Meyers}}
„Das '''Erdeessen''' findet sich beispielsweise in den [[Sandstein]]gruben des [[Kyffhäuser]] und im [[Lüneburg]]ischen, wo die Arbeiter einen feinen Ton, die sogenannte ''Steinbutter'', auf das Brot streichen. Andre Gegenden Europas, in denen Erdeessen vorkommt, sind [[Steiermark]], [[Treviso]] (Oberitalien), [[Sardinien]], wo die Erde wie andere Lebensmittel auf den Markt gebracht wird; der äußere Norden von [[Schweden]] und die Halbinsel [[Kola]], wo die Erde, eine als ''Bergmehl'' bezeichnete [[Infusorien]]erde, unter das Brot verbacken genossen wird.

„Das '''Erdeessen''' bezeichnet die bei vielen Völkern beobachtete Gewohnheit, [[Humus|Erden]] von gewisser Beschaffenheit zu essen. Diese Gewohnheit findet sich beispielsweise in den [[Sandstein]]gruben des [[Kyffhäuser]] und im [[Lüneburg]]ischen, wo die Arbeiter einen feinen Ton, die sogenannte ''Steinbutter'', auf das Brot streichen. Andre Gegenden Europas, in denen Erdeessen vorkommt, sind [[Steiermark]], [[Treviso]] (Oberitalien), [[Sardinien]], wo die Erde wie andere Lebensmittel auf den Markt gebracht wird; der äußere Norden von [[Schweden]] und die Halbinsel [[Kola]], wo die Erde, eine als ''Bergmehl'' bezeichnete [[Infusorien]]erde, unter das Brot verbacken genossen wird.


Als Leckerbissen dient Erde in großer Menge in [[Iran|Persien]], trotz eines gegen Ende des 19. Jahrhunderts erlassenen Verbots. In den Basaren kauft man einen weißen, feinen, etwas fettig anzufühlenden Ton und unregelmäßige, weiße, feste Knollen, die sich feinerdig anfühlen und etwas salzig schmecken.
Als Leckerbissen dient Erde in großer Menge in [[Iran|Persien]], trotz eines gegen Ende des 19. Jahrhunderts erlassenen Verbots. In den Basaren kauft man einen weißen, feinen, etwas fettig anzufühlenden Ton und unregelmäßige, weiße, feste Knollen, die sich feinerdig anfühlen und etwas salzig schmecken.
Zeile 52: Zeile 40:


Für die so weitverbreitete Sitte des Erdeessens dürfte es viele, grundverschiedene Ursachen geben. Nicht ausgeschlossen ist, dass die Erde einen gewissen Wohlgeschmack hervorrufen könne; abgesehen davon sind viele Erdarten [[Salzgestein|salzhaltig]], so dass der Genuss der Erde in vielen Fällen als Ersatz des Salzgenusses angesehen werden kann. Ferner kommt Erdeessen im Verlauf verschiedener, zumeist in den Tropen heimischer Krankheiten vor, namentlich bei der durch den [[Darmparasit]]en ''[[Anchylostomum duodenale]]'' hervorgerufenen [[Blutarmut]].
Für die so weitverbreitete Sitte des Erdeessens dürfte es viele, grundverschiedene Ursachen geben. Nicht ausgeschlossen ist, dass die Erde einen gewissen Wohlgeschmack hervorrufen könne; abgesehen davon sind viele Erdarten [[Salzgestein|salzhaltig]], so dass der Genuss der Erde in vielen Fällen als Ersatz des Salzgenusses angesehen werden kann. Ferner kommt Erdeessen im Verlauf verschiedener, zumeist in den Tropen heimischer Krankheiten vor, namentlich bei der durch den [[Darmparasit]]en ''[[Anchylostomum duodenale]]'' hervorgerufenen [[Blutarmut]].

=== Zeitgenössische Praktiken ===
[[File: GeophagicRocks.jpg|thumb|Mehrere verschiedene Steine aus tonähnlichem Material, die auf einem lokalen Markt in Kabwe, Sambia, verkauft werden. Diese werden normalerweise von schwangeren Frauen gekauft und konsumiert.]]
Auch heute noch werden ''Muddy Cake'' in Afrika in Handarbeit hergestellt und gegessen. In den Bergdörfern im [[Uluguru]] (Region [[Morogoro (Region)|Morogoro]]/[[Tansania]]) werden die Schlammkekse aus der dort angeblich besonders mineralstoffreichen roten Erde hergestellt. Die rote Erde wird zunächst in zwei Arbeitsgängen fein zerstampft, auf dem Boden getrocknet und in Säcke gefüllt. Daraufhin werden zwei Handvoll Erde entnommen, mit Wasser vermischt und mit den Händen zu einem Lehmklumpen geknetet. Im nächsten Arbeitsgang werden aus diesem noch feuchten Klumpen Teile abgebrochen und von Hand auf einem Holzbrett zu einem zylinderförmigen Stab mit etwa 10 cm Länge und 3 cm Dicke gerollt. Diese Stücke werden dann auf dem Boden getrocknet, bis sie ausgehärtet sind. Jeder Arbeitsgang wird von einer anderen der Frauen, die gemeinsam im Kreis auf dem Boden sitzen, durchgeführt. Dutzende solcher ''Muddy-Cake-''Stäbe werden dann gemeinsam verpackt und in den Dörfern und auf dem Markt verkauft. Der ''Muddy Cake'' ist steinhart, lässt sich aber mit den Zähnen abbeißen und im Mund zermalmen, er schmeckt sandig und nach Erde. Die Frauen empfehlen diese ''Muddy Cakes'' besonders für Schwangere, weil angeblich Eisen und Folsäure in hoher Konzentration enthalten sein sollen. Schwangere Frauen der Region essen davon 4–5 Stück am Tag. Die Stäbe werden auch als Hautfarbe zum Schmuck benutzt, vor der Anwendung aber wieder befeuchtet.<!-- Stammt dieser Abschnitt aus Meyers oder hat er eine andere Quelle? -->

Dreckkekse, geformt aus gelbem Lehm der Hochebene, Salz und Pflanzenfett, seien in den Slums von Haiti seit dem [[Erdbeben in Haiti 2010|Erdbeben von 2010]] eine regelmäßige Mahlzeit geworden.<ref>[https://www.theguardian.com/world/2008/jul/29/food.internationalaidanddevelopment rory Carroll: ''Haiti: Mud cakes become staple diet as cost of food soars beyond a family's reach''], The Guardian, Dienstag, 29. Juli 2008, bei guardian.co.uk</ref> Ursprünglich wurden sie als Kosmetikmittel (zum [[Peeling]]) und als Heilmittel angeboten, um Magensäure zu binden und für Kinder und Schwangere als Kalziumquelle.<ref>Jonathan M. Katz: [http://www.spiegel.de/panorama/verzweiflung-in-haiti-die-menschen-essen-dreck-a-531816.html ''Verzweiflung in Haiti: Die Menschen essen Dreck.''] auf: ''spiegel.de'', 29. Januar 2008.</ref><ref>[http://www.spiegel.de/fotostrecke/haiti-die-menschen-und-das-dreck-gebaeck-fotostrecke-28506.html Fotostrecke Haiti: Die Menschen und das Dreck-Gebäck. 29. Jänner 2008], zuletzt abgerufen Februar 2013.</ref> Auch verschiedene Videoreportagen zeigen Menschen, die Erdfladen gegen Hunger essen.<ref>[http://worldfocus.org/blog/2009/02/19/dirt-poor-haitians-eat-cookies-made-of-mud/4120/ Dirt poor Haitians eat cookies made of mud] bei worldfocus.org</ref><ref>[https://www.youtube.com/watch?v=_Z5GLtruOLI Schlammkekse gegen den Hunger, Sendung 10vor10, Reportage des Schweizer Fernsehens]</ref> Diesbezüglichen Pressemitteilungen, Fotoreportagen und Filmberichten wurde von der in Deutschland und Haiti lebenden Filmemacherin [[Claudette Coulanges]], einer gebürtigen Haitianerin, widersprochen: ''„Ich kann mich an einige Frauen erinnern, vor allem Schwangere, die gelegentlich getrocknete Tonerde knabberten oder lutschten. Doch das hatte nichts mit Hunger zu tun.“'' und ''„Völliger Unsinn, denn wer kann sich denn in einem Slum – ganz abgesehen von dem feuchtheißen Klima – Butter leisten?“''<ref>Hermann Abmayr: {{Webarchiv|url=http://www.kontextwochenzeitung.de/newsartikel/2011/09/schlammkekse/ |wayback=20130417105859 |text=''Schlammkekse.'' |archiv-bot=2019-04-09 02:08:51 InternetArchiveBot }} in Kontext-Wochenzeitung</ref>

Am [[Macaulay Institute]] in [[Aberdeen]] wurden 30 lehmige Kostproben darauf untersucht, „inwiefern sie das chemische Potenzial besitzen, mit giftigen Nahrungsstoffen aufzuräumen. Die Analyse könnte wissenschaftlich bestätigen []: Dreck reinigt den Magen.“<ref>{{Der Spiegel|ID=54230941|Titel=Heißhunger auf Dreck|Autor=Jörg Blech|Jahr=2007|Nr=50|Seiten=152}}</ref>

=== Krankheit ===
Siehe auch: [[Pica-Syndrom]]
{{Meyers}}
Das Erdeessen kann auch einen verkehrten Nahrungstrieb darstellen, wie er sich bei [[Bleichsucht|Bleichsüchtigen]] und [[Hysterie|Hysterischen]], auch bei jüngeren Mädchen findet (Pica chlorotica), die beispielsweise Kreide, Schiefer, Griffel in den Mund nehmen und daran kauen, auch alten Mörtel essen.


Charakteristisch für den regelmäßigen Erdeesser ist der Hängebauch, allgemeine Abmagerung, Anschwellung der [[Leber]] und [[Milz]]. Auffällig ist die Häufigkeit leidenschaftlichen Erdeessens im kindlichen Lebensalter.
Charakteristisch für den regelmäßigen Erdeesser ist der Hängebauch, allgemeine Abmagerung, Anschwellung der [[Leber]] und [[Milz]]. Auffällig ist die Häufigkeit leidenschaftlichen Erdeessens im kindlichen Lebensalter.


Risiken des Erdeessens liegen unter anderem in der Übertragung von Krankheiten oder Aufnahme von [[Darmparasit]]en und möglichen [[Vergiftung]]serscheinungen.
Schließlich kann das Erdeessen auch einen verkehrten Nahrungstrieb darstellen, wie er sich bei [[Bleichsucht|Bleichsüchtigen]] und [[Hysterie|Hysterischen]], auch bei jüngeren Mädchen findet (Pica chlorotica), die beispielsweise Kreide, Schiefer, Griffel in den Mund nehmen und daran kauen, auch alten Mörtel essen.
Die Aufnahme von Lehm kann durch Bindung von [[Kalium]] und [[Eisen]] zu [[Hypokaliämie]] sowie [[Eisenmangel]] führen.

== Tiere ==
[[Datei:Propithecus candidus ground feeding 001.ogv|mini|Ein [[Seidensifaka]] (''Propithecus candidus'') im [[Marojejy National Park]], Madagaskar, frisst Erde.]]
Geophagie ist im Tierreich weit verbreitet. [[Galenos]], der griechische Philosoph und Arzt, war der erste, der die Verwendung von Lehm durch kranke oder verletzte Tiere im 2. Jh. n. Chr. feststellte. Diese Art von Geophagie wurde bei „vielen Säugetierarten, Vögeln, Reptilien, Schmetterlingen und Isopoden, insbesondere unter Pflanzenfressern“ dokumentiert.<ref name="Diamond">{{cite journal |author=Diamond JM |title=Evolutionary biology. Dirty eating for healthy living |journal=Nature |volume=400 |issue=6740 |pages=120–1 |year=1999 |pmid=10408435 |doi=10.1038/22014 |url=http://cogweb.ucla.edu/Abstracts/Diamond_99.html}}</ref> Sie dient meist zur Aufnahme von Mineralien.

=== Vögel ===
[[Datei:Parrots at a clay lick -Tambopata National Reserve, Peru-8d.jpg|thumb|upright|Parrots eating earth]]
Viele Arten südamerikanischer Papageien wurden bei Tonlecken beobachtet,<ref name="Brightsmith">{{cite journal |title= The roles of soil characteristics and toxin adsorption in avian geophagy |journal= Biotropica |volume= 40 |issue= 6|year= 2008 |pages= 766–74 |doi= 10.1111/j.1744-7429.2008.00429.x|url=https://www.researchgate.net/publication/227657845}}</ref> und [[Gelbhaubenkakadu]]s wurden beim Einnehmen von Tonen in [[Papua-Neuguinea]] beobachtet.<ref>{{cite journal |title= Geophagy in birds of Crater Mountain wildlife management area, Papua New Guinea |journal= Journal of Zoology |volume= 268 |issue=1 |year= 2006 |pages=87–96 |url= http://www.cassowaryconservation.com/downloads/symes%202006.pdf|doi=10.1111/j.1469-7998.2005.00002.x}}</ref>

=== Fledermäuse ===
Es gibt Diskussionen darüber, ob Geophagie bei Fledermäusen in erster Linie zur Nahrungsergänzung oder zur Entgiftung dient. Es ist bekannt, dass einige Arten von Fledermäusen regelmäßig Mineralien oder Salzlecken besuchen, um den Mineralstoffverbrauch zu erhöhen. Voigt et&nbsp;al. zeigten, dass sowohl mineralarme als auch gesunde Fledermäuse mit derselben Rate Salzlecken besuchen.<ref name="Voigt">{{cite journal|title=Nutrition or Detoxification: Why Bats Visit Mineral Licks of the Amazonian Rainforest|journal=PLOS ONE|volume=3|issue =4|date=2008|doi=10.1371/journal.pone.0002011|pmid = 18431492|pmc = 2292638}}</ref> Daher ist es unwahrscheinlich, dass Mineralien die Hauptursache für Geophagie bei Fledermäusen sind. Darüber hinaus steigt die Präsenz von Fledermäusen bei Salzlecken während Zeiten mit hohem Energiebedarf.<ref name="Voigt"></ref> Voigt et&nbsp;al. schlussfolgerten, dass der Hauptzweck der Fledermauspräsenz bei Salzlecken Entgiftungszwecken dient, die den erhöhten Konsum von giftigen Früchten und Samen kompensieren.<ref name="Voigt"></ref> Dies zeigte sich besonders bei laktierenden und trächtigen Fledermäusen, da ihre Nahrungsaufnahme zunimmt, um den höheren Energiebedarf zu decken.
<!-- Weiter ausbauen:
=== Primaten ===
usw.-->


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 65: Zeile 81:


=== Verarbeitung in der Literatur ===
=== Verarbeitung in der Literatur ===
* [[Pearl S. Buck]]: ''The Good Earth.'' Roman. 1931. (dt. Ernst Simon ''[[Die gute Erde]].'' 1933)<ref>Bill Casselman: {{Webarchiv|text=''Geophagy = the eating of dirt, earth, soil.'' |url=http://www.billcasselman.com/unpublished_works/geophagy.htm |wayback=20160304112603 |archiv-bot=2018-04-08 13:50:07 InternetArchiveBot }}</ref>
* [[Pearl S. Buck]]: ''The Good Earth.'' Roman. 1931. (dt. Ernst Simon ''[[Die gute Erde]].'' 1933)<ref>Bill Casselman: {{Webarchiv|text=''Geophagy = the eating of dirt, earth, soil.'' |url=http://www.billcasselman.com/unpublished_works/geophagy.htm |wayback=20160304112603 |archiv-bot=2018-04-08 13:50:07 InternetArchiveBot }}</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Wiktionary}}
{{Wiktionary}}
* [http://www.zeno.org/nid/20006563287 Erdeessen] in: [[Meyers Großes Konversations-Lexikon]], Band 6. Leipzig 1906, S. 1.
* Georg Buschan: ''Vom Erde essen.'' Stettin, ohne Datumsangabe, mit zahlreichen Quellen [http://www.ucb.edu.bo/BibliotecaAymara/docsonline/pdf/1422456684.pdf (pdf-Datei)]
* Georg Buschan: ''Vom Erde essen.'' Stettin, ohne Datumsangabe, mit zahlreichen Quellen [http://www.ucb.edu.bo/BibliotecaAymara/docsonline/pdf/1422456684.pdf (pdf-Datei)]
* E. Hinz: ''Formen der Geophagie und ihre Bedeutung für die Parasitologie.'' In: ''Mitt. Österr. Ges. Tropenmed. Parasit.'' 21, 1999, S. 1–14 [http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/MOGTP_21_0001-0014.pdf (pdf-Datei)]
* E. Hinz: ''Formen der Geophagie und ihre Bedeutung für die Parasitologie.'' In: ''Mitt. Österr. Ges. Tropenmed. Parasit.'' 21, 1999, S. 1–14 [http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/MOGTP_21_0001-0014.pdf (pdf-Datei)]
Zeile 76: Zeile 93:
* {{Literatur | Autor = Peter Hooda, Jeya Henry | Titel = Geophagia and Human Nutrition, in 'Consuming the Inedible' | Verlag = Berghahn Books | Jahr = 2009 | ISBN = 978-1-84545-353-4 | Online = {{Google Buch | BuchID = GtANKPDoLhAC | Seite = 89–98 | Linktext = Volltext | Hervorhebung = Geophagie }} }}, englisch
* {{Literatur | Autor = Peter Hooda, Jeya Henry | Titel = Geophagia and Human Nutrition, in 'Consuming the Inedible' | Verlag = Berghahn Books | Jahr = 2009 | ISBN = 978-1-84545-353-4 | Online = {{Google Buch | BuchID = GtANKPDoLhAC | Seite = 89–98 | Linktext = Volltext | Hervorhebung = Geophagie }} }}, englisch
* Maurice Dufour: ''[http://www.dollarsandsense.org/archives/2008/0708dufour.html How to Make Mud Cookies]'', A traditional Haitian remedy for hunger pangs could be a path to riches.
* Maurice Dufour: ''[http://www.dollarsandsense.org/archives/2008/0708dufour.html How to Make Mud Cookies]'', A traditional Haitian remedy for hunger pangs could be a path to riches.

'''Zum Thema Pica, aber auch zur Abgrenzung gegenüber kulturell bedingtem Erdeessen:'''
* V. Faust: [http://www.psychosoziale-gesundheit.net/pdf/pica_faust.pdf ''Pica - krankhafte Essgelüste.''] (PDF, 176 KB)
* T. Knecht: [http://www.smw.ch/docs/pdf/1999_36/1999-36-137.PDF ''Pica – eine qualitative Appetitstörung.''] (PDF, 84 KB)
* Mark Griffiths: [http://drmarkgriffiths.wordpress.com/2012/03/09/pica-boom-a-beginners-guide-to-pica/ ''Pica boom? A beginner’s guide to pica.''] (englisch)


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 14. April 2019, 12:42 Uhr

Erdeessen, griech. Geophagie, ist eine bei Tieren und vielen Völkern (teils krankhafte) verbreitete Sitte, bestimmte Erdsorten zu essen. Hierbei wird dann gelegentlich von „essbaren Erden“ gesprochen.

Menschen

Die Kieselsäure im Boden, die von einer Afrikanerin gegessen wurde, erscheint auf dieser einfachen Röntgenaufnahme weiß.
Ein fünfjähriges Mädchen in Peru mit dem Wunsch, Erde (Geophagia) zu essen. Holzstich von E. Riou, 186-.

Beschreibungen und mögliche Ursachen

Beschreibungen des Erdeessens gibt es aus vielen Teilen der Welt. Meist beziehen sich die Berichte auf vergangene Jahrhunderte und Naturvölker oder Entwicklungsländer. Oft wird der Verzehr besonders ton- oder salzhaltiger Erden geschildert.

Verzehrt werden Erden aus vielerlei Gründen, die nicht in jedem Einzelfall zu klären sind. Bekannte Interpretationen beziehen sich auf Erdeessen aus Not (Unterernährung), aus Sucht, aus religiösen Gründen oder als Heilmittel etwa im Bereich medizinischer Selbstbehandlung und volksheilkundlicher Überzeugung. In anderen Fällen handelt es sich auch möglicherweise um instinktiv angegangene Stoffwechsel-Mangelerscheinungen (Spurenelemente) oder Besonderheiten im Ernährungsverlangen schwangerer Frauen.

Die Geophagie wurde 1852 als Selbstmedikation gegen Anämie nach Malaria in Verbindung gebracht[1], was aber später (1906) in Abrede gestellt wurde: Umgekehrt sei Anämie die Folgeerscheinung der Geophagie.[2]

Abgrenzung und Unterscheidungen

Traditionell wird etwa Kieselerde als Nahrungsergänzungsmittel angeboten. Auch Heilerde ist ein heute noch gelegentlich verwendetes medizinisches Pulver aus Lößerde.

Mit der Urkost gibt es ein Ernährungskonzept, zu dem es gehört, gelegentlich auch Erde zu essen.

Anthropologische und historische Beweise

Einige Forscher glauben, dass der Mensch zuerst Boden in Afrika gegessen hat[3]:

„The oldest evidence of geophagy practised by humans comes from the prehistoric site at Kalambo Falls on the border between Zambia and Tanzania (Root-Bernstein & Root-Bernstein, 2000). Here, a calcium-rich white clay was found alongside the bones of Homo habilis (the immediate predecessor of Homo sapiens).“

Alexander von Humboldt berichtete vom Erdeessen bei den Otomaken. [4]

Aus einem Reisebericht, 1834 veröffentlicht:

„Bei Personen, die gewohnheitsmässig Lehm essen, zeigt die Haut eine gewisse Aehnlichkeit mit der Haut von Leuten, die im ersten Stadium der Elephantiasis stehen; solche Menschen sehen aufgedunsen aus und klagen über Schwäche und Schmerzen in den Beinen. Unter den Pokomo ist das Lehmessen nicht üblich, dagegen soll es unter den Sklaven der Küstenbevölkerung verbreitet sein. Herr Tappin, der Führer des Missionsdampfers „Highland Lassie“, welcher den Verkehr zwischen Sansibar und Mombasa-Frere-Town, den Stationen der Church Missionary Society, versah, erzählte darüber Folgendes: Er habe während 5½ Jahren in der Zuckerfabrik des Engländers Frazer in Kokotoni auf der Insel Sansibar Gelegenheit gehabt, gewohnheitsmässige Lehmesser zu beobachten. Von 700 daselbst beschäftigten Sklaven, die monatelang von 2 Uhr nachts bis 9 und 11 Uhr abends hart arbeiten mussten, ass die grössere Hälfte Lehm und befand sich stets wohl dabei. Frauen mit Säuglingen verspeisten regelmässig Lehm und stillten mit ihm den Hunger ihrer drei- bis fünfjährigen Kinder. Es wurde stets nur trockener Lehm gegessen; um ihn in genügender Menge verfügbar zu haben, errichteten die Leute kleine Gestelle und trockneten darauf den zu kleinen, dünnen Scheiben oder Strängen geformten nassen Lehm. Wurde ihnen hierzu keine Zeit gelassen, oder war anderweit kein trockener Lehm zu erlangen, so verzehrten sie Lehm von den Hauswänden und beschädigten dieselben dadurch bedeutend, so dass es zuweilen zu recht unerfreulichen Auseinandersetzungen kam. Erhielten die Leute keinen Lehm, so wurden sie missmutig, schwach und „krank wie Trinker“. Die von einem Erwachsenen im Laufe eines Tages verspeiste Menge Lehm schätzte Herr Tappin auf mindestens 1 Pfund und gab an, dass die Lehmesser wenig andere Lebensmittel zu sich nehmen und selbst dann, wenn sie hungrig sind, den Lehm allen anderen Speisen vorziehen.“

Clemens und Gustav Denhardt[5]

„Der Hunger treibt auch viele dazu, Erde zu essen. In ganz Alabama, Mississippi, und North Carolina essen viele schwarze Frauen oft bis zu 50 Prozent — Lehm. Diese apathische und durch Anämie erschöpfte Frau führte mich zu dem Hang, wo sie gewöhnlich nach »Essen« grub, das sie mit ihrem Sohn teilte. »Ißt du Erde?« »Manchmal…« »Schmeckt sie gut?« »Ja.« (Überrascht) »Hast du nie welche gegessen?« […] »Wer ißt hier sonst noch Erde?« »Meine Mutter und meine Tante da oben in dem weißen Haus. Ich denke, alle.«“

Jacob Holdt: American Pictures. Bilder aus Amerika. Persönliche Erlebnisse in Amerikas Unterschichten 1970–1975, S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 1984, ISBN 3-10-034102-3, S. 95, mit Bildern dazu

Aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage. von 1888–1890

Vorlage:Meyers ist obsolet; heißt jetzt Vorlage:Hinweis Meyers 1888–1890

„Das Erdeessen findet sich beispielsweise in den Sandsteingruben des Kyffhäuser und im Lüneburgischen, wo die Arbeiter einen feinen Ton, die sogenannte Steinbutter, auf das Brot streichen. Andre Gegenden Europas, in denen Erdeessen vorkommt, sind Steiermark, Treviso (Oberitalien), Sardinien, wo die Erde wie andere Lebensmittel auf den Markt gebracht wird; der äußere Norden von Schweden und die Halbinsel Kola, wo die Erde, eine als Bergmehl bezeichnete Infusorienerde, unter das Brot verbacken genossen wird.

Als Leckerbissen dient Erde in großer Menge in Persien, trotz eines gegen Ende des 19. Jahrhunderts erlassenen Verbots. In den Basaren kauft man einen weißen, feinen, etwas fettig anzufühlenden Ton und unregelmäßige, weiße, feste Knollen, die sich feinerdig anfühlen und etwas salzig schmecken.

Auch die Damen der spanischen und portugiesischen Aristokratie betrachteten einst die Erde von Ertemoz als große Delikatesse.

Neben diesem Gebrauch, die Erde als Nahrungsmittel zu genießen, der sich auf alle Tropenländer und viele subtropische Gebiete erstreckt und in Amerika und Afrika am verbreitetsten ist, findet sich beispielsweise in Nubien die Sitte, Erde als Arzneimittel zu genießen. An anderen Orten ist diese Sitte mit religiösen Motiven vermischt, und an andern erscheint sie als religiöse Handlung allein, wie auf Timor.

Für die so weitverbreitete Sitte des Erdeessens dürfte es viele, grundverschiedene Ursachen geben. Nicht ausgeschlossen ist, dass die Erde einen gewissen Wohlgeschmack hervorrufen könne; abgesehen davon sind viele Erdarten salzhaltig, so dass der Genuss der Erde in vielen Fällen als Ersatz des Salzgenusses angesehen werden kann. Ferner kommt Erdeessen im Verlauf verschiedener, zumeist in den Tropen heimischer Krankheiten vor, namentlich bei der durch den Darmparasiten Anchylostomum duodenale hervorgerufenen Blutarmut.

Zeitgenössische Praktiken

Mehrere verschiedene Steine aus tonähnlichem Material, die auf einem lokalen Markt in Kabwe, Sambia, verkauft werden. Diese werden normalerweise von schwangeren Frauen gekauft und konsumiert.

Auch heute noch werden Muddy Cake in Afrika in Handarbeit hergestellt und gegessen. In den Bergdörfern im Uluguru (Region Morogoro/Tansania) werden die Schlammkekse aus der dort angeblich besonders mineralstoffreichen roten Erde hergestellt. Die rote Erde wird zunächst in zwei Arbeitsgängen fein zerstampft, auf dem Boden getrocknet und in Säcke gefüllt. Daraufhin werden zwei Handvoll Erde entnommen, mit Wasser vermischt und mit den Händen zu einem Lehmklumpen geknetet. Im nächsten Arbeitsgang werden aus diesem noch feuchten Klumpen Teile abgebrochen und von Hand auf einem Holzbrett zu einem zylinderförmigen Stab mit etwa 10 cm Länge und 3 cm Dicke gerollt. Diese Stücke werden dann auf dem Boden getrocknet, bis sie ausgehärtet sind. Jeder Arbeitsgang wird von einer anderen der Frauen, die gemeinsam im Kreis auf dem Boden sitzen, durchgeführt. Dutzende solcher Muddy-Cake-Stäbe werden dann gemeinsam verpackt und in den Dörfern und auf dem Markt verkauft. Der Muddy Cake ist steinhart, lässt sich aber mit den Zähnen abbeißen und im Mund zermalmen, er schmeckt sandig und nach Erde. Die Frauen empfehlen diese Muddy Cakes besonders für Schwangere, weil angeblich Eisen und Folsäure in hoher Konzentration enthalten sein sollen. Schwangere Frauen der Region essen davon 4–5 Stück am Tag. Die Stäbe werden auch als Hautfarbe zum Schmuck benutzt, vor der Anwendung aber wieder befeuchtet.

Dreckkekse, geformt aus gelbem Lehm der Hochebene, Salz und Pflanzenfett, seien in den Slums von Haiti seit dem Erdbeben von 2010 eine regelmäßige Mahlzeit geworden.[6] Ursprünglich wurden sie als Kosmetikmittel (zum Peeling) und als Heilmittel angeboten, um Magensäure zu binden und für Kinder und Schwangere als Kalziumquelle.[7][8] Auch verschiedene Videoreportagen zeigen Menschen, die Erdfladen gegen Hunger essen.[9][10] Diesbezüglichen Pressemitteilungen, Fotoreportagen und Filmberichten wurde von der in Deutschland und Haiti lebenden Filmemacherin Claudette Coulanges, einer gebürtigen Haitianerin, widersprochen: „Ich kann mich an einige Frauen erinnern, vor allem Schwangere, die gelegentlich getrocknete Tonerde knabberten oder lutschten. Doch das hatte nichts mit Hunger zu tun.“ und „Völliger Unsinn, denn wer kann sich denn in einem Slum – ganz abgesehen von dem feuchtheißen Klima – Butter leisten?“[11]

Am Macaulay Institute in Aberdeen wurden 30 lehmige Kostproben darauf untersucht, „inwiefern sie das chemische Potenzial besitzen, mit giftigen Nahrungsstoffen aufzuräumen. Die Analyse könnte wissenschaftlich bestätigen […]: Dreck reinigt den Magen.“[12]

Krankheit

Siehe auch: Pica-Syndrom

Vorlage:Meyers ist obsolet; heißt jetzt Vorlage:Hinweis Meyers 1888–1890

Das Erdeessen kann auch einen verkehrten Nahrungstrieb darstellen, wie er sich bei Bleichsüchtigen und Hysterischen, auch bei jüngeren Mädchen findet (Pica chlorotica), die beispielsweise Kreide, Schiefer, Griffel in den Mund nehmen und daran kauen, auch alten Mörtel essen.

Charakteristisch für den regelmäßigen Erdeesser ist der Hängebauch, allgemeine Abmagerung, Anschwellung der Leber und Milz. Auffällig ist die Häufigkeit leidenschaftlichen Erdeessens im kindlichen Lebensalter.

Risiken des Erdeessens liegen unter anderem in der Übertragung von Krankheiten oder Aufnahme von Darmparasiten und möglichen Vergiftungserscheinungen. Die Aufnahme von Lehm kann durch Bindung von Kalium und Eisen zu Hypokaliämie sowie Eisenmangel führen.

Tiere

Ein Seidensifaka (Propithecus candidus) im Marojejy National Park, Madagaskar, frisst Erde.

Geophagie ist im Tierreich weit verbreitet. Galenos, der griechische Philosoph und Arzt, war der erste, der die Verwendung von Lehm durch kranke oder verletzte Tiere im 2. Jh. n. Chr. feststellte. Diese Art von Geophagie wurde bei „vielen Säugetierarten, Vögeln, Reptilien, Schmetterlingen und Isopoden, insbesondere unter Pflanzenfressern“ dokumentiert.[13] Sie dient meist zur Aufnahme von Mineralien.

Vögel

Parrots eating earth

Viele Arten südamerikanischer Papageien wurden bei Tonlecken beobachtet,[14] und Gelbhaubenkakadus wurden beim Einnehmen von Tonen in Papua-Neuguinea beobachtet.[15]

Fledermäuse

Es gibt Diskussionen darüber, ob Geophagie bei Fledermäusen in erster Linie zur Nahrungsergänzung oder zur Entgiftung dient. Es ist bekannt, dass einige Arten von Fledermäusen regelmäßig Mineralien oder Salzlecken besuchen, um den Mineralstoffverbrauch zu erhöhen. Voigt et al. zeigten, dass sowohl mineralarme als auch gesunde Fledermäuse mit derselben Rate Salzlecken besuchen.[16] Daher ist es unwahrscheinlich, dass Mineralien die Hauptursache für Geophagie bei Fledermäusen sind. Darüber hinaus steigt die Präsenz von Fledermäusen bei Salzlecken während Zeiten mit hohem Energiebedarf.[16] Voigt et al. schlussfolgerten, dass der Hauptzweck der Fledermauspräsenz bei Salzlecken Entgiftungszwecken dient, die den erhöhten Konsum von giftigen Früchten und Samen kompensieren.[16] Dies zeigte sich besonders bei laktierenden und trächtigen Fledermäusen, da ihre Nahrungsaufnahme zunimmt, um den höheren Energiebedarf zu decken.

Literatur

  • B. Anell, S. Lagergrantz: Geophagical customs. Uppsala 1958, OCLC 462245551.
  • T. Johns, M. Duquette: Detoxification and mineral supplementation as functions of geophagy. In: Am J Clin Nutr. 1991;53, S. 448–456.
  • Jörg Blech: Heißhunger auf Dreck. In: Der Spiegel. Nr. 50, 2007, S. 152 (online).
  • Sera Young: Craving Earth: Understanding Pica – the Urge to Eat Clay, Starch, Ice, and Chalk. Columbia University Press, 2012, ISBN 978-0-231-14609-8.
  • Berthold Laufer: Geophagy, Publications of the Field Museum of Natural History. Anthropological Series, Vol. 18, No. 2, (1930), pp. 99, 101–198.

Verarbeitung in der Literatur

Weblinks

Wiktionary: Erdeessen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. C. F. Heusinger: Die sogenannte Geophagie oder Tropische (besser: Malaria-)Chlorose als krankheit aller länder und klimate [sic!] H.Hotop, Cassel 1852 (Volltext in der Google-Buchsuche).
  2. W. Meigen: „Essbare Erde“ von Deutsch-Neu-Guinea, Freiburg im ßreisgau, 1906, in Abschrift lesbar bei Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft bei archive.org
  3. Peter W. Abrahams: Essentials of Medical Geology. 2013, ISBN 978-94-007-4374-8, Geophagy and the Involuntary Ingestion of Soil, S. 433–454, doi:10.1007/978-94-007-4375-5_18.
  4. http://telota.bbaw.de/avh/uns/articles.php?id=100457 Ueber die erdefressenden Otomaken. Aus Alex. v. Humboldt's Ansichten der Natur, 1807
  5. Clemens und Gustav Denhardt: Bemerkungen zur Originalkarte des unteren Tana-Gebietes. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin. Neunzehnter Band. Verlag von Dietrich Reimer, Berlin, 1834. S. 156. (Digitalkopie im Internet Archive).
  6. rory Carroll: Haiti: Mud cakes become staple diet as cost of food soars beyond a family's reach, The Guardian, Dienstag, 29. Juli 2008, bei guardian.co.uk
  7. Jonathan M. Katz: Verzweiflung in Haiti: Die Menschen essen Dreck. auf: spiegel.de, 29. Januar 2008.
  8. Fotostrecke Haiti: Die Menschen und das Dreck-Gebäck. 29. Jänner 2008, zuletzt abgerufen Februar 2013.
  9. Dirt poor Haitians eat cookies made of mud bei worldfocus.org
  10. Schlammkekse gegen den Hunger, Sendung 10vor10, Reportage des Schweizer Fernsehens
  11. Hermann Abmayr: Schlammkekse. (Memento des Originals vom 17. April 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kontextwochenzeitung.de in Kontext-Wochenzeitung
  12. Jörg Blech: Heißhunger auf Dreck. In: Der Spiegel. Nr. 50, 2007, S. 152 (online).
  13. Diamond JM: Evolutionary biology. Dirty eating for healthy living. In: Nature. 400. Jahrgang, Nr. 6740, 1999, S. 120–1, doi:10.1038/22014, PMID 10408435 (ucla.edu).
  14. The roles of soil characteristics and toxin adsorption in avian geophagy. In: Biotropica. 40. Jahrgang, Nr. 6, 2008, S. 766–74, doi:10.1111/j.1744-7429.2008.00429.x (researchgate.net).
  15. Geophagy in birds of Crater Mountain wildlife management area, Papua New Guinea. In: Journal of Zoology. 268. Jahrgang, Nr. 1, 2006, S. 87–96, doi:10.1111/j.1469-7998.2005.00002.x (cassowaryconservation.com [PDF]).
  16. a b c Nutrition or Detoxification: Why Bats Visit Mineral Licks of the Amazonian Rainforest. In: PLOS ONE. 3. Jahrgang, Nr. 4, 2008, doi:10.1371/journal.pone.0002011, PMID 18431492, PMC 2292638 (freier Volltext).
  17. Bill Casselman: Geophagy = the eating of dirt, earth, soil. (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.billcasselman.com