„Hugo Tschirky“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
Von 1968 bis 1971 war er als Entwicklungsingenieur am Forschungslabor Gulf General Atomic in San Diego tätig. Seine Aufgabe umfasste Analysen und Lösungen von Sicherheitsfragen schneller Kernreaktoren.<ref>{{cite journal| last=Tschirky| first=HP| year=1971| title=A GCFR core model for the analysis of severe accidents with applicability to LMFBRs| journal=Nuclear Engineering and Design| volume=16| issue=3| pages=358}}</ref><ref>{{cite journal| last=Tschirky| first=HP| coauthors=JA Larrymore| year=1971| title=Local flow blockage effects in gas-cooled fast breeder reactors| journal=Transactions of the American Nuclear Society| volume=14| issue=1| pages =288}}</ref> Während der Jahre 1971–1975 leitete Hugo Tschirky als [[CEO]] die [[Carl Zeiss (Unternehmen)|Carl Zeiss]] (Schweiz) AG. Parallel dazu verfasste er eine zweite Dissertation an der ETHZ, diesmal im Bereich der Betriebswissenschaften. Dem [[Soziotechnisches System|sozio-technischen]] Konzept nach [[Eberhard Ulich]] folgend, entwickelte die Arbeit ein Führungsverständnis, das Ausgewogenheit zwischen [[Führungstechnik]] und [[Führungsstil|Führungsverhalten]] herstellen sollte.
Von 1968 bis 1971 war er als Entwicklungsingenieur am Forschungslabor Gulf General Atomic in San Diego tätig. Seine Aufgabe umfasste Analysen und Lösungen von Sicherheitsfragen schneller Kernreaktoren.<ref>{{cite journal| last=Tschirky| first=HP| year=1971| title=A GCFR core model for the analysis of severe accidents with applicability to LMFBRs| journal=Nuclear Engineering and Design| volume=16| issue=3| pages=358}}</ref><ref>{{cite journal| last=Tschirky| first=HP| coauthors=JA Larrymore| year=1971| title=Local flow blockage effects in gas-cooled fast breeder reactors| journal=Transactions of the American Nuclear Society| volume=14| issue=1| pages =288}}</ref> Während der Jahre 1971–1975 leitete Hugo Tschirky als [[CEO]] die [[Carl Zeiss (Unternehmen)|Carl Zeiss]] (Schweiz) AG. Parallel dazu verfasste er eine zweite Dissertation an der ETHZ, diesmal im Bereich der Betriebswissenschaften. Dem [[Soziotechnisches System|sozio-technischen]] Konzept nach [[Eberhard Ulich]] folgend, entwickelte die Arbeit ein Führungsverständnis, das Ausgewogenheit zwischen [[Führungstechnik]] und [[Führungsstil|Führungsverhalten]] herstellen sollte.


Seine nächste Führungsaufgabe war die Leitung der Cerberus AG (seit 1998 als Cerberus Division Teil von [[Siemens Building Technologies]]). Der 1941 gegründete Schweizer Hersteller von [[Ionisationsrauchmelder]]n war weltweit Marktführer für Brandschutztechnik.<ref>{{Literatur | Autor=Hans Mühlbacher, Helmuth Leihs, Lee Dahringer| Titel=International Marketing: A Global Perspective| Verlag=Thomson Learning| Ort=London |Datum=2006| Seiten=447| ISBN= 978-1-84480-132-9| Online=[https://books.google.de/books?id=cDmvBBJaTfIC&pg=PT447]}}</ref> Als Nachfolger von Firmengründer [[Ernst Meili (Physiker)|Ernst Meili]] führte Hugo Tschirky das Unternehmen während der Jahre 1975–82 erst als Mitglied der Direktion und anschliessend als Direktionspräsident. Unter Tschirkys Leitung wurden unter anderem das USA-Geschäft intensiviert und ein Bereich für angewandte Forschung über Sensorik geschaffen, dessen Ergebnisse die Grundlagen für das 1994 eingeführte Algorex-Brandmeldesystem bildeten.<ref>{{cite journal|last=Tobler| first=HJ| year =2006| title=Ionisationsfeuermelder: Technische und wirtschaftliche Bedeutung| journal=Bulletin SEV/VSE| issue=23/06| pages=13–15 | url=http://www.emsc.ch/Publikationen/Elektronik/DerIonisationsBrandmelderSEV06-623.pdf |format=PDF}}</ref><ref>{{Literatur | Autor=Joe J. Amberg, Sara L. McGoughey | Titel=Fostering Local Entrepreneurship in a Multinational Enterprise| Verlag=Routledge| Ort=London, New York| Datum=2017| Seiten=28| ISBN= 978-1-315-23070-2| Online=[https://books.google.de/books?id=zTslDwAAQBAJ&pg=PA28#v=onepage&q&f=false]}}</ref><ref>{{Internetquelle | url= https://patents.google.com/patent/EP0014874A2| titel=Mit Strahlungsimpulsen arbeitender Brandmelder| titelerg=Patentschrift| hrsg= Cerberus AG| datum=1979-02-26 | zugriff=2018-07-14}}</ref><ref>{{Internetquelle | url= https://www.buildingtechnologies.siemens.com/bt/global/de/brandschutz/brandmeldung/brandmeldesysteme/algorex-brandmeldesystem/ueber-algorex/seiten/ueber-algorex.aspx| titel=AlgoRex Brandmeldesystem| hrsg=Siemens AG| zugriff=2018-07-14}}</ref>
Seine nächste Führungsaufgabe war die Leitung der [[Cerberus (Unternehmen)|Cerberus AG]] (seit 1998 als Cerberus Division Teil von [[Siemens Building Technologies]]). Der 1941 gegründete Schweizer Hersteller von [[Ionisationsrauchmelder]]n war weltweit Marktführer für Brandschutztechnik.<ref>{{Literatur |Autor=Hans Mühlbacher, Helmuth Leihs, Lee Dahringer |Titel=International Marketing: A Global Perspective |Verlag=Thomson Learning |Ort=London |Datum=2006 |ISBN=978-1-84480-132-9 |Seiten=447 |Online=[https://books.google.de/books?id=cDmvBBJaTfIC&pg=PT447]}}</ref> Als Nachfolger von Firmengründer [[Ernst Meili (Physiker)|Ernst Meili]] führte Hugo Tschirky das Unternehmen während der Jahre 1975–82 erst als Mitglied der Direktion und anschliessend als Direktionspräsident. Unter Tschirkys Leitung wurden unter anderem das USA-Geschäft intensiviert und ein Bereich für angewandte Forschung über Sensorik geschaffen, dessen Ergebnisse die Grundlagen für das 1994 eingeführte Algorex-Brandmeldesystem bildeten.<ref>{{cite journal|last=Tobler| first=HJ| year =2006| title=Ionisationsfeuermelder: Technische und wirtschaftliche Bedeutung| journal=Bulletin SEV/VSE| issue=23/06| pages=13–15 | url=http://www.emsc.ch/Publikationen/Elektronik/DerIonisationsBrandmelderSEV06-623.pdf |format=PDF}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Joe J. Amberg, Sara L. McGoughey |Titel=Fostering Local Entrepreneurship in a Multinational Enterprise |Verlag=Routledge |Ort=London, New York |Datum=2017 |ISBN=978-1-315-23070-2 |Seiten=28 |Online=[https://books.google.de/books?id=zTslDwAAQBAJ&pg=PA28#v=onepage&q&f=false]}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://patents.google.com/patent/EP0014874A2 |titel=Mit Strahlungsimpulsen arbeitender Brandmelder |titelerg=Patentschrift |hrsg=Cerberus AG |datum=1979-02-26 |abruf=2018-07-14}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.buildingtechnologies.siemens.com/bt/global/de/brandschutz/brandmeldung/brandmeldesysteme/algorex-brandmeldesystem/ueber-algorex/seiten/ueber-algorex.aspx |titel=AlgoRex Brandmeldesystem |hrsg=Siemens AG |abruf=2018-07-14}}</ref>


=== Tätigkeit an der ETH Zürich ===
=== Tätigkeit an der ETH Zürich ===
1982 wurde Hugo Tschirky als ordentlicher Professor für Unternehmensführung an die ETH Zürich berufen. Diese auf Lehre, Forschung und Beratung ausgerichtete Aufgabe hatte die Schwerpunkte strategische Führung von technologie- und innovationsintensiven Unternehmen. Hugo Tschirky war zudem langjähriger Leiter des [[BWI Betriebswissenschaftliches Zentrum|Betriebswissenschaftlichen Instituts (BWI)]] der ETH und in Verbindung damit verantwortlich für das Nachdiplomstudium (NDS) in Betriebswissenschaften.<ref>{{Internetquelle| url= http://www.bwi.ethz.ch/uber_uns/entwicklung_bwi.html| titel=Entwicklung des BWI| titelerg=1982 | hrsg=ETH Zürich - BWI| zugriff=2018-07-14}}</ref> Tschirky emeritierte im März 2003.<ref>{{Internetquelle| url=https://www.ethz.ch/de/utils/search.html?persid=78067&pagetype=people&search=Tschirky&language=de&lang_filter=false| titel=Herr Prof. Dr. Hugo Tschirky| hrsg=ETH Zürich |zugriff=2018-07-14}}</ref>
1982 wurde Hugo Tschirky als ordentlicher Professor für Unternehmensführung an die ETH Zürich berufen. Diese auf Lehre, Forschung und Beratung ausgerichtete Aufgabe hatte die Schwerpunkte strategische Führung von technologie- und innovationsintensiven Unternehmen. Hugo Tschirky war zudem langjähriger Leiter des [[BWI Betriebswissenschaftliches Zentrum|Betriebswissenschaftlichen Instituts (BWI)]] der ETH und in Verbindung damit verantwortlich für das Nachdiplomstudium (NDS) in Betriebswissenschaften.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bwi.ethz.ch/uber_uns/entwicklung_bwi.html |titel=Entwicklung des BWI |titelerg=1982 |hrsg=ETH Zürich - BWI |abruf=2018-07-14}}</ref> Tschirky emeritierte im März 2003.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ethz.ch/de/utils/search.html?persid=78067&pagetype=people&search=Tschirky&language=de&lang_filter=false |titel=Herr Prof. Dr. Hugo Tschirky |hrsg=ETH Zürich |abruf=2018-07-14}}</ref>


=== Beratertätigkeit ===
=== Beratertätigkeit ===
Tschirky war als Gutachter im internationalen Schiedsgerichtsverfahren zur Auseinandersetzung zwischen dem iranischen Staat und dem französischen Unternehmen [[Eurodif]] und anderen tätig. In der seit 1979 mehrfach verhandelten Streitfrage<ref>{{Literatur| Autor=Michele Gaietta| Titel=The Trajectory of Iran's Nuclear Program| Verlag=Palgrave Macmillan| Ort=New York| Datum=2015| Seiten=32| ISBN= 978-1-349-57841-2| Online=[https://books.google.de/books?id=3usYDAAAQBAJ&pg=PA32&lpg=PA32&#v=onepage&q&f=false]}}</ref> ging es um die nach der iranischen Revolution erfolgte einseitige Aufkündigung der 1974 unter Schah Mohammad Reza Pahlavi vereinbarten Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Kernenergienutzung. Einigung wurde erst 1991 erzielt.<ref>{{Internetquelle| url= https://www.nytimes.com/1991/10/26/world/france-and-iran-mend-rift-over-loan-granted-by-shah.html| autor=Steven Greenhouse| titel=France and Iran Mend Rift Over Loan Granted by Shah | hrsg=New York Times| datum=1991-10-26| zugriff=2018-07-14}}</ref> Gegenstand eines weiteren Mandats waren die Gründe für die erhebliche Budgetüberschreitung beim Bau des [[Kernkraftwerk Leibstadt#Geschichte|Kernkraftwerks Leibstadt]]. Gutachten von Tschirky beeinflussten die Schaffung des [[Paul Scherrer Institut|Paul Scherrer Instituts (PSI)]], die Bildung des landwirtschaftlichen Genossenschaftsverbandes [[Fenaco]] und die Fusion der beiden Schweizer Zuckerfabriken zur Zuckerfabriken Aarberg und Frauenfeld AG (heute [[Schweizer Zucker|Schweizer Zucker AG]]).
Tschirky war als Gutachter im internationalen Schiedsgerichtsverfahren zur Auseinandersetzung zwischen dem iranischen Staat und dem französischen Unternehmen [[Eurodif]] und anderen tätig. In der seit 1979 mehrfach verhandelten Streitfrage<ref>{{Literatur |Autor=Michele Gaietta |Titel=The Trajectory of Iran's Nuclear Program |Verlag=Palgrave Macmillan |Ort=New York |Datum=2015 |ISBN=978-1-349-57841-2 |Seiten=32 |Online=[https://books.google.de/books?id=3usYDAAAQBAJ&pg=PA32&lpg=PA32&#v=onepage&q&f=false]}}</ref> ging es um die nach der iranischen Revolution erfolgte einseitige Aufkündigung der 1974 unter Schah Mohammad Reza Pahlavi vereinbarten Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Kernenergienutzung. Einigung wurde erst 1991 erzielt.<ref>{{Internetquelle |autor=Steven Greenhouse |url=https://www.nytimes.com/1991/10/26/world/france-and-iran-mend-rift-over-loan-granted-by-shah.html |titel=France and Iran Mend Rift Over Loan Granted by Shah |hrsg=New York Times |datum=1991-10-26 |abruf=2018-07-14}}</ref> Gegenstand eines weiteren Mandats waren die Gründe für die erhebliche Budgetüberschreitung beim Bau des [[Kernkraftwerk Leibstadt#Geschichte|Kernkraftwerks Leibstadt]]. Gutachten von Tschirky beeinflussten die Schaffung des [[Paul Scherrer Institut|Paul Scherrer Instituts (PSI)]], die Bildung des landwirtschaftlichen Genossenschaftsverbandes [[Fenaco]] und die Fusion der beiden Schweizer Zuckerfabriken zur Zuckerfabriken Aarberg und Frauenfeld AG (heute [[Schweizer Zucker|Schweizer Zucker AG]]).


Im Jahr 2005 wurde Hugo Tschirky in das «International Visiting Committee» des Department of Engineering der [[University of Cambridge|Cambridge University]] berufen. Das von Lord [[Alec Broers]] geleitete Komitee aus 14 Hochschul- und Industrievertretern aus Europa und den USA sollte die Leitung des Departments in Strategiefragen beraten.<ref>{{Internetquelle| url= http://www3.eng.cam.ac.uk/about/hod/ivc.pdf| titel=International Visiting Committee| hrsg=University of Cambridge Department of Engineering| datum=2005| zugriff=2018-07-14}}</ref>
Im Jahr 2005 wurde Hugo Tschirky in das «International Visiting Committee» des Department of Engineering der [[University of Cambridge|Cambridge University]] berufen. Das von Lord [[Alec Broers]] geleitete Komitee aus 14 Hochschul- und Industrievertretern aus Europa und den USA sollte die Leitung des Departments in Strategiefragen beraten.<ref>{{Internetquelle |url=http://www3.eng.cam.ac.uk/about/hod/ivc.pdf |titel=International Visiting Committee |hrsg=University of Cambridge Department of Engineering |datum=2005 |format=PDF |abruf=2018-07-14}}</ref>


=== Ausseruniversitäre Tätigkeit ===
=== Ausseruniversitäre Tätigkeit ===
Neben seiner Hochschultätigkeit blieb Hugo Tschirky über verschiedene Verwaltungsratsmandate der Praxis verbunden.<ref name="Elitessuisses">{{Internetquelle | url= https://www2.unil.ch/elitessuisses/index.php?page=detailPerso&idIdentite=54090#11| titel=Base de données des élites suisses| titelerg=Tschirky, Hugo| hrsg=Université de Lausanne| zugriff=2018-07-14}}</ref> Hierzu gehören Mandate bei [[Canon|Canon Schweiz]], [[Jelmoli]] (zeitweise als [[Verwaltungsrat (Schweiz)|VR-Präsident]]), Stiftungsrat der [[Novartis]] Forschungsstiftung (seit 1998)<ref>{{Internetquelle| url=https://zg.chregister.ch/cr-portal/auszug/auszug.xhtml;jsessionid=b336b13b15aa8aa86af2fbc933e1?uid=CHE-104.157.457&loeschung=20031106| titel=Kanton Zug Handelsregister| titelerg=Novartis Forschungsstiftung Technologie| zugriff=2018-07-14}}</ref>, BB-Industrie, [[Dräger Safety]] Schweiz AG, [[Unilever]] Schweiz AG, new medical technologies AG, ATV Advanced Technology Ventures AG<ref name="Elitessuisses" />, [[Transdev GmbH|Connex Verkehr]] AG, Helbling Management Consulting AG, LogObject AG, MSI Dr. Wälti AG<ref name="Elitessuisses" />, SONAC Inc (Japan), Global Advanced Technology Innovation Consortium (GATIC) (Gründer, 2002)<ref>{{Internetquelle| url= http://web.ethlife.ethz.ch/articles/gatic.html| titel=GATIC – Neues Netzwerk für Innovationsmanagement| titelerg=Das Chaos beherrschen| hrsg=ETH Life| datum=2002-10-01| zugriff=2018-07-14}}</ref>, GATIC Japan KK., Swiss Blue Energy AG<ref>{{Internetquelle| url= http://www.swiss-blue-energy.ch/de/unternehmen.html#Verwaltungsrat| titel=Verwaltungsrat| hrsg=Swiss Blue Energy| zugriff=2018-07-14}}</ref> und Swiss 3D Tec AG (VR-Präsident)<ref>{{Internetquelle| url= https://business-monitor.ch/de/companies/560988-swiss-3d-tec-ag| titel=Swiss 3D Tec AG - Entscheidungsträger| hrsg=Business Monitor| zugriff=2018-07-14}}</ref>.
Neben seiner Hochschultätigkeit blieb Hugo Tschirky über verschiedene Verwaltungsratsmandate der Praxis verbunden.<ref name="Elitessuisses">{{Internetquelle |url=https://www2.unil.ch/elitessuisses/index.php?page=detailPerso&idIdentite=54090#11 |titel=Base de données des élites suisses |titelerg=Tschirky, Hugo |hrsg=Université de Lausanne |abruf=2018-07-14}}</ref> Hierzu gehören Mandate bei [[Canon|Canon Schweiz]], [[Jelmoli]] (zeitweise als [[Verwaltungsrat (Schweiz)|VR-Präsident]]), Stiftungsrat der [[Novartis]] Forschungsstiftung (seit 1998)<ref>{{Internetquelle |url=https://zg.chregister.ch/cr-portal/auszug/auszug.xhtml;jsessionid=b336b13b15aa8aa86af2fbc933e1?uid=CHE-104.157.457&loeschung=20031106 |titel=Kanton Zug Handelsregister |titelerg=Novartis Forschungsstiftung Technologie |abruf=2018-07-14}}</ref>, BB-Industrie, [[Dräger Safety]] Schweiz AG, [[Unilever]] Schweiz AG, new medical technologies AG, ATV Advanced Technology Ventures AG<ref name="Elitessuisses" />, [[Transdev GmbH|Connex Verkehr]] AG, Helbling Management Consulting AG, LogObject AG, MSI Dr. Wälti AG<ref name="Elitessuisses" />, SONAC Inc (Japan), Global Advanced Technology Innovation Consortium (GATIC) (Gründer, 2002)<ref>{{Internetquelle |url=http://web.ethlife.ethz.ch/articles/gatic.html |titel=GATIC – Neues Netzwerk für Innovationsmanagement |titelerg=Das Chaos beherrschen |hrsg=ETH Life |datum=2002-10-01 |abruf=2018-07-14}}</ref>, GATIC Japan KK., Swiss Blue Energy AG<ref>{{Internetquelle |url=http://www.swiss-blue-energy.ch/de/unternehmen.html#Verwaltungsrat |titel=Verwaltungsrat |hrsg=Swiss Blue Energy |abruf=2018-07-14}}</ref> und Swiss 3D Tec AG (VR-Präsident)<ref>{{Internetquelle |url=https://business-monitor.ch/de/companies/560988-swiss-3d-tec-ag |titel=Swiss 3D Tec AG - Entscheidungsträger |hrsg=Business Monitor |abruf=2018-07-14}}</ref>.


In der Schweizer Armee diente Hugo Tschirky als Milizoffizier in der Gebirgsinfanterie, zuletzt als Oberst. Als langjähriger Trainchef des Gebirgsarmeekorps [[Gebirgstruppen (Schweiz)|Geb AK 3]] war er aktiv involviert in die Armeereorganisation [[Armee 95]] mit dem Ziel, die [[Train (Militär)|Traintruppe]] weiterhin zu erhalten. Während der Jahre 1982–2004 gehörte er der Eidgenössischen Rüstungskommission an und leitete dieses Gremium als deren Präsident ab 1999.
In der Schweizer Armee diente Hugo Tschirky als Milizoffizier in der Gebirgsinfanterie, zuletzt als Oberst. Als langjähriger Trainchef des Gebirgsarmeekorps [[Gebirgstruppen (Schweiz)|Geb AK 3]] war er aktiv involviert in die Armeereorganisation [[Armee 95]] mit dem Ziel, die [[Train (Militär)|Traintruppe]] weiterhin zu erhalten. Während der Jahre 1982–2004 gehörte er der Eidgenössischen Rüstungskommission an und leitete dieses Gremium als deren Präsident ab 1999.


== Akademisches Wirken ==
== Akademisches Wirken ==
Hugo Tschirky ist Autor von zahlreichen Lehrbüchern und Fachpublikationen. Einen besonderen Stellenwert nehmen Arbeiten ein, die Verbindungen zwischen den bis zu seinen Veröffentlichungen eher als disjunkt betrachteten Forschungsströmen der Betriebswirtschaftlichen Systemtheorie und dem [[Technologiemanagement]] herstellen. Darin begegnet Tschirky den von ihm postulierten Schwächen verbreiteter Konzepte des Technologiemanagements mit einem Ansatz, der die erfolgreiche Bewältigung des technologischen Wandels als gesamtunternehmerische Herausforderung begreift.<ref>{{Literatur | Autor=Tschirky, H., Savioz, P. & Jung, H.-H.| Titel=Technology and Innovation Management on the Move: From Managing Technology to Managing Innovation-Driven Enterprises| Hrsg=H. Tschirky| Verlag=Verlag Industrielle Organisation| Ort=Zürich| Datum=2003|ISBN= 978-3857436086}}</ref><ref>{{Literatur | Autor=Tschirky, H.| Titel=Schliessung der kritischen Lücke zwischen Managementtheorie und Technologierealität| Hrsg=Bürgel, H.D.| Sammelwerk= Forschungs- und Entwicklungsmanagement 2000plus: Konzepte und Herausforderungen für die Zukunft| Verlag=Springer| Ort=Berlin, Heidelberg| Datum=2000|ISBN=978-3642641305| Seiten=131-152}}</ref><ref>{{Literatur| Autor=Tschirky, H.| Titel=Wake-up call for General Management: It's Technology Time| Sammelwerk= Bringing Technology into the Boardroom: Strategy, Innovation and Competences for Business Value| Hrsg=European Institute for Technology Management| Verlag= Palgrave Macmillan| Ort=New York| Datum=2004| ISBN=978-1349432462| Seiten=7-18}}</ref><ref>{{Literatur| Autor=Tschirky, H.| Titel=Bringing Technology into the Boardroom: What does it Mean?| Sammelwerk= Bringing Technology into the Boardroom: Strategy, Innovation and Competences for Business Value| Hrsg=European Institute for Technology Management| Verlag= Palgrave Macmillan| Ort=New York| Datum=2004| ISBN=978-1349432462| Seiten=19-46}}</ref> Weitere Publikationen widmen sich unter anderem den Themengebieten «[[Technologiefrüherkennung|Technology Intelligence]]», «Technology Acquisition» und «Technology Marketing».<ref>{{cite journal| last=Savios| first=P.| coauthors=M. Luggen & H. Tschirky| year=2003 | month=Juli/August| title=Technology Intelligence: Structuring it into the new-technology-based firm| journal=Tech Monitor| pages =41–46| url = https://pdfs.semanticscholar.org/69f5/b6617939676b0867d3b51d3754c1e0c95482.pdf| format=PDF}}</ref><ref>{{cite journal| last=Tschirky| first=H.| coauthors =Escher, J.-P.,Tokdemir, D. & C. Belz| year=2000| title=Technology marketing: a new core competence of technology-intensive enterprises| journal=International Journal of Technology Management| volume=20| issue=3–4| pages=459–474| doi=10.1504/IJTM.2000.002874|url=https://www.inderscienceonline.com/doi/abs/10.1504/IJTM.2000.002874}}</ref>
Hugo Tschirky ist Autor von zahlreichen Lehrbüchern und Fachpublikationen. Einen besonderen Stellenwert nehmen Arbeiten ein, die Verbindungen zwischen den bis zu seinen Veröffentlichungen eher als disjunkt betrachteten Forschungsströmen der Betriebswirtschaftlichen Systemtheorie und dem [[Technologiemanagement]] herstellen. Darin begegnet Tschirky den von ihm postulierten Schwächen verbreiteter Konzepte des Technologiemanagements mit einem Ansatz, der die erfolgreiche Bewältigung des technologischen Wandels als gesamtunternehmerische Herausforderung begreift.<ref>{{Literatur |Autor=Tschirky, H., Savioz, P. & Jung, H.-H. |Hrsg=H. Tschirky |Titel=Technology and Innovation Management on the Move: From Managing Technology to Managing Innovation-Driven Enterprises |Verlag=Verlag Industrielle Organisation |Ort=Zürich |Datum=2003 |ISBN=978-3-85743-608-6}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Tschirky, H. |Hrsg=Bürgel, H.D. |Titel=Schliessung der kritischen Lücke zwischen Managementtheorie und Technologierealität |Sammelwerk=Forschungs- und Entwicklungsmanagement 2000plus: Konzepte und Herausforderungen für die Zukunft |Verlag=Springer |Ort=Berlin, Heidelberg |Datum=2000 |ISBN=978-3-642-64130-5 |Seiten=131-152}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Tschirky, H. |Hrsg=European Institute for Technology Management |Titel=Wake-up call for General Management: It's Technology Time |Sammelwerk=Bringing Technology into the Boardroom: Strategy, Innovation and Competences for Business Value |Verlag=Palgrave Macmillan |Ort=New York |Datum=2004 |ISBN=978-1-349-43246-2 |Seiten=7-18}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Tschirky, H. |Hrsg=European Institute for Technology Management |Titel=Bringing Technology into the Boardroom: What does it Mean? |Sammelwerk=Bringing Technology into the Boardroom: Strategy, Innovation and Competences for Business Value |Verlag=Palgrave Macmillan |Ort=New York |Datum=2004 |ISBN=978-1-349-43246-2 |Seiten=19-46}}</ref> Weitere Publikationen widmen sich unter anderem den Themengebieten «[[Technologiefrüherkennung|Technology Intelligence]]», «Technology Acquisition» und «Technology Marketing».<ref>{{cite journal| last=Savios| first=P.| coauthors=M. Luggen & H. Tschirky| year=2003 | month=Juli/August| title=Technology Intelligence: Structuring it into the new-technology-based firm| journal=Tech Monitor| pages =41–46| url = https://pdfs.semanticscholar.org/69f5/b6617939676b0867d3b51d3754c1e0c95482.pdf| format=PDF}}</ref><ref>{{cite journal| last=Tschirky| first=H.| coauthors =Escher, J.-P.,Tokdemir, D. & C. Belz| year=2000| title=Technology marketing: a new core competence of technology-intensive enterprises| journal=International Journal of Technology Management| volume=20| issue=3–4| pages=459–474| doi=10.1504/IJTM.2000.002874|url=https://www.inderscienceonline.com/doi/abs/10.1504/IJTM.2000.002874}}</ref>


Internationale Beachtung erfuhren auch Tschirkys Arbeiten zum Thema «Structured Creativity», einem interdisziplinären Verfahren, das Unternehmen ermöglichen will, Kreativität gezielter zur Entwicklung von innovativen Geschäfts- und Produktideen einzusetzen.<ref>{{Literatur | Autor=T. Sauber, H. Tschirky| Titel=Structured Creativity: Formulating an Innovation Strategy| Verlag=Palgrave Macmillan| Ort=New York| Datum=2006| ISBN= 978-1394542802| Online=[https://books.google.de/books?id=kzKDDAAAQBAJ&printsec=frontcover#v=onepage&q&f=false]}}</ref> 1992 lehrte und forschte Hugo Tschirky am [[Tōkyō Kōgyō Daigaku|Tokyo Institute of Technology]] in Japan, wo er eine Lehrveranstaltung zum Thema „Management of Technology“ abhielt und Erhebungen bei japanischen bzw. in Japan tätigen Schweizer Unternehmen zur praktizierten Führungsstruktur und zu den Voraussetzungen für den Geschäftserfolg im japanischen Markt durchführte.<ref name="Tschirky-mba-ethz">{{Internetquelle| url=http://www.mba.ethz.ch/the-eth-mba/lecturers/lecturers-eth/tschirky.html| titel=Prof. Em. Dr. Hugo Tschirky| hrsg=ETH Zürich Department of Management, Technology and Economics| zugriff=2018-07-14| archiv-url=https://web.archive.org/web/20180721073145/http://www.mba.ethz.ch/the-eth-mba/lecturers/lecturers-eth/tschirky.html| archiv-datum=2018-07-21| offline=ja| archiv-bot=2019-09-11 03:58:06 InternetArchiveBot}}</ref> Ein 2002 an der [[MIT Sloan School of Management|Sloan School of Management]] des [[Massachusetts Institute of Technology]] realisiertes Forschungsprojekt beschäftigte sich mit der Vertiefung des Führungskonzepts „Enterprise Science“<ref>{{cite journal| last =Tschirky| first=Hugo| year=2000| title=On the path of enterprise science? An approach to establishing the correspondence of theory and reality in technology-intensive companies| journal=International Journal of Technology Management| volume=20| issue=3–4| pages=405–428| doi=10.1504/IJTM.2000.002875 | url= https://www.inderscienceonline.com/doi/abs/10.1504/IJTM.2000.002875}}</ref> für technologie- und innovationsintensive Unternehmen.<ref name="Tschirky-mba-ethz" /><ref>{{Literatur | Autor=G. Trauffler, H. Tschirky| Titel=Sustained Innovation Management: Assimilating Radical and Incremental Innovation Management| Verlag=Palgrave Macmillan| Ort=New York| Datum=2007| Seiten=21| ISBN= 978-1-349-28030-8| Online=[https://books.google.de/books?id=nMCADAAAQBAJ&pg=PA21&lpg=PA21#v=onepage&q&f=false]}}</ref>
Internationale Beachtung erfuhren auch Tschirkys Arbeiten zum Thema «Structured Creativity», einem interdisziplinären Verfahren, das Unternehmen ermöglichen will, Kreativität gezielter zur Entwicklung von innovativen Geschäfts- und Produktideen einzusetzen.<ref>{{Literatur |Autor=T. Sauber, H. Tschirky |Titel=Structured Creativity: Formulating an Innovation Strategy |Verlag=Palgrave Macmillan |Ort=New York |Datum=2006 |ISBN=978-1-394-54280-2 |Online=[https://books.google.de/books?id=kzKDDAAAQBAJ&printsec=frontcover#v=onepage&q&f=false]}}</ref> 1992 lehrte und forschte Hugo Tschirky am [[Tōkyō Kōgyō Daigaku|Tokyo Institute of Technology]] in Japan, wo er eine Lehrveranstaltung zum Thema „Management of Technology“ abhielt und Erhebungen bei japanischen bzw. in Japan tätigen Schweizer Unternehmen zur praktizierten Führungsstruktur und zu den Voraussetzungen für den Geschäftserfolg im japanischen Markt durchführte.<ref name="Tschirky-mba-ethz">{{Internetquelle |url=http://www.mba.ethz.ch/the-eth-mba/lecturers/lecturers-eth/tschirky.html |titel=Prof. Em. Dr. Hugo Tschirky |hrsg=ETH Zürich Department of Management, Technology and Economics |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180721073145/http://www.mba.ethz.ch/the-eth-mba/lecturers/lecturers-eth/tschirky.html |archiv-datum=2018-07-21 |archiv-bot=2019-09-11 03:58:06 InternetArchiveBot |offline=1 |abruf=2018-07-14}}</ref> Ein 2002 an der [[MIT Sloan School of Management|Sloan School of Management]] des [[Massachusetts Institute of Technology]] realisiertes Forschungsprojekt beschäftigte sich mit der Vertiefung des Führungskonzepts „Enterprise Science“<ref>{{cite journal| last =Tschirky| first=Hugo| year=2000| title=On the path of enterprise science? An approach to establishing the correspondence of theory and reality in technology-intensive companies| journal=International Journal of Technology Management| volume=20| issue=3–4| pages=405–428| doi=10.1504/IJTM.2000.002875 | url= https://www.inderscienceonline.com/doi/abs/10.1504/IJTM.2000.002875}}</ref> für technologie- und innovationsintensive Unternehmen.<ref name="Tschirky-mba-ethz" /><ref>{{Literatur |Autor=G. Trauffler, H. Tschirky |Titel=Sustained Innovation Management: Assimilating Radical and Incremental Innovation Management |Verlag=Palgrave Macmillan |Ort=New York |Datum=2007 |ISBN=978-1-349-28030-8 |Seiten=21 |Online=[https://books.google.de/books?id=nMCADAAAQBAJ&pg=PA21&lpg=PA21#v=onepage&q&f=false]}}</ref>


Arbeiten von Hugo Tschirky wurden in deutscher, englischer, japanischer und russischer<ref>{{cite journal| last=Tschirky| first=H.| year=2000| title= Na Puti k zelostnoy nauke o predprijatii (On the way towards an Enterprise Science)| journal=Problemy Teorii i Praktiki Upravleniya (Theoretical and Practical Aspects of Management)| issue=2| pages=92–97| url =http://vasilievaa.narod.ru/20_2_00.htm}}</ref> Sprache veröffentlicht. Durch seine mittlerweile langjährige Tätigkeit an verschiedenen Japanischen Universitäten wie Tokyo Institute of Technology, Japan Advanced Institute of Science and Technology – JAIST, Ritsumeikan University, National Graduate Institute for Policy Studies – GRIPS und [[Universität Tohoku|Tohoku University]] sowie seine Beratungstätigkeit für Japanische Unternehmen ist Hugo Tschirky als Forscher, Autor und Berater in Japan bekannt und geachtet. Während der Jahre 2007–2012 war er auch als Berater des Präsidenten der [[Universität der Vereinten Nationen|United Nations University (UNU)]] in Tokyo aktiv.
Arbeiten von Hugo Tschirky wurden in deutscher, englischer, japanischer und russischer<ref>{{cite journal| last=Tschirky| first=H.| year=2000| title= Na Puti k zelostnoy nauke o predprijatii (On the way towards an Enterprise Science)| journal=Problemy Teorii i Praktiki Upravleniya (Theoretical and Practical Aspects of Management)| issue=2| pages=92–97| url =http://vasilievaa.narod.ru/20_2_00.htm}}</ref> Sprache veröffentlicht. Durch seine mittlerweile langjährige Tätigkeit an verschiedenen Japanischen Universitäten wie Tokyo Institute of Technology, Japan Advanced Institute of Science and Technology – JAIST, Ritsumeikan University, National Graduate Institute for Policy Studies – GRIPS und [[Universität Tohoku|Tohoku University]] sowie seine Beratungstätigkeit für Japanische Unternehmen ist Hugo Tschirky als Forscher, Autor und Berater in Japan bekannt und geachtet. Während der Jahre 2007–2012 war er auch als Berater des Präsidenten der [[Universität der Vereinten Nationen|United Nations University (UNU)]] in Tokyo aktiv.


Während seiner Zeit als Professor an der ETHZ hat Hugo Tschirky zahlreiche Nachwuchswissenschaftler im Rahmen ihrer Promotionen und Habilitationen erfolgreich betreut. Auf seine Initiative erfolgte im Jahr 2000 auch die Gründung des «European Institute for Technology and Innovation Management» (EITIM). Diese Interessengemeinschaft von technischen Universitäten umfasste die Chalmers University of Technology, das University College Dublin, die Technische Universität Hamburg-Harburg (TUHH), die Technische Universität Berlin, die Cambridge University, die École Centrale Paris, das Politecnico di Milano, die Sabanci University Istanbul, die niederländischer Universität Twente sowie die ETH Zürich.<ref>{{Literatur |Autor=Hugo Tschirky| Titel=Foreword – In the Spirit of EITIM| Hrsg=H. Tschirky, C. Herstatt, D. Probert, H. G. Gemünden, T. Durand, P. C. de Weerd-Nederhof, T. Schweisfurth| Sammelwerk=Managing Innovation Driven Companies: Approaches in Practice| Verlag=Palgrave Macmillan| Ort=New York | Datum=2011| Seiten=xxiii |ISBN=978-1-349-31913-8| Online=[https://books.google.de/books?id=7QyFDAAAQBAJ&pg=PR13#v=onepage&q&f=false]}}</ref> Der verbindende Leitgedanke war und ist die gemeinsame Durchführung von Forschungsarbeiten mit dem Zweck, die gegenüber den USA und Japan deutlich schwächere Innovationsfähigkeit Europas zu verbessern. Die dazu gewählte Vielfalt von Aktivitäten umfasste gemeinsam betreute Doktorarbeiten, Top Executive Seminars und gemeinsam verfasste Fachartikel und Buchpublikationen. Vor einigen Jahren wurde die ergänzende Organisation EITIMdoc geschaffen, die die gezielte Förderung von Nachwuchsforschern verfolgt.
Während seiner Zeit als Professor an der ETHZ hat Hugo Tschirky zahlreiche Nachwuchswissenschaftler im Rahmen ihrer Promotionen und Habilitationen erfolgreich betreut. Auf seine Initiative erfolgte im Jahr 2000 auch die Gründung des «European Institute for Technology and Innovation Management» (EITIM). Diese Interessengemeinschaft von technischen Universitäten umfasste die Chalmers University of Technology, das University College Dublin, die Technische Universität Hamburg-Harburg (TUHH), die Technische Universität Berlin, die Cambridge University, die École Centrale Paris, das Politecnico di Milano, die Sabanci University Istanbul, die niederländischer Universität Twente sowie die ETH Zürich.<ref>{{Literatur |Autor=Hugo Tschirky |Hrsg=H. Tschirky, C. Herstatt, D. Probert, H. G. Gemünden, T. Durand, P. C. de Weerd-Nederhof, T. Schweisfurth |Titel=Foreword – In the Spirit of EITIM |Sammelwerk=Managing Innovation Driven Companies: Approaches in Practice |Verlag=Palgrave Macmillan |Ort=New York |Datum=2011 |ISBN=978-1-349-31913-8 |Seiten=xxiii |Online=[https://books.google.de/books?id=7QyFDAAAQBAJ&pg=PR13#v=onepage&q&f=false]}}</ref> Der verbindende Leitgedanke war und ist die gemeinsame Durchführung von Forschungsarbeiten mit dem Zweck, die gegenüber den USA und Japan deutlich schwächere Innovationsfähigkeit Europas zu verbessern. Die dazu gewählte Vielfalt von Aktivitäten umfasste gemeinsam betreute Doktorarbeiten, Top Executive Seminars und gemeinsam verfasste Fachartikel und Buchpublikationen. Vor einigen Jahren wurde die ergänzende Organisation EITIMdoc geschaffen, die die gezielte Förderung von Nachwuchsforschern verfolgt.


Seit seiner Emeritierung erfüllt Hugo Tschirky nach wie vor reguläre Lehrverpflichtungen, vor allem im Rahmen von Executive Management Programs an der ETH Zürich sowie an renommierten Universitäten in Japan und [[Slowenien]] (bis 2011).
Seit seiner Emeritierung erfüllt Hugo Tschirky nach wie vor reguläre Lehrverpflichtungen, vor allem im Rahmen von Executive Management Programs an der ETH Zürich sowie an renommierten Universitäten in Japan und [[Slowenien]] (bis 2011).

Version vom 15. August 2020, 15:07 Uhr

Hugo Tschirky (* 20. Januar 1938 in St. Gallen) ist ein Wissenschaftler auf dem Gebiet des Technologie- und Innovationsmanagements.

Leben

Hugo Tschirky wurde als Sohn von Josef Tschirky (geb. 1907 in Wil, Kanton St. Gallen) und Franziska Tschirky, geb. Bagattini (geb. 1906 in Rorschach, Kanton St. Gallen) geboren.

Ausbildung

Nach Besuch der Primarschule (1945–1951) und der Kantonsschule in St. Gallen (1951–1957) studierte Hugo Tschirky Maschineningenieurwesen mit den Vertiefungsrichtungen Verfahrens-, Regelungs- und Nukleartechnik an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETHZ) in Zürich (1959–1963). Anschliessend arbeitete er als Assistent an der ETHZ und promovierte zum Dr. sc. techn. bei Walter Hälg auf dem Fachgebiet der Nukleartechnik. Sowohl seine Diplomarbeit als auch seine Dissertation wurden mit der ETH-Medaille ausgezeichnet.

Tätigkeit in der Wirtschaft

Von 1968 bis 1971 war er als Entwicklungsingenieur am Forschungslabor Gulf General Atomic in San Diego tätig. Seine Aufgabe umfasste Analysen und Lösungen von Sicherheitsfragen schneller Kernreaktoren.[1][2] Während der Jahre 1971–1975 leitete Hugo Tschirky als CEO die Carl Zeiss (Schweiz) AG. Parallel dazu verfasste er eine zweite Dissertation an der ETHZ, diesmal im Bereich der Betriebswissenschaften. Dem sozio-technischen Konzept nach Eberhard Ulich folgend, entwickelte die Arbeit ein Führungsverständnis, das Ausgewogenheit zwischen Führungstechnik und Führungsverhalten herstellen sollte.

Seine nächste Führungsaufgabe war die Leitung der Cerberus AG (seit 1998 als Cerberus Division Teil von Siemens Building Technologies). Der 1941 gegründete Schweizer Hersteller von Ionisationsrauchmeldern war weltweit Marktführer für Brandschutztechnik.[3] Als Nachfolger von Firmengründer Ernst Meili führte Hugo Tschirky das Unternehmen während der Jahre 1975–82 erst als Mitglied der Direktion und anschliessend als Direktionspräsident. Unter Tschirkys Leitung wurden unter anderem das USA-Geschäft intensiviert und ein Bereich für angewandte Forschung über Sensorik geschaffen, dessen Ergebnisse die Grundlagen für das 1994 eingeführte Algorex-Brandmeldesystem bildeten.[4][5][6][7]

Tätigkeit an der ETH Zürich

1982 wurde Hugo Tschirky als ordentlicher Professor für Unternehmensführung an die ETH Zürich berufen. Diese auf Lehre, Forschung und Beratung ausgerichtete Aufgabe hatte die Schwerpunkte strategische Führung von technologie- und innovationsintensiven Unternehmen. Hugo Tschirky war zudem langjähriger Leiter des Betriebswissenschaftlichen Instituts (BWI) der ETH und in Verbindung damit verantwortlich für das Nachdiplomstudium (NDS) in Betriebswissenschaften.[8] Tschirky emeritierte im März 2003.[9]

Beratertätigkeit

Tschirky war als Gutachter im internationalen Schiedsgerichtsverfahren zur Auseinandersetzung zwischen dem iranischen Staat und dem französischen Unternehmen Eurodif und anderen tätig. In der seit 1979 mehrfach verhandelten Streitfrage[10] ging es um die nach der iranischen Revolution erfolgte einseitige Aufkündigung der 1974 unter Schah Mohammad Reza Pahlavi vereinbarten Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Kernenergienutzung. Einigung wurde erst 1991 erzielt.[11] Gegenstand eines weiteren Mandats waren die Gründe für die erhebliche Budgetüberschreitung beim Bau des Kernkraftwerks Leibstadt. Gutachten von Tschirky beeinflussten die Schaffung des Paul Scherrer Instituts (PSI), die Bildung des landwirtschaftlichen Genossenschaftsverbandes Fenaco und die Fusion der beiden Schweizer Zuckerfabriken zur Zuckerfabriken Aarberg und Frauenfeld AG (heute Schweizer Zucker AG).

Im Jahr 2005 wurde Hugo Tschirky in das «International Visiting Committee» des Department of Engineering der Cambridge University berufen. Das von Lord Alec Broers geleitete Komitee aus 14 Hochschul- und Industrievertretern aus Europa und den USA sollte die Leitung des Departments in Strategiefragen beraten.[12]

Ausseruniversitäre Tätigkeit

Neben seiner Hochschultätigkeit blieb Hugo Tschirky über verschiedene Verwaltungsratsmandate der Praxis verbunden.[13] Hierzu gehören Mandate bei Canon Schweiz, Jelmoli (zeitweise als VR-Präsident), Stiftungsrat der Novartis Forschungsstiftung (seit 1998)[14], BB-Industrie, Dräger Safety Schweiz AG, Unilever Schweiz AG, new medical technologies AG, ATV Advanced Technology Ventures AG[13], Connex Verkehr AG, Helbling Management Consulting AG, LogObject AG, MSI Dr. Wälti AG[13], SONAC Inc (Japan), Global Advanced Technology Innovation Consortium (GATIC) (Gründer, 2002)[15], GATIC Japan KK., Swiss Blue Energy AG[16] und Swiss 3D Tec AG (VR-Präsident)[17].

In der Schweizer Armee diente Hugo Tschirky als Milizoffizier in der Gebirgsinfanterie, zuletzt als Oberst. Als langjähriger Trainchef des Gebirgsarmeekorps Geb AK 3 war er aktiv involviert in die Armeereorganisation Armee 95 mit dem Ziel, die Traintruppe weiterhin zu erhalten. Während der Jahre 1982–2004 gehörte er der Eidgenössischen Rüstungskommission an und leitete dieses Gremium als deren Präsident ab 1999.

Akademisches Wirken

Hugo Tschirky ist Autor von zahlreichen Lehrbüchern und Fachpublikationen. Einen besonderen Stellenwert nehmen Arbeiten ein, die Verbindungen zwischen den bis zu seinen Veröffentlichungen eher als disjunkt betrachteten Forschungsströmen der Betriebswirtschaftlichen Systemtheorie und dem Technologiemanagement herstellen. Darin begegnet Tschirky den von ihm postulierten Schwächen verbreiteter Konzepte des Technologiemanagements mit einem Ansatz, der die erfolgreiche Bewältigung des technologischen Wandels als gesamtunternehmerische Herausforderung begreift.[18][19][20][21] Weitere Publikationen widmen sich unter anderem den Themengebieten «Technology Intelligence», «Technology Acquisition» und «Technology Marketing».[22][23]

Internationale Beachtung erfuhren auch Tschirkys Arbeiten zum Thema «Structured Creativity», einem interdisziplinären Verfahren, das Unternehmen ermöglichen will, Kreativität gezielter zur Entwicklung von innovativen Geschäfts- und Produktideen einzusetzen.[24] 1992 lehrte und forschte Hugo Tschirky am Tokyo Institute of Technology in Japan, wo er eine Lehrveranstaltung zum Thema „Management of Technology“ abhielt und Erhebungen bei japanischen bzw. in Japan tätigen Schweizer Unternehmen zur praktizierten Führungsstruktur und zu den Voraussetzungen für den Geschäftserfolg im japanischen Markt durchführte.[25] Ein 2002 an der Sloan School of Management des Massachusetts Institute of Technology realisiertes Forschungsprojekt beschäftigte sich mit der Vertiefung des Führungskonzepts „Enterprise Science“[26] für technologie- und innovationsintensive Unternehmen.[25][27]

Arbeiten von Hugo Tschirky wurden in deutscher, englischer, japanischer und russischer[28] Sprache veröffentlicht. Durch seine mittlerweile langjährige Tätigkeit an verschiedenen Japanischen Universitäten wie Tokyo Institute of Technology, Japan Advanced Institute of Science and Technology – JAIST, Ritsumeikan University, National Graduate Institute for Policy Studies – GRIPS und Tohoku University sowie seine Beratungstätigkeit für Japanische Unternehmen ist Hugo Tschirky als Forscher, Autor und Berater in Japan bekannt und geachtet. Während der Jahre 2007–2012 war er auch als Berater des Präsidenten der United Nations University (UNU) in Tokyo aktiv.

Während seiner Zeit als Professor an der ETHZ hat Hugo Tschirky zahlreiche Nachwuchswissenschaftler im Rahmen ihrer Promotionen und Habilitationen erfolgreich betreut. Auf seine Initiative erfolgte im Jahr 2000 auch die Gründung des «European Institute for Technology and Innovation Management» (EITIM). Diese Interessengemeinschaft von technischen Universitäten umfasste die Chalmers University of Technology, das University College Dublin, die Technische Universität Hamburg-Harburg (TUHH), die Technische Universität Berlin, die Cambridge University, die École Centrale Paris, das Politecnico di Milano, die Sabanci University Istanbul, die niederländischer Universität Twente sowie die ETH Zürich.[29] Der verbindende Leitgedanke war und ist die gemeinsame Durchführung von Forschungsarbeiten mit dem Zweck, die gegenüber den USA und Japan deutlich schwächere Innovationsfähigkeit Europas zu verbessern. Die dazu gewählte Vielfalt von Aktivitäten umfasste gemeinsam betreute Doktorarbeiten, Top Executive Seminars und gemeinsam verfasste Fachartikel und Buchpublikationen. Vor einigen Jahren wurde die ergänzende Organisation EITIMdoc geschaffen, die die gezielte Förderung von Nachwuchsforschern verfolgt.

Seit seiner Emeritierung erfüllt Hugo Tschirky nach wie vor reguläre Lehrverpflichtungen, vor allem im Rahmen von Executive Management Programs an der ETH Zürich sowie an renommierten Universitäten in Japan und Slowenien (bis 2011).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. HP Tschirky: A GCFR core model for the analysis of severe accidents with applicability to LMFBRs. In: Nuclear Engineering and Design. 16. Jahrgang, Nr. 3, 1971, S. 358.
  2. HP Tschirky, JA Larrymore: Local flow blockage effects in gas-cooled fast breeder reactors. In: Transactions of the American Nuclear Society. 14. Jahrgang, Nr. 1, 1971, S. 288.
  3. Hans Mühlbacher, Helmuth Leihs, Lee Dahringer: International Marketing: A Global Perspective. Thomson Learning, London 2006, ISBN 978-1-84480-132-9, S. 447 ([1]).
  4. HJ Tobler: Ionisationsfeuermelder: Technische und wirtschaftliche Bedeutung. In: Bulletin SEV/VSE. Nr. 23/06, 2006, S. 13–15 (emsc.ch [PDF]).
  5. Joe J. Amberg, Sara L. McGoughey: Fostering Local Entrepreneurship in a Multinational Enterprise. Routledge, London, New York 2017, ISBN 978-1-315-23070-2, S. 28 ([2]).
  6. Mit Strahlungsimpulsen arbeitender Brandmelder. Patentschrift. Cerberus AG, 26. Februar 1979, abgerufen am 14. Juli 2018.
  7. AlgoRex Brandmeldesystem. Siemens AG, abgerufen am 14. Juli 2018.
  8. Entwicklung des BWI. 1982. ETH Zürich - BWI, abgerufen am 14. Juli 2018.
  9. Herr Prof. Dr. Hugo Tschirky. ETH Zürich, abgerufen am 14. Juli 2018.
  10. Michele Gaietta: The Trajectory of Iran's Nuclear Program. Palgrave Macmillan, New York 2015, ISBN 978-1-349-57841-2, S. 32 ([3]).
  11. Steven Greenhouse: France and Iran Mend Rift Over Loan Granted by Shah. New York Times, 26. Oktober 1991, abgerufen am 14. Juli 2018.
  12. International Visiting Committee. (PDF) University of Cambridge Department of Engineering, 2005, abgerufen am 14. Juli 2018.
  13. a b c Base de données des élites suisses. Tschirky, Hugo. Université de Lausanne, abgerufen am 14. Juli 2018.
  14. Kanton Zug Handelsregister. Novartis Forschungsstiftung Technologie. Abgerufen am 14. Juli 2018.
  15. GATIC – Neues Netzwerk für Innovationsmanagement. Das Chaos beherrschen. ETH Life, 1. Oktober 2002, abgerufen am 14. Juli 2018.
  16. Verwaltungsrat. Swiss Blue Energy, abgerufen am 14. Juli 2018.
  17. Swiss 3D Tec AG - Entscheidungsträger. Business Monitor, abgerufen am 14. Juli 2018.
  18. Tschirky, H., Savioz, P. & Jung, H.-H.: Technology and Innovation Management on the Move: From Managing Technology to Managing Innovation-Driven Enterprises. Hrsg.: H. Tschirky. Verlag Industrielle Organisation, Zürich 2003, ISBN 978-3-85743-608-6.
  19. Tschirky, H.: Schliessung der kritischen Lücke zwischen Managementtheorie und Technologierealität. In: Bürgel, H.D. (Hrsg.): Forschungs- und Entwicklungsmanagement 2000plus: Konzepte und Herausforderungen für die Zukunft. Springer, Berlin, Heidelberg 2000, ISBN 978-3-642-64130-5, S. 131–152.
  20. Tschirky, H.: Wake-up call for General Management: It's Technology Time. In: European Institute for Technology Management (Hrsg.): Bringing Technology into the Boardroom: Strategy, Innovation and Competences for Business Value. Palgrave Macmillan, New York 2004, ISBN 978-1-349-43246-2, S. 7–18.
  21. Tschirky, H.: Bringing Technology into the Boardroom: What does it Mean? In: European Institute for Technology Management (Hrsg.): Bringing Technology into the Boardroom: Strategy, Innovation and Competences for Business Value. Palgrave Macmillan, New York 2004, ISBN 978-1-349-43246-2, S. 19–46.
  22. P. Savios, M. Luggen & H. Tschirky: Technology Intelligence: Structuring it into the new-technology-based firm. In: Tech Monitor. S. 41–46 (semanticscholar.org [PDF]).
  23. H. Tschirky, Escher, J.-P.,Tokdemir, D. & C. Belz: Technology marketing: a new core competence of technology-intensive enterprises. In: International Journal of Technology Management. 20. Jahrgang, Nr. 3–4, 2000, S. 459–474, doi:10.1504/IJTM.2000.002874 (inderscienceonline.com).
  24. T. Sauber, H. Tschirky: Structured Creativity: Formulating an Innovation Strategy. Palgrave Macmillan, New York 2006, ISBN 978-1-394-54280-2 ([4]).
  25. a b Prof. Em. Dr. Hugo Tschirky. ETH Zürich Department of Management, Technology and Economics, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Juli 2018; abgerufen am 14. Juli 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mba.ethz.ch
  26. Hugo Tschirky: On the path of enterprise science? An approach to establishing the correspondence of theory and reality in technology-intensive companies. In: International Journal of Technology Management. 20. Jahrgang, Nr. 3–4, 2000, S. 405–428, doi:10.1504/IJTM.2000.002875 (inderscienceonline.com).
  27. G. Trauffler, H. Tschirky: Sustained Innovation Management: Assimilating Radical and Incremental Innovation Management. Palgrave Macmillan, New York 2007, ISBN 978-1-349-28030-8, S. 21 ([5]).
  28. H. Tschirky: Na Puti k zelostnoy nauke o predprijatii (On the way towards an Enterprise Science). In: Problemy Teorii i Praktiki Upravleniya (Theoretical and Practical Aspects of Management). Nr. 2, 2000, S. 92–97 (narod.ru).
  29. Hugo Tschirky: Foreword – In the Spirit of EITIM. In: H. Tschirky, C. Herstatt, D. Probert, H. G. Gemünden, T. Durand, P. C. de Weerd-Nederhof, T. Schweisfurth (Hrsg.): Managing Innovation Driven Companies: Approaches in Practice. Palgrave Macmillan, New York 2011, ISBN 978-1-349-31913-8, S. xxiii ([6]).