„Radio Televizioni i Kosovës“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.2
komplette Überarbeitung
Markierungen: 2017-Quelltext-Bearbeitung Begriffsklärungsseiten-Links
Zeile 1: Zeile 1:

{{Belege}}
{{Veraltet|seit=2017}}


{{Infobox Rundfunksender
{{Infobox Rundfunksender
| Name = Radio Televizioni i Kosovës
| Name = Radio Televizioni i Kosovës
| Logo = RTK logo.svg
| Logo = RTK logo.svg
| Claim =
| Rechtsform = [[Öffentlich-rechtlicher Rundfunk|Öffentlich-rechtlich]]
| Rechtsform = [[Öffentlich-rechtlicher Rundfunk|Öffentlich-rechtlich]]
| Programmtyp = [[Vollprogramm]]
| Programmtyp = [[Vollprogramm]]
| Empfang = [[Kabelfernsehen|Kabel]], [[Satellitenfernsehen|Satellit]]
| Empfang = [[Kabelfernsehen|Kabel]], [[Satellitenfernsehen|Satellit]], [[Internet Protocol Television|IPTV]], [[Live-Streaming|Live-Stream]]
| Bildauflösung = <small>(''Eintrag fehlt'')</small>
| Bildauflösung = [[576i]] ([[Standard Definition Television|SDTV]])<br />[[720p]] ([[High Definition Television|HDTV]])
| Sendestart = 19. September 1999
| Sendestart = 19. September 1999 <ref name="RTKPublik"/>
| Sendeende =
| Sendeende =
| Sprache = [[Albanische Sprache|Albanisch]], [[Serbische Sprache|Serbisch]], [[Bosnische Sprache|Bosnisch]], [[Türkische Sprache|Türkisch]], [[Romani]]
| Sprache = [[Albanische Sprache|Albanisch]], [[Serbische Sprache|Serbisch]], [[Bosnische Sprache|Bosnisch]], [[Türkische Sprache|Türkisch]], [[Romani]]
| Sitz = [[Pristina]], [[Kosovo]]
| Sitz = [[Prishtina]], [[Kosovo]]
| Eigentümer = <!-- löschen, falls NICHT privat -->
| Sendeanstalt = RTK
| Sendeanstalt = RTK
| Intendant = [[Shkumbin Ahmetxhekaj]]<ref name="RTKMenaxhment">{{Internetquelle |url=https://www.rtklive.com/sq/page.php?ID=8 |titel=Menaxhmenti i Lartë |sprache=sq |abruf=2023-06-22}}</ref>
| Geschäftsführer = <!-- löschen, falls NICHT privat -->
| Programmchef = [[Rilind Gërvalla]] (RTK1), [[Željko Tvrdišić]] (RTK2), [[Arsim Halimi]] (Radio Kosova)<ref name="RTKMenaxhment"/>
| Intendant = [[Mentor Shala]]
| Marktanteil =
| Marktanteil-Datum =
| Marktanteil-Beleg =
| Website = https://rtklive.com
}}
'''Radio Televizioni i Kosovës''' ([[Serbische Sprache|serb.]], ''Радио Телевизија Косова''/''Radio Televizija Kosova''; [[Deutsche Sprache|deutsch]], Rundfunk des Kosovos; kurz '''RTK''') ist die [[Öffentlich-rechtlicher Rundfunk|öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt]] des [[Kosovo]].
RTK betreibt fünf [[Fernsehsender|Fernseh-]] und zwei [[Radiosender]].

== Programme ==

=== Fernsehsehen ===
*RTK1: Hauptprogramm des RTK auf [[Albanische Sprache|Albanisch]].
*RTK2: Hauptprogramm des RTK auf [[Serbische Sprache|Serbisch]], [[Türkische Sprache|Türkisch]], [[Romani]] und [[Bosnische Sprache|Bosnisch]]
*RTK3: [[Nachrichtensender]] des RTK
*RTK4: [[Dokumentarfilm|Dokumentar-]] und [[Spartenprogramm|Kultursender]] des RTK
*RTK Sat: Hauptprogramm des RTK, welches über Satellit ([[Eutelsat 16A]] 16 Grad Ost, 12633 MHz vertikal) ausgestrahlt wird.

=== Hörfunk ===
*Radio Kosova 1: Hauptprogramm auf Albanisch
*Radio Kosova 2: Hauptprogramm auf Serbisch
*Radio BlueSky: [[Jugendradio|Jugendwelle]] des RTK (eingestellt)

=== Internet ===
*rtklive.com: Internetpräsenz des RTK mit [[Livestream|Livestreams]], Videos und Nachrichten auf [[Albanische Sprache|Albanisch]], [[Serbische Sprache|Serbisch]], [[Türkische Sprache|Türkisch]], [[Romani]], [[Bosnische Sprache|Bosnisch]] und [[Englische Sprache|Englisch]] <ref name="RTKlive">{{Internetquelle |url=https://www.rtklive.com/sq/page.php?ID=6 |titel=Web Faqja |sprache=sq |abruf=2023-06-22}}</ref>.

== Geschichte ==
=== Radio Televizioni i Prishtinës (1945/1975-1989) ===
{{Infobox Rundfunksender
| Name = Radio Televizioni i Prishtinës
| Logo = RTP logo.svg
| Claim =
| Rechtsform = [[Öffentlich-rechtlicher Rundfunk]]
| Programmtyp = [[Vollprogramm]]
| Empfang = [[Antennenfernsehen|Antenne]]
| Bildauflösung =
| Sendestart = 26. November 1975
| Sendeende = 10. Juni 1989
| Sprache = [[Albanische Sprache|Albanisch]], [[Serbische Sprache|Serbisch]] und [[Türkische Sprache|Türkisch]]
| Sitz = [[Prishtina]], [[Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien]]
| Sendeanstalt = Radio Televizioni i Prishtinës
| Intendant = <!-- löschen, falls NICHT öffentlich-rechtlich -->
| Programmchef =
| Programmchef =
| Marktanteil =
| Marktanteil =
| Marktanteil-Datum =
| Marktanteil-Datum =
| Marktanteil-Beleg =
| Marktanteil-Beleg =
| Website = http://rtklive.com
| Website =
}}
}}
'''Radio Televizioni i Prishtinës''' kurz: RTP (serb. Радио-телевизија Приштина, Radio-televizija Priština, deutsch Rundfunk Prishtina) war die erste albanische Rundfunkanstalt der [[Kosovo|sozialistischen Autonomen Provinz Kosovo]]. Während das Hörfunkprogramm bereits 1944 aus [[Prizren]] (späterer Umzug nach [[Prishtina]]) gesendet wurde, startete das Fersehprogramm erst 1975. Gesendet wurde auf je zwei Radio- und Fernsehsendern auf albanisch, serbisch und türkisch. Der RTP war Mitglied im [[Hörfunk und Fernsehen in Jugoslawien|JRT]]. Das Programm wurde 1989 nach der [[Kosovo#20._und_21._Jahrhundert|Aufhebung der Autonomie des Kosovos]] unterbrochen und ab 1992 vom [[Radio-Televizija Srbije|serbischen Rundfunk]] mit Programmen in hauptsächlich serbischer Sprache übernommen.<ref name="Elsie2011">{{Literatur |Autor=[[Robert Elsie]] |Titel=Historical Dictionary of Kosovo |Auflage=2 |Verlag=[[Rowman & Littlefield|Scarecrow Press]] |Ort=Lanham / Tornto / Plymouth |Datum=2011 |Sprache=en |Reihe=Historial dictioneries of Europe |BandReihe=79 |ISBN=9780810874831 |Seiten=219}}</ref> <ref>{{Literatur |Titel=Plani i zhvillimit te Radio-televizionit te prishtines ne periudhen 1976-1980 |Hrsg=Radio Televizioni i Prishtinës |Ort=Prishtina |Datum=1976 |Sprache=sq |Seiten=19}}</ref>
'''Radio Televizioni i Kosovës''' ([[Albanische Sprache|albanisch]]; {{srS|Радио Телевизија Косова|Radio Televizija Kosova}}; kurz '''RTK''') ist die [[Öffentlich-rechtlicher Rundfunk|öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt]] des [[Kosovo]].


=== Nachkriegszeit (1999-2008) ===
Es werden die vier Fernsehprogramme RTK 1, RTK 2, RTK 3 und RTK 4 ausgestrahlt. Neben Sendungen auf albanischer Sprache werden auf RTK 1 täglich Nachrichten auch auf Türkisch, Bosnisch und Romani gesendet. Der Sender RTK 2 strahlt sein Vollprogramm ausschließlich in serbischer Sprache aus.
Nach dem [[Kosovokrieg]] 1999 foderte die [[OSZE]] ([[UNMIK]]) die [[Europäische Rundfunkunion|EBU]] dazu auf im Rahmen mit einer Vereinbarung mit der OSZE einen unabhängigen öffentlich-rechtlichen Sender im Kosovo einzurichten und zu verwalten.
Im September 1999 begann der RTK mit einem 2-Stunden-Notfallprogramm am Tag.
Im Oktober 1999 begann der ehemalige Radiosender ''Radio Prishtina'' unter dem Namen ''Radio Kosova'' zu senden.<ref name="RTKPublik">{{Internetquelle |url=https://www.rtklive.com/sq/page.php?ID=5 |titel=Transmetuesi Publik |sprache=sq |abruf=2023-06-22}}</ref>


2000 wurde der 1999 von der [[Vereinte Nationen|UN]] gegründete und mithilfe von der [[:fr:Fondation Hirondelle|Fondation Hirondelle]] und [[Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit]] finanzierte, Jugendradiosender ''BlueSky''<ref>{{Literatur |Autor=[[Jörg Becker (Politikwissenschaftler)|Jörg Becker]] |Titel=NGOs im Geflecht von Kriegspropaganda |Sammelwerk=Medien im Krieg - Krieg in den Medien |Verlag=[[Springer Fachmedien]] |Ort=Wiesbaden |Datum=2016 |ISBN=978-3-658-07477-7 |DOI=10.1007/978-3-658-07477-7_12 |Seiten=219}}</ref> und der multiethnische Radiosender '' Radio Kosova 2'' Teil des Programms der RTK.
Seit mehreren Jahren wird das Programm von RTK auch über Satellit (Eutelsat W2 16 Grad Ost, 12633 MHz vertikal) ausgestrahlt.
Im Oktober 2000 kam es zu einer technischen Neuerung im RTK, die durch eine Spende der [[Japanische Regierung|Japanischen Regierung]] ermöglicht worden ist.
Im November 2000 wurde das Angebot in serbischer und türkischer Sprache durch Magazine und Nachrichtsendungen erweitert. Die Radio- und Fernsehprogramm wurden über das neue terrestrischen Übertragungsnetz übertragen. Ab Juni 2001 folgte die Übertragung der Radiosender auch über das [[Internetradio|Internet]].<ref name="RTKPublik"/>


Im Juli 2001 wurde das tägliche Fernsehprogramm auf sieben Stunden täglich erweitert und zusätzlich über [[Satellitenfernsehen|Satellit]] übertragen. Neben albanischen und serbischen, wurde das Programm auch um Inhalte in bosnischer Sprache erweitert. Als erster Vorsitzender des im September 2001 gegründeten [[Rundfunkrat|Rundfunkrates]] wurde [[Adem Demaçi]] gewählt. 2002 wurde das tägliche Fernsehprogramm auf 15 Stunden täglich erweitert und es liefen neue Sendungen an wie das Morgenmagazin [[Mirëmëngjesi Kosovë]], das bosnischsprachige Wochenmagazin ''Most'' oder die [[Seifenoper]] ''Familja moderne''.
== Internationale Organisation ==

Der Sender strebt eine Aufnahme in die [[European Broadcasting Union|EBU]] an, um am [[Eurovision Song Contest]] teilnehmen zu können. Hierzu muss der Kosovo entweder Mitglied im [[Europarat]] oder in der [[Internationale Fernmeldeunion|Internationalen Fernmeldeunion]] sein.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.eurovision.tv/page/press/q-and-a|titel=Questions & Answers|werk=eurovision.tv|datum= |zugriff=2017-03-13}}</ref> Seit 2. Februar 2017 hat der Kosovo mit +383 eine eigene [[internationale Telefonvorwahl]],<ref>{{Internetquelle|url=http://mobil.derstandard.at/2000051979903/383-Kosovo-hat-nun-eigene-Telefon-Laendervorwahl|titel=+383 – Kosovo hat nun eigene Telefon-Ländervorwahl|werk=mobil.derstandard.at|datum=2017-02-02|zugriff=2017-03-13}}</ref> die ihm im Dezember 2016 von der Internationalen Fernmeldeunion zugewiesen wurde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.itu.int/dms_pub/itu-t/opb/sp/T-SP-E.164D-2016-PDF-E.pdf |titel=ITU-T E.164 Anhang: Liste der zugewiesenen Ländercodes|datum= 2016-12-15|zugriff=2017-03-13 |format=PDF}}</ref> Möglicherweise wird der Sender dieses Jahr eine Aufnahme in die [[Europäische Rundfunkunion|EBU]] erlangen und am [[Eurovision Song Contest 2018]] teilnehmen können.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.magazina.al/rtk-siguron-mbeshtetje-nga-ebu-kosova-vitin-tjeter-ne-eurovision-video/|titel=RTK siguron mbështetje nga EBU, Kosova vitin tjetër në Eurovision (Video) {{!}} Magazina|autor=Magazina.al|sprache=en-US|zugriff=2017-05-18|archiv-url=https://web.archive.org/web/20170830003555/http://www.magazina.al/rtk-siguron-mbeshtetje-nga-ebu-kosova-vitin-tjeter-ne-eurovision-video/|archiv-datum=2017-08-30|offline=ja|archiv-bot=2022-12-30 22:48:31 InternetArchiveBot}}</ref> Die Seite [[Kosovo beim Eurovision Song Contest]] befasst sich mit den bisherigen Teilnahmebestrebungen und Nationalen Vorentscheidung des Kosovo.
Die Website für den Fernsehsender ging im Juli 2002 online.<ref name="RTKlive"/> Im Jahr 2003 wurde ein [[Rundfunkbeitrag]] zur Finanzierung des Senders eingeführt. Am 22. Dezember 2003 sendete RTK erstmalig ein 24-Stunden-Programm.

Ein irreführender Bericht aus dem März 2004 war ein Mitauslöser für heftige [[Ausschreitungen im Kosovo 2004|Ausschreitungen]] zwischen Serben und Albanern. RTK distanzierte sich später von dem Bericht <ref name="RTK_CVTMCR_05-2004">{{Webarchiv |url=http://webpages.dcu.ie/~kinsellp/Kosovo/RTKresponse.pdf |text=A Critical View of the Temporary Media Commissioner Report |wayback=20140309175352 |format=PDF; 169 kB}}</ref> und verpflichtete sich durch Trainings ihr journalistisches Niveau zu verbessern.<ref name="RTKPublik"/>

2005 begann man einzelne Ausgaben der Nachrichtensendungen zusätzlich in [[Gebärdensprache]] und Sendungen von [[Voice of America]] in albanischer und serbischer Sprache zu übertragen. Ab September 2006 sendete RTK über den Satalitensender ''RTK Sat'' auch Programme in anderen Sprachen als Albanisch. Mit den [[Olympische Winterspiele 2006|olympischen Winterspielen 2006]] in Turin, der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] in Deutschland wurden neben der [[UEFA Champions League 2006/07|UEFA Champions League]], der [[Premier League 2006/07|englischen Premier League]], Spielen der [[Albanische Fußballnationalmannschaft|albanischen Fußball-Nationalmannschaft]] und Box-Kämpfen des kosovarischstämmigen [[Luan Krasniqi]] erstmals auch internationale Sportveranstaltungen im Programm des RTK übertragen.<ref name="RTKPublik"/> Ende 2006 wurden die Websiten der einzelnen Fernseh- und Radiosender unter ''rtk-live.com'' zusammengefasst und um das heutige Angebot erweitert.<ref name="RTKlive"/>

=== Unabhängigkeit (seit 2008) ===
Nach dem sich Kosovo im Februar 2008 für [[Unabhängigkeitserklärung des Kosovo|Unabhängig erklärte]] übergab UNMIK die Verantwortung für RTK der [[Kosovarische Regierung|kosovarischen Regierung]].<ref name="Elsie2011"/>

Der Rundfunkbeitrag wurde vom kosovarischen Verfassungsgericht im Jahr 2009 aufgehoben, seit 2010 wird RTK hauptsächlich durch die kosovarische Regierung finanziert. <ref>{{Internetquelle |url=https://www.institutigap.org/documents/78229_RTK-English.pdf |titel=RTK’s Financial Sustainability |titelerg=Finding alternatives to public broadcaster financing |hrsg=GAP Institut |datum=2011 |sprache=en |abruf=2023-06-23}}</ref>

2013 wurde das [[Corporate Design]] des RTK grundlegen überarbeitet. Der Fehrnsehsender bekam ein neues Logo und neue Farbgebung und wurde in ''RTK1'' umbenannt um ihn von dem neu gestarten Sender ''RTK2'' zu unterscheiden. Auf ''RTK2'' wurden die nicht-albanischsprachigen Sendungen umgelagert. Neben den Fernsehsendern bekamen auch die Radiosender ein neues Logo. 2014 starteten die [[Nachrichtensender]] ''RTK3'' und der [[Dokumentarfilm|Dokumentar-]] und [[Spartenprogramm|Kultursender]] ''RTK4''. Beide Sender übertragen in albansicher Sprache.

== Zusammenarbeit ==
Mit der [[Europäische Rundfunkunion|EBU]] arbeitet der RTK seit seiner Gründung zusammen.<ref name="RTKPublik"/> RTK ist allerdings kein EBU-Mitglied, bemüht sich jedoch um einen Beitritt. Aktuell scheitert das an der fehlenden Mitgliedschaft Kosovos in der [[Internationale Fernmeldeunion|internationalen Fernmeldunion]] bzw. des [[Europarat|Europarates]] welche eine Vorraussetzung für eine EBU-Mitgliedschaft sind. Eine Bewerbung für die Mitgliedschaft Kosovos im Europarat ist im Gange.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.euractiv.de/section/europa-kompakt/news/kosovo-erreicht-naechste-stufe-der-mitgliedschaft-im-europarat/ |titel=Kosovo erreicht nächste Stufe der Mitgliedschaft im Europarat |datum=2023-04-25 |sprache=de-DE |abruf=2023-06-23}}</ref> Eine Hauptmotivation für eine EBU-Mitgliedschafts, ist das seit mindestens 2014 anhaltende Interesse des RTK an einer Teilnahme am [[Eurovision Song Contest]] <ref>{{Webarchiv |url=http://www.svtplay.se/klipp/1221388/kosovo-drommer-om-eurovision |text=Kosovo drömmer om Eurovision |wayback=20130624002512}}</ref>
{{Hauptartikel|Kosovo beim Eurovision Song Contest}}

Daneben gibt es Kooperationen mit der [[British Broadcasting Corporation|BBC]].<ref name="RTKPublik"/> Es werden Sendungen von [[Radio Free Europe / Radio Liberty|Radio Free Europe]] und [[Deutsche Welle]] in albanischer Sprache, sowie von Voice of America in albanischer, serbischer und bosnischer Sprache ausgestrahlt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rtklive.com/sq/page.php?ID=28 |titel=Skema programore |sprache=sq |abruf=2023-06-23}}</ref>

== Rezeption ==
Das Programm wird gut von Kosovo-Albanern angenommen, jedoch kaum von anderen Volksgruppen im Kosovo.<ref name="Elsie2011"/><ref>{{Literatur |Autor=Julia Egleder |Titel=Peace Through Peace Media? |TitelErg=The Media Activities of the International Missions (KFOR and UNMIK) and Their Contribution to Peacebuilding in Kosovo from 1999 Till 2008 |Verlag=[[LIT Verlag]] |Ort=Münster |Datum=2013 |Reihe=Schriftenreihe der Stipendiatinnen und Stipendiaten der Friedrich-Ebert-Stiftung |BandReihe=43 |HrsgReihe=[[Friedrich-Ebert-Stiftung]] |ISBN=9783643903549 |Seiten=241ff.}}</ref>
2015 protestierten mehrere Journalisten des RTK gegen politische Einflussnahme und interne Zensur.<ref>{{Internetquelle |autor=Marzia Bona |url=https://www.balcanicaucaso.org/eng/Areas/Kosovo/Journalists-solidarity-in-Kosovo-the-RTK-case-166793 |titel=Journalists’ solidarity in Kosovo: the RTK case |sprache=en |abruf=2023-06-23}} </ref> Der RTK gilt allgemein als politisch parteiisch so wurden 2012 übermäßig vom Parteitag der damals regierenden [[Partia Demokratike e Kosovës|PDK]] berichtet jedoch kaum von den Protesten der damaligen Oppositionspartei [[Lëvizja Vetëvendosje!|Vetëvendosje]]. Die Mitglieder des Rundfunkrates werden vom kosovarischen Parlament mit einer Mehrheit gewählt<ref>{{Literatur |Autor=Elda Beogi, Alina Dobreva, Pier Luigi Parcu |Titel=Freedom of Media in the Western Balkans |Hrsg=Directorate-General for External Policies of the Union |Online=https://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/STUD/2014/534982/EXPO_STU(2014)534982_EN.pdf |Datum=2014-10-22 |Sprache=en |Seiten=33}}</ref> und spiegeln so das Parlament wieder.

== Senderlogos ==

=== Fernsehsender ===
<gallery>
Logo RTP 1974.png|Logo von RTP ab 1974
RTP logo.svg|Logo von RTP bis 1989
RTK (1999).png|nicht verwendetes Logo vor Sendestart
Radio-Televizioni-i-Kosovës-Logo.svg|Logo von RTK 1999-2013
Rtk1 2013.png|Logo von RTK1 seit 2013
Rtk 2.png|Logo von RTK2
RTK3 logo 5ac42bcfd1a4d.png|Logo von RTK3
RTK4 logo 5ac42bf221795.png|Logo von RTK4
</gallery>

=== Radiosender ===
<gallery>
Radio Kosova 1999.jpg|Logo von Radio Kosova 1 1999-2013
Rtk radio kosova 1.png|Logo von Radio Kosova 1 seit 2013
Rtk radio kosova 2.png|Logo von Radio Kosova 2 seit 2013
</gallery>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 38: Zeile 124:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />



[[Kategorie:RTK| ]]
[[Kategorie:RTK| ]]

Version vom 23. Juni 2023, 02:08 Uhr

Radio Televizioni i Kosovës
Fernsehsender (Öffentlich-rechtlich)
Programmtyp Vollprogramm
Empfang Kabel, Satellit, IPTV, Live-Stream
Bildauflösung 576i (SDTV)
720p (HDTV)
Sendestart 19. September 1999 [1]
Sprache Albanisch, Serbisch, Bosnisch, Türkisch, Romani
Sitz Prishtina, Kosovo
Sendeanstalt RTK
Intendant Shkumbin Ahmetxhekaj[2]
Programmchef Rilind Gërvalla (RTK1), Željko Tvrdišić (RTK2), Arsim Halimi (Radio Kosova)[2]
Liste der Listen von Fernsehsendern
Website

Radio Televizioni i Kosovës (serb., Радио Телевизија Косова/Radio Televizija Kosova; deutsch, Rundfunk des Kosovos; kurz RTK) ist die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt des Kosovo. RTK betreibt fünf Fernseh- und zwei Radiosender.

Programme

Fernsehsehen

Hörfunk

  • Radio Kosova 1: Hauptprogramm auf Albanisch
  • Radio Kosova 2: Hauptprogramm auf Serbisch
  • Radio BlueSky: Jugendwelle des RTK (eingestellt)

Internet

Geschichte

Radio Televizioni i Prishtinës (1945/1975-1989)

Radio Televizioni i Prishtinës
Hörfunksender (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)
Programmtyp Vollprogramm
Empfang Antenne
Betrieb 26. Nov. 1975 bis 10. Juni 1989
Sprache Albanisch, Serbisch und Türkisch
Sitz Prishtina, Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
Sendeanstalt Radio Televizioni i Prishtinës
Liste von Hörfunksendern

Radio Televizioni i Prishtinës kurz: RTP (serb. Радио-телевизија Приштина, Radio-televizija Priština, deutsch Rundfunk Prishtina) war die erste albanische Rundfunkanstalt der sozialistischen Autonomen Provinz Kosovo. Während das Hörfunkprogramm bereits 1944 aus Prizren (späterer Umzug nach Prishtina) gesendet wurde, startete das Fersehprogramm erst 1975. Gesendet wurde auf je zwei Radio- und Fernsehsendern auf albanisch, serbisch und türkisch. Der RTP war Mitglied im JRT. Das Programm wurde 1989 nach der Aufhebung der Autonomie des Kosovos unterbrochen und ab 1992 vom serbischen Rundfunk mit Programmen in hauptsächlich serbischer Sprache übernommen.[4] [5]

Nachkriegszeit (1999-2008)

Nach dem Kosovokrieg 1999 foderte die OSZE (UNMIK) die EBU dazu auf im Rahmen mit einer Vereinbarung mit der OSZE einen unabhängigen öffentlich-rechtlichen Sender im Kosovo einzurichten und zu verwalten. Im September 1999 begann der RTK mit einem 2-Stunden-Notfallprogramm am Tag. Im Oktober 1999 begann der ehemalige Radiosender Radio Prishtina unter dem Namen Radio Kosova zu senden.[1]

2000 wurde der 1999 von der UN gegründete und mithilfe von der Fondation Hirondelle und Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit finanzierte, Jugendradiosender BlueSky[6] und der multiethnische Radiosender Radio Kosova 2 Teil des Programms der RTK. Im Oktober 2000 kam es zu einer technischen Neuerung im RTK, die durch eine Spende der Japanischen Regierung ermöglicht worden ist. Im November 2000 wurde das Angebot in serbischer und türkischer Sprache durch Magazine und Nachrichtsendungen erweitert. Die Radio- und Fernsehprogramm wurden über das neue terrestrischen Übertragungsnetz übertragen. Ab Juni 2001 folgte die Übertragung der Radiosender auch über das Internet.[1]

Im Juli 2001 wurde das tägliche Fernsehprogramm auf sieben Stunden täglich erweitert und zusätzlich über Satellit übertragen. Neben albanischen und serbischen, wurde das Programm auch um Inhalte in bosnischer Sprache erweitert. Als erster Vorsitzender des im September 2001 gegründeten Rundfunkrates wurde Adem Demaçi gewählt. 2002 wurde das tägliche Fernsehprogramm auf 15 Stunden täglich erweitert und es liefen neue Sendungen an wie das Morgenmagazin Mirëmëngjesi Kosovë, das bosnischsprachige Wochenmagazin Most oder die Seifenoper Familja moderne.

Die Website für den Fernsehsender ging im Juli 2002 online.[3] Im Jahr 2003 wurde ein Rundfunkbeitrag zur Finanzierung des Senders eingeführt. Am 22. Dezember 2003 sendete RTK erstmalig ein 24-Stunden-Programm.

Ein irreführender Bericht aus dem März 2004 war ein Mitauslöser für heftige Ausschreitungen zwischen Serben und Albanern. RTK distanzierte sich später von dem Bericht [7] und verpflichtete sich durch Trainings ihr journalistisches Niveau zu verbessern.[1]

2005 begann man einzelne Ausgaben der Nachrichtensendungen zusätzlich in Gebärdensprache und Sendungen von Voice of America in albanischer und serbischer Sprache zu übertragen. Ab September 2006 sendete RTK über den Satalitensender RTK Sat auch Programme in anderen Sprachen als Albanisch. Mit den olympischen Winterspielen 2006 in Turin, der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland wurden neben der UEFA Champions League, der englischen Premier League, Spielen der albanischen Fußball-Nationalmannschaft und Box-Kämpfen des kosovarischstämmigen Luan Krasniqi erstmals auch internationale Sportveranstaltungen im Programm des RTK übertragen.[1] Ende 2006 wurden die Websiten der einzelnen Fernseh- und Radiosender unter rtk-live.com zusammengefasst und um das heutige Angebot erweitert.[3]

Unabhängigkeit (seit 2008)

Nach dem sich Kosovo im Februar 2008 für Unabhängig erklärte übergab UNMIK die Verantwortung für RTK der kosovarischen Regierung.[4]

Der Rundfunkbeitrag wurde vom kosovarischen Verfassungsgericht im Jahr 2009 aufgehoben, seit 2010 wird RTK hauptsächlich durch die kosovarische Regierung finanziert. [8]

2013 wurde das Corporate Design des RTK grundlegen überarbeitet. Der Fehrnsehsender bekam ein neues Logo und neue Farbgebung und wurde in RTK1 umbenannt um ihn von dem neu gestarten Sender RTK2 zu unterscheiden. Auf RTK2 wurden die nicht-albanischsprachigen Sendungen umgelagert. Neben den Fernsehsendern bekamen auch die Radiosender ein neues Logo. 2014 starteten die Nachrichtensender RTK3 und der Dokumentar- und Kultursender RTK4. Beide Sender übertragen in albansicher Sprache.

Zusammenarbeit

Mit der EBU arbeitet der RTK seit seiner Gründung zusammen.[1] RTK ist allerdings kein EBU-Mitglied, bemüht sich jedoch um einen Beitritt. Aktuell scheitert das an der fehlenden Mitgliedschaft Kosovos in der internationalen Fernmeldunion bzw. des Europarates welche eine Vorraussetzung für eine EBU-Mitgliedschaft sind. Eine Bewerbung für die Mitgliedschaft Kosovos im Europarat ist im Gange.[9] Eine Hauptmotivation für eine EBU-Mitgliedschafts, ist das seit mindestens 2014 anhaltende Interesse des RTK an einer Teilnahme am Eurovision Song Contest [10]

Daneben gibt es Kooperationen mit der BBC.[1] Es werden Sendungen von Radio Free Europe und Deutsche Welle in albanischer Sprache, sowie von Voice of America in albanischer, serbischer und bosnischer Sprache ausgestrahlt.[11]

Rezeption

Das Programm wird gut von Kosovo-Albanern angenommen, jedoch kaum von anderen Volksgruppen im Kosovo.[4][12] 2015 protestierten mehrere Journalisten des RTK gegen politische Einflussnahme und interne Zensur.[13] Der RTK gilt allgemein als politisch parteiisch so wurden 2012 übermäßig vom Parteitag der damals regierenden PDK berichtet jedoch kaum von den Protesten der damaligen Oppositionspartei Vetëvendosje. Die Mitglieder des Rundfunkrates werden vom kosovarischen Parlament mit einer Mehrheit gewählt[14] und spiegeln so das Parlament wieder.

Senderlogos

Fernsehsender

Radiosender

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Transmetuesi Publik. Abgerufen am 22. Juni 2023 (albanisch).
  2. a b Menaxhmenti i Lartë. Abgerufen am 22. Juni 2023 (albanisch).
  3. a b c Web Faqja. Abgerufen am 22. Juni 2023 (albanisch).
  4. a b c Robert Elsie: Historical Dictionary of Kosovo (= Historial dictioneries of Europe. Band 79). 2. Auflage. Scarecrow Press, Lanham / Tornto / Plymouth 2011, ISBN 978-0-8108-7483-1, S. 219 (englisch).
  5. Radio Televizioni i Prishtinës (Hrsg.): Plani i zhvillimit te Radio-televizionit te prishtines ne periudhen 1976-1980. Prishtina 1976, S. 19 (albanisch).
  6. Jörg Becker: NGOs im Geflecht von Kriegspropaganda. In: Medien im Krieg - Krieg in den Medien. Springer Fachmedien, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-658-07477-7, S. 219, doi:10.1007/978-3-658-07477-7_12.
  7. A Critical View of the Temporary Media Commissioner Report (Memento vom 9. März 2014 im Internet Archive; PDF; 169 kB)
  8. RTK’s Financial Sustainability. Finding alternatives to public broadcaster financing. GAP Institut, 2011, abgerufen am 23. Juni 2023 (englisch).
  9. Kosovo erreicht nächste Stufe der Mitgliedschaft im Europarat. 25. April 2023, abgerufen am 23. Juni 2023 (deutsch).
  10. Kosovo drömmer om Eurovision (Memento vom 24. Juni 2013 im Internet Archive)
  11. Skema programore. Abgerufen am 23. Juni 2023 (albanisch).
  12. Julia Egleder: Peace Through Peace Media? The Media Activities of the International Missions (KFOR and UNMIK) and Their Contribution to Peacebuilding in Kosovo from 1999 Till 2008 (= Friedrich-Ebert-Stiftung [Hrsg.]: Schriftenreihe der Stipendiatinnen und Stipendiaten der Friedrich-Ebert-Stiftung. Band 43). LIT Verlag, Münster 2013, ISBN 978-3-643-90354-9, S. 241 ff.
  13. Marzia Bona: Journalists’ solidarity in Kosovo: the RTK case. Abgerufen am 23. Juni 2023 (englisch).
  14. Elda Beogi, Alina Dobreva, Pier Luigi Parcu: Freedom of Media in the Western Balkans. Hrsg.: Directorate-General for External Policies of the Union. 22. Oktober 2014, S. 33 (englisch, europa.eu [PDF]).