„Lucy Hicks Anderson“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K paramètre inconnu
Erstellt durch Übersetzen der Seite „Lucy Hicks Anderson
Zeile 1: Zeile 1:
{{Homon|Hicks|Anderson}}


Ich fordere alle Ärzte der Welt heraus, zu beweisen, dass ich keine Frau bin. Ich habe gelebt, ich habe mich gekleidet, ich habe gehandelt, wie ich bin, eine Frau.
{{Infobox Biographie2
[[Datei:Lucy Hicks Anderson.jpg|mini|Lucy Hicks Anderson]]
}}
'''Lucy Hicks Anderson''', née en 1886 à [[Waddy]] dans le [[Kentucky]] et morte en 1954 à [[Los Angeles]] en [[Californie]], est une ''{{Langue|en|[[socialite]]}}'' et pionnière [[Transidentité|trans]] [[Afro-Américains|afro-américaine]]. Elle est connue pour avoir été emprisonnée en raison de sa [[transidentité]] en 1945.


Lucy Hicks Anderson grandit dans le Kentucky puis travaille comme [[Domesticité|domestique]] dans quelques autres États avant d'emménager en 1920 à [[Oxnard]], une petite ville de Californie. Devenue une [[Chef cuisinier|cheffe cuisinière]] réputée et une organisatrice de banquets appréciée, elle accroît au fur et à mesure des années son importance et son rôle dans la communauté locale. Elle ouvre aussi plusieurs [[lupanar]]s et [[speakeasy|bars clandestins]] et donne à des œuvres de charité ou aux [[Obligation de guerre|obligations de guerre]].


'''Lucy Hicks Anderson''' (Geburtsname Tobias Lawson; geb. [[5. September]] [[1886]] in Waddy, [[Shelby County (Kentucky)|Shelby County]], [[Kentucky]], [[Vereinigte Staaten]]; gest. [[23. September]] [[1954]] in [[Los Angeles]], [[Kalifornien]], Vereinigte Staaten) war eine afroamerikanische ''Socialite'' und [[Transgeschlechtlichkeit|Trans]]-Pionierin. Sie ist bekannt dafür, dass sie 1945 wegen ihrer Transidentität inhaftiert wurde.
Lorsqu'en 1945 la justice locale lui fait subir un examen médical et apprend qu'elle est une [[femme trans]], elle lance l'{{Citation|affaire Lucy Hicks}}. Lucy Hicks Anderson est accusée de [[parjure]] lors de son mariage, d'[[Insoumission|insoumission militaire]] et de fraude sur les allocations financières dédiées aux épouses de [[GI (soldat)|GI]]. À l'issue d'une procédure judiciaire d'un mois, elle est condamnée à un an de prison {{Incise|où on lui interdit de porter des vêtements féminins}} et à dix ans de [[probation]]. Désormais considérée comme un homme dégénéré et criminel et non plus comme la femme respectée qu'elle était, elle est bannie d'Oxnard. Elle finit sa vie seule à [[Los Angeles]].


Lucy Hicks Anderson wuchs in Kentucky auf und arbeitete als Hausangestellte in einigen anderen Staaten, bevor sie 1920 nach Oxnard, einer Kleinstadt in Kalifornien, zog. Sie wurde eine bekannte Köchin und eine beliebte Bankettveranstalterin, die im Laufe der Jahre ihre Bedeutung und Rolle in der örtlichen Gemeinschaft ausbaute. Sie eröffnete auch mehrere [[Bordell|Bordelle]] und [[Speakeasy|Flüsterkneipen]] und spendete für wohltätige Zwecke oder [[Kriegsanleihe|Kriegsanleihen]].
== Biographie ==
{{Média externe|image1={{URL|https://www.blackpast.org/wp-content/uploads/prodimages/files/blackpast_images/Lucy_Hicks_Anderson1.jpg|Photographie de Lucy Hicks Anderson}}<ref name="BlackPast" />, publiée en 1945 en première page de l{{'}}''[[Oxnard Press-Courier]]''<ref>{{Article|langue=en|auteur=|titre=Hicks claimed age defense in draft case|périodique=[[Oxnard Press-Courier]]|date=26 octobre 1945|volume=38|numéro=99|page=1|lire en ligne=https://news.google.com/newspapers?nid=Y3Sh7dCAXz0C&dat=19451026&printsec=frontpage&hl=fr}}.</ref>.}}
Lucy Lawson<ref>{{Lien web|langue=en|auteur=Owen Keehnen, Victor Salvo et Carrie Maxwell|titre=Lucy Hicks Anderson|url=https://legacyprojectchicago.org/person/lucy-hicks-anderson|site=Legacy Project Chicago|consulté le=9 juin 2020}}.</ref> naît en 1886<ref group="n">Il est indiqué sur la {{Lien|langue=en|trad=Marriage license|fr=licence de mariage}} de Lucy Hicks Anderson, établie au [[Nouveau-Mexique]], qu'elle est née en 1890. Elle déclare cependant lors de son procès en 1945 être née en 1886 et avoir donc {{Unité|59|ans}}<!--{{Sfn|Longoria 2014|p=232}}-->.</ref> dans le [[Secteur non constitué en municipalité#États-Unis|secteur non constitué en municipalité]] de [[Waddy]], au sein du comté [[Kentucky|kentuckien]] de [[Comté de Shelby (Kentucky)|Shelby]]. Dès son plus jeune âge, elle demande à être appelée Lucy et à pouvoir s'habiller avec des robes<ref name="BlackPast">{{Lien web|langue=en|auteur=Kevin Leonard|titre=Lucy Hicks Anderson (1886-1954)|jour=27|mois=juin|année=2007|url=https://www.blackpast.org/african-american-history/anderson-lucy-hicks-1886-1954/|site={{Lien|langue=en|trad=BlackPast.org|fr=BlackPast}}|consulté le=8 juin 2020}}.</ref>{{,}}<ref>{{Ouvrage|langue=en|auteur=Jewell Hannah|titre=She caused a riot : 100 unknown women who built cities, sparked revolutions, & massively crushed it|éditeur=Sourcebooks|année=2018|pages totales=344|lieu=Naperville|oclc=1008768117|isbn=9781492662921}}.</ref>. Inquiète, sa mère consulte le médecin de famille. Il soutient Lucy, alors âgée de neuf ans{{Sfn|Longoria 2014|p=232}}, et incite sa mère à la respecter telle qu'elle est, à une époque où la [[transidentité]] est inconnue<ref name="BlackPast"/>.


Als die örtliche Justiz sie 1945 einer medizinischen Untersuchung unterzog und erfuhr, dass sie eine [[Transgeschlechtlichkeit|Transfrau]] war, wurde der „Fall Lucy Hicks“ ins Rollen gebracht. Lucy Hicks Anderson wurde des [[Meineid|Meineids]] bei der Eheschließung, der [[Kriegsdienstverweigerung|Gehorsamsverweigerung gegenüber der Armee]] und des Betrugs mit finanziellen Zuwendungen für Ehefrauen von [[GI (Soldat)|GIs]] angeklagt. Nach einem einmonatigen Gerichtsverfahren wurde sie zu einem Jahr Gefängnis, in dem sie keine Frauenkleidung tragen durfte, und zu zehn Jahren [[Probation]] verurteilt. Sie wurde aus Oxnard verbannt, da sie nun als degenerierter, krimineller Mann und nicht mehr als die ehrbare Frau angesehen wurde, die sie einst war. Sie verbrachte ihr Leben allein in Los Angeles.
Le reste de la société n'a pas connaissance de sa transition, ce qui lui permet que son genre soit correctement renseigné dans les papiers officiels des différents États qu'elle traverse{{Sfn|Longoria 2014|p=246}} et d'être considérée avec son identité féminine par son entourage pendant un demi-siècle{{Sfn|Longoria 2014|p=247}}. Dans ''{{Langue|en|[[#Longoria 2014|The body branded: LGBT hate murder, legal personhood, and social responses in the Oxnard, California case of Lawrence King]]}}'', Rolando René Longoria {{II}} évoque l'idée que les {{Citation|discours sur la sexualité féminine noire}}, qui normalisent {{Citation|l'hétérosexualité, la sexualité masculine, la culture, l'identité et le privilège blanc}} et font que les {{Citation|corps des femmes noirs deviennent le conduit de la non-normativité}}{{Trad|en|Black female bodies became the conduit of non-normativity via which White, heterosexual, male sexuality, culture, identity, and privilege normalized itself.|n}}{{,}}{{Sfn|Longoria 2014|p=247}}, ont influencé la vision de la société sur l'absence de normativité perçue chez Lucy Hicks Anderson{{Sfn|Longoria 2014|p=246}}, qui parfois était remarquée pour son aspect {{Citation|un peu ''[[queer]]''}}{{Sfn|Longoria 2014|p=238}} et non-normatif{{Sfn|Longoria 2014|p=246}}{{,}}{{Sfn|Longoria 2014|p=247}}.


== Biografie ==
Elle quitte l'école à quinze ans et devient [[Domesticité|domestique]]. Cinq ans plus tard, elle part pour [[Pecos (Texas)|Pecos]], au [[Texas]], où elle travaille dans un hôtel durant une dizaine d'années<ref name="BlackPast"/>. À l'âge de trente ans, sous le nom de Lucy Beasley, elle emménage à [[Silver City (Nouveau-Mexique)|Silver City]] au [[Nouveau-Mexique]], où elle fait la rencontre de Clarence Hicks. Ils se marient le {{Date-|2 octobre 1920}}{{Sfn|Longoria 2014|p=232}} puis déménagent pour la [[Californie]], à [[Oxnard]]{{Sfn|Longoria 2014|p=235}}.


=== Vie à Oxnard ===
[[Fichier:05676-Oxnard-1905-Oxnard, California-Brück & Sohn Kunstverlag.jpg|vignette|redresse=1.25|alt=Carte postale d'Oxnard en 1905. Vue de haut d'un quartier résidentiel.|Carte postale d'Oxnard en 1905.]]


Lucy Lawson<ref>{{Internetquelle |autor=Owen Keehnen, Victor Salvo, Carrie Maxwell |url=https://legacyprojectchicago.org/person/lucy-hicks-anderson |titel=Lucy Hicks Anderson |werk=legacyprojectchicago.org |sprache=en |archiv-url= |archiv-datum= |abruf=2023-12-21}}</ref> bat schon in jungen Jahren darum, Lucy genannt zu werden und Kleider tragen zu dürfen.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Kevin Leonard |url=https://www.blackpast.org/african-american-history/anderson-lucy-hicks-1886-1954/ |titel=Lucy Hicks [Tobias Lawson] Anderson (1886-1954) • |werk=blackpast.org |datum=2007-06-27 |sprache=en |archiv-url= |archiv-datum= |abruf=2023-12-21}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Jewell Hannah |Titel=She caused a riot : 100 unknown women who built cities, sparked revolutions, & massively crushed it |Verlag=Sourcebooks |Ort=Naperville |Datum=2018 |Sprache=en |ISBN=9781492662921 |Seiten=344}}</ref> Ihre Mutter war besorgt und konsultierte den Hausarzt. Er unterstützt die neunjährige Lucy<ref name=":1">{{Literatur |Autor=Rolando René Longoria II |Titel=The body branded: LGBT hate murder, legal personhood, and social responses in the Oxnard, California case of Lawrence King |Verlag=UC Santa Barbara Electronic Theses and Dissertations |Datum=2014 |Sprache=en |Seiten= |Online=https://escholarship.org/uc/item/4022f9rb |Format=PDF |KBytes=10500}}</ref> und fordert ihre Mutter auf, sie so zu respektieren, wie sie ist, zu einer Zeit, in der Transidentität unbekannt war.<ref name=":0" />
À [[Oxnard]], une petite ville de {{Unité|5000|habitants}}, Lucy Hicks Anderson officie de nouveau comme femme de ménage, puis comme [[Nourrice|nounou]] et [[Chef cuisinier|cheffe cuisinière]]{{Sfn|Longoria 2014|p=235}}. Habile, elle remporte plusieurs concours de pâtisserie<ref name="Sarkeesian">{{Ouvrage|langue=en|auteur1=[[Anita Sarkeesian]]|auteur2=Ebony Adams|titre={{Lien|langue=en|trad=History vs Women|fr=History vs Women|texte=History vs Women: The Defiant Lives that They Don't Want You to Know}}|éditeur=Feiwel and Friends|année=2018|pages totales=144|page=31|lire en ligne=https://books.google.fr/books?id=MR1GDwAAQBAJ&pg=PT26&dq=lucy+hicks+anderson}}.</ref>. Elle travaille pour les banquiers, les entrepreneurs et les personnalités importantes de la ville. Son talent lui permet de se faire un nom{{Sfn|Longoria 2014|p=235}}. Elle devient une hôtesse réputée et respectée et joue un rôle important au sein de la communauté locale pendant les trois décennies où elle y vit<ref name="Rosenthal">{{Lien web|langue=en|auteur=Michele Rosenthal|titre=Lucy Hicks Anderson|url=https://www.queerportraits.com/bio/anderson|site=Queer Portraits in History|consulté le=9 juin 2020}}.</ref>{{,}}<ref name="Walker">{{Lien web|langue=en|auteur=Malaysia Walker|titre=Highlight: Lucy Hicks Anderson, a black trans pioneer|jour=21|mois=février|année=2018|url=https://www.aclu-ms.org/en/news/highlight-lucy-hicks-anderson-black-trans-pioneer|site=[[Union américaine pour les libertés civiles|ACLU of Mississippi]]|consulté le=9 juin 2020}}.</ref>{{,}}{{Sfn|Longoria 2014|p=228}}, et dans laquelle elle s'investit profondément{{Sfn|Longoria 2014|p=249}}. Elle est aussi chargée d'organiser des dîners mondains<ref name="Rosenthal"/>{{,}}<ref name="Walker"/>, des mariages et d'importantes festivités et, étant aussi remarquée pour son élégance fashionable, d'habiller les femmes de la haute société{{Sfn|Longoria 2014|p=235}}. Active dans une église locale, elle organise et cuisine des barbecues entre membres{{Sfn|Longoria 2014|p=236}}. Dans les années 1920, elle invente un distributeur automatique d'essence{{Sfn|Longoria 2014|p=239}}.


Der Rest der Gesellschaft wusste nichts von ihrem Übergang, was dazu führte, dass ihr Geschlecht in den offiziellen Papieren der verschiedenen Staaten, durch die sie reiste, korrekt angegeben wurde und dass sie von ihrer Umgebung ein halbes Jahrhundert lang als Frau angesehen wurde.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Kevin Leonard |url=https://www.blackpast.org/african-american-history/anderson-lucy-hicks-1886-1954/ |titel=Lucy Hicks [Tobias Lawson] Anderson (1886-1954) • |werk=blackpast.org |datum=2007-06-27 |sprache=en |archiv-url= |archiv-datum= |abruf=2023-12-21}}</ref> In seiner Dissertation diskutierte Rolando René Longoria II die Idee, dass die „Diskurse über schwarze weibliche Sexualität“, die „Heterosexualität, männliche Sexualität, Kultur, die Identität und das Privileg der Weißen“ und „die Körper schwarzer Frauen zu einem Kanal der Nicht-Normativität werden lassen“, die Sicht der Gesellschaft auf die Abwesenheit von Normativität beeinflusst haben, die bei Lucy Hicks Anderson wahrgenommen wurde, die manchmal wegen ihres „etwas queeren“ und nicht-normativen Aspekts beachtet wurde.<ref name=":0" />
Avec ses économies, elle acquiert une [[pension de famille]] dans le centre-ville<ref name="Rosenthal"/> qu'elle exploite comme [[lupanar]]. Son entreprise s'élargit jusqu'à la moitié d'un pâté d'un maison{{Sfn|Longoria 2014|p=236}}. Elle acquiert un ''[[speakeasy]]'' dans lequel elle vend de l'alcool<ref name="Rosenthal"/> alors qu'il est [[prohibition|prohibé]]<ref name="Sarkeesian"/>{{,}}<ref name="deCarlo">{{Ouvrage|langue=en|auteur=Tess deCarlo|titre=Trans History|éditeur=Lulu.com|collection=LGBT Studies|pages totales=336|passage=58|isbn=1387846353}}.</ref>. Ayant quelques démêlés avec la justice{{Sfn|Longoria 2014|p=236}}, ses relations lui permettent d'éviter plusieurs condamnations<ref name="Lewis">{{Lien web|langue=en|auteur=Taylor Lewis|titre=Learn the Inspiring True Story of Black Trans Pioneer Lucy Hicks Anderson|date=1 mars 2016|url=https://www.essence.com/news/learn-inspiring-true-story-black-trans-pioneer-lucy-hicks-anderson/|site=[[Essence (magazine)|Essence]]|consulté le=9 juin 2020}}.</ref>. Le ''[[Time (magazine)|Time]]'' écrit à son sujet en 1945 : {{Citation|Lorsque le shérif l'a arrêtée une nuit [pour vente d'alcool], sa réputation a payé : Charles Donlon, le plus grand banquier de la ville, l'a rapidement fait libérer [parce qu']il avait prévu un important dîner qui se serait lamentablement effondré si Lucy avait été en prison{{trad|en|When the sheriff arrested her one night, her double-barreled reputation paid off – Charles Donlon, the town's leading banker, promptly bailed her out. Reason: he had scheduled a huge dinner party which would have collapsed dismally with Lucy in jail.|n}}{{,}}{{Sfn|Longoria 2014|p=236}}{{,}}<ref>{{Lien web|langue=en|auteur=Julia Nusbaum|titre=AMPLIFY: Lucy Hicks Anderson|jour=23|mois=janvier|année=2020|url=https://herstryblg.com/amplify/2020/1/23/amplify-lucy-hicks-anderson|site=HerStry|consulté le=9 juin 2020}}.</ref>}}.


Mit 15 Jahren verließ sie die Schule und wurde [[Hauspersonal|Hausangestellte]]. Fünf Jahre später zog sie nach [[Pecos (Texas)]], wo sie zehn Jahre lang in einem Hotel arbeitete.<ref>{{Internetquelle |autor=Kevin Leonard |url=https://www.blackpast.org/african-american-history/anderson-lucy-hicks-1886-1954/ |titel=Lucy Hicks [Tobias Lawson] Anderson (1886-1954) • |werk=blackpast.org |datum=2007-06-27 |sprache=en |archiv-url= |archiv-datum= |abruf=2023-12-21}}</ref> Im Alter von 30 Jahren zog sie unter dem Namen Lucy Beasley nach [[Silver City (New Mexico)]], wo sie Clarence Hicks kennenlernte. Sie heirateten am 2. Oktober 1920 und zogen dann nach [[Oxnard|Oxnard (Kalifornien)]].<ref>{{Literatur |Autor=Rolando René Longoria II |Titel=The body branded: LGBT hate murder, legal personhood, and social responses in the Oxnard, California case of Lawrence King |Verlag=UC Santa Barbara Electronic Theses and Dissertations |Datum=2014 |Sprache=en |Seiten= |Online=https://escholarship.org/uc/item/4022f9rb |Format=PDF |KBytes=10500}}</ref>
Parallèlement, elle donne à des œuvres de bienfaisance comme la [[Croix-Rouge américaine|Croix-Rouge]] ou les ''[[Scoutisme aux États-Unis|boy scout]]''<ref name="Walker"/>, organise des événements [[Philanthropie|philanthropiques]]{{Sfn|Longoria 2014|p=240}} et des rassemblements [[Parti démocrate (États-Unis)|démocrates]]<ref>{{Ouvrage|langue=en|auteur=Hannah Jewell|titre={{Unité|100|Nasty}} Women of History|sous-titre=Brilliant, badass and completely fearless women everyone should know|éditeur=[[Hachette Livre|Hachette UK]]|année=2017|pages totales=448|isbn=978-1-4736-7127-0|lire en ligne=https://books.google.fr/books?id=2Y0mDwAAQBAJ&pg=PT279|chapitre=Lucy Hicks Anderson, 1886–1954}}.</ref>. Pendant la [[Seconde Guerre mondiale]], elle achète pour {{Unité|50000|$}} d'[[Obligation de guerre|obligations de guerre]]{{Sfn|Longoria 2014|p=237}} (équivalent à {{Unité|700000|$}} en 2018<ref name="Tor Forge">{{Lien web|langue=en|titre=Sin and Souffle: The Incredible Life of Lucy Hicks Anderson|jour=26|mois=avril|année=2018|url=https://www.torforgeblog.com/2018/04/26/sin-and-souffle-the-incredible-life-of-lucy-hicks-anderson/|site=[[Tor Books|Tor/Forge Blog]]|consulté le=9 juin 2020}}.</ref>). Elle organise des fêtes somptueuses<ref name="Walker"/> pour soutenir les soldats appelés au combat, nommées des {{Citation étrangère|langue=en|champagne going away parties}}{{Sfn|Longoria 2014|p=236}}. Elle soutient aussi les familles endeuillées, en organisant des rencontres avec elles{{Sfn|Longoria 2014|p=236}}.


=== Leben in Oxnard ===
Lucy Hicks divorce de Clarence Hicks en {{Date-|octobre 1929}}{{Sfn|Longoria 2014|p=233}}. En 1944, elle se fiance avec Reuben Anderson, un marin dix à treize ans plus jeune qu'elle. Ils se marient en novembre de la même année. Lorsqu'il est en mission, ils maintiennent une relation épistolaire. Pendant son procès en 1945, il est déployé à la base aérienne [[Mitchel Air Force Base|Mitchel Field]] sur [[Long Island]] mais lui fait part de son soutien{{Sfn|Longoria 2014|p=238}}.
[[Datei:05676-Oxnard-1905-Oxnard,_California-Brück_&_Sohn_Kunstverlag.jpg|alternativtext=Carte postale d'Oxnard en 1905. Vue de haut d'un quartier résidentiel.|mini|Postkarte von Oxnard im Jahr 1905.]]
In Oxnard, einer Kleinstadt mit 5.000 Einwohnern, arbeitete Lucy Hicks Anderson wieder als Putzfrau, dann als [[Kindermädchen]] und [[Küchenchef|Küchenchefin]]. Als geschickte Bäckerin gewann sie mehrere Backwettbewerbe.<ref>{{Literatur |Autor=Anita Sarkeesian, Ebony Adams |Titel=History vs Women: The Defiant Lives that They Don't Want You to Know |Verlag=Feiwel and Friends |Datum=2018 |Sprache=en |ISBN=9781250146731 |Seiten=31}}</ref> Sie arbeitete für Bankiers, Unternehmer und andere wichtige Persönlichkeiten der Stadt. Durch ihr Talent machte sie sich einen Namen. Sie wurde zu einer bekannten und angesehenen Gastgeberin und spielte während der drei Jahrzehnte, in denen sie dort lebte, eine wichtige Rolle in der örtlichen Gemeinde, in die sie sich tief einbrachte.<ref>{{Literatur |Autor=Rolando René Longoria II |Titel=The body branded: LGBT hate murder, legal personhood, and social responses in the Oxnard, California case of Lawrence King |Verlag=UC Santa Barbara Electronic Theses and Dissertations |Datum=2014 |Sprache=en |Seiten= |Online=https://escholarship.org/uc/item/4022f9rb |Format=PDF |KBytes=10500}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Michele Rosenthal |url=https://www.queerportraits.com/bio/anderson |titel=Queer Portraits in History - Lucy Hicks Anderson |werk=queerportraits.com |sprache=en |archiv-url= |archiv-datum= |abruf=2023-12-21}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Malaysia Walker |url=https://www.aclu-ms.org/en/news/highlight-lucy-hicks-anderson-black-trans-pioneer |titel=Highlight: Lucy Hicks Anderson, a black trans pioneer |werk=aclu-ms.org |datum=2018-02-21 |sprache=en |archiv-url= |archiv-datum= |abruf=2023-12-21}}</ref> Sie war auch für die Organisation von gesellschaftlichen Abendessen, Hochzeiten und wichtigen Feierlichkeiten zuständig und, da sie auch durch ihre modische Eleganz auffiel, kleidete sie die Frauen der High Society ein. Sie war in einer örtlichen Kirche aktiv und organisierte und kochte Grillfeste für die Mitglieder. In den 1920er Jahren erfand sie einen Münztankautomaten.<ref>{{Literatur |Autor=Rolando René Longoria II |Titel=The body branded: LGBT hate murder, legal personhood, and social responses in the Oxnard, California case of Lawrence King |Verlag=UC Santa Barbara Electronic Theses and Dissertations |Datum=2014 |Sprache=en |Seiten= |Online=https://escholarship.org/uc/item/4022f9rb |Format=PDF |KBytes=10500}}</ref>


Mit ihren Ersparnissen kaufte sie eine [[Pension (Unterkunft)|Pension]] in der Innenstadt<ref>{{Internetquelle |autor=Michele Rosenthal |url=https://www.queerportraits.com/bio/anderson |titel=Queer Portraits in History - Lucy Hicks Anderson |werk=queerportraits.com |sprache=en |archiv-url= |archiv-datum= |abruf=2023-12-21}}</ref>, die sie als [[Bordell]] betrieb. Ihr Geschäft weitet sich auf einen halben Häuserblock aus. Sie erwarb ein [[Speakeasy]], in dem sie Alkohol verkaufte, obwohl dieser verboten war.<ref>{{Literatur |Autor=Anita Sarkeesian, Ebony Adams |Titel=History vs Women: The Defiant Lives that They Don't Want You to Know |Verlag=Feiwel and Friends |Datum=2018 |Sprache=en |ISBN=9781250146731 |Seiten=31}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Tess deCarlo |Titel=Trans History |Sammelwerk=Lulu.com, coll. “LGBT Studies” |Sprache=en |ISBN=1387846353 |Seiten=58}}</ref> Nachdem sie mit dem Gesetz in Konflikt geraten war, konnte sie dank ihrer Beziehungen mehrere Verurteilungen vermeiden.<ref>{{Internetquelle |autor=Taylor Lewis |url=https://www.essence.com/news/learn-inspiring-true-story-black-trans-pioneer-lucy-hicks-anderson/ |titel=Learn the Inspiring True Story of Black Trans Pioneer Lucy Hicks Anderson |werk=essence.com |datum=2016-03-01 |sprache=en |archiv-url= |archiv-datum= |abruf=2023-12-22}}</ref> Als der Sheriff sie eines Nachts wegen Alkoholverkaufs verhaftete, zahlte sich ihr Ruf aus: Charles Donlon, der größte Bankier der Stadt, ließ sie schnell wieder frei, weil er ein großes Abendessen geplant hatte, das jämmerlich zusammengebrochen wäre, wenn Lucy im Gefängnis gewesen wäre", schrieb das Nachrichtenmagazin [[Time]] im Jahr 1945 über sie.<ref>{{Literatur |Titel=Sin & Souffl |Sammelwerk=[[Time]] |Datum=1945-11-05 |Sprache=en |Seiten=26 |Online=https://content.time.com/time/subscriber/article/0,33009,852379,00.html}}</ref>
== Affaire Hicks Anderson ==
[[Fichier:Rio Lindo, Oxnard, CA 93036, USA - panoramio (1).jpg|vignette|alt=Panorama d'Oxnard en 2012. Au premier plan, un grand parking, quelques bâtiments et le siège de la City National Bank d'Oxnard, qui domine la ville. Au second plan, le reste de la ville. En arrière-plan, des prés, u bois et des montagnes.|Panorama d'Oxnard en 2012.]]


Gleichzeitig spendet sie für wohltätige Zwecke wie das [[Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung|Rote Kreuz]] oder die [[Pfadfinder]]<ref>{{Internetquelle |autor=Malaysia Walker |url=https://www.aclu-ms.org/en/news/highlight-lucy-hicks-anderson-black-trans-pioneer |titel=Highlight: Lucy Hicks Anderson, a black trans pioneer |werk=aclu-ms.org |datum=2018-02-21 |sprache=en |archiv-url= |archiv-datum= |abruf=2023-12-21}}</ref>, organisiert philanthropische Veranstaltungen und Kundgebungen der [[Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)|Demokratischen Partei]].<ref>{{Literatur |Autor=Jewell Hannah |Titel=She caused a riot : 100 unknown women who built cities, sparked revolutions, & massively crushed it |Verlag=Sourcebooks |Ort=Naperville |Datum=2018 |Sprache=en |ISBN=9781492662921 |Seiten=344}}</ref> Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] kaufte sie [[Kriegsanleihe|Kriegsanleihen]] im Wert von 50.000 $ (entspricht 700.000 $ im Jahr 2018).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.torforgeblog.com/2018/04/26/sin-and-souffle-the-incredible-life-of-lucy-hicks-anderson/ |titel=Sin and Souffle: The Incredible Life of Lucy Hicks Anderson - Tor/Forge Blog |werk=torforgeblog.com |datum=2018-04-26 |sprache=en |abruf=2023-12-22}}</ref> Sie veranstaltet üppige Parties zur Unterstützung von Soldaten, die zum Kampfeinsatz gerufen werden, sogenannte {{Lang|en|“Champagne Going Away Parties”}}. Sie unterstützt auch trauernde Familien, indem sie Treffen mit ihnen organisiert.
=== Déclenchement ===
En {{Date-|octobre 1945}}, la [[United States Navy|marine américaine]] tente de localiser un épisode d'[[infection sexuellement transmissible]] sur la côte Ouest. L'enquête remonte au lupanar tenu par Lucy Hicks Anderson<ref name="Sarkeesian"/>{{,}}<ref name="Harley"/>, un marin ayant déclaré avoir été malade après s'être rendu dans l'établissement. À la demande du [[procureur de district]], toutes les femmes de l'établissement sont obligées de subir un examen médical. Ne s'étant pas prostituée, Lucy Hicks Anderson refuse, mais le procureur insiste{{Sfn|Longoria 2014|p=240-241}}.


Lucy Hicks ließ sich im Oktober 1929 von Clarence Hicks scheiden. 1944 verlobte sie sich mit Reuben Anderson, einem Seemann, der zehn bis dreizehn Jahre jünger war als sie. Sie heirateten im November desselben Jahres. Während er auf See war, unterhielten sie eine Brieffreundschaft. Während seines Prozesses im Jahr 1945 war er auf dem Luftwaffenstützpunkt ''Mitchel Field'' auf [[Long Island]] stationiert, ließ sie aber wissen, dass er sie unterstützte.
Durant son examen, cinq médecins l'assignent comme un homme{{Sfn|Longoria 2014|p=241}}, ce que le médecin local rend public<ref name="Rosenthal"/>{{,}}<ref name="Tor Forge"/>. La nouvelle choque les citoyens d'Oxnard, à tel point que le quotidien local, l{{'}}''[[Oxnard Press-Courier]]'', refuse d'en parler pendant plus de deux semaines {{Incise|le premier article sur le sujet est publié le {{Date-|19 octobre}}|.}}{{Sfn|Longoria 2014|p=241}}.


== Der Fall Hicks Anderson ==
=== Charges ===
{{Média externe|image1={{URL|https://web.archive.org/web/20200611234058/https://www-spectrumsouth-com.exactdn.com/wp-content/uploads/2019/02/Black-History-Feature.jpg|Lucy Hicks Anderson arrêtée par le FBI en 1945}}{{Sfn|Longoria 2014|p=231}}.}}
Immédiatement{{Sfn|Longoria 2014|p=241}} après avoir eu connaissance des faits, le procureur du [[comté de Ventura]], qui administre Oxnard<ref name="Sarkeesian"/>{{,}}<ref name="Harley">{{Ouvrage|langue=en|auteur=Debra A. Harley|auteur2=Pamela B. Teaster|titre=Handbook of LGBT Elders: An Interdisciplinary Approach to Principles, Practices, and Policies|année=2015|éditeur=[[Springer Science+Business Media]]|pages totales=109|isbn=9783319036236|lire en ligne=https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-319-03623-6_6}}.</ref>, arrête Lucy Hicks Anderson pour [[parjure]]{{Sfn|Longoria 2014|p=241}}. Il argue qu'elle aurait menti à propos de son sexe sur la {{Lien|langue=en|trad=Marriage license|fr=Licence de mariage|texte=licence de son mariage}} en se faisant passer pour une femme<ref name="Sarkeesian"/>{{,}}<ref name="Harley"/>. Elle est placée dans la section masculine de la prison locale et les vêtements qu'elle portait lors de son arrestation lui sont confisqués par la police{{Sfn|Longoria 2014|p=241}}.


=== Auslöser ===
Elle est libérée avec caution trois jours plus tard, mais il lui est annoncé qu'elle fait l'objet d'une enquête du [[Federal Bureau of Investigation|FBI]] pour [[Insoumission|insoumission militaire]]. Grâce à son certificat de naissance, elle prouve avec son avocat qu'elle a {{Unité|59|ans}}, ce qui lui permet d'éviter toute condamnation pour cette dernière accusation, les poursuites de ce type étant proscrites si la personne mise en cause a entre 45 et {{Unité|65|ans}}. L'accusation de parjure émise par le procureur est finalement elle aussi annulée{{Sfn|Longoria 2014|p=241}}.
Im Oktober 1945 versucht die [[United States Navy|US-Marine]], einen Ausbruch einer [[Sexuell übertragbare Erkrankung|sexuell übertragbaren Erkrankung]] an der Westküste der USA zu lokalisieren. Die Ermittlungen gehen auf das von Lucy Hicks Anderson betriebene Bordell zurück<ref>{{Literatur |Autor=Anita Sarkeesian, Ebony Adams |Titel=History vs Women: The Defiant Lives that They Don't Want You to Know |Verlag=Feiwel and Friends |Datum=2018 |Sprache=en |ISBN=9781250146731 |Seiten=31}}</ref><ref name=":2">{{Literatur |Autor=Debra A. Harley, Pamela B. Teaster |Titel=Handbook of LGBT Elders: An Interdisciplinary Approach to Principles, Practices, and Policies |Verlag=Springer Science+Business Media |Datum=2015 |Sprache=en |ISBN=9783319036236 |Seiten=109}}</ref>, da ein Matrose berichtet hatte, dass er nach einem Besuch in dem Etablissement krank geworden war. Auf Anordnung des [[District Attorney|Bezirksstaatsanwalts]] mussten sich alle Frauen in dem Etablissement einer ärztlichen Untersuchung unterziehen. Da Lucy Hicks Anderson nicht als Prostituierte gearbeitet hatte, weigerte sie sich, aber der Staatsanwalt bestand darauf.


Während seiner Untersuchung wurde sie von fünf Ärzten als Mann eingestuft, was der örtliche Arzt öffentlich machte.<ref>{{Internetquelle |autor=Michele Rosenthal |url=https://www.queerportraits.com/bio/anderson |titel=Queer Portraits in History - Lucy Hicks Anderson |werk=queerportraits.com |sprache=en |archiv-url= |archiv-datum= |abruf=2023-12-21}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.torforgeblog.com/2018/04/26/sin-and-souffle-the-incredible-life-of-lucy-hicks-anderson/ |titel=Sin and Souffle: The Incredible Life of Lucy Hicks Anderson - Tor/Forge Blog |werk=torforgeblog.com |datum=2018-04-26 |sprache=en |abruf=2023-12-22}}</ref> Die Nachricht schockierte die Bürger von Oxnard so sehr, dass sich die lokale Tageszeitung, der ''Oxnard Press-Courier'', mehr als zwei Wochen lang weigerte, darüber zu berichten – der erste Artikel zu dem Thema erschien am 19. Oktober.
Cependant, quelques jours plus tard{{Sfn|Longoria 2014|p=242}}, Lucy Hicks Anderson est accusée de fraude pour avoir perçu les allocations financières destinées aux épouses de soldats, en vertu du ''[[G.I. Bill]]''. C'est une accusation plus grave que les précédentes<ref name="Sarkeesian"/>. Elle est ensuite une seconde fois la cible d'une poursuite fédérale pour parjure à son mariage{{Sfn|Longoria 2014|p=241}}.


=== Procès ===
=== Anklagen ===
Unmittelbar nach Bekanntwerden der Vorfälle<ref>{{Literatur |Autor=Rolando René Longoria II |Titel=The body branded: LGBT hate murder, legal personhood, and social responses in the Oxnard, California case of Lawrence King |Verlag=UC Santa Barbara Electronic Theses and Dissertations |Datum=2014 |Sprache=en |Seiten= |Online=https://escholarship.org/uc/item/4022f9rb |Format=PDF |KBytes=10500}}</ref> verhaftete der Staatsanwalt von [[Ventura County]], das Oxnard verwaltet, Lucy Hicks Anderson wegen [[Meineid|Meineids]]. Er argumentierte, dass sie über ihr Geschlecht in ihrer [[Heiratserlaubnis|Heiratslizenz]] gelogen habe, indem sie sich als Frau ausgab.<ref>{{Literatur |Autor=Anita Sarkeesian, Ebony Adams |Titel=History vs Women: The Defiant Lives that They Don't Want You to Know |Verlag=Feiwel and Friends |Datum=2018 |Sprache=en |ISBN=9781250146731 |Seiten=31}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Debra A. Harley, Pamela B. Teaster |Titel=Handbook of LGBT Elders: An Interdisciplinary Approach to Principles, Practices, and Policies |Verlag=Springer Science+Business Media |Datum=2015 |Sprache=en |ISBN=9783319036236 |Seiten=109}}</ref> Sie wurde in die Männerabteilung des örtlichen Gefängnisses gebracht und die Kleidung, die sie bei ihrer Verhaftung trug, wurde ihr von der Polizei abgenommen.<ref>{{Literatur |Autor=Rolando René Longoria II |Titel=The body branded: LGBT hate murder, legal personhood, and social responses in the Oxnard, California case of Lawrence King |Verlag=UC Santa Barbara Electronic Theses and Dissertations |Datum=2014 |Sprache=en |Seiten= |Online=https://escholarship.org/uc/item/4022f9rb |Format=PDF |KBytes=10500}}</ref>


Sie wurde drei Tage später gegen Kaution freigelassen, aber ihr wurde mitgeteilt, dass das die US-amerikanische Bundespolizei [[Federal Bureau of Investigation|FBI]] gegen sie wegen [[Kriegsdienstverweigerung]] ermittelte. Mithilfe ihrer Geburtsurkunde bewies sie zusammen mit ihrem Anwalt, dass sie 59 Jahre alt war, was sie vor einer Verurteilung wegen dieses Vorwurfs bewahrte, da derartige Anklagen nicht zulässig waren, wenn die beschuldigte Person zwischen 45 und 65 Jahre alt war. Die Anklage des Staatsanwalts wegen Meineids wurde schließlich ebenfalls fallen gelassen.<ref>{{Literatur |Autor=Rolando René Longoria II |Titel=The body branded: LGBT hate murder, legal personhood, and social responses in the Oxnard, California case of Lawrence King |Verlag=UC Santa Barbara Electronic Theses and Dissertations |Datum=2014 |Sprache=en |Seiten= |Online=https://escholarship.org/uc/item/4022f9rb |Format=PDF |KBytes=10500}}</ref>
Lucy Hicks Anderson devient la première personne trans à défendre ses droits dans un tribunal aux États-Unis<ref name="Lewis" /> face à la criminalisation des [[Identité de genre|identités de genre]] non-normatives{{Sfn|Longoria 2014|p=250}}. Tout au long de son procès, elle défend son identité féminine. Elle déclare notamment<ref name="Sarkeesian"/> : {{citation bloc|Je défie tous les médecins du monde de prouver que je ne suis pas une femme. J'ai vécu, je me suis habillée, j'ai agi comme je suis, une femme{{trad|en|I defy any doctor in the world to prove that I am not a woman. I have lived, dressed, acted just what I am, a woman.|n}}.}} Un autre échange retranscrit par l{{'}}''{{Langue|en|Oxnard Press-Courier}}''{{Sfn|Longoria 2014|p=242}} : {{Citation bloc|Êtes-vous un homme ou une femme ?<br/>— Je suis une femme.<br/>— De quelle manière êtes-vous une femme ?<br/>— Je suis une femme intérieurement{{Trad|en|Are you a man or a woman?<br/>— I am a woman.<br/>— In what way are you a woman?<br/>— I am a woman internally.|n}}.}}


Einige Tage später wurde Lucy Hicks Anderson wegen Betrugs angeklagt, weil sie die finanziellen Zuwendungen für Ehefrauen von Soldaten gemäß des [[G. I. Bill]] kassiert hatte. Diese Anklage war schwerwiegender als die vorherigen.<ref>{{Literatur |Autor=Anita Sarkeesian, Ebony Adams |Titel=History vs Women: The Defiant Lives that They Don't Want You to Know |Verlag=Feiwel and Friends |Datum=2018 |Sprache=en |ISBN=9781250146731 |Seiten=31}}</ref> Danach wurde sie ein zweites Mal Ziel einer Bundesklage wegen Meineids bei der Eheschließung.
Au procès, les cinq médecins qui l'ont examinée un mois plus tôt déclarent tous qu'elle serait un {{Citation|homme}} et qu'elle n'est pas [[Intersexuation|intersexe]]. La défense demande à ce qu'un autre médecin intervienne durant le procès, le gynécologie William T. Rothwell de [[Riverside (Californie)|Riverside]]. Ce dernier émet l'hypothèse qu'elle serait de {{Citation|double sexe}}. Même s'il reconnaît que sans avoir eu connaissance au préalable du passé de Lucy Hicks Anderson il aurait cru qu'elle était un {{Citation|homme}}, il affirme que {{Citation|son apparence n'est pas différente de celle d'une femme}}{{Trad|en|Her appearance wasnot unlike that of a female.|n}}. Il conclut par ces mots : {{Citation|Compte tenu de son passé, je crois qu'elle présente à la fois des caractéristiques féminines et masculines, avec une prédominance féminine{{Trad|en|Consideringher story, I believe her to contain both female and male characteristics, with the female predominant.|n}}{{,}}{{Sfn|Longoria 2014|p=242}}.}} Son cas est aussi à plusieurs reprises qualifié d'[[inversion sexuelle]]{{Sfn|Longoria 2014|p=247}}.


=== Prozess ===
La délibération a lieu le {{Date-|27 novembre 1945}}. Le procureur demande aux jurés : {{Citation|Le jury souhaite-t-il permettre à Hicks de continuer à vivre comme une femme, de violer le caractère sacré des maisons, de s'associer avec des femmes dans les toilettes ?{{Trad|en|Does the jury wish to allow Hicks to continue to live as a woman, to violate the sanctity of homes, to associate with women in rest rooms?|n}}}}, ce à quoi l'avocat de la défense répond par l'interrogative, demandant à quoi cela sert-il de punir Lucy Hicks Anderson, {{Citation|même si [elle] est un homme}}, alors qu'elle n'a pas de mauvaise intention envers {{Citation|le public}}{{Trad|en|What good will be gained by imposing punishment even if Lucy Hicks is found to be a man, but with no intention of defrauding the public?|n}}. Le procureur répond qu'effectivement, {{Citation|la mascarade n'a fait de mal à personne}}{{Trad|en|The masquerade has hurt no one.|n}}{{,}}{{Sfn|Longoria 2014|p=242-243}}.
Lucy Hicks Anderson wurde zur ersten Transperson, die ihre Rechte vor einem Gericht in den USA<ref>{{Internetquelle |autor=Taylor Lewis |url=https://www.essence.com/news/learn-inspiring-true-story-black-trans-pioneer-lucy-hicks-anderson/ |titel=Learn the Inspiring True Story of Black Trans Pioneer Lucy Hicks Anderson |werk=essence.com |datum=2016-03-01 |sprache=en |archiv-url= |archiv-datum= |abruf=2023-12-22}}</ref> angesichts der Kriminalisierung nicht-normativer [[Geschlechtsidentität|Geschlechtsidentitäten]] verteidigte. Während des gesamten Prozesses verteidigte sie ihre weibliche Identität. Sie erklärte unter anderem:<ref>{{Literatur |Autor=Anita Sarkeesian, Ebony Adams |Titel=History vs Women: The Defiant Lives that They Don't Want You to Know |Verlag=Feiwel and Friends |Datum=2018 |Sprache=en |ISBN=9781250146731 |Seiten=31}}</ref>
{{Zitat
|Text=I defy any doctor in the world to prove that I am not a woman. I have lived, dressed, acted just what I am, a woman.
|Sprache=en
|Übersetzung=Ich fordere jeden Arzt der Welt auf, zu beweisen, dass ich keine Frau bin. Ich habe gelebt, mich gekleidet und so gehandelt, wie ich bin: eine Frau.
}}
Ein weiterer Wortwechsel, der vom ''Oxnard Press-Courier'' transkribiert wurde:
{{Zitat
|Text=<poem>Are you a man or a woman?
— I am a woman.
— In what way are you a woman?
— I am a woman internally.</poem>
|Sprache=en
|Übersetzung=<poem> Bist du ein Mann oder eine Frau?
— Ich bin eine Frau.
— In welcher Hinsicht bist du eine Frau?
— Ich bin innerlich eine Frau.</poem>
}}
Im Prozess erklärten alle fünf Ärzte, die sie einen Monat zuvor untersucht hatten, dass sie ein „Mann“ wäre und dass sie nicht [[Intergeschlechtlichkeit|intergeschlechtlich]] sei. Die Verteidigung forderte, dass ein weiterer Arzt, der Gynäkologe William T. Rothwell aus [[Riverside (Kalifornien)|Riverside]], während des Prozesses zu Wort kommen sollte. Dieser stellte die Hypothese auf, dass sie ein „doppeltes Geschlecht“ habe. Obwohl er zugab, dass er Lucy Hicks Anderson ohne vorherige Kenntnis ihrer Vergangenheit für einen Mann gehalten hätte, sagte er, dass ihr Aussehen sich nicht von dem einer Frau unterschied. Er schloss mit den Worten: {{" |Text=Considering her story, I believe her to contain both female and male characteristics, with the female predominant. |Übersetzung=Wenn ich ihre Geschichte betrachte, glaube ich, dass sie sowohl weibliche als auch männliche Eigenschaften hat, wobei die weiblichen überwiegen.}} Ihr Fall wurde wiederholt fälschlich als [[Geschlechtsumwandlung]] bezeichnet.<ref>{{Literatur |Autor=Rolando René Longoria II |Titel=The body branded: LGBT hate murder, legal personhood, and social responses in the Oxnard, California case of Lawrence King |Verlag=UC Santa Barbara Electronic Theses and Dissertations |Datum=2014 |Sprache=en |Seiten= |Online=https://escholarship.org/uc/item/4022f9rb |Format=PDF |KBytes=10500}}</ref>


Die Beratung fand am 27. November 1945 statt. Der Staatsanwalt fragte die Geschworenen: {{" |Text=Does the jury wish to allow Hicks to continue to live as a woman, to violate the sanctity of homes, to associate with women in rest rooms? |Sprache=en |Übersetzung=Wollen die Geschworenen Hicks erlauben, weiterhin als Frau zu leben, die Unverletzlichkeit der Wohnung zu brechen und mit Frauen in Toiletten zu verkehren?}}, worauf der Verteidiger mit einem fragenden {{" |Text=What good will be gained by imposing punishment even if Lucy Hicks is found to be a man, but with no intention of defrauding the public? |Sprache=en |Übersetzung=Was bringt es, eine Strafe zu verhängen, selbst wenn sich herausstellt, dass Lucy Hicks ein Mann ist, der nicht die Absicht hat, die Öffentlichkeit zu betrügen?}} antwortete. Der Staatsanwalt antwortete einlenkend {{" |Text=The masquerade has hurt no one. |Sprache=en |Übersetzung=Die Maskerade hat niemandem geschadet.}}.<ref>{{Literatur |Autor=Rolando René Longoria II |Titel=The body branded: LGBT hate murder, legal personhood, and social responses in the Oxnard, California case of Lawrence King |Verlag=UC Santa Barbara Electronic Theses and Dissertations |Datum=2014 |Sprache=en |Seiten= |Online=https://escholarship.org/uc/item/4022f9rb |Format=PDF |KBytes=10500}}</ref>
Au bout de deux heures de délibération, le jury juge coupable Lucy Hicks Anderson et la condamne à un an de prison et dix ans de [[probation]]{{Sfn|Longoria 2014|p=243}}. Son mariage est déclaré invalide<ref name="Sarkeesian"/> puisqu'elle est désormais considérée comme un homme par la loi et que le mariage n'est légal qu'entre un homme et une femme. Trois ans plus tard, elle parvient à faire lever sa peine de probation par le juge Louis Drapeau, à la condition de quitter Oxnard{{Sfn|Longoria 2014|p=242-243}}.


Nach zweistündiger Beratung befanden die Geschworenen Lucy Hicks Anderson für schuldig und verurteilten sie zu einem Jahr Gefängnis und zehn Jahren [[Probation]]. Ihre Ehe wurde für ungültig erklärt<ref>{{Literatur |Autor=Anita Sarkeesian, Ebony Adams |Titel=History vs Women: The Defiant Lives that They Don't Want You to Know |Verlag=Feiwel and Friends |Datum=2018 |Sprache=en |ISBN=9781250146731 |Seiten=31}}</ref>, da sie nun vom Gesetz als Mann angesehen wurde und eine Ehe nur zwischen einem Mann und einer Frau legal war. Drei Jahre später gelang es ihr, dass Richter Louis Drapeau ihre Bewährungsstrafe unter der Bedingung aufhob, dass sie Oxnard verließ.<ref>{{Literatur |Autor=Rolando René Longoria II |Titel=The body branded: LGBT hate murder, legal personhood, and social responses in the Oxnard, California case of Lawrence King |Verlag=UC Santa Barbara Electronic Theses and Dissertations |Datum=2014 |Sprache=en |Seiten= |Online=https://escholarship.org/uc/item/4022f9rb |Format=PDF |KBytes=10500}}</ref>
=== Traitement médiatique ===
La plupart des sources d'époque utilisent le fait que Lucy Hicks Anderson soit [[Afro-Américains|Africaine Américaine]] comme principal facteur d’identification, même si certaines font davantage mention de son style particulier. Son élégance affirmée par ses robes de soie, ses chapeaux et ses perruques colorées, ses fleurs, ses vernis et ses escarpins à talons hauts fascinent de nombreux journalistes assistant au procès, qui la décrivent longuement{{Sfn|Longoria 2014|p=233 à 235}}.


=== Behandlung in den Medien ===
Cependant, tout au long du procès, les médias considèrent de moins en moins Lucy Hicks Anderson comme une femme et vont jusqu'à la désigner comme un homme, bannissant l'usage de son prénom. Dans un premier temps, ils marquent sa non-normativité de genre avec l'utilisation de guillemets autour des pronoms personnels, dans un processus de remise en question de sa féminité. Après que les médecins ont confirmé qu'elle possède des organes génitaux mâles, les médias font systématiquement référence à Lucy Hicks Anderson avec des pronoms masculins. C'est désormais son prénom qui est placé entre guillemets et donc à son tour remis en question. À la fin du procès, les médias ne font même plus mention de celui-ci. Ils ne la nomment que par son nom de famille{{Sfn|Longoria 2014|p=235}} ou par l'expression masculine {{Citation étrangère|langue=en|[[John Doe]]}}. Ces actions participent à l'ostracisation de Lucy Hicks Anderson de la communauté oxnardoise{{Sfn|Longoria 2014|p=249}}.
Die meisten zeitgenössischen Quellen verwendeten die Tatsache, dass Lucy Hicks Anderson [[Afroamerikaner|Afroamerikanerin]] war, als Hauptidentifikationsfaktor, obwohl einige mehr auf ihren besonderen Stil hinwiesen. Ihre selbstbewusste Eleganz mit Seidenkleidern, bunten Hüten und Perücken, Blumen, Lack und hochhackigen Pumps faszinierte viele Journalisten, die dem Prozess beiwohnten, und sie beschrieben sie ausführlich.


Während des gesamten Prozesses sahen die Medien Lucy Hicks Anderson jedoch immer weniger als Frau an und bezeichneten sie sogar als Mann, indem sie die Verwendung ihres Vornamens verbannten. Zunächst markierten sie ihre geschlechtsspezifische Nicht-Normativität durch die Verwendung von Anführungszeichen um Personalpronomen in einem Prozess, in dem sie ihre Weiblichkeit in Frage stellten. Nachdem Ärzte bestätigt hatten, dass sie männliche Genitalien besitzt, wurde Lucy Hicks Anderson in den Medien systematisch mit männlichen Pronomen angesprochen. Nun war es ihr Vorname, der in Anführungszeichen gesetzt und damit seinerseits in Frage gestellt wurde. Am Ende des Prozesses wurde er in den Medien nicht einmal mehr erwähnt. Sie nannten sie nur noch mit ihrem Nachnamen oder mit dem männlichen Ausdruck [[John Doe]]. Diese Handlungen trugen dazu bei, dass Lucy Hicks Anderson von der Oxnard-Gemeinde geächtet wurde.<ref>{{Literatur |Autor=Rolando René Longoria II |Titel=The body branded: LGBT hate murder, legal personhood, and social responses in the Oxnard, California case of Lawrence King |Verlag=UC Santa Barbara Electronic Theses and Dissertations |Datum=2014 |Sprache=en |Seiten= |Online=https://escholarship.org/uc/item/4022f9rb |Format=PDF |KBytes=10500}}</ref>
== Vie après l'affaire ==
=== En prison ===
Lucy Hicks Anderson purge sa peine au {{Langue|en|Ventura County Jail}}{{Sfn|Longoria 2014|p=243}} puis au [[pénitencier fédéral de Leavenworth]] au [[Kansas]]<ref name="Tor Forge"/>, dans les sections masculines des prisons{{Sfn|Longoria 2014|p=248}}. Il lui est interdit, par le tribunal, de porter des vêtements féminins<ref name="Sarkeesian"/>. Elle entre en prison le {{Date-|20 décembre 1945}}<ref>{{Article|langue=en|auteur=|titre=Lucy Hicks begin 1-year term in jail|périodique=[[Oxnard Press-Courier]]|date=20 décembre 1945|volume=38|numéro=144|page=1|lire en ligne=https://news.google.com/newspapers?nid=Y3Sh7dCAXz0C&dat=19451220&printsec=frontpage&hl=fr}}.</ref>.


== Leben nach dem Fall ==
En prison, elle cuisine pour les autres prisonniers. D'après le témoignage d'un policier vingt ans après les faits, elle y est toujours considérée comme une femme et y est appréciée : {{Citation|Lucy Hicks a toujours été considérée comme une femme. [...] Lucy [...] était un peu ''[[queer]]'', mais nous n'avons jamais connu la véritable histoire. [...] Il s'est avéré qu'elle était un homme. [...] Elle avait aussi de la moustache, mais nous avons toujours accepté ça. [...] Tout le monde l'aimait. Elle était une personne merveilleuse. Nous l'admirions tous{{Trad|en|Lucy Hicks was always considered a female. [...] Lucy, we always figured, was a little queer, but we never knew the true story [...] but it turned out that she was a man. [...] She had some whiskers, too, but we always accepted that. [...] Everybody did like her. She was a wonderful person. [W]e did admire her.|n}}{{,}}{{Sfn|Longoria 2014|p=237}}}}. À un journaliste venu l'interviewer en prison, elle répond {{Citation|Je mourrai en tant que femme{{Trad|en|I will die as a woman.|n}}{{,}}{{Sfn|Longoria 2014|p=242}}.}}


=== Im Gefängnis ===
=== Bannissement d'Oxnard et de la société ===
Lucy Hicks Anderson verbüßt ihre Strafe im Ventura County Jail und später im [[Bundesgefängnis Leavenworth]] in [[Kansas]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.torforgeblog.com/2018/04/26/sin-and-souffle-the-incredible-life-of-lucy-hicks-anderson/ |titel=Sin and Souffle: The Incredible Life of Lucy Hicks Anderson - Tor/Forge Blog |werk=torforgeblog.com |datum=2018-04-26 |sprache=en |abruf=2023-12-22}}</ref> in den Männerabteilungen der Gefängnisse. Es wurde ihr vom Gericht verboten, Frauenkleidung zu tragen. Sie trat ihre Haft am 20. Dezember 1945 an.<ref>{{Literatur |Titel=Lucy Hicks begin 1-year term in jail |Sammelwerk=Oxnard Press-Courier |Band=38 |Nummer=144 |Datum=1945-12-20 |Sprache=en |Seiten=1 |Online=https://news.google.com/newspapers?nid=Y3Sh7dCAXz0C&dat=19451220&printsec=frontpage&hl=de}}</ref>
Après sa sortie de prison, Lucy Hicks Anderson est empêchée de retourner vivre à Oxnard par le chef de la police, qui la menace de poursuites judiciaires<ref name="BlackPast"/>{{,}}{{Sfn|Snorton 2017}}. Son bannissement est acté par la justice quelques années plus tard{{Sfn|Longoria 2014|p=243}}. Elle est ostracisée d'une communauté dans laquelle elle s'est pourtant fortement impliquée{{Sfn|Longoria 2014|p=249}} pendant trois décennies{{Sfn|Longoria 2014|p=228}} et où elle a connu un haut degré d'[[Intégration (sociologie)|intégration sociale]], grâce à ses [[Travail de reproduction|travaux reproductifs]] (nounou, cuisinière){{Sfn|Longoria 2014|p=238}} et son engagement bénévole pour le maintien de la santé commune de ses voisins (organisation de fêtes et de banquets, philanthropie, soutien psychologique{{, etc.}}){{Sfn|Longoria 2014|p=239}}. Son statut de femme citoyenne productive{{Sfn|Longoria 2014|p=228}} et respectée{{Sfn|Longoria 2014|p=237}}, occupant des tâches généralement attribuées aux femmes{{Sfn|Longoria 2014|p=247}}{{,}}{{Sfn|Longoria 2014|p=244}}, est remplacé par celui d'homme dégénéré [[inversion sexuelle|inverti]]{{Sfn|Longoria 2014|p=228}}.


Im Gefängnis kochte sie für die anderen Häftlinge. Laut der Aussage eines Polizisten 20 Jahre nach den Ereignissen wurde sie dort immer noch als Frau angesehen und geschätzt: {{" |Text=Lucy Hicks was always considered a female. […] Lucy, we always figured, was a little queer, but we never knew the true story […] but it turned out that she was a man. […] She had some whiskers, too, but we always accepted that. […] Everybody did like her. She was a wonderful person. [W]e did admire her. |Sprache=en |Übersetzung=Lucy Hicks wurde immer für eine Frau gehalten. [...] Lucy, so dachten wir immer, war ein wenig queer, aber wir kannten nie die wahre Geschichte [...] aber es stellte sich heraus, dass sie ein Mann war. [...] Sie hatte auch ein paar Schnurrhaare, aber das haben wir immer akzeptiert. [...] Alle mochten sie. Sie war ein wunderbarer Mensch. [W]ir schätzten sie.}}<ref>{{Literatur |Titel=[Fragments of Interview Transcriptions] |Hrsg=Docent Council of Ventura County Historical Museum |Sammelwerk=Lucy Hicks Anderson Collection |Verlag=Ventura County Historical Archives. Museum of Ventura County Research Library |Ort=Ventura (Kalifornien) |Datum=1979 |Sprache=en}}</ref>
L'action de l'État, qui va jusqu'à annuler les documents légaux la qualifiant de femme, supprime de fait son statut de femme pour celui d'un homme parjure et criminel dont on ne se réfère plus que par des lexiques médicaux et juridiques, aboutissant à une criminalisation de sa personne et de son identité. En la plaçant dans une prison pour homme et avec des habits masculins, l'État modifie également son apparence physique afin qu'elle ait une performance de genre masculine dans une tradition [[Hétérosexisme|hétérosexiste]]{{Sfn|Longoria 2014|p=248}}. En la considérant comme un homme au travers de l'usage de pronoms et de surnoms masculins, les médias participent à sa criminalisation en popularisant sa mort sociale et en facilitant son ostracisation de la société{{Sfn|Longoria 2014|p=249}}.


Einem Journalisten, der sie im Gefängnis interviewte, sagte sie: {{" |Text=I will die as a woman. |Sprache=en |Übersetzung=Ich werde als Frau sterben.}}.<ref>Oxnard Press-Courier, 1967</ref>
La remise en question de son [[identité de genre]], suivie de la suppression de son identité féminine par la médecine, le droit et les médias ont mis en place une altérité entre elle et la société{{Sfn|Longoria 2014|p=228}} qui touche l'ensemble de sa place au sein de la sphère locale. Une dissociation est effectuée entre la Lucy Hicks Anderson qui s'est profondément investie pour la communauté et celle condamnée par la justice, de sorte que soit effacé son passé mélioratif{{Sfn|Longoria 2014|p=249}}{{,}}{{Sfn|Longoria 2014|p=228}}. Le procès a ainsi pour conséquence{{Sfn|Longoria 2014|p=228}} une mort sociale{{Sfn|Longoria 2014|p=249}} actée par un bannissement, à la fois populaire et légal, de la ville d'Oxnard{{Sfn|Longoria 2014|p=228}}.


=== Verbannung aus Oxnard und der Gesellschaft ===
=== Dernières années ===
Nach ihrer Entlassung aus dem Gefängnis wurde Lucy Hicks Anderson vom Polizeichef daran gehindert, wieder nach Oxnard zu ziehen, indem er ihr mit Strafverfolgung drohte.<ref name=":0" /> Ihre Verbannung wurde einige Jahre später gerichtlich bestätigt. Sie wurde von einer Gemeinschaft geächtet, in der sie sich drei Jahrzehnte lang stark engagiert hatte und in der sie ein hohes Maß an [[Integration (Soziologie)|sozialer Integration]] erfahren hatte, dank ihrer [[Reproduktion (Soziologie)|reproduktiven Arbeit]] als Kindermädchen und Köchin und ihres freiwilligen Engagements für die Erhaltung der gemeinsamen Gesundheit ihrer Nachbarn (Organisation von Festen und Banketten, Philanthropie, psychologische Unterstützung usw.). Ihr Status als produktive und angesehene Bürgerin, die Aufgaben übernahm, die normalerweise Frauen zugewiesen werden, wurde durch den eines [[Degeneration|degenerierten]], [[Homosexualität#Psychologie|invertierten]] Mannes ersetzt.<ref name=":1" />
Avec son compagnon Reuben Anderson, Lucy Hicks Anderson emménage à [[Los Angeles]]<ref name="BlackPast"/>.


Das Vorgehen des Staates, das so weit ging, dass er die rechtlichen Dokumente, die Lucy Hicks als Frau bezeichneten, annullierte, beseitigte de facto ihren Status als Frau und machte sie zu einem männlichen Meineidigen und Kriminellen, auf den man sich nur noch in medizinischen und juristischen Lexika bezog, was zu einer Kriminalisierung ihrer Person und ihrer Identität führte. Indem der Staat sie in einem Männergefängnis und mit männlicher Kleidung untergebracht hatte, veränderte er auch ihre körperliche Erscheinung, damit sie in einer [[Heterosexismus|heterosexistischen]] Tradition eine männliche Geschlechtsperformanz aufwies. Indem die Medien sie durch die Verwendung von männlichen Pronomen und Spitznamen als Mann darstellten, trugen sie zu ihrer Kriminalisierung bei, indem sie ihren sozialen Tod populär machten und ihre Ächtung aus der Gesellschaft erleichterten.<ref name=":1" />
En 1953, elle retourne à Oxnard, un nourrisson dans les bras, et demande à ce qu'il soit adopté. Se rapportant à son bannissement décrété quelques années plus tôt, le chef de la police lui ordonne de quitter la ville. Elle meurt un an plus tard à Los Angeles, seule, à l'âge de soixante-huit ans{{Sfn|Longoria 2014|p=249}}.


Die Infragestellung ihrer [[Geschlechtsidentität]], gefolgt von der Unterdrückung ihrer weiblichen Identität durch Medizin, Recht und Medien hatten eine Fremdheit zwischen ihr und der Gesellschaft geschaffen, die ihren gesamten Platz innerhalb der lokalen Sphäre betraf. Es wurde eine Dissoziation zwischen der Lucy Hicks Anderson, die sich zutiefst für die Gemeinschaft eingesetzt hatte, und der vom Gericht verurteilten Lucy Hicks Anderson hergestellt, so dass ihre meliorative Vergangenheit ausgelöscht wurde. Der Prozess führte zu einem sozialen Tod, der durch die Verbannung aus der Stadt Oxnard besiegelt wurde.<ref name=":1" />
== Postérité ==
Lucy Hicks Anderson est considérée par le ''{{Langue|en|Handbook of LGBT Elders}}'' comme l'{{Citation|un des premiers cas documentés d'une personne trans Africaine Américaine}}<ref name="Harley"/>. Elle est toujours le sujet d'articles dans la presse locale plus de vingt ans après sa mort{{Sfn|Longoria 2014|p=349 à 388}}. En 1967, l{{'}}''[[Oxnard Press-Courier]]'' titre {{Citation|La légende de Lucy Hicks}}{{Trad|en|The legend of Lucy Hicks|n}} ; le quotidien, qui jusque-là avait dénigré Lucy Hicks Anderson, la présente alors comme une célébrité locale {{Citation|légendaire}}{{Sfn|Longoria 2014|p=227 et 228}}. Plusieurs interviews sont menées à son sujet en 1979 ; avec les articles de presse d'époque{{Sfn|Longoria 2014|p=349 à 388}}, ils sont conservés à l'{{Langue|en|Oxnard Historical Society}}<ref>{{Ouvrage|langue=en|format=PDF|auteur=Rebekkah Yisrael Mulholland|titre=“Historical Erasure Is Violence”: The Lives and Experiences of Black Transgender Women and Gender Nonconforming Women of Color in the {{19th}} and {{20th}} Century |éditeur=[[Université de Memphis|University of Memphis]], [[ProQuest Dissertations and Theses]]|année=2020|passage=8|lire en ligne=https://search.proquest.com/openview/647b33e1de4e9832a17522d898ff8718}}.</ref> et au {{Langue|en|Ventura County Museum Library}}, le musée du comté{{Sfn|Longoria 2014|p=237}}, dans une collection qui lui est dédiée{{Sfn|Longoria 2014|p=349 à 388}}.


=== Letzte Jahre ===
Le rôle de ''{{Langue|en|[[socialite]]}}'' de Lucy Hicks Anderson à Oxnard est d'autant plus notable de par ses qualités de femme, noire et trans. Selon Rolando Rene Longoria II, auteur de ''{{Langue|en|[[#Longoria 2014|The body branded: LGBT hate murder, legal personhood, and social responses in the Oxnard, California case of Lawrence King]]}}'', {{Citation|le fait qu'elle ait pu atteindre un tel degré de renommée locale, de richesse et de réussite entrepreneuriale à une époque antérieure à l'émergence des [[Mouvement afro-américain des droits civiques|droits civiques]] [...], tout en étant connue comme une femme qui était {{Citation|un peu ''[[queer]]''}} [et en étant née dans l'État du Sud du Kentucky{{Sfn|Longoria 2014|p=245}}] est important en ce qu'il nous oblige à reconsidérer la façon dont la société perçoit les individus non-normatifs durant cette période{{Trad|en|The fact that she was able to achieve such a high degree of local fame, wealth, and entrepreneurial success during an era before the emergence of racial civil rights is of tantamount importance. The fact that she achieved these successes while still being known as a woman who was “a little bit queer” is even more important in that it forces us to reconsider how society viewed non-normative individuals during this time period.|n}}.}} Cependant, cette acceptation n'a pu se produire que grâce à son investissement important dans la communauté, dans des tâches bénévoles associées aux femmes{{Sfn|Longoria 2014|p=238 à 240}}.
Mit ihrem Lebensgefährten Reuben Anderson zog Lucy Hicks Anderson nach Los Angeles.<ref name=":0" />


1953 kehrte sie mit einem Säugling in den Armen nach Oxnard zurück und bat darum, ihn zu adoptieren. Der Polizeichef befahl ihr, die Stadt zu verlassen, da sie einige Jahre zuvor verbannt worden war. Sie starb ein Jahr später allein in Los Angeles im Alter von 68 Jahren.<ref name=":1" />
== Annexes ==
=== Articles connexes ===
* [[Transphobie]], [[violences transphobes]], [[genrisme]]
* [[Histoire des LGBT aux États-Unis]], {{Lien|langue=en|trad=LGBT history in California|fr=Histoire des LGBT en Californie|texte=en Californie}}
** {{Lien|langue=en|trad=History of transgender people in the United States|fr=Histoire de la transidentité aux États-Unis}}
** {{Lien|langue=en|trad=History of violence against LGBT people in the United States|fr=Histoire des violences contre les LGBT aux États-Unis}}
* [[Droits LGBT aux États-Unis]], {{Lien|langue=en|trad=LGBT rights in California|fr=Droits LGBT en Californie|texte=en Californie}}
** {{Lien|langue=en|trad=Transgender rights in the United States|fr=Droits trans aux États-Unis}}
** {{Lien|langue=en|trad=Transgender legal history in the United States|fr=Histoire légale de la transidentité aux États-Unis}}
** [[HB2|Loi HB2]]
* [[Communauté LGBT afro-américaine]]


=== Filmographie ===
== Nachruf ==
Lucy Hicks Anderson wird im Handbuch der [[LGBT]]-Angehörigen als „einer der ersten dokumentierten Fälle einer afrikanisch-amerikanischen Transperson“ bezeichnet.<ref name=":2" /> Sie ist auch mehr als 20 Jahre nach ihrem Tod noch Gegenstand von Artikeln in der Lokalpresse. 1967 titelte der Oxnard Press-Courier „Die Legende von Lucy Hicks“. Die Zeitung, die Lucy Hicks Anderson zuvor verunglimpft hatte, bezeichnete sie als „legendäre“ lokale Berühmtheit. 1979 wurden mehrere Interviews mit ihr geführt, die zusammen mit den zeitgenössischen Zeitungsartikeln in der Oxnard Historical Society<ref>{{Literatur |Autor=Rebekkah Yisrael Mulholland |Titel=“Historical Erasure Is Violence”: The Lives and Experiences of Black Transgender Women and Gender Nonconforming Women of Color in the 19th and 20th Century |Hrsg=University of Memphis |Verlag=ProQuest Dissertations and Theses |Datum=2020 |Sprache=en |Seiten=8 |Online=https://www.proquest.com/openview/647b33e1de4e9832a17522d898ff8718 |Format=PDF |KBytes=601}}</ref> und in der Ventura County Museum Library, dem Museum des Countys, in einer ihr gewidmeten Sammlung aufbewahrt werden.<ref name=":1" />
* {{Lien web|langue=en|auteur=We've Been Around|titre=Lucy Hicks Anderson|site=[[YouTube]]|date=10 juin 2016|url=https://www.youtube.com/watch?v=_DKxsGP9tRY}}
* {{Lien web|langue=en|format=audio|titre=Pride Spotlight: Lucy Hicks Anderson|site=Encyclopedia Womannica|date=6 juillet 2020|url=https://encyclopedia-womannica.simplecast.com/episodes/pride-spotlight-lucy-hicks-anderson-9f2JCnai}}


Die Rolle von Lucy Hicks Anderson als ''Socialite'' in Oxnard ist umso bemerkenswerter, da sie eine schwarze Frau und Transfrau war. Rolando Rene Longoria II führte in seiner Dissertation aus: „Die Tatsache, dass sie in einer Zeit vor der Entstehung der [[Bürgerrechtsbewegung|Bürgerrechte]] ein solches Maß an lokalem Ruhm, Reichtum und unternehmerischem Erfolg erreichen konnte […], ist ein Zeichen dafür, dass sie in der Lage war, sich in der Öffentlichkeit zu behaupten. […], während sie als eine Frau bekannt war, die ‚ein bisschen queer‘ war (und im [[Südstaaten|Südstaat]] Kentucky geboren wurde), ist insofern wichtig, als sie uns zwingt, die Art und Weise zu überdenken, wie die Gesellschaft nicht-normative Individuen in dieser Zeit wahrgenommen hat.“ Diese Akzeptanz war jedoch nur möglich, weil sie sich stark in der Gemeinde engagierte, in ehrenamtlichen Aufgaben, die mit Frauen assoziiert werden.<ref name=":1" />
=== Bibliographie ===
* {{Ouvrage|id=Longoria 2014|langue=en|auteur=Rolando René Longoria {{II}}|titre=The body branded: LGBT hate murder, legal personhood, and social responses in the Oxnard, California case of Lawrence King|éditeur=UC Santa Barbara Electronic Theses and Dissertations|année=2014|pages totales=388|passage=221-250|chapitre=“The Legend of Lucy Hicks”: Non-normative bodies, citizenship, and social death in early twentieth-century Oxnard|format=PDF|url=https://escholarship.org/uc/item/4022f9rb}}
* {{Article|langue=en|auteur=Rolando René Longoria {{II}}|titre=The Legend of Lucy Hicks: Civil Personhood, Social Death, and Sexual Otherness in the Oxnard Plain, 1920-1945|date=septembre 2014|périodique=[[Journal of the History of Sexuality]]}}
* {{Ouvrage|id=Snorton 2017|langue=en|auteur=[[C. Riley Snorton]]|titre=Black on Both Sides: A Racial History of Trans Identity|éditeur=[[U of Minnesota Press|University of Minnesota Press]]|année=2017|pages totales=
256|isbn=978-1-4529-5585-8|lire en ligne=https://books.google.fr/books?id=_il0DwAAQBAJ&printsec=frontcover}}


== Notes et références ==
=== Filmografie ===
=== Notes ===
{{Références|group="n"}}


* {{Cite web |last=We've Been Around |title=Lucy Hicks Anderson |language=en |date=2016-06-10 |url=https://www.youtube.com/watch?v=_DKxsGP9tRY |website=[[YouTube]]}}
=== Références ===
* {{Cite web |title=Pride Spotlight: Lucy Hicks Anderson |language=en |date=2020-07-06 |url=https://encyclopedia-womannica.simplecast.com/episodes/pride-spotlight-lucy-hicks-anderson-9f2JCnai |website=Encyclopedia Womannica |format=audio}}
{{Références}}


* {{Cite book |last=Rolando René Longoria II |title=The body branded: LGBT hate murder, legal personhood, and social responses in the Oxnard, California case of Lawrence King |publisher=UC Santa Barbara Electronic Theses and Dissertations |year=2014 |language=en |chapter=“The Legend of Lucy Hicks”: Non-normative bodies, citizenship, and social death in early twentieth-century Oxnard |page=221-250 |id=Longoria 2014 |url=https://escholarship.org/uc/item/4022f9rb |format=PDF}}
== Liens externes ==
* {{Cite journal |last=Rolando René Longoria II |title=The Legend of Lucy Hicks: Civil Personhood, Social Death, and Sexual Otherness in the Oxnard Plain, 1920-1945 |work=[[Journal of the History of Sexuality]] |language=en |date=2014-09}}
{{liens}}
* {{Cite book |last=C. Riley Snorton |title=Black on Both Sides: A Racial History of Trans Identity |publisher=University of Minnesota Press |year=2017 |language=en |page=256 |isbn=978-1-4529-5585-8 |id=Snorton 2017 |url=https://books.google.fr/books?id=_il0DwAAQBAJ&printsec=frontcover}}
{{Portail|Afro-Américains|transidentité|femmes|Californie}}


== Einzelnachweise ==
{{CLEDETRI:Hicks Anderson, Lucy}}
<references />
[[Catégorie:Naissance en 1886]]
[[Catégorie:Naissance dans le comté de Shelby (Kentucky)]]
[[Catégorie:Wikipédia:Article biographique]]
[[Catégorie:Personnalité afro-américaine du XXe siècle]]
[[Catégorie:Portail:Biographie/Articles liés/Culture et arts]]
[[Kategorie:Gestorben 1954]]
[[Catégorie:Personnalité féminine afro-américaine]]
[[Kategorie:Koch (Vereinigte Staaten)]]
[[Catégorie:Cuisinier américain]]
[[Kategorie:Geboren 1886]]
[[Catégorie:Femme trans américaine]]
[[Kategorie:LGBT-Aktivist (Vereinigte Staaten)]]
[[Catégorie:Pionnière de la transidentité]]
[[Catégorie:Transphobie aux États-Unis]]
[[Catégorie:Histoire des LGBT aux États-Unis]]
[[Catégorie:Décès en 1954]]
[[Catégorie:Décès à Los Angeles]]
[[Catégorie:Personnalité féminine du XXe siècle]]
[[Catégorie:Personnalité victime d'un outing]]
[[Catégorie:Personnalité du Parti démocrate en Californie]]

Version vom 22. Dezember 2023, 17:32 Uhr

Ich fordere alle Ärzte der Welt heraus, zu beweisen, dass ich keine Frau bin. Ich habe gelebt, ich habe mich gekleidet, ich habe gehandelt, wie ich bin, eine Frau.

Lucy Hicks Anderson


Lucy Hicks Anderson (Geburtsname Tobias Lawson; geb. 5. September 1886 in Waddy, Shelby County, Kentucky, Vereinigte Staaten; gest. 23. September 1954 in Los Angeles, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war eine afroamerikanische Socialite und Trans-Pionierin. Sie ist bekannt dafür, dass sie 1945 wegen ihrer Transidentität inhaftiert wurde.

Lucy Hicks Anderson wuchs in Kentucky auf und arbeitete als Hausangestellte in einigen anderen Staaten, bevor sie 1920 nach Oxnard, einer Kleinstadt in Kalifornien, zog. Sie wurde eine bekannte Köchin und eine beliebte Bankettveranstalterin, die im Laufe der Jahre ihre Bedeutung und Rolle in der örtlichen Gemeinschaft ausbaute. Sie eröffnete auch mehrere Bordelle und Flüsterkneipen und spendete für wohltätige Zwecke oder Kriegsanleihen.

Als die örtliche Justiz sie 1945 einer medizinischen Untersuchung unterzog und erfuhr, dass sie eine Transfrau war, wurde der „Fall Lucy Hicks“ ins Rollen gebracht. Lucy Hicks Anderson wurde des Meineids bei der Eheschließung, der Gehorsamsverweigerung gegenüber der Armee und des Betrugs mit finanziellen Zuwendungen für Ehefrauen von GIs angeklagt. Nach einem einmonatigen Gerichtsverfahren wurde sie zu einem Jahr Gefängnis, in dem sie keine Frauenkleidung tragen durfte, und zu zehn Jahren Probation verurteilt. Sie wurde aus Oxnard verbannt, da sie nun als degenerierter, krimineller Mann und nicht mehr als die ehrbare Frau angesehen wurde, die sie einst war. Sie verbrachte ihr Leben allein in Los Angeles.

Biografie

Lucy Lawson[1] bat schon in jungen Jahren darum, Lucy genannt zu werden und Kleider tragen zu dürfen.[2][3] Ihre Mutter war besorgt und konsultierte den Hausarzt. Er unterstützt die neunjährige Lucy[4] und fordert ihre Mutter auf, sie so zu respektieren, wie sie ist, zu einer Zeit, in der Transidentität unbekannt war.[2]

Der Rest der Gesellschaft wusste nichts von ihrem Übergang, was dazu führte, dass ihr Geschlecht in den offiziellen Papieren der verschiedenen Staaten, durch die sie reiste, korrekt angegeben wurde und dass sie von ihrer Umgebung ein halbes Jahrhundert lang als Frau angesehen wurde.[2] In seiner Dissertation diskutierte Rolando René Longoria II die Idee, dass die „Diskurse über schwarze weibliche Sexualität“, die „Heterosexualität, männliche Sexualität, Kultur, die Identität und das Privileg der Weißen“ und „die Körper schwarzer Frauen zu einem Kanal der Nicht-Normativität werden lassen“, die Sicht der Gesellschaft auf die Abwesenheit von Normativität beeinflusst haben, die bei Lucy Hicks Anderson wahrgenommen wurde, die manchmal wegen ihres „etwas queeren“ und nicht-normativen Aspekts beachtet wurde.[2]

Mit 15 Jahren verließ sie die Schule und wurde Hausangestellte. Fünf Jahre später zog sie nach Pecos (Texas), wo sie zehn Jahre lang in einem Hotel arbeitete.[5] Im Alter von 30 Jahren zog sie unter dem Namen Lucy Beasley nach Silver City (New Mexico), wo sie Clarence Hicks kennenlernte. Sie heirateten am 2. Oktober 1920 und zogen dann nach Oxnard (Kalifornien).[6]

Leben in Oxnard

Carte postale d'Oxnard en 1905. Vue de haut d'un quartier résidentiel.
Postkarte von Oxnard im Jahr 1905.

In Oxnard, einer Kleinstadt mit 5.000 Einwohnern, arbeitete Lucy Hicks Anderson wieder als Putzfrau, dann als Kindermädchen und Küchenchefin. Als geschickte Bäckerin gewann sie mehrere Backwettbewerbe.[7] Sie arbeitete für Bankiers, Unternehmer und andere wichtige Persönlichkeiten der Stadt. Durch ihr Talent machte sie sich einen Namen. Sie wurde zu einer bekannten und angesehenen Gastgeberin und spielte während der drei Jahrzehnte, in denen sie dort lebte, eine wichtige Rolle in der örtlichen Gemeinde, in die sie sich tief einbrachte.[8][9][10] Sie war auch für die Organisation von gesellschaftlichen Abendessen, Hochzeiten und wichtigen Feierlichkeiten zuständig und, da sie auch durch ihre modische Eleganz auffiel, kleidete sie die Frauen der High Society ein. Sie war in einer örtlichen Kirche aktiv und organisierte und kochte Grillfeste für die Mitglieder. In den 1920er Jahren erfand sie einen Münztankautomaten.[11]

Mit ihren Ersparnissen kaufte sie eine Pension in der Innenstadt[12], die sie als Bordell betrieb. Ihr Geschäft weitet sich auf einen halben Häuserblock aus. Sie erwarb ein Speakeasy, in dem sie Alkohol verkaufte, obwohl dieser verboten war.[13][14] Nachdem sie mit dem Gesetz in Konflikt geraten war, konnte sie dank ihrer Beziehungen mehrere Verurteilungen vermeiden.[15] Als der Sheriff sie eines Nachts wegen Alkoholverkaufs verhaftete, zahlte sich ihr Ruf aus: Charles Donlon, der größte Bankier der Stadt, ließ sie schnell wieder frei, weil er ein großes Abendessen geplant hatte, das jämmerlich zusammengebrochen wäre, wenn Lucy im Gefängnis gewesen wäre", schrieb das Nachrichtenmagazin Time im Jahr 1945 über sie.[16]

Gleichzeitig spendet sie für wohltätige Zwecke wie das Rote Kreuz oder die Pfadfinder[17], organisiert philanthropische Veranstaltungen und Kundgebungen der Demokratischen Partei.[18] Während des Zweiten Weltkriegs kaufte sie Kriegsanleihen im Wert von 50.000 $ (entspricht 700.000 $ im Jahr 2018).[19] Sie veranstaltet üppige Parties zur Unterstützung von Soldaten, die zum Kampfeinsatz gerufen werden, sogenannte “Champagne Going Away Parties”. Sie unterstützt auch trauernde Familien, indem sie Treffen mit ihnen organisiert.

Lucy Hicks ließ sich im Oktober 1929 von Clarence Hicks scheiden. 1944 verlobte sie sich mit Reuben Anderson, einem Seemann, der zehn bis dreizehn Jahre jünger war als sie. Sie heirateten im November desselben Jahres. Während er auf See war, unterhielten sie eine Brieffreundschaft. Während seines Prozesses im Jahr 1945 war er auf dem Luftwaffenstützpunkt Mitchel Field auf Long Island stationiert, ließ sie aber wissen, dass er sie unterstützte.

Der Fall Hicks Anderson

Auslöser

Im Oktober 1945 versucht die US-Marine, einen Ausbruch einer sexuell übertragbaren Erkrankung an der Westküste der USA zu lokalisieren. Die Ermittlungen gehen auf das von Lucy Hicks Anderson betriebene Bordell zurück[20][21], da ein Matrose berichtet hatte, dass er nach einem Besuch in dem Etablissement krank geworden war. Auf Anordnung des Bezirksstaatsanwalts mussten sich alle Frauen in dem Etablissement einer ärztlichen Untersuchung unterziehen. Da Lucy Hicks Anderson nicht als Prostituierte gearbeitet hatte, weigerte sie sich, aber der Staatsanwalt bestand darauf.

Während seiner Untersuchung wurde sie von fünf Ärzten als Mann eingestuft, was der örtliche Arzt öffentlich machte.[22][23] Die Nachricht schockierte die Bürger von Oxnard so sehr, dass sich die lokale Tageszeitung, der Oxnard Press-Courier, mehr als zwei Wochen lang weigerte, darüber zu berichten – der erste Artikel zu dem Thema erschien am 19. Oktober.

Anklagen

Unmittelbar nach Bekanntwerden der Vorfälle[24] verhaftete der Staatsanwalt von Ventura County, das Oxnard verwaltet, Lucy Hicks Anderson wegen Meineids. Er argumentierte, dass sie über ihr Geschlecht in ihrer Heiratslizenz gelogen habe, indem sie sich als Frau ausgab.[25][26] Sie wurde in die Männerabteilung des örtlichen Gefängnisses gebracht und die Kleidung, die sie bei ihrer Verhaftung trug, wurde ihr von der Polizei abgenommen.[27]

Sie wurde drei Tage später gegen Kaution freigelassen, aber ihr wurde mitgeteilt, dass das die US-amerikanische Bundespolizei FBI gegen sie wegen Kriegsdienstverweigerung ermittelte. Mithilfe ihrer Geburtsurkunde bewies sie zusammen mit ihrem Anwalt, dass sie 59 Jahre alt war, was sie vor einer Verurteilung wegen dieses Vorwurfs bewahrte, da derartige Anklagen nicht zulässig waren, wenn die beschuldigte Person zwischen 45 und 65 Jahre alt war. Die Anklage des Staatsanwalts wegen Meineids wurde schließlich ebenfalls fallen gelassen.[28]

Einige Tage später wurde Lucy Hicks Anderson wegen Betrugs angeklagt, weil sie die finanziellen Zuwendungen für Ehefrauen von Soldaten gemäß des G. I. Bill kassiert hatte. Diese Anklage war schwerwiegender als die vorherigen.[29] Danach wurde sie ein zweites Mal Ziel einer Bundesklage wegen Meineids bei der Eheschließung.

Prozess

Lucy Hicks Anderson wurde zur ersten Transperson, die ihre Rechte vor einem Gericht in den USA[30] angesichts der Kriminalisierung nicht-normativer Geschlechtsidentitäten verteidigte. Während des gesamten Prozesses verteidigte sie ihre weibliche Identität. Sie erklärte unter anderem:[31]

“I defy any doctor in the world to prove that I am not a woman. I have lived, dressed, acted just what I am, a woman.”

„Ich fordere jeden Arzt der Welt auf, zu beweisen, dass ich keine Frau bin. Ich habe gelebt, mich gekleidet und so gehandelt, wie ich bin: eine Frau.“

Ein weiterer Wortwechsel, der vom Oxnard Press-Courier transkribiert wurde:

Are you a man or a woman?
— I am a woman.
— In what way are you a woman?
— I am a woman internally.

 Bist du ein Mann oder eine Frau?
— Ich bin eine Frau.
— In welcher Hinsicht bist du eine Frau?
— Ich bin innerlich eine Frau.

Im Prozess erklärten alle fünf Ärzte, die sie einen Monat zuvor untersucht hatten, dass sie ein „Mann“ wäre und dass sie nicht intergeschlechtlich sei. Die Verteidigung forderte, dass ein weiterer Arzt, der Gynäkologe William T. Rothwell aus Riverside, während des Prozesses zu Wort kommen sollte. Dieser stellte die Hypothese auf, dass sie ein „doppeltes Geschlecht“ habe. Obwohl er zugab, dass er Lucy Hicks Anderson ohne vorherige Kenntnis ihrer Vergangenheit für einen Mann gehalten hätte, sagte er, dass ihr Aussehen sich nicht von dem einer Frau unterschied. Er schloss mit den Worten: „Considering her story, I believe her to contain both female and male characteristics, with the female predominant.“ (deutsch: „Wenn ich ihre Geschichte betrachte, glaube ich, dass sie sowohl weibliche als auch männliche Eigenschaften hat, wobei die weiblichen überwiegen.“) Ihr Fall wurde wiederholt fälschlich als Geschlechtsumwandlung bezeichnet.[32]

Die Beratung fand am 27. November 1945 statt. Der Staatsanwalt fragte die Geschworenen: “Does the jury wish to allow Hicks to continue to live as a woman, to violate the sanctity of homes, to associate with women in rest rooms?” (deutsch: „Wollen die Geschworenen Hicks erlauben, weiterhin als Frau zu leben, die Unverletzlichkeit der Wohnung zu brechen und mit Frauen in Toiletten zu verkehren?“), worauf der Verteidiger mit einem fragenden “What good will be gained by imposing punishment even if Lucy Hicks is found to be a man, but with no intention of defrauding the public?” (deutsch: „Was bringt es, eine Strafe zu verhängen, selbst wenn sich herausstellt, dass Lucy Hicks ein Mann ist, der nicht die Absicht hat, die Öffentlichkeit zu betrügen?“) antwortete. Der Staatsanwalt antwortete einlenkend “The masquerade has hurt no one.” (deutsch: „Die Maskerade hat niemandem geschadet.“).[33]

Nach zweistündiger Beratung befanden die Geschworenen Lucy Hicks Anderson für schuldig und verurteilten sie zu einem Jahr Gefängnis und zehn Jahren Probation. Ihre Ehe wurde für ungültig erklärt[34], da sie nun vom Gesetz als Mann angesehen wurde und eine Ehe nur zwischen einem Mann und einer Frau legal war. Drei Jahre später gelang es ihr, dass Richter Louis Drapeau ihre Bewährungsstrafe unter der Bedingung aufhob, dass sie Oxnard verließ.[35]

Behandlung in den Medien

Die meisten zeitgenössischen Quellen verwendeten die Tatsache, dass Lucy Hicks Anderson Afroamerikanerin war, als Hauptidentifikationsfaktor, obwohl einige mehr auf ihren besonderen Stil hinwiesen. Ihre selbstbewusste Eleganz mit Seidenkleidern, bunten Hüten und Perücken, Blumen, Lack und hochhackigen Pumps faszinierte viele Journalisten, die dem Prozess beiwohnten, und sie beschrieben sie ausführlich.

Während des gesamten Prozesses sahen die Medien Lucy Hicks Anderson jedoch immer weniger als Frau an und bezeichneten sie sogar als Mann, indem sie die Verwendung ihres Vornamens verbannten. Zunächst markierten sie ihre geschlechtsspezifische Nicht-Normativität durch die Verwendung von Anführungszeichen um Personalpronomen in einem Prozess, in dem sie ihre Weiblichkeit in Frage stellten. Nachdem Ärzte bestätigt hatten, dass sie männliche Genitalien besitzt, wurde Lucy Hicks Anderson in den Medien systematisch mit männlichen Pronomen angesprochen. Nun war es ihr Vorname, der in Anführungszeichen gesetzt und damit seinerseits in Frage gestellt wurde. Am Ende des Prozesses wurde er in den Medien nicht einmal mehr erwähnt. Sie nannten sie nur noch mit ihrem Nachnamen oder mit dem männlichen Ausdruck John Doe. Diese Handlungen trugen dazu bei, dass Lucy Hicks Anderson von der Oxnard-Gemeinde geächtet wurde.[36]

Leben nach dem Fall

Im Gefängnis

Lucy Hicks Anderson verbüßt ihre Strafe im Ventura County Jail und später im Bundesgefängnis Leavenworth in Kansas[37] in den Männerabteilungen der Gefängnisse. Es wurde ihr vom Gericht verboten, Frauenkleidung zu tragen. Sie trat ihre Haft am 20. Dezember 1945 an.[38]

Im Gefängnis kochte sie für die anderen Häftlinge. Laut der Aussage eines Polizisten 20 Jahre nach den Ereignissen wurde sie dort immer noch als Frau angesehen und geschätzt: “Lucy Hicks was always considered a female. […] Lucy, we always figured, was a little queer, but we never knew the true story […] but it turned out that she was a man. […] She had some whiskers, too, but we always accepted that. […] Everybody did like her. She was a wonderful person. [W]e did admire her.” (deutsch: „Lucy Hicks wurde immer für eine Frau gehalten. [...] Lucy, so dachten wir immer, war ein wenig queer, aber wir kannten nie die wahre Geschichte [...] aber es stellte sich heraus, dass sie ein Mann war. [...] Sie hatte auch ein paar Schnurrhaare, aber das haben wir immer akzeptiert. [...] Alle mochten sie. Sie war ein wunderbarer Mensch. [W]ir schätzten sie.“)[39]

Einem Journalisten, der sie im Gefängnis interviewte, sagte sie: “I will die as a woman.” (deutsch: „Ich werde als Frau sterben.“).[40]

Verbannung aus Oxnard und der Gesellschaft

Nach ihrer Entlassung aus dem Gefängnis wurde Lucy Hicks Anderson vom Polizeichef daran gehindert, wieder nach Oxnard zu ziehen, indem er ihr mit Strafverfolgung drohte.[2] Ihre Verbannung wurde einige Jahre später gerichtlich bestätigt. Sie wurde von einer Gemeinschaft geächtet, in der sie sich drei Jahrzehnte lang stark engagiert hatte und in der sie ein hohes Maß an sozialer Integration erfahren hatte, dank ihrer reproduktiven Arbeit als Kindermädchen und Köchin und ihres freiwilligen Engagements für die Erhaltung der gemeinsamen Gesundheit ihrer Nachbarn (Organisation von Festen und Banketten, Philanthropie, psychologische Unterstützung usw.). Ihr Status als produktive und angesehene Bürgerin, die Aufgaben übernahm, die normalerweise Frauen zugewiesen werden, wurde durch den eines degenerierten, invertierten Mannes ersetzt.[4]

Das Vorgehen des Staates, das so weit ging, dass er die rechtlichen Dokumente, die Lucy Hicks als Frau bezeichneten, annullierte, beseitigte de facto ihren Status als Frau und machte sie zu einem männlichen Meineidigen und Kriminellen, auf den man sich nur noch in medizinischen und juristischen Lexika bezog, was zu einer Kriminalisierung ihrer Person und ihrer Identität führte. Indem der Staat sie in einem Männergefängnis und mit männlicher Kleidung untergebracht hatte, veränderte er auch ihre körperliche Erscheinung, damit sie in einer heterosexistischen Tradition eine männliche Geschlechtsperformanz aufwies. Indem die Medien sie durch die Verwendung von männlichen Pronomen und Spitznamen als Mann darstellten, trugen sie zu ihrer Kriminalisierung bei, indem sie ihren sozialen Tod populär machten und ihre Ächtung aus der Gesellschaft erleichterten.[4]

Die Infragestellung ihrer Geschlechtsidentität, gefolgt von der Unterdrückung ihrer weiblichen Identität durch Medizin, Recht und Medien hatten eine Fremdheit zwischen ihr und der Gesellschaft geschaffen, die ihren gesamten Platz innerhalb der lokalen Sphäre betraf. Es wurde eine Dissoziation zwischen der Lucy Hicks Anderson, die sich zutiefst für die Gemeinschaft eingesetzt hatte, und der vom Gericht verurteilten Lucy Hicks Anderson hergestellt, so dass ihre meliorative Vergangenheit ausgelöscht wurde. Der Prozess führte zu einem sozialen Tod, der durch die Verbannung aus der Stadt Oxnard besiegelt wurde.[4]

Letzte Jahre

Mit ihrem Lebensgefährten Reuben Anderson zog Lucy Hicks Anderson nach Los Angeles.[2]

1953 kehrte sie mit einem Säugling in den Armen nach Oxnard zurück und bat darum, ihn zu adoptieren. Der Polizeichef befahl ihr, die Stadt zu verlassen, da sie einige Jahre zuvor verbannt worden war. Sie starb ein Jahr später allein in Los Angeles im Alter von 68 Jahren.[4]

Nachruf

Lucy Hicks Anderson wird im Handbuch der LGBT-Angehörigen als „einer der ersten dokumentierten Fälle einer afrikanisch-amerikanischen Transperson“ bezeichnet.[21] Sie ist auch mehr als 20 Jahre nach ihrem Tod noch Gegenstand von Artikeln in der Lokalpresse. 1967 titelte der Oxnard Press-Courier „Die Legende von Lucy Hicks“. Die Zeitung, die Lucy Hicks Anderson zuvor verunglimpft hatte, bezeichnete sie als „legendäre“ lokale Berühmtheit. 1979 wurden mehrere Interviews mit ihr geführt, die zusammen mit den zeitgenössischen Zeitungsartikeln in der Oxnard Historical Society[41] und in der Ventura County Museum Library, dem Museum des Countys, in einer ihr gewidmeten Sammlung aufbewahrt werden.[4]

Die Rolle von Lucy Hicks Anderson als Socialite in Oxnard ist umso bemerkenswerter, da sie eine schwarze Frau und Transfrau war. Rolando Rene Longoria II führte in seiner Dissertation aus: „Die Tatsache, dass sie in einer Zeit vor der Entstehung der Bürgerrechte ein solches Maß an lokalem Ruhm, Reichtum und unternehmerischem Erfolg erreichen konnte […], ist ein Zeichen dafür, dass sie in der Lage war, sich in der Öffentlichkeit zu behaupten. […], während sie als eine Frau bekannt war, die ‚ein bisschen queer‘ war (und im Südstaat Kentucky geboren wurde), ist insofern wichtig, als sie uns zwingt, die Art und Weise zu überdenken, wie die Gesellschaft nicht-normative Individuen in dieser Zeit wahrgenommen hat.“ Diese Akzeptanz war jedoch nur möglich, weil sie sich stark in der Gemeinde engagierte, in ehrenamtlichen Aufgaben, die mit Frauen assoziiert werden.[4]

Filmografie

  • Rolando René Longoria II: The body branded: LGBT hate murder, legal personhood, and social responses in the Oxnard, California case of Lawrence King. UC Santa Barbara Electronic Theses and Dissertations, 2014, Longoria 2014, “The Legend of Lucy Hicks”: Non-normative bodies, citizenship, and social death in early twentieth-century Oxnard, S. 221–250 (englisch, escholarship.org [PDF]).
  • Rolando René Longoria II: The Legend of Lucy Hicks: Civil Personhood, Social Death, and Sexual Otherness in the Oxnard Plain, 1920-1945. In: Journal of the History of Sexuality. September 2014 (englisch).
  • C. Riley Snorton: Black on Both Sides: A Racial History of Trans Identity. University of Minnesota Press, 2017, ISBN 978-1-4529-5585-8, Snorton 2017, S. 256 (englisch, google.fr).

Einzelnachweise

  1. Owen Keehnen, Victor Salvo, Carrie Maxwell: Lucy Hicks Anderson. In: legacyprojectchicago.org. Abgerufen am 21. Dezember 2023 (englisch).
  2. a b c d e f Kevin Leonard: Lucy Hicks [Tobias Lawson] Anderson (1886-1954) •. In: blackpast.org. 27. Juni 2007, abgerufen am 21. Dezember 2023 (englisch).
  3. Jewell Hannah: She caused a riot : 100 unknown women who built cities, sparked revolutions, & massively crushed it. Sourcebooks, Naperville 2018, ISBN 978-1-4926-6292-1, S. 344 (englisch).
  4. a b c d e f g Rolando René Longoria II: The body branded: LGBT hate murder, legal personhood, and social responses in the Oxnard, California case of Lawrence King. UC Santa Barbara Electronic Theses and Dissertations, 2014 (englisch, escholarship.org [PDF; 10,5 MB]).
  5. Kevin Leonard: Lucy Hicks [Tobias Lawson] Anderson (1886-1954) •. In: blackpast.org. 27. Juni 2007, abgerufen am 21. Dezember 2023 (englisch).
  6. Rolando René Longoria II: The body branded: LGBT hate murder, legal personhood, and social responses in the Oxnard, California case of Lawrence King. UC Santa Barbara Electronic Theses and Dissertations, 2014 (englisch, escholarship.org [PDF; 10,5 MB]).
  7. Anita Sarkeesian, Ebony Adams: History vs Women: The Defiant Lives that They Don't Want You to Know. Feiwel and Friends, 2018, ISBN 978-1-250-14673-1, S. 31 (englisch).
  8. Rolando René Longoria II: The body branded: LGBT hate murder, legal personhood, and social responses in the Oxnard, California case of Lawrence King. UC Santa Barbara Electronic Theses and Dissertations, 2014 (englisch, escholarship.org [PDF; 10,5 MB]).
  9. Michele Rosenthal: Queer Portraits in History - Lucy Hicks Anderson. In: queerportraits.com. Abgerufen am 21. Dezember 2023 (englisch).
  10. Malaysia Walker: Highlight: Lucy Hicks Anderson, a black trans pioneer. In: aclu-ms.org. 21. Februar 2018, abgerufen am 21. Dezember 2023 (englisch).
  11. Rolando René Longoria II: The body branded: LGBT hate murder, legal personhood, and social responses in the Oxnard, California case of Lawrence King. UC Santa Barbara Electronic Theses and Dissertations, 2014 (englisch, escholarship.org [PDF; 10,5 MB]).
  12. Michele Rosenthal: Queer Portraits in History - Lucy Hicks Anderson. In: queerportraits.com. Abgerufen am 21. Dezember 2023 (englisch).
  13. Anita Sarkeesian, Ebony Adams: History vs Women: The Defiant Lives that They Don't Want You to Know. Feiwel and Friends, 2018, ISBN 978-1-250-14673-1, S. 31 (englisch).
  14. Tess deCarlo: Trans History. In: Lulu.com, coll. “LGBT Studies”. ISBN 1-387-84635-3, S. 58 (englisch).
  15. Taylor Lewis: Learn the Inspiring True Story of Black Trans Pioneer Lucy Hicks Anderson. In: essence.com. 1. März 2016, abgerufen am 22. Dezember 2023 (englisch).
  16. Sin & Souffl. In: Time. 5. November 1945, S. 26 (englisch, time.com).
  17. Malaysia Walker: Highlight: Lucy Hicks Anderson, a black trans pioneer. In: aclu-ms.org. 21. Februar 2018, abgerufen am 21. Dezember 2023 (englisch).
  18. Jewell Hannah: She caused a riot : 100 unknown women who built cities, sparked revolutions, & massively crushed it. Sourcebooks, Naperville 2018, ISBN 978-1-4926-6292-1, S. 344 (englisch).
  19. Sin and Souffle: The Incredible Life of Lucy Hicks Anderson - Tor/Forge Blog. In: torforgeblog.com. 26. April 2018, abgerufen am 22. Dezember 2023 (englisch).
  20. Anita Sarkeesian, Ebony Adams: History vs Women: The Defiant Lives that They Don't Want You to Know. Feiwel and Friends, 2018, ISBN 978-1-250-14673-1, S. 31 (englisch).
  21. a b Debra A. Harley, Pamela B. Teaster: Handbook of LGBT Elders: An Interdisciplinary Approach to Principles, Practices, and Policies. Springer Science+Business Media, 2015, ISBN 978-3-319-03623-6, S. 109 (englisch).
  22. Michele Rosenthal: Queer Portraits in History - Lucy Hicks Anderson. In: queerportraits.com. Abgerufen am 21. Dezember 2023 (englisch).
  23. Sin and Souffle: The Incredible Life of Lucy Hicks Anderson - Tor/Forge Blog. In: torforgeblog.com. 26. April 2018, abgerufen am 22. Dezember 2023 (englisch).
  24. Rolando René Longoria II: The body branded: LGBT hate murder, legal personhood, and social responses in the Oxnard, California case of Lawrence King. UC Santa Barbara Electronic Theses and Dissertations, 2014 (englisch, escholarship.org [PDF; 10,5 MB]).
  25. Anita Sarkeesian, Ebony Adams: History vs Women: The Defiant Lives that They Don't Want You to Know. Feiwel and Friends, 2018, ISBN 978-1-250-14673-1, S. 31 (englisch).
  26. Debra A. Harley, Pamela B. Teaster: Handbook of LGBT Elders: An Interdisciplinary Approach to Principles, Practices, and Policies. Springer Science+Business Media, 2015, ISBN 978-3-319-03623-6, S. 109 (englisch).
  27. Rolando René Longoria II: The body branded: LGBT hate murder, legal personhood, and social responses in the Oxnard, California case of Lawrence King. UC Santa Barbara Electronic Theses and Dissertations, 2014 (englisch, escholarship.org [PDF; 10,5 MB]).
  28. Rolando René Longoria II: The body branded: LGBT hate murder, legal personhood, and social responses in the Oxnard, California case of Lawrence King. UC Santa Barbara Electronic Theses and Dissertations, 2014 (englisch, escholarship.org [PDF; 10,5 MB]).
  29. Anita Sarkeesian, Ebony Adams: History vs Women: The Defiant Lives that They Don't Want You to Know. Feiwel and Friends, 2018, ISBN 978-1-250-14673-1, S. 31 (englisch).
  30. Taylor Lewis: Learn the Inspiring True Story of Black Trans Pioneer Lucy Hicks Anderson. In: essence.com. 1. März 2016, abgerufen am 22. Dezember 2023 (englisch).
  31. Anita Sarkeesian, Ebony Adams: History vs Women: The Defiant Lives that They Don't Want You to Know. Feiwel and Friends, 2018, ISBN 978-1-250-14673-1, S. 31 (englisch).
  32. Rolando René Longoria II: The body branded: LGBT hate murder, legal personhood, and social responses in the Oxnard, California case of Lawrence King. UC Santa Barbara Electronic Theses and Dissertations, 2014 (englisch, escholarship.org [PDF; 10,5 MB]).
  33. Rolando René Longoria II: The body branded: LGBT hate murder, legal personhood, and social responses in the Oxnard, California case of Lawrence King. UC Santa Barbara Electronic Theses and Dissertations, 2014 (englisch, escholarship.org [PDF; 10,5 MB]).
  34. Anita Sarkeesian, Ebony Adams: History vs Women: The Defiant Lives that They Don't Want You to Know. Feiwel and Friends, 2018, ISBN 978-1-250-14673-1, S. 31 (englisch).
  35. Rolando René Longoria II: The body branded: LGBT hate murder, legal personhood, and social responses in the Oxnard, California case of Lawrence King. UC Santa Barbara Electronic Theses and Dissertations, 2014 (englisch, escholarship.org [PDF; 10,5 MB]).
  36. Rolando René Longoria II: The body branded: LGBT hate murder, legal personhood, and social responses in the Oxnard, California case of Lawrence King. UC Santa Barbara Electronic Theses and Dissertations, 2014 (englisch, escholarship.org [PDF; 10,5 MB]).
  37. Sin and Souffle: The Incredible Life of Lucy Hicks Anderson - Tor/Forge Blog. In: torforgeblog.com. 26. April 2018, abgerufen am 22. Dezember 2023 (englisch).
  38. Lucy Hicks begin 1-year term in jail. In: Oxnard Press-Courier. Band 38, Nr. 144, 20. Dezember 1945, S. 1 (englisch, google.com).
  39. [Fragments of Interview Transcriptions]. In: Docent Council of Ventura County Historical Museum (Hrsg.): Lucy Hicks Anderson Collection. Ventura County Historical Archives. Museum of Ventura County Research Library, Ventura (Kalifornien) 1979 (englisch).
  40. Oxnard Press-Courier, 1967
  41. Rebekkah Yisrael Mulholland: “Historical Erasure Is Violence”: The Lives and Experiences of Black Transgender Women and Gender Nonconforming Women of Color in the 19th and 20th Century. Hrsg.: University of Memphis. ProQuest Dissertations and Theses, 2020, S. 8 (englisch, proquest.com [PDF; 601 kB]).

Catégorie:Wikipédia:Article biographique Catégorie:Portail:Biographie/Articles liés/Culture et arts