„Zeitung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Schmafu (Diskussion | Beiträge)
hat „Zeitung“ nach „Geschichte der Zeitung“ verschoben: Artikelauslagerung laut Diskussionsseite; der Artikel besteht großteils aus "Geschichte der Zeitung", der allgemeine Teil wird lizenzkonform wieder in Zeitung integriert
 
Schmafu (Diskussion | Beiträge)
einfügen allg. teil (jetzt auf Geschichte der Zeitung + Versionsgeschichte
Zeile 1: Zeile 1:
== Versionsgeschichte: Einleitung ==
#REDIRECT [[Geschichte der Zeitung]]

* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=44946205 2008-04-15 20:23] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=44946205&diff=prev diff]) [[:de:Benutzer:84.146.95.15|84.146.95.15]] (anon) ''(K: Formulierung --> Abgleich der Einleitung mit den Infos im Fließtext (Bedeutungsveränderung des Begriffs "Zeitung"))''
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=31900780 2007-05-16 11:15] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=31900780&diff=prev diff]) [[:de:Benutzer:84.146.210.47|84.146.210.47]] (anon) ''(K: Zeichensetzung)''
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=31895869 2007-05-16 09:18] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=31895869&diff=prev diff]) [[:de:Benutzer:84.146.200.53|84.146.200.53]] (anon) ''(Formulierungen; Präzisierungen; interne Verweise)''
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=31895622 2007-05-16 09:12] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=31895622&diff=prev diff]) [[:de:Benutzer:84.146.200.53|84.146.200.53]] (anon) ''(Präzisierungen; weiteres Beispiel)''
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=31895070 2007-05-16 08:57] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=31895070&diff=prev diff]) [[:de:Benutzer:84.146.200.53|84.146.200.53]] (anon) ''(K: Weblink Habermas-Essay; kl. Richtigstellung und Ergänzung durch das wohl bekannteste Beispiel (Schiller, Die Räuber))''
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=23241091 2006-10-31 17:28] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=23241091&diff=prev diff]) [[:de:Benutzer:87.139.113.204|87.139.113.204]] (anon) ''(def ueberarbeitet)''
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=6555700 2005-06-14 15:16] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=6555700&diff=prev diff]) [[:de:Benutzer:Olaf_Simons|Olaf Simons]]

== Einleitung ==

Das Wort '''Zeitung''' war ursprünglich der Begriff für eine beliebige [[Nachricht]] (''„Er bittet, vorgelassen zu werden, er hab' Euch eine wichtige Zeitung.“'' - [[Friedrich Schiller]]: ''[[Die Räuber]]'', 1781); dieser erfuhr jedoch im Laufe des 18. Jahrhunderts eine [[Bedeutungswandel|Bedeutungsveränderung]]. Heute versteht man darunter ein periodisch erscheinendes [[Druckerzeugnis]] mit [[Aktualität|''aktuellem'' Inhalt]] (vgl. die [[Sprichwort|sprichwörtliche Wendung]]: ''„Nichts ist älter als die Zeitung von gestern.“'').

== Versionsgeschichte: Definitionen und Inhalte ==

* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=51939923 2008-10-17 19:35] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&diff=51939923&oldid=51934198 diff]) [[:de:Benutzer:88.76.145.15|88.76.145.15]] (anon) ''(<span class="autocomment">/* Inhalte */</span>)''
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=46891700 2008-06-04 20:57] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=46891700&diff=prev diff]) [[:de:Benutzer:B.killinger|B.killinger]] ''(<span class="autocomment">/* Definitionen */</span> Falschinfo auskommentiert: "Die Redaktionsarbeit ist auf die Grundpfeiler der Pressefreiheit gestützt." Redaktionen gibt's auch in Medien totalitärer Staaten ohne Pressefreiheit.)''
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=33442032 2007-06-21 12:52] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=33442032&diff=prev diff]) [[:de:Benutzer:134.102.197.211|134.102.197.211]] (anon) ''(<span class="autocomment">/* Definitionen */</span>)''
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=32811652 2007-06-06 08:32] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=32811652&diff=prev diff]) [[:de:Benutzer:Luzita|Luzita]] ''(<span class="autocomment">/* Definitionen */</span> strukturiert - Nichtdefinitionen separiert)''
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=32811527 2007-06-06 08:29] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=32811527&diff=prev diff]) (minor) [[:de:Benutzer:Luzita|Luzita]] ''(<span class="autocomment">/* Definitionen */</span> umgestellt)''
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=32811344 2007-06-06 08:24] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=32811344&diff=prev diff]) (minor) [[:de:Benutzer:Luzita|Luzita]] ''(<span class="autocomment">/* Definitionen */</span> umgestellt)''
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=32308910 2007-05-25 15:40] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=32308910&diff=prev diff]) [[:de:Benutzer:89.247.243.189|89.247.243.189]] (anon) ''(<span class="autocomment">/* Definitionen */</span> enzykl. unpers.)''
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=31610062 2007-05-09 20:37] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=31610062&diff=prev diff]) [[:de:Benutzer:Asdrubal|Asdrubal]] ''(<span class="autocomment">/* Definitionen */</span>)''
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=31609380 2007-05-09 20:20] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=31609380&diff=prev diff]) [[:de:Benutzer:89.54.29.32|89.54.29.32]] (anon) ''(<span class="autocomment">/* Definitionen */</span>)''
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=29977546 2007-04-01 13:53] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=29977546&diff=prev diff]) [[:de:Benutzer:Alice.m|Alice.m]] ''(Inhaltlich erweitert, 19.Jahrhundert)''
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=24536386 2006-12-01 13:17] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=24536386&diff=prev diff]) [[:de:Benutzer:134.102.197.211|134.102.197.211]] (anon) ''(<span class="autocomment">/* Definitionen */</span>)''
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=24470678 2006-11-29 20:34] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=24470678&diff=prev diff]) (minor) [[:de:Benutzer:Asdrubal|Asdrubal]] ''(<span class="autocomment">/* Definitionen */</span>)''
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=24445173 2006-11-29 10:58] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=24445173&diff=prev diff]) [[:de:Benutzer:134.102.197.211|134.102.197.211]] (anon) ''(<span class="autocomment">/* Definitionen */</span>)''
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=21571733 2006-09-17 10:48] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=21571733&diff=prev diff]) [[:de:Benutzer:84.72.156.13|84.72.156.13]] (anon) ''(<span class="autocomment">/* Definitionen */</span>)''
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=19218675 2006-07-21 06:38] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=19218675&diff=prev diff]) [[:de:Benutzer:195.160.248.22|195.160.248.22]] (anon) ''(<span class="autocomment">/* Definitionen */</span>)''
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=19218664 2006-07-21 06:37] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=19218664&diff=prev diff]) [[:de:Benutzer:195.160.248.22|195.160.248.22]] (anon) ''(<span class="autocomment">/* Definitionen */</span>)''
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=15623208 2006-04-13 10:39] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=15623208&diff=prev diff]) [[:de:Benutzer:Asdrubal|Asdrubal]]
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=8451437 2005-08-13 17:38] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=8451437&diff=prev diff]) [[:de:Benutzer:Sgbeer|Sgbeer]] ''(Neustrukturiert)''
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=3794143 2004-12-22 20:57] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=3794143&diff=prev diff]) [[:de:Benutzer:Libelle63|Libelle63]] ''(Definition ergaenzt)''
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=348596 2003-10-06 16:42] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=348596&diff=prev diff]) (minor) [[:de:Benutzer:Gail|Gail]]
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=50042 2002-12-02 04:50] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=50042&diff=prev diff]) (minor) [[:de:Benutzer:Kurt_Jansson|Kurt Jansson]] ''(typos, u.a. [[:de:Tageszeitung]] verlinkt)''
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=48068 2002-12-01 23:04] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=48068&diff=prev diff]) [[:de:Benutzer:Otto|Otto]] ''(Ergänzung und Fehlerkorrektur)''

== Definitionen ==

In allgemeinster Definition ist eine Zeitung ein Druckwerk von mäßigem Seitenumfang, das in kurzen periodischen Zeitspannen, mindestens einmal wöchentlich, öffentlich erscheint. Für den Gattungsbegriff Zeitung ist es unerheblich, ob der Leser dafür bezahlen muss oder ob er das Produkt unentgeltlich erhält. Deshalb umfasst die Gattung "Zeitung" auch kostenlos verteilte Anzeigenblätter oder Gratiszeitungen. Vier Kriterien sollten gegeben sein, wenn man von einer Zeitung spricht: [[Aktualität]] (zeitnahe Berichterstattung), [[Periodizität]] (regelmäßiges Erscheinen), Publizität (öffentlich für alle Leser zugänglich) und [[Universalität]] (inhaltliche Vielfalt).

Eine Zeitung ist, anders als die [[Zeitschrift]], ein der Aktualität verpflichtetes [[Presse (Medien)|Presseorgan]] und gliedert sich meist in mehrere inhaltliche [[Rubrik]]en wie Politik, Lokales, Wirtschaft, Sport, [[Feuilleton]] und Immobilien, die von eigenständigen [[Ressort (Medien)|Ressort]]s erstellt werden. Ein Ressort bearbeitet immer ein bestimmtes Themengebiet, eine bestimmte Rubrik, für das es eigenverantwortlich und unabhängig von den anderen Ressorts ist – wobei hier die Grenzen zunehmend zugunsten des Konzepts einer ''integrierten Redaktion'' aufgabenspezifisch und kompetenzübergreifend weitgehend eingeebnet werden (''vgl.'' [[Newsdesk]]). Oftmals werden innerhalb eines Ressorts die einzelnen Themengebiete unter den [[Redakteur]]en aufgeteilt, je nach Qualifikation und Wissen der Redakteure. Die einzelnen Segmente einer Zeitung heißen ''[[Zeitungsbuch|Bücher]]'' (schweiz. Bünde).

Die [[Redaktion]] ist die Abteilung in einem Zeitungs- oder Zeitschriften[[verlag]], die die journalistische Arbeit erbringt.<!-- Die Redaktionsarbeit ist auf die Grundpfeiler der [[Pressefreiheit]] gestützt.--> In einer oder für eine Redaktion schreiben [[Redakteur]]e, Pauschalisten, Freie [[Journalist]]en und [[Volontär]]e, von Fall zu Fall auch externe Experten.

== Inhalte ==
Die [[Inhalt]]e werden mit [[Journalistische Darstellungsform|journalistischen Stilmitteln]] präsentiert. Zeitungen bestehen aus dem so genannten ''redaktionellen Teil'', der durch die [[Redaktion]] verantwortet wird, und dem ''[[Annonce (Medien)|Anzeigenteil]]''.

Anzeigen werden in ihrem Inhalt von demjenigen verantwortet, der die Anzeige „schaltet“, d.&nbsp;h. bei der Anzeigenredaktion aufliefert und für ihr Erscheinen bezahlt. Der Verlag kann Anzeigen auch ablehnen, es besteht Vertragsfreiheit. Ist die Anzeige gedruckt, ist der Verlag für den Inhalt der Anzeige verantwortlich. Deshalb ist eine intensive vorherige Prüfung notwendig. Die Anzeigenpreise richten sich vor allem nach der [[Auflage einer Publikation|Auflagenhöhe]] der jeweiligen Zeitung und der Größe der entsprechenden Anzeige.

== Versionsgeschichte: Arten von Zeitungen ==

* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=29977546 2007-04-01 13:53] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=29977546&diff=prev diff]) [[:de:Benutzer:Alice.m|Alice.m]] ''(Inhaltlich erweitert, 19.Jahrhundert)''
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=29584124 2007-03-23 23:10] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=29584124&diff=prev diff]) (minor) [[:de:Benutzer:Ulli_Purwin|Ulli Purwin]] ''(<span class="autocomment">/* Heutige Einteilung */</span> neutralerer ausdruck)''
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=23371404 2006-11-03 20:26] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=23371404&diff=prev diff]) [[:de:Benutzer:84.173.232.219|84.173.232.219]] (anon) ''(<span class="autocomment">/* Heutige Einteilung */</span> Gefangenenzeitung)''
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=18078227 2006-06-20 08:32] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=18078227&diff=prev diff]) [[:de:Benutzer:84.139.75.41|84.139.75.41]] (anon) ''(<span class="autocomment">/* Heutige Einteilung */</span>)''
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=12486617 2006-01-10 23:15] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=12486617&diff=prev diff]) [[:de:Benutzer:Tzumtzum|Tzumtzum]] ''(<span class="autocomment">/* Heutige Einteilung */</span> + straßenzeitung)''
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=10709388 2005-11-10 21:18] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=10709388&diff=prev diff]) [[:de:Benutzer:84.190.195.92|84.190.195.92]] (anon) ''(<span class="autocomment">/* Weblinks */</span>)''
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=10433813 2005-10-31 17:46] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=10433813&diff=prev diff]) [[:de:Benutzer:84.191.174.191|84.191.174.191]] (anon) ''(<span class="autocomment">/* Heutige Einteilung */</span>)''
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=10424412 2005-10-31 11:56] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=10424412&diff=prev diff]) [[:de:Benutzer:217.110.20.43|217.110.20.43]] (anon) ''(<span class="autocomment">/* Heutige Einteilung */</span>)''
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=5694081 2005-04-27 11:14] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=5694081&diff=prev diff]) [[:de:Benutzer:212.254.251.213|212.254.251.213]] (anon) ''(<span class="autocomment">/* Heutige Einteilung */</span>)''
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=5287494 2005-04-08 10:38] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=5287494&diff=prev diff]) [[:de:Benutzer:217.84.199.177|217.84.199.177]] (anon)
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=5216480 2005-04-08 10:32] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=5216480&diff=prev diff]) [[:de:Benutzer:217.84.199.177|217.84.199.177]] (anon)
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=5216285 2005-03-15 10:16] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=5216285&diff=prev diff]) (minor) [[:de:Benutzer:Hhdw|Hhdw]] ''(<span class="autocomment">/* Heutige Einteilung */</span> linkfix)''
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=3128745 2004-10-31 17:06] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=3128745&diff=prev diff]) (minor) [[:de:Benutzer:Libelle63|Libelle63]] ''(<span class="autocomment">/* Heutige Einteilung */</span> erg.)''
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=3078276 2004-10-31 17:03] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=3078276&diff=prev diff]) (minor) [[:de:Benutzer:Libelle63|Libelle63]] ''(<span class="autocomment">/* Heutige Einteilung */</span> erg. + wikilink korr.)''
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=3078245 2004-10-30 22:34] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=3078245&diff=prev diff]) [[:de:Benutzer:83.129.205.60|83.129.205.60]] (anon) ''(<span class="autocomment">/* Heutige Einteilung */</span>)''
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=3070482 2004-10-30 22:31] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=3070482&diff=prev diff]) [[:de:Benutzer:83.129.205.60|83.129.205.60]] (anon) ''(<span class="autocomment">/* Heutige Einteilung */</span>)''
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=2477339 2004-09-09 19:12] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=2477339&diff=prev diff]) (minor) [[:de:Benutzer:Libelle63|Libelle63]] ''(+ Link)''
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=2323512 2004-08-26 23:24] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=2323512&diff=prev diff]) (minor) [[:de:Benutzer:Libelle63|Libelle63]] ''(<span class="autocomment">/* Einteilung */</span> + Amtsblatt)''
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=2196762 2004-08-18 00:17] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=2196762&diff=prev diff]) [[:de:Benutzer:84.128.190.2|84.128.190.2]] (anon)
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=1240836 2004-04-27 08:57] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=1240836&diff=prev diff]) (minor) [[:de:Benutzer:Southpark|Southpark]] ''(=Einteilung= parteizeitung)''
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=1092439 2004-04-12 20:04] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=1092439&diff=prev diff]) (minor) [[:de:Benutzer:Akl|Akl]] ''(=Einteilung=)''
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=1061636 2004-03-28 11:33] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=1061636&diff=prev diff]) (minor) [[:de:Benutzer:Korre|Korre]] ''(Spezielle Zeitungsformen)''
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=935805 2004-03-24 07:33] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=935805&diff=prev diff]) [[:de:Benutzer:152.163.252.193|152.163.252.193]] (anon)
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=913823 2004-03-23 07:09] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=913823&diff=prev diff]) [[:de:Benutzer:152.163.252.193|152.163.252.193]] (anon)
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=708555 2004-03-01 14:56] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=708555&diff=prev diff]) (minor) [[:de:Benutzer:Charly47|Charly47]]
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=63438 2002-12-07 21:17] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=63438&diff=prev diff]) (minor) [[:de:Benutzer:Sebastian|Sebastian]]
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=50052 2002-12-07 21:03] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=50052&diff=prev diff]) (minor) [[:de:Benutzer:Otto|Otto]]
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=50046 2002-12-07 20:42] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=50046&diff=prev diff]) (minor) [[:de:Benutzer:Sebastian|Sebastian]] ''(ist vertriebsart allgemein genug?)''
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=50043 2002-12-07 20:34] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=50043&diff=prev diff]) (minor) [[:de:Benutzer:Wst|Wst]] ''(wik)''
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=50042 2002-12-02 04:50] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=50042&diff=prev diff]) (minor) [[:de:Benutzer:Kurt_Jansson|Kurt Jansson]] ''(typos, u.a. [[:de:Tageszeitung]] verlinkt)''
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=48068 2002-12-01 23:04] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=48068&diff=prev diff]) [[:de:Benutzer:Otto|Otto]] ''(Ergänzung und Fehlerkorrektur)''
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=48064 2002-12-01 22:44] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=48064&diff=prev diff]) (minor) [[:de:Benutzer:62.202.17.86|62.202.17.86]] (anon) ''(Siehe auch [[:de:Journalistische Darstellungsformen]])''
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=48061 2002-12-01 22:43] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=48061&diff=prev diff]) (minor) [[:de:Benutzer:62.202.17.86|62.202.17.86]] (anon) ''(Abonenten -> Abonnenten)''
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=48060 2002-12-01 22:38] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=48060&diff=prev diff]) [[:de:Benutzer:Otto|Otto]]

== Arten von Zeitungen ==

*nach Erscheinungsweise
**[[Tageszeitung]]
**[[Sonntagszeitung]]
**[[Wochenzeitung]]
**Sonderausgabe

*nach Verbreitungsgebiet
**[[Stadtteilzeitung]] (meist von [[Bürgerinitiative]]n erstellt)
**[[Lokalzeitung]] (häufig als Anzeigenblatt)
**[[Regionalzeitung]]
**überregionale Zeitung

*nach Vertriebsart
**[[Abonnementzeitung]] (durch Zusteller oder per Post)
**[[Boulevardzeitung]] (Straßenverkauf)
**[[Anzeigenblatt]] (wird kostenlos an alle Haushalte verteilt)
**[[Offertenblatt]] (wird über den Pressevertrieb vertrieben)
**[[Mitgliederzeitung]] (wird kostenlos oder gegen Kosten an Verbands-, Vereins- bzw. Parteimitglieder verteilt)
**Firmenzeitung (Herausgeber ist meist die PR-Abteilung des Unternehmens oder eine separate Abteilung für die unternehmensinterne Kommunikation)
**[[Betriebszeitung]]
**[[Kiosk]]
**[[Grossist|Pressevertrieb]] ([[Presse-Grosso]])
**[[Zeitungsantiquariat]] (Lieferung alter Zeitungen für Museen, Archive, als Filmrequisiten oder als Geschenke)
**[[Pendlerzeitung]] (kostenlose, durch Werbung finanzierte, Zeitungen, die an Bahnhöfen, Tram- oder Busstationen verteilt werden)
**[[Straßenzeitung]] Zeitungsprojekte die meist von obdachlosen Menschen im Straßenverkauf vertrieben (manchmal auch geschrieben) werden
**[[Elektronische Zeitung]] (elektronische Version einer Zeitung)

*spezielle Zeitungsformen
**[[Schülerzeitung]]
**[[Abiturzeitung]]
**[[Studentenzeitung]]
**[[Parteizeitung]]
**[[Kirchenzeitung]]
**[[Hochzeitszeitung]]
**[[Amtsblatt]]
**[[Gefangenenzeitung]]en in [[Justizvollzugsanstalt]]en

== Versionsgeschichte: Nutzungsforschung ==

* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=44960736 2008-04-16 10:04] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=44960736&diff=prev diff]) [[:de:Benutzer:84.146.98.157|84.146.98.157]] (anon) ''(<span class="autocomment">/* Nutzungsforschung */</span> K: interne Verweise)''
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=44950230 2008-04-15 22:40] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=44950230&diff=prev diff]) [[:de:Benutzer:84.146.95.15|84.146.95.15]] (anon) ''(<span class="autocomment">/* Nutzungsforschung */</span> K: dt. Erläuterung von "Feedback")''
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=44942832 2008-04-15 18:57] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=44942832&diff=prev diff]) [[:de:Benutzer:84.146.95.15|84.146.95.15]] (anon) ''(<span class="autocomment">/* Nutzungsforschung */</span> K: Quelle)''
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=44940417 2008-04-15 17:46] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=44940417&diff=prev diff]) [[:de:Benutzer:84.146.95.15|84.146.95.15]] (anon) ''(K: Zeichensetzung; int. Verweis)''
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=44933746 2008-04-15 14:26] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=44933746&diff=prev diff]) [[:de:Benutzer:84.146.95.15|84.146.95.15]] (anon) ''(<span class="autocomment">/* Nutzungsforschung */</span> K: Verschreiber; interner Verweis)''
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=44933357 2008-04-15 14:14] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=44933357&diff=prev diff]) [[:de:Benutzer:84.146.95.15|84.146.95.15]] (anon) ''(<span class="autocomment">/* Nutzungsforschung */</span> K: Verschreiber)''
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=44933148 2008-04-15 14:08] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=44933148&diff=prev diff]) [[:de:Benutzer:84.146.95.15|84.146.95.15]] (anon) ''(<span class="autocomment">/* Nutzungsforschung */</span> Details zum Beispiel El País)''
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=44931028 2008-04-15 13:03] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=44931028&diff=prev diff]) [[:de:Benutzer:84.146.95.15|84.146.95.15]] (anon) ''(<span class="autocomment">/* Nutzungsforschung */</span> ergänzt: El País als ein auf Nutzungsforschung und Leserbefragung zurückgehendes Retortenprodukt)''
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=30960569 2007-04-25 10:19] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=30960569&diff=prev diff]) [[:de:Benutzer:83.221.78.9|83.221.78.9]] (anon) ''("Werbung" für Readerscan entfernt)''
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=26169551 2007-01-09 01:43] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=26169551&diff=prev diff]) [[:de:Benutzer:212.41.92.23|212.41.92.23]] (anon)

== Nutzungsforschung ==

Der Leser gilt in Zeitungsredaktionen oftmals als „unbekanntes Wesen“. Zwar existieren verschiedene Werkzeuge, um Leserverhalten, -zufriedenheit und -wünsche zu ergründen. Doch alle haben neben Vorteilen auch Nachteile. Klassische Feedbackinstrumente sind Leserbriefseiten und Lesertelefone. Sie werden jedoch nur von gewissen Lesertypen genutzt. Auch die jeweils verkaufte Auflage kann zur Nutzerforschung ausgewertet werden. Mächtigere Instrumente sind [[Copytest]]s, verbunden beispielsweise mit [[Befragung]] oder technischen Hilfsmitteln wie [[Blickbewegungsregistrierung|Blickverlaufsaufzeichnung]] und [[Readerscan]].

'''El País, die erste Retortenzeitung'''

Wie wichtig, ja: entscheidend konsequent ausgewerteter Feedback (etwa: Nutzerrückmeldungen) und [[Empirie|empirische]] Erhebungen zum [[Rezipient]]enverhalten in den Mediengewerben sind, zeigt ein markantes Beispiel. [[El País]] („Das Land”), die größte und international bekannteste Tageszeitung [[Spanien]]s, die 1976 kurz nach dem Tod [[Francisco Franco]]s gegründet wurde, ist ein auf intensive Nutzungsforschung und Leserbefragung ''im Vorfeld'' zurückgehendes „Retortenprodukt”. Das Blatt praktizierte zudem als erstes die inzwischen weitverbreitete Beilagen-Publizistik in [[Zeitschrift|Magazin]]-Form (TV-Programm, Jugendmagazin, feuilletonistische [[Supplement]]s usw.). Die größtmögliche Berücksichtung der Leserwünsche und -erwartungen scheint sich für die spanische [[PRISA|Grupo PRISA]], dem bedeutendsten Medienunternehmen auf dem iberoamerikanischen Markt, gelohnt zu haben: „Eines der besten Blätter der Welt”, urteilte z.B. [[Hans Magnus Enzensberger]]<ref>[http://images.zeit.de/text/1996/21/elpais.txt.19960517.xml Martin Dahms: Spanien: Zwanzig Jahre El País] („Die Zeit” Nr. 21/1996)</ref> über die Zeitung. In einem Beitrag zum zehnjährigen Jubiläum ging „Die Zeit” noch weiter: „Andere große [[Journal (Magazin)|Journal]]e wirken im Vergleich leicht tantenhaft (The New York Times), unzuverlässig ([[La Repubblica]]), bleiern ([[Le Monde]]) oder reaktionär (Frankfurter Allgemeine Zeitung).”<ref>[http://www.zeit.de/1985/44/Der-Musterbetrieb Der Musterbetrieb] („Die Zeit” Nr. 44, 25. Oktober 1985)</ref> – Nach einem erfolglosen Versuch, den Webauftritt bezahlpflichtig zu machen (ein Schicksal, das auch zahlreichen anderen Medien, darunter die „[[Washington Post]]” oder die „New York Times”, widerfuhr), gingen die Verantwortlichen in die Offensive. Der Online-Auftritt von El País bietet seit Ende 2006 mit die umfassendsten Nutzerbeteiligungsmöglichkeiten in Form von [[Weblog]]s und anderen interaktiven Funktionen unter den führenden nachrichtenorientierten Websites<ref>[http://www.elpais.com/participacion/ Participación en ELPAÍS.com]</ref> (''siehe dazu auch:'' [[Graswurzel-Journalismus|Partizipativer Journalismus]]; [[User Generated Content]]), die Verzahnung von Webpräsenz und Printausgabe ist mit am weitesten gediehen.<ref>[http://textundblog.de/?p=1303 El País ab Montag mit Blogs] (Text & Blog, 18. November 2006)</ref>

== Versionsgeschichte: Der Zeitungsmarkt weltweit ==

* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=45138229 2008-04-21 13:18] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=45138229&diff=prev diff]) [[:de:Benutzer:84.146.107.74|84.146.107.74]] (anon) ''(<span class="autocomment">/* Der Zeitungsmarkt weltweit */</span> ergänzt: Tageszeitungen in Deutschland 2005: Einbrüche bei der Nutzung, Glaubwürdigkeit ungebrochen)''
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=45109258 2008-04-20 17:08] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=45109258&diff=prev diff]) [[:de:Benutzer:84.146.71.72|84.146.71.72]] (anon) ''(<span class="autocomment">/* Der Zeitungsmarkt weltweit */</span> kl. Präzisierung)''
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=45091207 2008-04-20 07:30] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=45091207&diff=prev diff]) [[:de:Benutzer:84.146.71.72|84.146.71.72]] (anon) ''(<span class="autocomment">/* Der Zeitungsmarkt weltweit */</span> K: Quellen zur die "Exklusion Afrikas" aus der Infromations- und Wissengesellschaft)''
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=45073351 2008-04-19 15:45] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=45073351&diff=prev diff]) [[:de:Benutzer:84.146.123.251|84.146.123.251]] (anon) ''(<span class="autocomment">/* Der Zeitungsmarkt weltweit */</span> Grafik: Internetstatistik (eine aktuellere wäre wünschenswert))''
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=44982823 2008-04-16 20:53] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=44982823&diff=prev diff]) [[:de:Benutzer:84.146.98.157|84.146.98.157]] (anon) ''(<span class="autocomment">/* Der Zeitungsmarkt weltweit */</span> ergänzt: WAN-Bericht 2006)''
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=44971907 2008-04-16 15:41] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=44971907&diff=prev diff]) [[:de:Benutzer:84.146.98.157|84.146.98.157]] (anon) ''(<span class="autocomment">/* Siehe auch */</span> ergänzt: International Press Telecommunications Council)''
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=44970118 2008-04-16 14:52] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=44970118&diff=prev diff]) [[:de:Benutzer:84.146.98.157|84.146.98.157]] (anon) ''(<span class="autocomment">/* Weblinks */</span> UK Publishing Media Alliance)''
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=44969839 2008-04-16 14:44] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=44969839&diff=prev diff]) [[:de:Benutzer:84.146.98.157|84.146.98.157]] (anon) ''(<span class="autocomment">/* Weblinks */</span> Presseverbände D, A, CH)''
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=44969382 2008-04-16 14:31] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=44969382&diff=prev diff]) [[:de:Benutzer:84.146.98.157|84.146.98.157]] (anon) ''(<span class="autocomment">/* Weblinks */</span> ergänzt: World Association of Newspapers/Weltverband der Zeitungen)''
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=44968011 2008-04-16 13:54] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=44968011&diff=prev diff]) [[:de:Benutzer:84.146.98.157|84.146.98.157]] (anon) ''(<span class="autocomment">/* Definitionen */</span> K: interner Verweis präzisiert; kl. Erläuterung)''
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=44966290 2008-04-16 13:03] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=44966290&diff=prev diff]) [[:de:Benutzer:84.146.98.157|84.146.98.157]] (anon) ''(<span class="autocomment">/* Literatur */</span> ergänzt: Glotz/Meyer-Lucht; Bauer: Tageszeitungen im Kontext des Internets)''
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=44962651 2008-04-16 11:14] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitung&oldid=44962651&diff=prev diff]) [[:de:Benutzer:84.146.98.157|84.146.98.157]] (anon) ''(Div. Ergänzungen: Literatur , Weblinks (INMA), Studien, Dokumentationen, Workshops; Abschnitt: Der Zeitungsmarkt weltweit 2005;)''

== Der Zeitungsmarkt weltweit ==

[[Bild:Internet stats.gif|thumb|left|240px|Explosives Wachstum: Schon um die Jahrtausendwende überstieg die Zahl der Internetnutzer weltweit die Zahl der Zeitungskäufer (2005: 439 Mio. lt. Angaben der World Association of Newspapers). Man muss allerdings berücksichtigen, dass Zeitungsexemplare nicht nur in ärmeren Ländern (viele davon in der medial in jeder Hinsicht notorisch unterversorgten afrikanischen Subsahara<ref>[http://www.heise.de/newsticker/Weniger-als-vier-Prozent-der-Afrikaner-sind-online--/meldung/98115 Weniger als vier Prozent der Afrikaner sind online] (heise online, 30. Oktober 2007)</ref><sup>;</sup><ref>[http://www.medienheft.ch/politik/bibliothek/p23_WittmannFrank.html Frank Wittmann: Zwischen Hoffnung und Ohnmacht: ICT4D und die Exklusion Afrikas] (Medienheft.ch, 20. Dezember 2004)</ref>) i.d.R. von mehreren Personen gelesen werden und das oftmals mit mehr Aufmerksamkeit. Andererseits bietet der Zeitungsmarkt nicht im Entferntesten die (potentielle) Vielfalt des Webs, von dessen Aktualitätsvorsprung ganz zu schweigen; zahlreiche Leser sind – nicht selten sogar erzwungenermaßen – auf eine Monopol-Publikation verwiesen. – Zu den Zusammenhängen siehe: [[Medienkompetenz]]; [[Digitale Kluft]], [[100-Dollar-Laptop]]; allgemeiner: [[Digitale Revolution]], [[Informationsgesellschaft]], [[Wissensgesellschaft]]]]
Nach Angaben des ''Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger'' (BDZV) war der deutsche Tageszeitungsmarkt mit einer Auflage von 21,67 Millionen Exemplaren im ersten Quartal 2005 der größte Markt in [[Westeuropa]]. Demnach wurden in diesem Zeitraum pro Erscheinungstag 27,376 Millionen Tages-, Wochen- und Sonntagszeitungen verkauft; davon seien rund 18 Millionen Exemplare (65 Prozent) im [[Abonnement]] vertrieben worden. Weltweit ist der [[China|chinesische]] Zeitungsmarkt der größte, gefolgt von [[Japan]]. Deutschland liegt hinter den [[USA]] und [[Indien]] auf Rang fünf, hieß es.<ref>[http://www.finanzen.net/nachricht/BDVZ_Deutscher_Zeitungsmarkt_ist_der_groesste_in_Westeuropa_309220 BDVZ: Deutscher Zeitungsmarkt ist der größte in Westeuropa (finanzen.net, 18. Mai 2005)]</ref>

2005 verzeichnete der internationale Zeitungsmarkt nach einem Bericht der ''World Association of Newspapers'' (WAN) ein Wachstum von 0,56 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Einnahmen aus dem Anzeigengeschäft kletterten demnach auf ihr bestes Ergebnis seit vier Jahren. Seit der Jahrtausendwende steigerten sich die globalen Zeitungsverkäufe um rund sechs Prozent, wofür vor allem die Zuwächse das boomende Geschäft auf dem asiatischen Markt sowie die zunehmende Verbreitung von kostenlosen Titeln sorgte. Wie Timothy Balding, Geschäftsführer der WAN, mitteilte, wächst die Leserschaft sowohl im Print- als auch im Online-Bereich; die Reichweite könne durch die Nutzung verschiedener Distributionswege gesteigert werden, die von kostenlosen Tageszeitungen bis hin zu den Internetpräsenzen reichen. Trotz der starken Konkurrenz durch andere Medien seien Zeitungen „unverwüstlich“, unterstrich Balding. Die [[Gratiszeitung]]en konnten ihre Reichweite laut WAN weltweit um rund sechs Prozent, in Europa sogar um 17 Prozent steigern. Dabei erhöhten sich die Werbeeinnahmen der Verkaufszeitungen 2005 im Vorjahresvergleich um 5,7 Prozent. Gemessen am Stand des Jahres 2000 haben sie um 11,7 Prozent zugelegt.

Während die Verkäufe in China und Indien 2005 gesteigert werden konnten, hatten die USA und Deutschland Rückgänge zu verzeichnen. Insgesamt verringerten sich in Europa die Einnahmen auf dem Zeitungsmarkt um 0,24 Prozent, in [[Nordamerika]] um 2,5 Prozent und in [[Australien]] um zwei Prozent. Das größte Wachstum wies [[Südamerika]] mit einem Plus von 3,7 Prozent auf. In [[Asien]] habe das Geschäft mit den Tageszeitungen um 1,7 Prozent zugenommen, in [[Afrika]] gab es einen Zuwachs von immerhin 0,2 Prozent.

Insgesamt untersuchte die WAN eigenen Angaben zufolge den Zeitungsmarkt in 216 verschiedenen Ländern. Weltweit kaufen rund 439 Millionen Menschen Tageszeitungen. Rechnet man die Gratis-Zeitungen hinzu, steigt die Verbreitung sogar auf 464 Millionen, so die WAN.<ref>[http://www.werbe.at/newsroom/news.php?id=526 Zeitung: Unverwüstliches Medium (WKO, 8. Juni 2006)]</ref>

'''Tageszeitungen in Deutschland 2005: Einbrüche bei der Nutzung, Glaubwürdigkeit ungebrochen'''

Die Langzeitstudie [[Mediennutzung]] von [[ARD]]/ZDF ergab im Frühjahr 2005<ref>[http://www.unternehmen.zdf.de/fileadmin/files/Download_Dokumente/DD_Das_ZDF/Ausschnitt_Langzeitstudie_Massenkommunikation.pdf Ergebnisse der 9. Welle der ARD/ZDF-Langzeitstudie zur Mediennutzung und -bewertung] (PDF, 27 S., 646 kB)</ref>, dass im Vorjahr bei einer Gesamtnutzung tagesaktueller Medien von 600 Minuten pro Tag die Tageszeitungen mit 28 Min. gegenüber dem Internet (44 Minuten) schon beträchtlich ins Hintertreffen geraten waren (2000: 30 zu lediglich 13 Min. Internet); nach Angaben des [[Lobbyismus|Lobby]]-Verbandes BDZV hatten sie zum Zeitpunkt der Erhebungen dennoch nach wie vor einen geradezu uneinholbar scheinenden Glaubwürdigkeitsvorsprung nicht nur vor Webpublikationen. Die Glaubwürdigkeit der Mediengattungen wurde demnach wie folgt eingeschätzt<ref>[http://www.karl-rudolf-korte.de/data/3_1._medien_im_alltag.pdf Medien im Alltag] (Institut für Politikwissenschaft, Forschungsgruppe Regieren, [[Universität Duisburg]], 3. Juli 2006 - diverse Schaubilder und Statistiken, PDF, 9 S., 1,35 MB)</ref>:

* Tageszeitungen: 44 Prozent
* Öffentlich-rechtliches Fernsehen: 31 Prozent
* Öffentlich-rechtlicher Hörfunk: 11 Prozent
* Privates Fernsehen: 7 Prozent
* Privater Hörfunk: 2 Prozent
* Internet-Online-Dienste: 1 Prozent

== Siehe auch ==

* [[Geschichte der Zeitung]]
* [[Liste deutscher Zeitungen]], [[Liste von Zeitungen]]
* [[Tageszeitung]], [[Wochenzeitung]], [[Sonntagszeitung]]
* [[Zeitschrift]], [[Fachzeitschrift]], [[Publikumszeitschrift]]
* [[Anzeige (Medien)|Annonce]], [[Akzidenzdruck|Akzidenzbeilage]]
* [[Zeitungsformat]]e, [[Zeitungsdruck]], [[Printmedium]]
* [[Journalist]], [[Journalistische Darstellungsform]]
* [[Redaktion]], [[Redakteur]], [[Chefredakteur]], [[Ressort (Medien)|Ressort]], [[Lokaljournalist]]
* [[Verlag]], [[Verleger]], [[Liste von Verlagen im deutschen Sprachraum]]
* [[Newsdesign]], [[Desktop Publishing]]
* [[Zeitungsmuseum]], [[Zeitungsantiquariat]]
* [[European Newspaper Award]]

== Literatur ==

* {{Literatur
| Autor=Christoph Bauer
| Titel=Tageszeitungen im Kontext des Internets
| Auflage=1.
| Verlag=Deutscher Universitätsverlag
| Jahr=2005
| Monat=Oktober
| ISBN=3-835-00130-2
}}
* {{Literatur
| Autor=Stefan Hartwig
| Titel=Deutschsprachige Medien im Ausland. Fremdsprachige Medien in Deutschland
| Ort=2003
| ISBN=3-8258-5419-1
| ISBNistFormalFalsch=
}}
* {{Literatur
| Autor=Jürgen Heinrich
| Titel=Mediensystem, Zeitung, Zeitschrift, Anzeigenblatt
| Sammelwerk=Medienökonomie
| Band=Band 1
| Jahr=2001
| ISBN=3-531-32636-8
}}
* {{Literatur
| Autor=Michael Meissner
| Herausgeber=
| Titel=Zeitungsgestaltung. Typografie, Satz und Druck, Layout und Umbruch
| Auflage=3.
| Verlag=Paperback
| Ort=Berlin
| Jahr=2007
| ISBN=3-430-20032-6
}}
* {{Literatur
| Autor=Volker Schulze
| Titel=Die Zeitung. Ein medienkundlicher Leitfaden
| Auflage=3.
| Verlag=Hahner Verlagsgesellschaft
| ISBN=3-892-94311-7
}}

== Weblinks ==

<!-- Bitte [[WP:WEB]] beachten, WP ist _kein_ Weblinkverzeichnis. bitt ggf. http://www.dmoz.de nutzen -->
{{Wiktionary|Zeitung}}
{{Wikisource|Zeitung}}
{{Wikiquote|Zeitung}}
* {{dmoz|World/Deutsch/Medien/Zeitungen/}}
* [http://www.zeitungsforschung.de Institut für Zeitungsforschung, Dortmund]

== Einzelnachweise ==

<references/>

[[Kategorie:Zeitung| ]]
[[Kategorie:Medien]]
[[Kategorie:Papierprodukt]]
[[Kategorie:Publikation]]

[[af:Koerant]]
[[an:Periodico]]
[[ar:صحيفة]]
[[bar:Zeidung]]
[[be:Газета]]
[[be-x-old:Газэта]]
[[bg:Вестник]]
[[bs:Novine]]
[[ca:Premsa]]
[[cs:Noviny]]
[[cv:Хаçат]]
[[cy:Papur newydd]]
[[da:Avis]]
[[en:Newspaper]]
[[eo:Gazeto]]
[[es:Prensa escrita]]
[[et:Ajaleht]]
[[eu:Egunkari]]
[[fa:روزنامه]]
[[fi:Sanomalehti]]
[[fr:Presse écrite]]
[[fy:Krante]]
[[gd:Pàipear-naidheachd]]
[[gl:Prensa escrita]]
[[he:עיתון]]
[[hi:समाचारपत्र]]
[[hr:Novine]]
[[hu:Újság]]
[[id:Koran]]
[[is:Dagblað]]
[[it:Giornale (editoria)]]
[[ja:新聞]]
[[ka:გაზეთი]]
[[ko:신문]]
[[ku:Rojname]]
[[la:Diarium]]
[[li:Gezèt]]
[[lt:Laikraštis]]
[[lv:Avīze]]
[[ms:Akhbar]]
[[nds-nl:Krante]]
[[nl:Krant]]
[[nn:Avis]]
[[no:Avis]]
[[nrm:Gâzette]]
[[os:Газет]]
[[pdc:Zeiding]]
[[pl:Gazeta]]
[[pt:Jornal]]
[[qu:Willay p'anqa]]
[[ro:Ziar]]
[[ru:Газета]]
[[sah:Хаhыат]]
[[simple:Newspaper]]
[[sk:Denník (žurnalistika)]]
[[sl:Časopis]]
[[sq:Gazeta]]
[[sv:Tidning]]
[[ta:நாளிதழ்]]
[[th:หนังสือพิมพ์]]
[[tr:Gazete]]
[[uk:Газета]]
[[uz:Gazeta]]
[[vi:Báo chí]]
[[vls:Gazette]]
[[wa:Gazete]]
[[yo:Ìwè ìròhìn]]
[[zh:報紙]]
[[zh-yue:報紙]]

Version vom 22. Oktober 2008, 20:00 Uhr

Versionsgeschichte: Einleitung

Einleitung

Das Wort Zeitung war ursprünglich der Begriff für eine beliebige Nachricht („Er bittet, vorgelassen zu werden, er hab' Euch eine wichtige Zeitung.“ - Friedrich Schiller: Die Räuber, 1781); dieser erfuhr jedoch im Laufe des 18. Jahrhunderts eine Bedeutungsveränderung. Heute versteht man darunter ein periodisch erscheinendes Druckerzeugnis mit aktuellem Inhalt (vgl. die sprichwörtliche Wendung: „Nichts ist älter als die Zeitung von gestern.“).

Versionsgeschichte: Definitionen und Inhalte

Definitionen

In allgemeinster Definition ist eine Zeitung ein Druckwerk von mäßigem Seitenumfang, das in kurzen periodischen Zeitspannen, mindestens einmal wöchentlich, öffentlich erscheint. Für den Gattungsbegriff Zeitung ist es unerheblich, ob der Leser dafür bezahlen muss oder ob er das Produkt unentgeltlich erhält. Deshalb umfasst die Gattung "Zeitung" auch kostenlos verteilte Anzeigenblätter oder Gratiszeitungen. Vier Kriterien sollten gegeben sein, wenn man von einer Zeitung spricht: Aktualität (zeitnahe Berichterstattung), Periodizität (regelmäßiges Erscheinen), Publizität (öffentlich für alle Leser zugänglich) und Universalität (inhaltliche Vielfalt).

Eine Zeitung ist, anders als die Zeitschrift, ein der Aktualität verpflichtetes Presseorgan und gliedert sich meist in mehrere inhaltliche Rubriken wie Politik, Lokales, Wirtschaft, Sport, Feuilleton und Immobilien, die von eigenständigen Ressorts erstellt werden. Ein Ressort bearbeitet immer ein bestimmtes Themengebiet, eine bestimmte Rubrik, für das es eigenverantwortlich und unabhängig von den anderen Ressorts ist – wobei hier die Grenzen zunehmend zugunsten des Konzepts einer integrierten Redaktion aufgabenspezifisch und kompetenzübergreifend weitgehend eingeebnet werden (vgl. Newsdesk). Oftmals werden innerhalb eines Ressorts die einzelnen Themengebiete unter den Redakteuren aufgeteilt, je nach Qualifikation und Wissen der Redakteure. Die einzelnen Segmente einer Zeitung heißen Bücher (schweiz. Bünde).

Die Redaktion ist die Abteilung in einem Zeitungs- oder Zeitschriftenverlag, die die journalistische Arbeit erbringt. In einer oder für eine Redaktion schreiben Redakteure, Pauschalisten, Freie Journalisten und Volontäre, von Fall zu Fall auch externe Experten.

Inhalte

Die Inhalte werden mit journalistischen Stilmitteln präsentiert. Zeitungen bestehen aus dem so genannten redaktionellen Teil, der durch die Redaktion verantwortet wird, und dem Anzeigenteil.

Anzeigen werden in ihrem Inhalt von demjenigen verantwortet, der die Anzeige „schaltet“, d. h. bei der Anzeigenredaktion aufliefert und für ihr Erscheinen bezahlt. Der Verlag kann Anzeigen auch ablehnen, es besteht Vertragsfreiheit. Ist die Anzeige gedruckt, ist der Verlag für den Inhalt der Anzeige verantwortlich. Deshalb ist eine intensive vorherige Prüfung notwendig. Die Anzeigenpreise richten sich vor allem nach der Auflagenhöhe der jeweiligen Zeitung und der Größe der entsprechenden Anzeige.

Versionsgeschichte: Arten von Zeitungen

Arten von Zeitungen

Versionsgeschichte: Nutzungsforschung

Nutzungsforschung

Der Leser gilt in Zeitungsredaktionen oftmals als „unbekanntes Wesen“. Zwar existieren verschiedene Werkzeuge, um Leserverhalten, -zufriedenheit und -wünsche zu ergründen. Doch alle haben neben Vorteilen auch Nachteile. Klassische Feedbackinstrumente sind Leserbriefseiten und Lesertelefone. Sie werden jedoch nur von gewissen Lesertypen genutzt. Auch die jeweils verkaufte Auflage kann zur Nutzerforschung ausgewertet werden. Mächtigere Instrumente sind Copytests, verbunden beispielsweise mit Befragung oder technischen Hilfsmitteln wie Blickverlaufsaufzeichnung und Readerscan.

El País, die erste Retortenzeitung

Wie wichtig, ja: entscheidend konsequent ausgewerteter Feedback (etwa: Nutzerrückmeldungen) und empirische Erhebungen zum Rezipientenverhalten in den Mediengewerben sind, zeigt ein markantes Beispiel. El País („Das Land”), die größte und international bekannteste Tageszeitung Spaniens, die 1976 kurz nach dem Tod Francisco Francos gegründet wurde, ist ein auf intensive Nutzungsforschung und Leserbefragung im Vorfeld zurückgehendes „Retortenprodukt”. Das Blatt praktizierte zudem als erstes die inzwischen weitverbreitete Beilagen-Publizistik in Magazin-Form (TV-Programm, Jugendmagazin, feuilletonistische Supplements usw.). Die größtmögliche Berücksichtung der Leserwünsche und -erwartungen scheint sich für die spanische Grupo PRISA, dem bedeutendsten Medienunternehmen auf dem iberoamerikanischen Markt, gelohnt zu haben: „Eines der besten Blätter der Welt”, urteilte z.B. Hans Magnus Enzensberger[1] über die Zeitung. In einem Beitrag zum zehnjährigen Jubiläum ging „Die Zeit” noch weiter: „Andere große Journale wirken im Vergleich leicht tantenhaft (The New York Times), unzuverlässig (La Repubblica), bleiern (Le Monde) oder reaktionär (Frankfurter Allgemeine Zeitung).”[2] – Nach einem erfolglosen Versuch, den Webauftritt bezahlpflichtig zu machen (ein Schicksal, das auch zahlreichen anderen Medien, darunter die „Washington Post” oder die „New York Times”, widerfuhr), gingen die Verantwortlichen in die Offensive. Der Online-Auftritt von El País bietet seit Ende 2006 mit die umfassendsten Nutzerbeteiligungsmöglichkeiten in Form von Weblogs und anderen interaktiven Funktionen unter den führenden nachrichtenorientierten Websites[3] (siehe dazu auch: Partizipativer Journalismus; User Generated Content), die Verzahnung von Webpräsenz und Printausgabe ist mit am weitesten gediehen.[4]

Versionsgeschichte: Der Zeitungsmarkt weltweit

Der Zeitungsmarkt weltweit

Explosives Wachstum: Schon um die Jahrtausendwende überstieg die Zahl der Internetnutzer weltweit die Zahl der Zeitungskäufer (2005: 439 Mio. lt. Angaben der World Association of Newspapers). Man muss allerdings berücksichtigen, dass Zeitungsexemplare nicht nur in ärmeren Ländern (viele davon in der medial in jeder Hinsicht notorisch unterversorgten afrikanischen Subsahara[5];[6]) i.d.R. von mehreren Personen gelesen werden und das oftmals mit mehr Aufmerksamkeit. Andererseits bietet der Zeitungsmarkt nicht im Entferntesten die (potentielle) Vielfalt des Webs, von dessen Aktualitätsvorsprung ganz zu schweigen; zahlreiche Leser sind – nicht selten sogar erzwungenermaßen – auf eine Monopol-Publikation verwiesen. – Zu den Zusammenhängen siehe: Medienkompetenz; Digitale Kluft, 100-Dollar-Laptop; allgemeiner: Digitale Revolution, Informationsgesellschaft, Wissensgesellschaft

Nach Angaben des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) war der deutsche Tageszeitungsmarkt mit einer Auflage von 21,67 Millionen Exemplaren im ersten Quartal 2005 der größte Markt in Westeuropa. Demnach wurden in diesem Zeitraum pro Erscheinungstag 27,376 Millionen Tages-, Wochen- und Sonntagszeitungen verkauft; davon seien rund 18 Millionen Exemplare (65 Prozent) im Abonnement vertrieben worden. Weltweit ist der chinesische Zeitungsmarkt der größte, gefolgt von Japan. Deutschland liegt hinter den USA und Indien auf Rang fünf, hieß es.[7]

2005 verzeichnete der internationale Zeitungsmarkt nach einem Bericht der World Association of Newspapers (WAN) ein Wachstum von 0,56 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Einnahmen aus dem Anzeigengeschäft kletterten demnach auf ihr bestes Ergebnis seit vier Jahren. Seit der Jahrtausendwende steigerten sich die globalen Zeitungsverkäufe um rund sechs Prozent, wofür vor allem die Zuwächse das boomende Geschäft auf dem asiatischen Markt sowie die zunehmende Verbreitung von kostenlosen Titeln sorgte. Wie Timothy Balding, Geschäftsführer der WAN, mitteilte, wächst die Leserschaft sowohl im Print- als auch im Online-Bereich; die Reichweite könne durch die Nutzung verschiedener Distributionswege gesteigert werden, die von kostenlosen Tageszeitungen bis hin zu den Internetpräsenzen reichen. Trotz der starken Konkurrenz durch andere Medien seien Zeitungen „unverwüstlich“, unterstrich Balding. Die Gratiszeitungen konnten ihre Reichweite laut WAN weltweit um rund sechs Prozent, in Europa sogar um 17 Prozent steigern. Dabei erhöhten sich die Werbeeinnahmen der Verkaufszeitungen 2005 im Vorjahresvergleich um 5,7 Prozent. Gemessen am Stand des Jahres 2000 haben sie um 11,7 Prozent zugelegt.

Während die Verkäufe in China und Indien 2005 gesteigert werden konnten, hatten die USA und Deutschland Rückgänge zu verzeichnen. Insgesamt verringerten sich in Europa die Einnahmen auf dem Zeitungsmarkt um 0,24 Prozent, in Nordamerika um 2,5 Prozent und in Australien um zwei Prozent. Das größte Wachstum wies Südamerika mit einem Plus von 3,7 Prozent auf. In Asien habe das Geschäft mit den Tageszeitungen um 1,7 Prozent zugenommen, in Afrika gab es einen Zuwachs von immerhin 0,2 Prozent.

Insgesamt untersuchte die WAN eigenen Angaben zufolge den Zeitungsmarkt in 216 verschiedenen Ländern. Weltweit kaufen rund 439 Millionen Menschen Tageszeitungen. Rechnet man die Gratis-Zeitungen hinzu, steigt die Verbreitung sogar auf 464 Millionen, so die WAN.[8]

Tageszeitungen in Deutschland 2005: Einbrüche bei der Nutzung, Glaubwürdigkeit ungebrochen

Die Langzeitstudie Mediennutzung von ARD/ZDF ergab im Frühjahr 2005[9], dass im Vorjahr bei einer Gesamtnutzung tagesaktueller Medien von 600 Minuten pro Tag die Tageszeitungen mit 28 Min. gegenüber dem Internet (44 Minuten) schon beträchtlich ins Hintertreffen geraten waren (2000: 30 zu lediglich 13 Min. Internet); nach Angaben des Lobby-Verbandes BDZV hatten sie zum Zeitpunkt der Erhebungen dennoch nach wie vor einen geradezu uneinholbar scheinenden Glaubwürdigkeitsvorsprung nicht nur vor Webpublikationen. Die Glaubwürdigkeit der Mediengattungen wurde demnach wie folgt eingeschätzt[10]:

  • Tageszeitungen: 44 Prozent
  • Öffentlich-rechtliches Fernsehen: 31 Prozent
  • Öffentlich-rechtlicher Hörfunk: 11 Prozent
  • Privates Fernsehen: 7 Prozent
  • Privater Hörfunk: 2 Prozent
  • Internet-Online-Dienste: 1 Prozent

Siehe auch

Literatur

  • Christoph Bauer: Tageszeitungen im Kontext des Internets. 1. Auflage. Deutscher Universitätsverlag, 2005, ISBN 3-8350-0130-2.
  • Stefan Hartwig: Deutschsprachige Medien im Ausland. Fremdsprachige Medien in Deutschland. 2003, ISBN 3-8258-5419-1.
  • Jürgen Heinrich: Mediensystem, Zeitung, Zeitschrift, Anzeigenblatt. In: Medienökonomie. Band 1, 2001, ISBN 3-531-32636-8.
  • Michael Meissner: Zeitungsgestaltung. Typografie, Satz und Druck, Layout und Umbruch. 3. Auflage. Paperback, Berlin 2007, ISBN 3-430-20032-6.
  • Volker Schulze: Die Zeitung. Ein medienkundlicher Leitfaden. 3. Auflage. Hahner Verlagsgesellschaft, ISBN 3-89294-311-7.
Wiktionary: Zeitung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikisource: Zeitung – Quellen und Volltexte
Wikiquote: Zeitung – Zitate

Einzelnachweise

  1. Martin Dahms: Spanien: Zwanzig Jahre El País („Die Zeit” Nr. 21/1996)
  2. Der Musterbetrieb („Die Zeit” Nr. 44, 25. Oktober 1985)
  3. Participación en ELPAÍS.com
  4. El País ab Montag mit Blogs (Text & Blog, 18. November 2006)
  5. Weniger als vier Prozent der Afrikaner sind online (heise online, 30. Oktober 2007)
  6. Frank Wittmann: Zwischen Hoffnung und Ohnmacht: ICT4D und die Exklusion Afrikas (Medienheft.ch, 20. Dezember 2004)
  7. BDVZ: Deutscher Zeitungsmarkt ist der größte in Westeuropa (finanzen.net, 18. Mai 2005)
  8. Zeitung: Unverwüstliches Medium (WKO, 8. Juni 2006)
  9. Ergebnisse der 9. Welle der ARD/ZDF-Langzeitstudie zur Mediennutzung und -bewertung (PDF, 27 S., 646 kB)
  10. Medien im Alltag (Institut für Politikwissenschaft, Forschungsgruppe Regieren, Universität Duisburg, 3. Juli 2006 - diverse Schaubilder und Statistiken, PDF, 9 S., 1,35 MB)