Alexandra Pawlowna Romanowa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. August 2016 um 16:12 Uhr durch Invisigoth67 (Diskussion | Beiträge) (→‎Verlobung mit Gustav IV. Adolf von Schweden: form). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Alexandra Pawlowna Romanowa auf einem Gemälde von Wladimir Lukitsch Borowikowski, gemalt zwischen 1796 und 1800

Alexandra Pawlowna Romanowa, Großfürstin von Russland (* 29. Julijul. / 9. August 1783greg. in Sankt Petersburg; † 16. März 1801 in Wien) war ein Mitglied des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp.

Leben

Kindheit und Jugend

Alexandra war die älteste Tochter des Zaren Paul I. von Russland (1754–1801) und seiner zweiten Ehefrau, Zarin Maria Fjodorowna, Prinzessin Sophie Dorothee von Württemberg (1759–1828), Tochter von Herzog Friedrich Eugen von Württemberg und Prinzessin Friederike Dorothea Sophia von Brandenburg-Schwedt. Sie war die Schwester der beiden späteren Zaren Alexander I. und Nikolaus I. Ihre Großmutter väterlicherseits, Zarin Katharina II., zeigte sich enttäuscht über die Geburt ihrer ersten Enkelin: "Ein drittes Kind wurde geboren und es war ein Mädchen, das Alexandra genannt wurde, zu Ehren ihres älteren Bruders. Um die Wahrheit zu sagen, ich bin unendlich mal mehr für Jungen als für Mädchen."

Alexandra Pawlowna Romanowa, gemalt von Johann Baptist von Lampi, um 1790

Der Sekretär der Zarin, Alexander Khrapowitsky schrieb, dass Katharina die neugeborene Großfürstin als sehr hässlich betrachtete und ihr Aussehen mit dem des Bruders Alexander verglich. Die Zarin bemerkte, dass Pauls zweite Tochter, die sechs Monate alte Helena, viel cleverer und charmanter war, als die zweijährige Alexandra. Doch anlässlich der Geburt Alexandras, schenkte Zarin Katharina ihrem Sohn und dessen Familie das Schloss Gattschina, in der Stadt Gattschina, südlich von Sankt Petersburg.

Später verbesserte sich das Verhältnis zwischen Alexandra und ihrer Großmutter. Am 12. März 1787 schrieb Katharina an sie: "Alexandra Pawlowna, ich bin immer froh, dass du klug und nicht weinerlich bist. Du bist intelligent und damit bin ich zufrieden. Danke, dass du mich liebst, ich werde dich lieben." Im Laufe der Zeit entwickelte Katharina eine feste Bindung zu ihrer Enkelin. Sie notierte: "Sie (Alexandra) liebt mich mehr als jeder andere in der Welt und ich glaube, sie ist bereit alles zu tun, nur um mir zu gefallen, oder zumindest meine Aufmerksamkeit für einen Moment zu bekommen."

Alexandra und Helena Pawlowna Romanowa, von Élisabeth Vigée-Lebrun (1796)

Von allen Geschwistern stand ihr die ein Jahr jüngere Helena am nächsten. Die beiden wurden oft zusammen gemalt.[1] Alexandra erhielt eine Erziehung, die der eines Mädchens der damaligen Zeit entsprach.[1] Sie wurde ausschließlich von Gouvernanten und Hauslehrern in den Sprachen Englisch, Französisch und Deutsch unterrichtet. Außerdem erhielt sie Unterricht im Zeichnen, in Musik und höfischer Konversation. Alexandras Erziehung und der ihrer Schwestern oblag Charlotte von Lieven, ab 1801 Obersthofmeisterin. Die Großfürstin galt als äußerst fleißige und wissbegierige Schülerin. Im Jahre 1787 schrieb ihre Mutter stolz, sie mache bemerkenswerte Fortschritte fleißig zu werden und beginne vom Deutschen zu übersetzen. Alexandra war fasziniert von der Malerei. Ihr wurde wie in Musik ein großes Talent zugesprochen.

1790 beschrieb Zarin Katharina ihre Enkelin in einem Brief an Friedrich Melchior Grimm: "... Das dritte ist ein Porträt der Großfürstin Alexandra. Währen ihrer ersten sechs Lebensjahre fand ich nichts besonderes an ihr. Aber seit einem Jahr machte sie eine überraschende Veränderung durch: sie wurde immer schöner und nahm eine Haltung an, die sie älter erscheinen lässt. Sie spricht vier Sprachen, kann gut zeichnen und schreiben, spielt auf dem Cembalo, singt, tanzt, lernt schnell und zeigt einen angenehmen sanften Charakter."

Verlobung mit Gustav IV. Adolf von Schweden

König Gustav IV. Adolf von Schweden (1778- 1837)

Katharina II. wollte ihre 13-jährige Enkelin Alexandra gerne mit dem schwedischen König Gustav IV. Adolf (1778–1837) vermählen. Durch diese Verbindung sollten politische Probleme zwischen Russland und Schweden gelöst werden. Die Verhandlungen über eine mögliche Ehe wurden bald gestartet. Als der König 1796 Russland besuchte, verliebte sich Alexandra auf den ersten Blick in ihn. Gustav Adolf war von ihrer Naivität und Liebenswürdigkeit entzückt und bat sogleich Katharina II. um ihre Hand. Die Zarin war begeistert. Bei der ganzen Aufregung hatte sie die Sache mit der Religion übersehen. Als Königin von Schweden müsste Alexandra von der russisch-orthodoxen Kirche zum evangelisch-lutherischen Glauben übertreten. Gustav Adolf müsste zustimmen, Alexandra zu erlauben, weiterhin russisch-orthodox zu sein, wenn er sie liebe.[2] Nach langwierigen Verhandlungen wurde ihre Verlobung für den 11. September festgelegt. Einen Tag vor der Verlobung las der König im Verlobungsvertrag, dass Alexandra auch nach der Heirat ihre Religion behalten würde. Gustav Adolf explodierte vor Wut, erklärte, man hätte ihn in eine Falle gelockt. Er schwor, niemals zuzustimmen, seinem Volk eine orthodoxe Königin zu geben. Am Tag der Verlobung erschien er nicht. Alexandra war untröstlich.[1]

Katharina II. starb wenige Monate nach der geplatzten Verlobung. Gustav IV. Adolf heiratete 1797 Prinzessin Friederike von Baden, die jüngere Schwester von Alexandras Schwägerin Elisabeth Alexejewna.

Heirat mit Erzherzog Joseph von Österreich

Großfürstin Alexandra Pawlowna Romanowa, gemalt von Dmitri Grigorjewitsch Lewizki

Am 30. Oktober 1799 heiratete Großfürstin Alexandra in Ofen (heute der Stadtteil Buda von Budapest) den sieben Jahre älteren Erzherzog Joseph von Österreich und Palatin von Ungarn (1776–1847), siebter Sohn des römisch-katholischen Kaisers Leopold II. aus dem Hause Habsburg-Lothringen und der Infantin Maria Ludovica von Spanien aus dem Hause Bourbon.[1]

Das junge Paar war einander herzlich zugetan und wohnte in Schloss Alcsúth. Trotzdem war ihr Leben in der neuen Heimat nicht immer glücklich. Alexandra litt unter der Feindschaft, die die Kaiserin Maria Theresia, zweite Frau von Kaiser Franz II., ihr entgegen brachte. Sie war eifersüchtig auf Alexandras Schönheit und deren Schmuck und Juwelen. Außerdem ähnelte sie stark Kaiser Franz´ erster Gemahlin Elisabeth von Württemberg, die Alexandras Tante mütterlicherseits gewesen war. Ihr orthodoxer Glaube erregte zudem Feindschaft zum römisch-katholischen österreichischen Kaiserhof.

Am 16. März 1801 starb Alexandra bei der Geburt ihres ersten Kindes, Erzherzogin Alexandrine (*/† 1801), in Wien.[2] Im selben Monat verübte man auf Zar Paul I. ein Attentat, bei dem er ums Leben kam.

Erzherzogin Alexandra und ihre Tochter wurden in der orthodoxen Kapelle in Üröm, einem Vorort von Budapest, beigesetzt.

Literatur

Weblinks

Commons: Alexandra Pawlowna Romanowa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d Tragic sisters: Elena and Alexandra Pavlovna. In: Byron's muse. 30. Dezember 2013, abgerufen am 30. April 2016.
  2. a b Kenneth: Grand Duchess Alexandra Pavlovna. In: www.rusartnet.com. Abgerufen am 30. April 2016.