Angelo Francesco Lavagnino

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. August 2016 um 09:26 Uhr durch JLKiel (Diskussion | Beiträge) (+Höllenhunde des Secret Service). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Angelo Francesco Lavagnino (* 22. Februar 1909 in Genua, Ligurien; † 21. August 1987 in Gavi, Piemont) war ein italienischer Filmkomponist.

Leben

Nach einer Ausbildung im klassischen Fach am Mailänder Konservatorium und einem Diplom in den Fächern Violine und Komposition arbeitete Lavagnino zunächst an Sinfonien, Messen, Orchesterwerken und der Oper Malafonte.

Zu Ende der 1940er Jahre begann er mit dem Wirken an Dokumentarfilmen und schuf mit der Integration typischer musikalischer Charakteristiken der beschriebenen Länder in sein musikalisches Konzept etwas bis dahin Neues. Mit der Arbeit an Orson Welles' Othello erreichte er früh Bekanntheit im Spielfilm über Italien hinaus; mit Arbeiten für Henry Hathaway, Robert Rossen und erneut Welles wurde er zu einem Begriff auch in Hollywood.

Bis zum Beginn der 1970er Jahre arbeitete Lavagnino so an 200 Filmen; dabei benutzte er schon früh die technischen Möglichkeiten seiner Zeit, Sounds und Arrangements zu bearbeiten. Mit dem Aufkommen eines neuen kompositorischen Stils, wie ihn Ennio Morricone, Bruno Nicolai und andere pflegten, beendete Lavagnino seine Arbeit für Spielfilme.

Preise

Das Nastro d’Argento für die beste Originalmusik gewann er zwei Mal, für Der verlorene Kontinent (Continente perduto, 1954) und Der weiße Sieg (Vertigine bianca, 1956).

Filmografie (Auswahl)

Quelle

  • Ulrich P. Bruckner: Für ein paar Leichen mehr. Schwarzkopf & Schwarzkopf 2006. S. 521-523

Literatur

  • Sergio Miceli: "Angelo Francesco Lavagnino", Grove Music Online, ed. L. Macy

Weblinks