Bahnstrecke Zwönitz–Chemnitz Süd

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2016 um 18:20 Uhr durch Invisigoth67 (Diskussion | Beiträge) (→‎Betriebsstellen: Überschüssiges Satzzeichen entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zwönitz–Chemnitz Süd[1]
Strecke der Bahnstrecke Zwönitz–Chemnitz Süd
Ausschnitt der Streckenkarte Sachsen von 1902
Streckennummer (DB):6639; sä. ZC
Kursbuchstrecke (DB):522
Streckenlänge:37,985 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:Stollberg–Abzw Altchemnitz: 750 =
Maximale Neigung: 25 
Minimaler Radius:300 m
Höchstgeschwindigkeit:80 km/h
von Scheibenberg (Erzgeb)
von (Adorf–) Aue (Sachs)
-0,022 Zwönitz (ehem. Inselbahnhof) 548 m
0,497 EÜ Wirtschaftsweg (6 m)
nach Chemnitz Hbf
0,760 Chemnitz–Aue–Adorf
1,660 EÜ Wirtschaftsweg (6,9 m)
3,970 EÜ Wirtschaftsweg (12,8 m)
4,527 Brücke Affalter (33,2 m)
4,930 Affalter 568 m
7,087 Bundesstraße 169 (44,5 m)
10,120 Oberdorf-Beutha 514 m
12,080 EÜ Wirtschaftsweg (7,2 m)
13,710 EÜ Wirtschaftsweg (4,8 m)
13,840 Mitteldorf
14,014 Brücke Mitteldorf (35 m)
15,270 EÜ Wirtschaftsweg (4 m)
15,510 EÜ Wirtschaftsweg (12,8 m)
15,700 EÜ Wirtschaftsweg (12 m)
16,097 Brücke Stollberg Zwickauer Straße (44 m)
16,116 Beginn Pachtstrecke City-Bahn Chemnitz
16,238 EÜ Gießereistraße (12 m)
16,602 Stollberg (Sachs) 444 m
17,269 Stollberg Schlachthofstraße (seit 2002) 440 m
nach St. Egidien
18,070 Abzw Stollberg Bogendreieck
18,915 EÜ Lichtensteiner Straße (12 m)
19,032 Niederdorf (Erzgeb) 402 m
20,275 Brücke Gablenzbach (24 m)
23,120 Pfaffenhain 360 m
25,660 Jahnsdorf (Erzgeb) 350 m
27,155 Adorf (Erzgeb) 345 m
28,149 Flutbrücke (11 m)
28,212 Würschnitzbrücke (17 m)
28,284 Flutbrücke (11 m)
28,810 Neukirchen-Klaffenbach 333 m
Anst Baufeld
29,540 Klaffenbach Hp
29,612 Würschnitzbrücke (20 m)
Chemnitz Friedrichstraße
30,970 Würschnitzbrücke (26 m)
31,231 Tunnel Harthau (46 m)
31,445 Chemnitz-Harthau (ehem. Bf) 325 m
31,659 Würschnitzbrücke (30 m)
32,433 Chemnitz Riemenschneiderstraße
32,923 Zwönitzbrücke (13 m)
Abzw Altchemnitz
Verbindungsgleis zur Straßenbahn Chemnitz
32,932 Infrastrukturgrenze City-Bahn Chemnitz / RISS
33,250 Chemnitz Zwönitzbrücke 315 m
Südring
34,280 Karl-Marx-Stadt Markersdorfer Straße 310 m
34,700 Chemnitz Stadtpark
34,963 Anst VW Sachsen
35,233 Anst Metawerk
35,523 Anst VW Sachsen
36,038 EÜ Paul-Gruner-Straße (16 m)
36,178 EÜ Annaberger Straße (B95) (43 m)
36,606 Infrastrukturgrenze RISS / DB RNI
von (Adorf–) Aue (Sachs)
von Abzw Werdau Bogendreieck
37,963 Chemnitz Süd (Keilbahnhof) 312 m
nach Dresden Hbf

Die Bahnstrecke Zwönitz–Chemnitz Süd ist eine Nebenbahn in Sachsen, die ursprünglich von Zwönitz über Stollberg/Erzgeb. durch das Würschnitztal nach Chemnitz führte. Heute ist im Rahmen des Chemnitzer Modells nur noch der Abschnitt von Stollberg nach Chemnitz in Betrieb. Dieser Abschnitt ist auch als Würschnitztalbahn bekannt.

Geschichte

Vorgeschichte und Bau

Erste Planungen für eine Eisenbahn im Würschnitztal stammten von der Chemnitz-Aue-Adorfer Eisenbahn-Gesellschaft, trachtete diese doch nach einer möglichst kurzen Anbindung ihrer Hauptstrecke an das wichtige Lugau-Oelsnitzer Steinkohlenrevier. Realisiert wurde das Vorhaben jedoch erst in Regie der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen. Im November 1887 begann der Bau der Verbindung von Zwönitz nach Stollberg. Dort bestand Anschluss an die seit 1879 bestehende Strecke Stollberg–St. Egidien. Am 15. Juli 1889 wurde die Strecke eröffnet, dabei fuhren täglich je drei gemischte Züge in beide Richtungen, sowie ein zusätzlicher Personenzug an Sonn- und Feiertagen.

Zunächst wollte man die Lücke im Würschnitztal, d. h. den Abschnitt von Stollberg nach Chemnitz, mit einer Schmalspurbahn schließen, denn die dort gelegenen Fabrikanlagen versprachen ein hohes Verkehrsaufkommen. Wegen des Güterverkehrs des Lugau-Oelsnitzer Steinkohlenreviers favorisierte man recht bald eine Normalspurbahn. Die Frage, ob man die Bahn in Höhlteich, Lugau oder Stollberg an das vorhandene Streckennetz anbinden sollte, wurde zugunsten von Stollberg entschieden. Die Fortführung der Bahn im Würschnitztal in Richtung Chemnitz wurde 1894 beschlossen, am 1. Oktober 1895 wurde der Betrieb aufgenommen. Eine 486 m lange Verbindungskurve bei Niederdorf ermöglichte fortan auch das Verkehren direkter Güterzüge aus Richtung Oelsnitz nach Chemnitz.

Am 1. Mai 1900 wurde die Bahnstrecke Zwönitz–Scheibenberg eröffnet. Mit dem Streckenbau nach Scheibenberg entstand in Zwönitz auch das Kreuzungsbauwerk über die Bahnstrecke Chemnitz–Adorf. Viele Züge von Stollberg endeten in der Folgezeit nicht mehr in Zwönitz, sondern fuhren über Scheibenberg und einen Teil der Bahnstrecke Annaberg-Buchholz–Schwarzenberg weiter bis Schlettau.

Nachkriegs- und DDR-Zeit

Fahrplan 1950/51, die Wismut-Bergarbeiterzüge sind nicht im Fahrplan verzeichnet

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde 1946 die 486 m lange Verbindungskurve bei Stollberg abgebaut.

Der 16,25 Kilometer lange Abschnitt zwischen Zwönitz und Stollberg besaß entgegen den Planungen allerdings nie eine größere Verkehrsbedeutung. So wurde am 20. August 1947 der Verkehr auf der Relation Zwönitz–Stollberg zusammen mit dem Streckenabschnitt Zwönitz–Elterlein eingestellt und anschließend die Strecke als Reparationsleistung für die Sowjetunion abgebaut. Doch aufgrund des Uranbergbaus im Erzgebirge und den damit verbundenen erhöhten Transportleistungen wurde das abgebaute Stück zwei Jahre später wieder aufgebaut. Nachdem das Teilstück am 1. Juli 1949 wiedereröffnet wurde, erlebte die Strecke bis Mitte der 1950er Jahre durch den Wismutbergbau eine kurze Blütezeit.

Dennoch gehörte das Streckenstück zwischen Zwönitz und Stollberg mit zu den ersten normalspurigen Strecken in Sachsen, die aufgegeben wurden. Da beim Wiederaufbau nur gebrauchtes Altmaterial vorhanden war und verwendet wurde, erforderte das Streckenstück aufwendige Unterhaltungsmaßnahmen. Nach der Verlagerung des Wismutberufsverkehrs und dem Rückgang der Steinkohlenförderung im Lugau-Oelsnitzer Steinkohlenrevier deckten die Einnahmen bei weitem nicht die Ausgaben, zudem erhöhte sich die Reisezeit durch mehr Langsamfahrstellen immer weiter. Am 17. März 1967 wurde daher der Gesamtverkehr eingestellt, nachdem ab dem 10. Oktober 1966 die Personenzüge durch Schienenersatzverkehr ersetzt wurden. Einzelne Rangierfahrten zum Schilderwerk Beutha fanden noch bis zum 3. November 1967 statt. In den Jahren 1968 bis 1976 wurden die Gleise und Brücken schrittweise abgebaut.

Entwicklung seit 1991

In den 1990er Jahren begannen in Chemnitz die Planungen für ein Stadtbahnsystem analog zum Karlsruher Modell. Als Pilotstrecke war die Verbindung zwischen Chemnitz und Stollberg vorgesehen. Im Gegensatz zum System in Karlsruhe war in Chemnitz aber von vornherein der Betrieb mit nur geringfügig modifizierten normalen Straßenbahnfahrzeugen vorgesehen. Probleme technischer und rechtlicher Art verzögerten das Projekt mehrfach. Streit gab es etwa um die vorgesehenen Bahnsteighöhen von nur 20 cm über Schienenoberkante, die nach Ansicht des Eisenbahn-Bundesamtes nicht zulässig gewesen wären.

Letztlich konnte die Strecke doch entsprechend dem ursprünglichen Konzept hergerichtet werden. In Altchemnitz wurde die Verbindung zum Straßenbahnnetz hergestellt und zwischen Altchemnitz und Stollberg eine Hochkettenfahrleitung errichtet. Sie wird, wie bei Straßenbahnen in Deutschland vielfach üblich, mit 750 Volt Gleichstrom betrieben. Weil im Straßenbahnnetz von Chemnitz noch eine Fahrdrahtspannung von 600 Volt besteht, musste man bei Altchemnitz eine Systemtrennstelle einrichten. Im Bahnhof Stollberg wurde ein elektronisches Stellwerk gebaut. Dieses steuert den gesamten Abschnitt Altchemnitz–Stollberg. Um das Fahrgastpotenzial besser auszuschöpfen, wurden an der Strecke vier neue Haltepunkte eingerichtet.

Am 15. Dezember 2002 wurde der planmäßige elektrische Zugbetrieb mit »Variobahn«-Niederflurgelenkwagen der City-Bahn Chemnitz aufgenommen.[2]

Die City-Bahn Chemnitz ist seit 16. Juni 2001[3] Pächter der Eisenbahninfrastruktur von Streckenkilometer 16,116 bis Streckenkilometer 32,932, d.h. vom Streckenbeginn im Bahnhof Stollberg (Sachs) bis zum Abzweig Altchemnitz in Chemnitz,[4] die Betriebsführung erfolgt seit 15. Dezember 2002[5] durch die Regio Infra Service Sachsen (RISS).[6]. Die zulässige Streckengeschwindigkeit beträgt in diesem Abschnitt 80 km/h.[6]

Von Streckenkilometer 32,932 bis Streckenkilometer 36,606, d.h. vom Abzweig Altchemnitz bis kurz vor den Bahnhof Chemnitz Süd, ist die RISS seit September 2002 selbst Pächter der Eisenbahninfrastruktur.[5][7] Dieser Abschnitt dient dem Güterverkehr und der Bedienung der Anschlüsse des Motorenwerks von Volkswagen Sachsen sowie für die Überführung von Triebwagen der City-Bahn Chemnitz zwischen Chemnitz und Stollberg. Die zulässige Streckengeschwindigkeit beträgt in diesem Abschnitt 50 km/h.[7]

Streckenbeschreibung

Verlauf

Die Bahnstrecke begann am Bahnhof Zwönitz, wo Umstiegsmöglichkeiten zu den Bahnstrecken Chemnitz–Aue–Adorf und Zwönitz–Scheibenberg bestanden. Sie verließ den Bahnhof in nördliche Richtung, um sich in einem Bogen nach Westen von der Bahnstrecke Chemnitz–Adorf (heute als „Zwönitztalbahn“ bezeichnet) zu trennen. Der nun folgende Abschnitt bis Stollberg (Sachs) ist heute nur noch teilweise am Bahndamm zu erkennen. An ihm lagen die Stationen Affalter, Oberdorf–Beutha (Empfangsgebäude noch vorhanden) und Mitteldorf. Zwischen den beiden ersten Stationen wurde die Bundesstraße 169 gequert.

Vom Bahnhof Stollberg (Sachs) bis kurz nach dem Haltepunkt Stollberg Schlachthofstraße verlaufen diese Strecke und diejenige nach St. Egidien parallel zu einander.

Der Abschnitt von Stollberg (Sachs) bis Chemnitz Abzw. Altchemnitz wurde im Rahmen des Chemnitzer Modells saniert und elektrifiziert und wird seit Dezember 2002 durch die City-Bahn Chemnitz mit Variobahnen bedient. Er verläuft bis Pfaffenhain, bei dem die B 169 ein zweites Mal gekreuzt wurde, im Tal des Gablenzbachs, danach bis Chemnitz Zwönitzbrücke im Tal der Würschnitz, weshalb die Bahn auch „Würschnitztalbahn“ genannt wird. Im Zuge der Modernisierung entstanden mehrere neue Haltepunkte.

Kurz vor der aufgelassenen Station Chemnitz Zwönitzbrücke besteht heute ein Abzweig ins Netz der Straßenbahn Chemnitz zu deren Haltestelle Altchemnitz. Da die Züge von und nach Stollberg innerhalb des Stadtgebiets die Straßenbahnstrecke nutzen, ist der parallel zur Chemnitz verlaufende Abschnitt Chemnitz ZwönitzbrückeChemnitz Süd heute ohne regelmäßigen Personenverkehr.

Betriebsstellen

Zwönitz

Bahnhof Zwönitz (um 1910)

Der Bahnhof Zwönitz wurde bereits 1875 zusammen mit der Bahnstrecke Chemnitz–Adorf von der Chemnitz-Aue-Adorfer Eisenbahn-Gesellschaft eröffnet. In den 1890er Jahren entwickelte sich der Bahnhof zu einem lokalen Eisenbahnknoten als 1889 die Bahnstrecke nach Stollberg und elf Jahre später die Bahnstrecke nach Scheibenberg eröffnet wurde.

Bei der Streckensanierung des Abschnittes Chemnitz–Aue in den 2000er Jahren wurden im ehemaligen Inselbahnhof der Großteil der Gleisanlagen entfernt.

Oberdorf-Beutha

Bahnhof Oberdorf-Beutha (2011)

Der Bahnhof Oberdorf-Beutha wurde am 15. Juli 1889 eröffnet. Mit der Stilllegung der Teilstrecke zwischen Zwönitz und Stollberg wurde der Bahnhof seit dem 3. November 1967 nicht mehr bedient. Der Bahnhof besaß ein Empfangsgebäude.

Mitteldorf

Auf Initiative der SAG Wismut wurde am 14. Mai 1950 die Betriebsstelle Mitteldorf eröffnet. Ab dem 16. Juni 1953 war Mitteldorf ein unbesetzter Haltepunkt. Bereits am 10. Oktober 1966 wurde der Halt wieder stillgelegt.

Stollberg (Sachs)

Der Bahnhof Stollberg (Sachs) wurde am 15. Oktober 1878 als Ausgangspunkt der Bahnstrecke Stollberg–St. Egidien eröffnet. Seit 1889 war er Kreuzungspunkt mit der Bahnstrecke Zwönitz-Chemnitz Süd. Mit der Einstellung des Schienenverkehrs nach Zwönitz ist der Bahnhof Stollberg (Sachs) seit 1967 End- bzw. Startpunkt von zwei Bahnstrecken. Mit der Einführung des Chemnitzer Modells verkehren nun dieselgetriebene Züge der City-Bahn Chemnitz nach St. Egidien und elektrisch betriebene Züge nach Chemnitz.

Stollberg Schlachthofstraße

Der Haltepunkt Stollberg Schlachthofstraße wurde mit der Einführung des Chemnitzer Modells am 15. Dezember 2002 eröffnet. Es bestehen zwei Außenbahnsteige, jeweils einer an den Strecken nach Chemnitz und nach St. Egidien. Am elektrifizierten Gleis halten die Züge von und nach Chemnitz, am nicht elektrifizierten diejenigen von und nach St. Egidien. Der Haltepunkt besitzt ein modernes Wartehäuschen pro Bahnsteig.

Niederdorf (Erzgeb)

Haltepunkt Niederdorf mit Citybahn (2016)

Der Haltepunkt Niederdorf (Erzgeb) wurde am 1. Oktober 1895 als Haltepunkt Niederdorf eröffnet. 1911 erhielt der Haltepunkt den Namenszusatz. Nach der Modernisierung und Elektrifizierung der Strecke erhielt der Halt ein modernes Wartehäuschen. Er befindet sich in unmittelbarer Nähe der A72-Abfahrt Sollberg-Nord und ist über die Teichstraße erreichbar.

Pfaffenhain

Haltepunkt Pfaffenhain (2016)

Der Bahnhof Pfaffenhain wurde am 1. Oktober 1895 eröffnet. Er befindet sich am Ortsausgang Richtung Niederdorf direkt am Bahnübergang der B 169, welche auch als „Pfaffenhainer Länge“ bekannt ist. Der modernisierte Halt besitzt ein modernes Wartehäuschen und einen großen Parkplatz.

Jahnsdorf (Erzgeb)

Der Haltepunkt Jahnsdorf (Erzgeb) (bis 1911 Haltepunkt Jahnsdorf i Ergeb) wurde am 1. Oktober 1895 eingerichtet. Die Station liegt im Norden der namensgebenden Ortschaft. Das ehemalige Empfangsgebäude ist bewohnt. Der neu gestaltete Haltepunkt besitzt ein modernes Wartehaus. Er wurde einige Meter in Richtung Stollberg versetzt und hat einen Zugang über die Chemnitzer Straße.

Adorf (Erzgeb)

Haltepunkt Adorf (Erzgeb) (2016)

Der Haltepunkt Adorf (Erzgeb) (bis 1911 Haltepunkt Adorf i Ergeb) wurde 1909 eingerichtet. Die Station liegt nördlich der namensgebenden Ortschaft Adorf/Erzgeb. Die ursprünglich vorhandene hölzerne Wartehalle wurde mittlerweile abgerissen.

Neukichen-Klaffenbach

Empfangsgebäude des Bahnhofs Neukirchen-Klaffenbach mit City-Bahn (2016)

Der Bahnhof Neukirchen-Klaffenbach wurde am 1. Oktober 1895 als Bahnhof Neukirchen i Erzgeb eröffnet. 1903 erfolgte die Umbenennung in Neukirchen-Klaffenbach. Der Bahnhof besitzt ein markantes Empfangsgebäude aus roten Ziegelsteinen. Er befindet sich im Tal der Würschnitz an der Ortsgrenze von Neukirchen und dem heute Chemnitzer Stadtteil Klaffenbach. In seiner Nähe befindet sich das Wasserschloss Klaffenbach

Klaffenbach

Bedeutend jünger als der Bahnhof Neukirchen-Klaffenbach ist der Haltepunkt Klaffenbach. Er entstand im Zuge der Streckensanierung am 15. Dezember 2002 in der Nähe eines Einkaufszentrums an der Kreuzung Klaffenbacher Hauptstraße/Chemnitzer Straße mit der Würschnitztalstraße.

Chemnitz Friedrichstraße

Der Haltepunkt Chemnitz Friedrichstraße wurde erst 2006 eingerichtet und ist somit einer der jüngsten Stationen der Strecke. Er liegt in Chemnitzer Stadtteil Harthau direkt an der Würschnitz und besitzt ein modernes Wartehäuschen.

Chemnitz Harthau

Der Haltepunkt Chemnitz Harthau wurde am 1. Oktober 1895 eingerichtet. Die Station liegt im Zentrum von Harthau. Im Laufe ihres Bestehens trug sie folgende Namen:

  • bis 1911: Harthau i Erzgeb
  • bis 1933: Harthau b Chemnitz
  • bis 1953: Chemnitz-Harthau
  • bis 1990: Karl-Marx-Stadt-Harthau
  • seit 1990: Chemnitz-Harthau

Chemnitz Riemenschneiderstraße

Der Haltepunkt Chemnitz Riemenschneiderstraße wurde am 15. Dezember 2002 eingerichtet. Er liegt in Chemnitzer Stadtteil Harthau zwischen der Würschnitz und der Annaberger Straße (B 95). Er besitzt ein modernes Wartehäuschen.

Chemnitz Zwönitzbrücke

ehem. Bahnhof Chemnitz-Zwönitzbrücke (2016)

Die Station trug vier verschiedene Namen, im Einzelnen waren dies:

  • bis 31. Januar 1905: Niederharthau
  • bis 1953: Oberaltchemnitz
  • bis 1990: Karl-Marx-Stadt Zwönitzbrücke
  • seit 1990: Chemnitz Zwönitzbrücke

Zunächst nur eine Haltestelle, wurde der Bahnhof Oberaltchemnitz 1905 zum Bahnhof erhoben. Vor allem im Güterverkehr kam dieser in einem Industriegebiet gelegenen Station eine enorme Bedeutung zu. Mit der Umsetzung des Chemnitzer Modells im Jahr 2002 ist der Bahnhof ohne Personenverkehr. Die Bahnen schwenken aus Richtung Stollberg (Sachs) kurz von dem Bahnhof in die Gleise der Straßenbahn an der Wendeschleife Altchemnitz ein. Nach einem Brand im Jahr 2009 wurde das Bahnhofsgebäude vollständig abgetragen.[8] Die Bahnsteige sind über die Schulstraße nicht mehr öffentlich zugänglich.

Karl-Marx-Stadt Markersdorfer Straße

Standort des ehem. Haltepunkts Markersdorfer Straße, im Hintergrund der Südring (2016)

Die Station wurde am 1. Oktober 1895 eröffnet und trug drei verschiedene Namen, im Einzelnen waren dies:

  • bis 1905: Oberaltchemnitz
  • bis 1953: Altchemnitz
  • bis zur Schließung 1977: Karl-Marx-Stadt Markersdorfer Straße

Die Haltestelle wurde nach der Eröffnung der weiter in Richtung Bahnhof Chemnitz Süd gelegenen Haltestelle Karl-Marx-Stadt Scheffelstraße am 15. September 1977 geschlossen. Von der Haltestelle sind keine baulichen Überreste vorhanden. Sie befindet sich im Bereich der Brücke des Chemnitzer Südrings, der in den 1970er Jahren erbaut wurde.

Chemnitz Stadtpark

Die Haltestelle an der Scheffelstraße wurde am 27. Dezember 1972 eröffnet und ersetzte in der Folgezeit den Haltepunkt an der Markersdorfer Straße.

Die Station trug drei verschiedene Namen, im Einzelnen waren dies:

  • 1972 bis 1976: Karl-Marx-Stadt Scheffelstraße
  • bis 1990: Karl-Marx-Stadt Stadtpark
  • seit 1990: Chemnitz Stadtpark

Mit der Umsetzung des Chemnitzer Modells im Jahr 2002 ist der Haltepunkt ohne Personenverkehr. Er ist über die Scheffelstraße erreichbar. Das alte Wartehäuschen und ein Teil des Stationsschildes sind noch vorhanden.

Chemnitz Süd

Bahnhof Chemnitz Süd (2011)

Der Bahnhof trug folgende fünf Namen:

  • bis 1905: Altchemnitz
  • bis 1911: Chemnitz Südbahnhof
  • bis 1953: Chemnitz Süd
  • bis 1990: Karl-Marx-Stadt Süd
  • seit 1990: Chemnitz Süd

Der Bahnhof entstand erst mit dem Bau der Bahnstrecke Chemnitz–Aue–Adorf, an dem im Jahr 1858 eröffneten Streckenabschnitt Chemnitz–Zwickau der durchgehenden Verbindung von Dresden nach Werdau war noch keine Station eingerichtet worden. Da die CAAE ihre Bahnstrecke nicht bis in den Bahnhof Chemnitz führen durfte, entstand ein eigener Bahnhof. Für den Güterverkehr wurde ein Verbindungsgleis eingerichtet, Reisende mussten die circa zwei Kilometer Entfernung bis zum Bahnhof Chemnitz zu Fuß zurücklegen. Erst nach der Verstaatlichung der CAAE im Sommer 1876 wurden die Personenzüge bis zum Bahnhof Chemnitz weitergeführt.

Durch die Einbindung der Strecke von Stollberg stieg die Verkehrsbedeutung der Station weiter an.

Ingenieurbauten

Tunnel Harthau

Der 46 m lange Tunnel Harthau liegt bei Streckenkilometer 31,2 in einem 247 m Radius. Gebaut wurde er in Gewölbeausführung durch das Bauunternehmen Liebold & Co. aus Holzminden.

Literatur

  • Eberhard Schramm: Die Obererzgebirgische Aussichtsbahn. Die Strecke Stollberg-Zwönitz-Scheibenberg. EK-Verlag, Freiburg 1996, ISBN 3-88255-427-4 (Regionale Verkehrsgeschichte 14).
  • Erich Preuß, Reiner Preuß: Sächsische Staatseisenbahnen. transpress Verlagsgesellschaft mbH, Berlin 1991, ISBN 3-344-70700-0.
  • Stefan Schneider: Der Bahnhof Zwönitz und seine drei Eisenbahnstrecken. Entwicklung und Aufstieg zum Verkehrsknotenpunkt. Selbstverlag, Zwönitz 1993, S. 39–57.

Weblinks

Commons: Bahnstrecke Zwönitz–Chemnitz Süd – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Streckendaten auf www.sachsenschiene.de
  2. Meldung Chemnitz – Stollberg (Sachsen) mit Straßenbahnfahrzeugen. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 3/2003, ISSN 1421-2811, S. 142 f.
  3. Historie der City-Bahn Chemnitz GmbH. City-Bahn Chemnitz, abgerufen am 2. September 2016.
  4. Liste der nach § 6 AEG genehmigungspflichtigen Infrastrukturunternehmen. (.xls (52 kB)) Eisenbahn-Bundesamt, 26. August 2016, abgerufen am 2. September 2016.
  5. a b Geschichte der RIS Sachsen GmbH. Regio Infra Service Sachsen, abgerufen am 2. September 2016.
  6. a b Stollberg - Abzw. Altchemnitz. Streckeneigenschaften. Regio Infra Service Sachsen, abgerufen am 2. September 2016.
  7. a b Abzw. Altchemnitz - Chemn.-Süd. Streckeneigenschaften. Regio Infra Service Sachsen, abgerufen am 2. September 2016.
  8. Brand im Bahnhof Zwönitzbrücke