Benutzer:Lienhard Schulz/Infosammlung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Koordinatentool[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

hier

Längen-/Flächenmessung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kopiert von Benutzer Diskussion:Hans Koberger mit bestem Dank an Hans:

Die Messung von Längen ist ziemlich einfach:
  • Google Maps aufrufen.
  • an die Stelle zoomen, an die der erste Messpunkt soll
  • rechte Maustaste / Entfernung messen anklicken
  • zum 2. Messpunkt zoomen
  • rechte Maustaste / Entfernung zum Kartenpunkt anklicken
  • Ergebnis sollte dann links oben (Entfernung gesamt) stehen
Aber ich mach es auch künftig gern für Dich :-) LG, -- Hans Koberger 22:13, 20. Okt. 2014 (CEST)
Messung von Flächen:
  • Google Maps aufrufen.
  • an die Stelle am Ufer zoomen, an die der erste Messpunkt soll
  • rechte Maustaste / Entfernung messen anklicken
  • nächsten Messpunkt am Ufer mit der linken Maustaste klicken
  • nächsten Messpunkt am Ufer mit der linken Maustaste klicken (je mehr Messpunkte umso genauer, in Kurven mehr, auf geraden Passagen weniger, sodass die Uferlinie schön nachgezeichnet ist)
  • wenn Du um den See rum bist und zum Ausgangspunkt zurück kommst, mit der linken Maustaste auf den Ausgangspunkt klicken. Fertig
  • Ergebnis sollte dann links oben (Gesamtfläche) stehen
Nö nö, ich sag nix! :-) LG, -- Hans Koberger 23:18, 21. Okt. 2014 (CEST)

Schriftzeichen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

U+032F (815) ̯ Kombinierendes umgedrehtes Breve als Unterzeichen ̯ Kombinierendes umgedrehtes Breve als Unterzeichen Unicode-Block Kombinierende diakritische Zeichen U+032F (815) |   ̯ | Kombinierendes umgedrehtes Breve als Unterzeichen | COMBINING INVERTED BREVE BELOW

Einbindung:

u̯ei̯

Artikelstatistik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wikipedia article traffic statistics

Tausend Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:Helferlein

Verkehrsanbindung - gute Vorlage mit Icons: Busendorf

Wikilint[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beispiel

Inhaltsverzeichnis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Inhaltsverzeichnis entsteht automatisch, wenn du mehr als drei Zwischenüberschriften einfügst. --Anathema <°))))>< 13:06, 12. Okt 2004 (CEST)
...und man dieses nicht mit __notoc__ unterdrückt. --AlexF 13:07, 12. Okt 2004 (CEST)
...man kann es bei weniger als vier Überschriften auch mit __TOC__ erzwingen. --Anathema <°))))>< 13:13, 12. Okt 2004 (CEST)
Die Stelle, wo das Inhaltsverzeichnis auftaucht, kann man mit ___FORCETOC___ bestimmen. (Oder?) -- da didi | Diskussion 15:53, 12. Okt 2004 (CEST)
Denke es ist umgekehrt, ___FORCETOC___ legt fest, dass das Inhaltsverzeichnis auf jeden Fall geschrieben wird, während ___TOC___ die Position angibt. --Mijobe 15:59, 12. Okt 2004 (CEST)

Signatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

~~~ sind nur Name: da didi | Diskussion
~~~~ sind Name+Uhrzeit: da didi | Diskussion 17:39, 31. Aug 2004 (CEST)
~~~~~ sind nur Uhrzeit: 17:39, 31. Aug 2004 (CEST)

Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sammlung von Rechtsfragen zur Vorlage an einen Anwalt http://meta.wikimedia.org/wiki/Rechtsfragen

Mailinglistenarchiv http://mail.wikipedia.org/pipermail/wikide-l/

Chat deutsch irc://irc.freenode.net/de.wikipedia

BID-Artikel http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Contributions&target=JakobVoss

Bewertungsbausteine http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bewertungsbausteine

Codes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wikiman

{{Inuse}} wird gerade bearbeitet {{Überarbeiten}} Überarbeitungsbedürftig &dagger; ..................................... verstorben (†)
{{Begriffsklärung}} ..................... Begriffserklärung
{{Gesundheitshinweis}} .............. Gesundheitshinweis
{{Rechtshinweis}} ....................... Rechtshinweis
{{Kandidat}} .............................. Kandidat tolle Seite
{{stub}} -- ~~~~ ....................... Artikel zu kurz (umstritten)
{{InArbeit}} -- ~~~~ ....................... Artikel wird überarbeitet
{{Review}} -- ~~~~ ....................... Bitte mithelfen
{{Lückenhaft}} .............................. notwendige Information fehlt
{{Neutralität}} -- ~~~~ .............. Neutralität
{{Deutschlandlastig}} ...................... Deutschsprachig <> Deutschland
{{URV}} -- ~~~~ ...................... Urheberrechtsverletzung
{{subst:Löschantrag}} -- ~~~~ ............ Löschantrag
{{Löschen}} -- ~~~~ .................. Schnelllöschantrag

[[en:Article]] ................................ Verweis auf Artikel in anderer Sprache

#REDIRECT [[Neu]] ................... Artikel weiterleiten

-- ~~~~ ....................................... Unterschrift in der Diskussion

Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Probier mal style="clear:left; float:left; margin-right:1ex;" in der Tabelle, die die beiden Bilder enthält. Dann wird sie zumindest vom text umflossen. Was genau wolltest du sonst noch? -- D. Düsentrieb 17:34, 11. Nov 2004 (CET)

Ich hab's mal hingebogen. Die Feinabstimmung kannst du über die Eigenschaft margin-right:2ex; machen (ex ist die breite des Buchstaben "x" - du kannst auch "px" für pixel angeben). HTH -- D. Düsentrieb 19:43, 11. Nov 2004 (CET)

Tja, wo lernt man sowas? Die Eigenschaften die ich da setzen sind HTML-Attribute - also nicht Wiki-spezifisch, desshalb werden sie hier auch nicht genauer erklärt. Das style="" ist etwas speziell, weil es sozusagen unterattribute setzt, die nennt man CSS-Eigenschaften. Als Einsteig und Referenz zu HTML und CSS empfehle ich http://de.selfhtml.org - aber letztlich ist es eine Sache von Erfahrung durch rumspielen... -- D. Düsentrieb 20:15, 11. Nov 2004 (CET)

Textgestaltung, Codes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Befehl für diese Schrift <tt>Befehl für diese Schrift</tt>
  • <nowiki>Dies ist ein<!-- unsichtbarer Kommentar-->.</nowiki>
  • <nowiki>keine ''Wiki-[[Syntax]]''</nowiki>
  • <s>durchgestrichen</s>
  • <big>groß</big>
  • <u>unterstrichen</u>

Weiteres hier

Tabellen, Einwohner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorlage für Einwohnertabellen (mit Quellen) siehe beispielsweise Falkenberg.

Die ominöse "21" bei colspan="21" gibt die Zahl der Spalten inclusive der ersten Spalte (Jahr/Einwohner) an ... also jeweils entsprechend anpassen, siehe Anpassung hier.

Denkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Links, Literatur Berlin & Brandenburg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Artenschutz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rote Listen Berlin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ACHTUNG: Die Berliner Listen führen parallel auch die Einstufungen in BRANDENBURG (2. Spalte "BB") und Gesamtdeutschland (3. Spalte "D") sowie die jeweils bevorzugten Habitate sowie Gefährdungsursachen auf.

Moose, Flechten, Brandpilze und Algen gibt's da noch gesondert, ggfs. rausziehen; Schmetterlinge:

  • Zusammenfassung und Bilanz 2005, darin: Nur die Liste der Schmetterlinge wurde nicht aktualisiert. Nach Auskunft von M. Gerstbergerist der Zuwachs an faunistischen Daten seit Beginn der 90er Jahre für Berlin gering, so dass von einer Überarbeitung abgesehen wurde. Es sei deshalb auf die alte Version (GERSTBERGER et al. 1991) und auf die Gesamtliste und Rote Liste der Großschmetterlinge von Brandenburg mit Berlin verwiesen (GELBRECHT et al. 2001).

alternative Hilfsseite zu Schmetterlingen:

Pflanzen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

AKTUELLER 2006:

  • Michael Ristow: Rote Liste der etablierten Gefäßpflanzen Brandenburgs (und Berlins), In: Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg, 15, Heft 4, Beiheft, 2006: Volltext-PDF.

Schnelle Übersicht Rote-Liste-Kategorien, Gefährdungsstufen ...:

  • FloraWeb: FloraWeb ... bezieht sich allerdings mit Stand 2013, zumindest hinsichtlich Brandenburg/Berlin, noch auf 1993 !!

Viecher[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Klaus Witt: Rote Liste und Liste der Brutvögel (Aves) von Berlin. 2. Fassung, 17. November 2003. In: Der Landesbeauftragte für Naturschutz und Landschaftspflege / Senatsverwaltung für Stadtentwicklung (Hrsg.): Rote Listen der gefährdeten Pflanzen und Tiere von Berlin.

Deutsche Artnamen Käfer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Deutsche Artnamen der Käfer aus: natur –in-nrw.de, Dateanbankabfrage zur Überfamilie Curculionidea aus: Köhler, F. & B. Klausnitzer (Hrsg.) (1998): Verzeichnis der Käfer Deutschlands. – Entomologische Nachrichten und Berichte. Beiheft 4, 1-185. Köhler, F., Dresden 1998; Erster Nachtrag zum Verzeichnis der Käfer Deutschlands. – Ent. Nachr. Ber. 44, 60-84, Dresden 2000.

Geschützte Biotope § 30a (Berlin neu: §26a)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Naturschutzgesetz, Grünanlagen, Landschaftsprogramm, Artenschutzprogramm, FFH Berlin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Berliner Naturschutzgesetz Bekanntmachung der Neufassung des Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege von Berlin (Berliner Naturschutzgesetz – NatSchGBln). Vom 30. Januar 1979. In der Fassung vom 28. Oktober 2003.

Gewässer, Landschaftplanung etc.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Informus GmbH Endbericht Gewässerstrukturgütekartierung kleiner Fließgewässer nach dem Vor-Ort-Verfahren. Im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. Berlin, 10. Dezember 2003
  • Umweltatlas Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Tabelle Regenwasserableitungen in die Kanalisation, Stand der Datengrundlagen Dezember 2001, Stand der Daten 30. August 2004.
  • Winfried Schich: Die Havel als Wasserstraße im Mittelalter: Brücken, Dämme, Mühlen, Flutrinnen. Antrittsvorlesung an der Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I, Institut für Geschichtswissenschaften, 24. November 1992, S. 7 Auszug (der vollständige Text mit allen Belegen ist im Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte Bd. 45 (1994) erschienen).

Geographie, Geologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Namensbücher[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Reinhard E. Fischer: Die Ortsnamen der Länder Brandenburg und Berlin, Band 13 der Brandenburgischen Historischen Studien im Auftrag der Brandenburgischen Historischen Kommission, be.bra wissenschaft verlag, Berlin-Brandenburg 2005, S. XXX ISBN 3-937233-30-X, ISSN 1860-2436.
  • Gerhard Schlimpert: Brandenburgisches Namenbuch, Teil 3, Die Ortsnamen des Teltow , Hermann Böhlaus Nachf., Weimar 1972, S. XX.
  • (In Zentrum für Berlin-Studien): Brandenburgisches Namenbuch, Teil 10, Die Gewässernamen Brandenburgs. Begr. von Gerhard Schlimpert. Bearb. von Reinhard E. Fischer. Hermann Böhlaus Nachf., Weimar 1996, S. XX ISBN 3-7400-1001-0

Weitere oft benutzte Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ribbe stimmt so, haben beide die gleiche ISBN-Nr.

  • Geschichte Berlins. Wolfgang Ribbe (Hrsg.), Veröffentlichung der Historischen Kommission zu Berlin: 1. Band, Verlag C.H. Beck, München 1987, ISBN 3-406-31591-7.
  • Geschichte Berlins. Wolfgang Ribbe (Hrsg.), Veröffentlichung der Historischen Kommission zu Berlin: 2. Band, Verlag C.H. Beck, München 1987, ISBN 3-406-31591-7.
  • Slawenburg, Landesfestung, Industriezentrum. Untersuchungen zur Geschichte von Stadt und Bezirk Spandau. Wolfgang Ribbe (Hrsg.), Colloquium-Verlag, Berlin 1983 ISBN 3-7678-0593-6.
    • Zitieren z.B:: <:ref>Eberhard Bohm: Spandau in slawischer Zeit. In: Slawenburg, Landesfestung, Industriezentrum. Untersuchungen …, S. XX, XX, XX.<:/ref>
  • Lutz Partenheimer: Albrecht der Bär. 2. Aufl. Böhlau Verlag, Köln 2003 ISBN 3-412-16302-3
  • Stephan Warnatsch: Geschichte des Klosters Lehnin 1180–1542. Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser. Bd 12.1. Freie Universität Berlin, Diss. 1999. Lukas, Berlin 2000. ISBN 3-931836-45-2
  • Stephan Warnatsch: Geschichte des Klosters Lehnin 1180–1542. Regestenverzeichnis. Bd. 12.2. ISBN 3-931836-46-0
  • Das Prozeßregister des Klosters Lehnin. Hrsg. Wolfgang Ribbe. Verlag für Berlin-Brandenburg, Potsdam 1998. ISBN 3-930850-80-X
  • Ernst Friedel, Oskar Schwebel: Bilder aus der Mark Brandenburg. Otto Spamer, Leipzig 1881.
  • Hie gut Brandenburg alleweg! Hrsg. v. Richard George. W. Pauli's Nachf., Berlin 1900.
  • Die Provinz Brandenburg in Wort und Bild. Pestalozziverein der Provinz Brandenburg (Hrsg.). Verlag von Julius Klinkhardt, Berlin 1900; (Reprint: Weltbild Verlag GmbH, Augsburg 1999, ISBN 3-86047-209-7)
  • Groß Berliner Kalender, Illustriertes Jahrbuch 1913. Hrsg. Ernst Friedel, Verlag von Karl Siegismund Königlich Sächsischer Hofbuchhändler, Berlin 1913.
  • Werner Stackebrandt und Volker Manhenke (Hrsg.): Atlas zur Geologie von Brandenburg. Landesamt für Geowissenschaften und Rohstoffe Brandenburg (heute Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg, LBGR) 2002, 2. Aufl., 142 S., 43 Karten, ISBN 3-9808157-0-6

Linksammlung Silberwissen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hilfreiche Links zum Beginn


Finden und Grundprinzipien

Hilfe:Übersicht - Nach Themen gegliederte Übersicht (Hilfe, Anleitung, Organisation, Auskunft, Betreuung etc.)

Hilfe:Index - dito, alphabetisches Stichwortverzeichnis über die internen Seiten der Wikipedia

Wikipedia:Grundprinzipien - Grundlegende Richtlinien und Empfehlungen


Textarbeit und Bilder

Wikipedia:Dein erster Artikel - Grundprinzipien des Artikelschreibens

Hilfe:Glossar - Die wichtigsten Fachausdrücke und Abkürzungen (siehe auch: Liste von Abkürzungen (Netzjargon))

Commons: Erste Schritte/Hochladeformular - Hochladen von Bildern auf Commons (nur für angemeldete Benutzer)

Hilfe:Bildertutorial/4 - Einbindung von Bildern im Artikel


Themen, Fragen und Betreuung

Portal:Wikipedia nach Themen - Portale (Eingangsübersichten über Themengebiete)

Wikipedia:Artikelwünsche – Fehlende Artikel in der Wikipedia

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia – Beantwortet Fragen zur Wikipedia

Wikipedia:Auskunft - Beantwortet Fragen zu allen Wissensgebieten

Wikipedia:Mentorenprogramm - Hier können sich Neulinge, soweit sie wollen, persönliche "Betreuer" suchen


Spannende Werkstätten

Wikipedia:Kartenwerkstatt - verbessert bereits vorhandene Karten und Pläne bzw. passt sie an neue Erfordernisse an

Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche - erstellt auf Wunsch neue Karten

Wikipedia:Fotowerkstatt - verbessert Fotos

Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung - bestimmt alles, was so kreucht unf fleucht (Fotos von unklaren Planzen/Tieren einstellen und schon wird Ihnen geholfen)


Für entspannende Stunden

Wikipedia:Humorarchiv - Erbauliches aus der Wikipedia (mit einigen der glorreichsten Fakes)

Wikipedia:Kurier - Das Nachrichtenblatt über Wikipedia-Interna

Wikipedia:Pressespiegel - Was der weiten Welt zur Wikipedia einfällt

SW/DGPT[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Klassifikation und präzise Lokalisation von Briefmarken mittels kantenbasierter Merkmale (2009)

Vorträge im WMDE-Forum, siehe Silberwissen Raymond, November 2011 oder Barbara, März 2012