Benutzer Diskussion:Verifizierer/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Verifizierer in Abschnitt BKL-Einträge
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Herzlich willkommen in der Wikipedia, Verifizierer![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Lutheraner (Diskussion) 17:42, 30. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Vielen Dank. Schön von Dir zu lesen.--Verifizierer (Diskussion) 19:09, 30. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Dateien nach Commons hochladen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Verifizierer,

schön, dass du Wikipedia Dateien zur Verfügung stellst. Die Lizenzierung deiner Dateien (oder einigen davon) würde auch das Hochladen bei der zentralen Mediendatenbank Wikimedia Commons erlauben. Dateien, die auf Commons liegen, können auch in anderen Wikiprojekten direkt eingebunden werden und stehen damit auch anderen Sprachversionen zur Verfügung. Ein weiterer Vorteil von Commons ist, dass dort alle Dateien kategorisiert (im Unterschied zur Wikipedia, wo dies nur für bestimmte Dateien gilt) und somit einfacher gefunden werden können. Bei Unklarheiten kannst du dich an das Commons-Forum oder auch an mich wenden. Gruß, XenonX3 – () 21:07, 9. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Danke. Habe die Bilder hochgeladen.--Verifizierer (Diskussion) 22:01, 9. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm![Quelltext bearbeiten]

Hallo Verifizierer, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Artregor (Diskussion) 19:25, 11. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Vielen Dank. Freut mich, dass es so schnell ging. Kurze Frage: irgendeine Idee, wieso jemand meinen Artikelentwurf von dieser Seite gelöscht hat? Ist im Relevanzcheck und Emeritus hatte darum gebeten, dass ich den Artikel mal vorbereite und so zur Verfügung stelle. Und jetzt ist er erst mal in der Historie verschwunden. Was kann dahinterstehen? Danke.--Verifizierer (Diskussion) 20:42, 11. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Den hatte ein Admin-Kollege entfernt, weil Diskussionsseiten denkbar ungeeignet für Artikelentwürfe sind. Aber Du kannst ihn auf einer Unterseite erstellen, etwa Benutzer:Verifizierer/Entwurf (einfach auf den Rotlink klicken & Deinen Text dort abspeichern). --Artregor (Diskussion) 23:01, 11. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Danke. Erledigt. Dann macht das Sinn, aber ein Tipp vom Admin wäre doch möglich gewesen...--Verifizierer (Diskussion) 21:05, 12. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Belege fehlen[Quelltext bearbeiten]

Für diese Verschwandschaftsbehauptungen fehlen im Artikel gültige Belege.-- Engelbaet (Diskussion) 19:10, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Vielen Dank. Ich werde das in Andelsbuch in Erfahrung bringen.--Verifizierer (Diskussion) 21:18, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@Engelbaet: habe jetzt auf Beer (Architektenfamilie) den "Absprungpunkt" für Johannes Bärs Vorfahren eingetragen. Ich könnte die Lücke schließen, da ich den Stammbaum aus Andelsbuch vorliegen habe, aber 1.) dieser ist als Beleg nicht wirklich referenzierbar und 2.) sind die Personen zwischen Ignaz Bär und Johannes Bär, nach meiner Recherche; leider nicht WiKi-relevant, sodass damit ein beleghafter Nachweis über direkte Personenartikel auch nicht möglich ist. Reicht die ergänzte, aber beleglose Information oder nicht? Wenn nicht, werde ich den, nach meiner Meinung nach sinnvollen, Erkenntnisstand wieder rausnehmen... Danke und VG.--Verifizierer (Diskussion) 11:23, 21. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Otto I. von Scheyern[Quelltext bearbeiten]

In Otto I. von Scheyern hast Du am 30. Januar 2018] folgende etwas merkwürdige Verlinkung eingefügt: [[Graf von Scheyern|Graf von Schleyern]]. Ich gehe davon aus, dass es sich bei dem "Graf von Schleyern" um einen Tipfehler handelt und habe das korrigiert (Sorry: der Zwischenschritt dabei war unbeabsichtigt). --Haarspalter12 (Diskussion) 11:22, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Vielen Dank. Wirklich Tippfehler...VG, Verifizierer.--Verifizierer (Diskussion) 20:30, 28. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Eduard von Jagow (1804–1874)[Quelltext bearbeiten]

Bei Friedrich von Jagow (1802–1858) hast Du seinen Bruder Eduard (1804–1874) genannt, der mit der Tochter Elisabeth Pauline Thusnelda (1859–??) des Generals Ewald Christian Leopold von Kleist (1824–1910) verheiratet gewesen sein soll. Ich nehme an, daß es sich hier um eine Namensverwechselung gibt: Dieser Eduard von Jagow hätte Elisabeth Pauline Thusnelda mit einem Altersunterschied von 55 Jahren geheiratet. Kann zwar sein, aber nicht wahrscheinlich ... Da liegt eine Generation dazwischen. Kannst Du das noch einmal prüfen? --David Wintzer (Diskussion) 13:23, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Vielen Dank. Stimmt genau. Ein Fehler meinerseits. Habe die Angaben anhand der genealogischen Taschenbücher geprüft: Eduard Ernst Alexander Leopold von Jagow (1804–1874) und Bernhardine von Kalben (1822–1900) waren verheiratet. Kind war u. a. Bernhard von Jagow. Ein weiterer Bruder von Bernhard, Eduard Georg von Jagow (* 1850), war mit der besagten Tochter von Ewald von Kleist verheiratet. Angaben in der Personenartikeln korrigiert. Danke noch mal und VG.--Verifizierer (Diskussion) 18:24, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Änderung im Artikel "Schmitz-Schmelzer"[Quelltext bearbeiten]

Anfang Oktober wurde eine Passage im Artikel "Schmitz-Schmelzer" mit der Begründung entfernt, sie enthalte eine unbelegte Aussage. Das ist formal wahrscheinlich richtig; allerdings fragt man sich, warum ein Beleg hier überhaupt erforderlich ist - es steht zu vermuten, dass eine Reihe anderer Aussagen solcher Art in diesem Artikel (wie in beliebigen anderen) - etwa zum aktuellen Wohnort des Künstlers - gleichermaßen unbelegt sind. Entscheidend scheint doch viel mehr zu sein, dass eine Aussage wie "Harald Schmitz-Schmelzer arbeitete mehr als dreißig Jahre an einem Duisburger Gymnasium." mit Leichtigkeit zu belegen bzw. zu verifizieren ist, gewissermaßen eine öffentliche Tatsache darstellt, und nur schwerlich plausible Gründe dafür zu finden sind, warum man ein dermaßen offenliegendes Detail aus der Biographie eines zeitgenössischen Künstlers fälschen sollte. Wie dem auch sei - falls notwendig kann die Richtigkeit der entfernten Behauptung demnächst durch Fotos aus Schuljahrbüchern, Zeitungsausschnitten der lokalen Presse und - wenn das wirklich unumgänglich ist - Eidesstattliche Erklärungen ehemaliger wie jetziger Schüler/innen, Lehrer/innen und weiterer Mitarbeiter/innen des Max-Planck-Gymnasiums Duisburg nachgewiesen werden. Einfacher wäre natürlich ein Telefonat mit der Schule (0203 449920) oder eine Mail (164665@schule.nrw.de). Monos W (Diskussion) 17:59, 13. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo, vielen Dank für die Rückmeldung. Im Gegensatz zu den anderen, unbelegten Aussagen (z. B. Wohnort), habe ich gar nichts zur Lehrerschaft am Gymnasium Duisburg gefunden. Lediglich, dass er als Lehrer gearbeitet hat. Wo bleibt dabei unangegeben... Ich habe schon in den Lokalmedien recherchiert, aber, wie geschrieben, kein nutzbaren Hinweis gefunden. Sollte ich diesen übersehen haben, bitte die Aussage mit einem Beleg einfach wieder einfügen. Eidesstattliche Erklärungen sind sicher nicht nötig, lediglich sehe ich es so, dass eine solche Aussage "30 Jahre Lehrer am Gymnasium Duisburg" sich irgendwie belegen lässt/lassen müsste. Hoffe, dass damit der Vorgang zur Zufriedenheit geregelt ist?! MFG--Verifizierer (Diskussion) 18:09, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ach ja, sein "Lehrauftrag an der Gesamthochschule Universität Duisburg" ist Bestandteil seiner Online-CV. Das er Lehrer war nicht...--Verifizierer (Diskussion) 18:31, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo - als ich vor ein paar Wochen über den Schmitz-Schmelzer-Eintrag gestolpert bin, habe ich angenommen, dass der fehlende Verweis auf die schulische Karriere des Künstlers ein bedeutungsloses Versehen sei; inzwischen mag ich das nicht mehr annehmen. Welches Interesse auch immer dahinter stehen mag, diesen Aspekt aus der Biographie auszuklammern, sei einstweilen dahingestellt. Nicht ganz so leicht kann ich mich damit abfinden, dass Sie das doch nachgewiesen nicht uneingeschränkt verlässliche CV als Beleg gelten lassen - jedenfalls erscheint das so, weil Sie die übrigen daraus stammenden Informationen (z.B. Studienzeiten, Studienort, Ernennung zum Meisterschüler) anscheinend ohne externen Beleg akzeptieren (die entsprechenden Angaben auf den Galerie-Seiten beruhen schließlich ebenfalls auf den Angaben des Künstlers im CV und sind nicht das Ergebnis eigener biographischer Studien) -, während Sie meinen Hinweis aus die Dauer der Lehrertätigkeit Schmitz-Schmelzers als "nicht anderweitig nachweisbar" kennzeichnen; "nachgewiesen" könnte ich ja noch verstehen (Ich mache noch einmal darauf aufmerksam, dass die Richtigkeit meiner von Ihnen gelöschten Aussagen sehr einfach nachweisbar ist - zumindest für Sie und jeden, der diese Diskussion verfolgen kann - s.o.). Es scheint mir daher angemessen zu sein, entweder zu meiner Fassung des Eintrags zurückzukehren oder die gleichen Maßstäbe auf die anderen Aussagen, soweit sie nur auf dem CV und dessen Derivaten beruhen, anzuwenden. Aber vielleicht ist es ja auch besser, die sachliche Klärung der Künstlerbiographie in der Diskussion der Seite "Harald Schmitz-Schmelzer" selbst herbeizuführen. Freundliche Grüße --Monos W (Diskussion) 15:29, 16. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo. Nur mal zur Klarstellung: es geht um zwei Angaben. 1.) über 30 Jahre Schuldienst und 2.) Schuldienst am Max-Planck-Gymnasiums Duisburg. Beide Angaben sollten (grundsätzlich) belegbar sein; wie ist dabei ja unterschiedlich möglich. Als Weblink ist im Artikel die persönliche Webseite von Schmitz-Schmelzer (ist ja ein externer Beleg!) angegeben. Die Angaben (als CV) dort sehe ich als Beleg für bestimmte Angaben im Artikel an. Diese Angaben finden sich auch bei anderweitigen Webseiten wieder, sodass der Inhalt, nach meinem Dafürhalten; ausreichend valide und nachweisbar scheint. Dabei fällt auf, dass es keinen Lebenslauf, den ich gefunden habe, gibt, wo die Lehrerschaft am Max-Planck-Gymnasiums Duisburg überhaupt auch nur benannt ist. Wenn dies; für die Person oder andere; wichtig gewesen wäre, wäre irgendwo die Angabe gemacht worden. Selbst die Person führt dazu KEINEN Eintrag in seiner eigenen CV!!! Ich habe lediglich EINEN Artikel gefunden, der überhaupt einen Bezug der Person zur Lehrerschaft am Max-Planck-Gymnasiums Duisburg aufführt. Dieser ist als Beleg jetzt im Artikel eingebracht. Die doch recht maßgebliche Dauer (30 Jahre sind eine lange Zeit) sehe ich weiterhin als nicht belegt an. Um der oben geführten Diskussion Rechnung zu tragen, habe ich die Lehrerschaft ja bereits so im Artikel "gesichtet", die Dauer aber nicht berücksichtigt. Weitere Klarstellung: ich sehe hier von meiner Seite eine rein sachliche Diskussion. Wenn der Kompromiss (Lehrerschaft formal mit Beleg, unbelegte Dauer nicht Bestandteil des Artikels) nicht geeignet erscheint, bitte, wie vorgeschlagen, die Diskussionsseite nutzen. Ich denke aber, dass die Diskussion zur Dauer kaum Klärungspotential besitzt und die Frage besteht, wieso ist die Angabe der Dauer so wichtig? In diesem Sinne, frohes Schaffen und VG.--Verifizierer (Diskussion) 18:44, 16. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Guten Tag. Nur noch einige Hinweise hier (alles andere dann demnächst auf der Diskussionsseite des Artikels). 1.) Es will mir nicht einleuchten, dass Sie Verweise auf Webseiten für "ausreichend valide und nachweisbar" halten, die allesamt (dazu bedarf es nun wirklich keiner ausgefeilten Inhalts- und Stilkritik) auf dem CV beruhen, das Schmitz-Schmelzer auf seiner eigenen Webseite veröffentlicht hat, das aber nachweisbar und nachgewiesen falsch bzw. zumindest unvollständig ist. 2.) Ich kann auch nicht nachvollziehen, dass Sie Angaben auf einer inhaltlich gewiss interessegeleiteten privaten Webseite anscheinend grundsätzlich für einen zureichenden Beleg halten, wenn der nämliche Inhalt dieser Seite bei WIKIPEDIA zitiert wird (mit der gleichen Logik müssten Sie die Behauptung, Schmitz-Schmelzer sei als Astronaut tätig gewesen, auch für belegt halten, wenn Sie auf Schmitz-Schmelzers Webseite - und deren Derivaten - auftauchte). 3.) Noch irritierender finde ich die Aussage "Wenn dies;(!) für die Person oder andere;(!) wichtig gewesen wäre, wäre irgendwo die Angabe gemacht worden." Denn erstens kommt es mir ziemlich unerheblich vor für einen Sachartikel über eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens, was die darin dargestellte Person und die Personen und Institutionen ihres Umfelds für wichtig oder unwichtig halten, es sei denn, dieses für "Wichtig-und-unwichtig-Halten" trägt etwas zu Erkenntnissen im Zusammenhang mit der Person und ihres Umfelds bei - was hier durchaus der Fall zu sein scheint. Zweitens habe ich den Eindruck, dass hier alles danach aussieht, als halte zumindest die dargestellte Person Schmitz-Schmelzer es gerade (und offensichtlich schon länger) für eminent wichtig, eine Information NICHT zu mitzuteilen; eine Information freilich, deren Inhalt zur biographischen Erschließung erheblich ist (wie Sie richtig schreiben: es geht um eine "doch recht maßgebliche Dauer (30 Jahre sind eine lange Zeit)" und eine Tatsache, die nicht nur zum Beispiel das Verhältnis von bürgerlicher und künstlerischer Existenz beleuchtet, sondern möglicherweise auch zahlreiche Quellen etwa zur Erforschung ästhetischer Vorstellungen des Künstlers zugänglich machen könnte. Drittens tangiert Ihre Aussage auch das Verständnis von WIKIPEDIA: es handelt sich nämlich - wir sind uns gewiss einig - nicht um ein Public Relations-Medium, dass man zur Steigerung der Wichtigkeit eigener und nahestehender Webseiten beliebig nutzen und sich durch Hinzufügen und Weglassen von Informationen dienstbar machen kann. Um ein Missverständnis zu vermeiden: die inhaltliche und sprachlich-stilistische Nähe des Schmitz-Schmelzer-Artikels zu den im Artikel angegebenen Quellen und Verlinkungen finde ich zwar bemerkenswert, würde mich aber allein nicht stören; einen Hautgout bekommt die Sache jedoch, wenn nicht von der Hand zu weisen ist, dass in dem Artikel bewusst ein unvollständiges Bild des - übrigens von mir geschätzten - Künstlers entwickelt wird. (Flapsig gesagt: wenn das Kind in der Welt ist, muss man es aushalten, dass es ein eigenes Leben führt und sich dabei auch in eine Richtung bewegt, die man nicht intendiert hat). Freundliche Grüße --Monos W (Diskussion) 12:14, 17. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Diese Diskussion führt ja absolut nicht weiter. Wenn man diskutieren will, kann man das sicher über alles tun. Inwieweit das überhaupt sinnvoll/berechtigt ist, sei dahingestellt. Bitte zukünftig, wie angekündigt, die Artikel-Diskussionsseite nutzen. Dank und VG.--Verifizierer (Diskussion) 12:39, 17. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Verifizierer!

Meiner Meinung nach hast du einige Fortschritte gemacht und bist nicht mehr länger auf die Hilfe eines Mentors angewiesen, um in der Wikipedia zurechtzukommen. Ich erkläre daher meine Betreuung für dich für beendet und hoffe, dass du so tatkräftig weitereditierst. Solltest du in Zukunft Fragen haben, kannst du mich selbstverständlich jederzeit auf meiner Diskussionsseite ansprechen. Viel Erfolg wünscht Artregor (Diskussion) 10:32, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Vielen, vielen Dank für Deine Betreuung. Großes Lob für diese Arbeit!!! Ich habe mich sehr gut betreut gefühlt, da ich einen festen Ansprechpartner hatte, der auch für mich bei kritischen Sachen "eingesprungen" ist. Zwar habe ich Dich als Mentor "verloren", ich freue mich aber, dass ich Dich als Ansprechpartner weiterhin behalten habe. Danke noch mal und VG.--Verifizierer (Diskussion) 21:13, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank für Dein Feedback. Wie gesagt, kannst Du Dich künftig bei Bedarf oder Problemen einfach jederzeit auf meiner Diskussionsseite melden. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 05:13, 16. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

1. Landungs-Lehr-Division[Quelltext bearbeiten]

Hallo Verifizierer, vorab erst einmal Hut ab, dass Du Dich um die ganzen IP-Artikel kümmern willst. Da steht ein Haufen Arbeit ins Haus. Bei der 1. Landungs-Lehr-Division hast Du ja einen schönen Abschnitt zur Geschichte des Verbandes ergänzt. Könntest Du dafür noch die Quellen in den Artikel einbauen? Als Marine-Interessierter würde mich interessieren, woher die Angaben stammen. Viele Grüße und weiterhin gutes Gelingen! --UHF51 (Diskussion) 15:37, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Hallo. Vielen Dank. Zu den zugeordneten Flottillen wären die Angabe aus den Hans Hildebrand-Quellen (Hans H. Hildebrand: Die organisatorische Entwicklung der Marine nebst Stellenbesetzung 1848 bis 1945 als Referenz bereits im Artikel vermerkt) geeignet. Dort ist die Zuordnung zu den Landungs-Divisionen zu finden. Bzgl. der überlieferten Kriegstagebücher (Divisionen, zugewiesene Flotillen...) der beiden Divisionen kannst Du auch Randolf Kugler: Das Landungswesen in Deutschland seit 1900 nutzen. Hilft Dir das weiter?VG.--Verifizierer (Diskussion) 11:35, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Hab vielen Dank für die Literaturangaben. Den Hildebrand habe ich da, aber den Kugler werde ich mir besorgen müssen. --UHF51 (Diskussion) 10:27, 1. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Gerne. Kannst ja mal eine Rückmeldung geben, wenn Du ihn live-und-in-Farbe hast.VG.--Verifizierer (Diskussion) 20:20, 1. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Buch ist gestern angekommen.Zum Thema Landungswesen sicher ein sehr umfangreiches Werk. Zu den Landungs-Divisionen finden sich allerdings nur jeweils 1 - 2 Sätze im ganzen Buch. Das war schon ein wenig enttäuschend. Gerade Deine Ergänzungen zu den Einsatzwegen der Divisionen konnte ich in dem Buch so gar nicht nachvollziehen. Schade. Trotzdem ein interessantes Werk. --UHF51 (Diskussion) 08:19, 7. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Danke für die Rückmeldung. Das tut mir sehr Leid. Wollte Dich da nicht auf eine falsche Fährte setzen...Ich schaue mir das noch mal an, weil ich eigentlich einem Hinweis, dass bei Kugler zur 1. und 2. Landungs-Division und dem Erprobungsverband der Ostsee anhand der Kriegstagebücher schlicht gefolgt bin...Buch müsste ich mir (wieder) aus dem Archiv besorgen.
Habe aber mal wegen einem anderen Bücher von Kugler zum Thema geschaut: Chronik der amphibischen Verbände der Marine und Luftwaffe 1940-1945 (1985). Konnte aufgrund der nicht vorhandenen Verfügbarkeit nur anhand des Inhaltsverzeichnisses folgendes finden:
* Landungs-Lehr-Division: Seite 5
* Landungs-Division 2: Seite 5 und 6
* Erprobungsverband Ostsee: Seite 15-20
* 11. Landungs-Flottille: Seite 82 und 83
* 12. Landungs-Flottille: Seite 84 und 85
* 13. Landungs-Flottille: Seite 86 bis 89
* 17. Landungs-Flottille: Seite 97
* 27. Landungs-Flottille: Seite 106
VG und bis dann.--Verifizierer (Diskussion) 09:40, 7. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Einsatzdaten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Verifizierer. Ich versuche gerade erfolglos, deine jüngsten Ergänzungen nachvollziehen zu können. Weder die Einsatzdaten bei Patrik Twardzik, Marcus Rickert oder Deran Toksöz stimmen diese mit den üblichen Datenbanken überein. Vielleicht magst du nochmal einen Blick darauf werfen.. Beachte bitte auch, dass vereinslos keine Vereinsstation darstellt und in Infoboxen nicht verwendet wird. --Ureinwohner uff 17:28, 25. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Danke für die Rückmeldung und die Hinweise. So, habe die Angabe vereinslos bei meinen Überarbeitungen entfernt. Du hast Recht: ich habe die Landepokoal und DFB-Pokalspiele mit dazugerechnet. Habe alle meine Überarbeitungen auch diesbezüglich überarbeitet. Jetzt sollte es stimmen...VG und bis dann.--Verifizierer (Diskussion) 17:44, 25. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Mist. Aktualisierungsdatum vergessen... Danke.
Kein Ding :) Danke für deine prompte Reaktion und die vorgenommenen Ergänzungen. --Ureinwohner uff 18:04, 25. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Kein Problem. Selbstverständlich. Jetzt befasse ich mich mal wieder mit meinem Großprojekt: Überarbeitung von IP-Artikeln zu Infanterie-Großverbänden der Wehrmacht...--Verifizierer (Diskussion) 18:26, 25. Dez. 2018 (CET)Beantworten

nächste Runde[Quelltext bearbeiten]

Hallo der spamer hat ein neues Gebiet (Flottillen). Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/27. Dezember 2018 Magst du dazu auch was beitragen (in der LD meine ich)?, angesprochen war auch die Qualität der Lit. lG --Hannes 24 (Diskussion) 20:25, 27. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Danke. Bin dabei. Gibt gleich ein Kommentar von mir. VG und bis bald.--Verifizierer (Diskussion) 16:33, 28. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Hinweis zur Verwendung der Kategorie:Schauspieler[Quelltext bearbeiten]

Hallo Verifizierer! Ich habe festgestellt, dass Du kürzlich im Rahmen Deiner Bearbeitungen die Kategorie:Schauspieler in den Artikel Martin Gottschild eingefügt hast.
Da diese nur eine übergeordnete Kategorie ist, wäre es hilfreich, wenn Du künftig Biografieartikel über Schauspieler gleich in die richtige(n) Unterkategorie(n) einordnen würdest, die da wären:

Bitte ändere Deine Bearbeitungen dementsprechend, wenn es nicht schon geschehen ist.
Vielen Dank! -- TaxonBot17:06, 31. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Danke, Bot. Erledigt.--Verifizierer (Diskussion) 17:12, 31. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Fritz Kühlwein[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hast bei Fritz Kühlwein eine Rehe von Orden nachgetragen, aber vergessen einen Beleg einzufügen. In den bisher als Quelle dienenden Büchern steht nichts zu diesen Orden.--Falkmart (Diskussion) 19:25, 22. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo. Danke für den Hinweis. Irgendwo hatte ich es her; und nicht von einer Webseite. Dachte, dass es in Keilig stand, aber Fehlanzeige. Dort nur Deutscher Orden. Also dann Unbelegtes rausgenommen. VG.--Verifizierer (Diskussion) 21:04, 22. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Alfred von Olberg[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hast kürzlich bei Alfred von Olberg eingesetzt, daß er 1914 in Rumänien schwer verwundet worden sein soll. Damals war Rumänien aber noch neutral. Kannst Du das noch 'mal nachsehen, aus welcher Quelle Du das hattest? Beste Grüße, --David Wintzer (Diskussion) 14:12, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo, David Wintzer. Danke für den Hinweis. Mir war so, dass ich auch für Olberg eine (englische) Kurz-Bio in einer Referenz gefunden habe, Kann mich aber auch irren und mit meinen anderen Überarbeitungen verwechseln...Habe noch mal die Referenzen bemüht und auf die schnelle nichts dazu gefunden. Daher werde ich den Abschnitt einfach anpassen. VG,--Verifizierer (Diskussion) 15:02, 28. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Habe die Quelle gefunden: Bio auf Bundesarchiv. Habe ich eingebunden. VG.--Verifizierer (Diskussion) 15:25, 28. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Albrecht Baron Digeon von Monteton[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast in meinem Artikel Rittergut Nordsteimke einen Rotlink für Albrecht Baron Digeon von Monteton eingefügt. Hast du vor, über ihn einen Artikel zu schreiben? Was macht ihn für Wikipedia relevant? --Kirchenfan (Diskussion) 16:23, 3. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo. Danke für die Anfrage. Ich arbeite ja auf dem Gebiet und habe vor auch einen Artikel zur Person zu verfassen. Hier meine Liste. Person ist als Generalleutnant relevant. Frage beantwortet?. VG.Verifizierer (Diskussion) 10:28, 4. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Da freue ich mich auf deinen Artikel. Wenn du magst kannst du mir einen Hinweis geben, wenn der Artikel erschienen ist, das wäre super. Vielleicht kann ich dann etwas zu seiner Frau und seinen Schwiegereltern ergänzen, darüber habe ich Literatur. --Kirchenfan (Diskussion) 17:21, 4. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Danke. Mache ich. Die Liste ist aber sehr lang und ich arbeite hauptsächlich an der Liste der IP-Artikel...Vielleicht schiebe ich aber mal den Artikel zwischen...Ich melde mich. VG.Verifizierer (Diskussion) 18:10, 9. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Erledigt. Artikel erstellt. VG.Verifizierer (Diskussion) 22:54, 9. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Friedrich Theodor Gampe[Quelltext bearbeiten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verifizierer (Diskussion) 19:16, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Verifizierer!

Die von dir stark überarbeitete Seite Friedrich Theodor Gampe wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:07, 19. Jan. 2019 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Liste der kurz vor Kriegsende ernannten Generalmajore der Wehrmacht[Quelltext bearbeiten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verifizierer (Diskussion) 19:16, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Verifizierer!

Die von dir angelegte Seite Liste der kurz vor Kriegsende ernannten Generalmajore der Wehrmacht wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:55, 4. Mai 2019 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Horst Freiherr von Luttitz (Marine)[Quelltext bearbeiten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verifizierer (Diskussion) 19:16, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Verifizierer!

Die von dir angelegte Seite Horst Freiherr von Luttitz (Marine) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:56, 26. Mai 2019 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Luftangriffe auf Leipzig[Quelltext bearbeiten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verifizierer (Diskussion) 19:16, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Hallo, Verifizierer, ich hatte den bereits vorhanden gewesenen Artikel Luftangriffe auf Leipzig um einen bisher fehlenden Abschnitt "Begräbnis- und Gedenkstätten" samt Bebilderung ergänzt. Dabei habe ich als "Commonscat" auch "Luftangriffe auf Leipzig" eingefügt, wie das so bei quasi allen Artikeln "Luftangriffe auf ..." erfolgt und üblich ist. Du hast das leider gelöscht bzw. zu vorhandenem Commonscat "WW II destructions ..." eingefügt. Die Zerstörungen sind natürlich ein wesentlicher Aspekt, aber die Bombenopfer usw. doch auch. Der ganz überwiegende Anteil der WW II-Zerstörungen war durch die Luftangriffe bedingt. Die "Destructions .." könnten eine Unterkategorie von "Luftangriffe ..." sein, nicht umgekehrt - natürlich mit Überschneidungen. Ich bitte sehr darum, mein Commonscat "Luftangriffe auf Leipzig" wiederherzustellen und halte eine längere Diskussion darüber eigentlich für überflüssig. Nichts für ungut und freundliche Grüße, Wikswat --Wikswat 12:58, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo. Grundsätzlich sind Schäden durch Luftangriffe immer (nur) ein Teil von Kriegsschäden. Damit macht die Hauptkategorie "Destructions…" vollständig Sinn. Wenn es sich im konkreten Beispiel anders darstellt, sehe ich das nicht mit Einfluss auf die grundsätzliche Strukturierung der Bilder, vielmehr als Inhalt des konkreten Artikels (etwa so: "...entgegen anderer deutschen Städte war der Hauptteil der Zerstörung von Leipzig durch Luftangriffe verursacht [Ref.]…") an. Ich habe es mir noch mal in Commons und im Artikel angeschaut. Ist doch ganz einfach: wenn zwei Links (aktuell) auf das Gleiche führen, ist einer nicht zielführend. Und da es kein Tag für Fotos zu "Luftangriffe auf Leipzig" gibt, bleibt halt die Commonscat leer und verweist nur auf die Inhalte zur Category:World War II destructions in Leipzig. Da es aber nur die eigentlich für den Artikel erforderliche, aber leider nur leere Commonscat; im Gegensatz zu anderen Artikeln zu dem Thema; gibt, macht es für mich gar keinen Sinn einen irreführenden Link auf diese Commons mit dem Titel "Luftangriffe auf Leipzig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien" im Artikel einzufügen. Lösung wäre der Cat Fotos zuzuordnen und damit die Kategorie sinnvoll zu füllen. Soweit, so gut.VG.Verifizierer (Diskussion) 18:58, 9. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo, ich hatte eigene Fotos der Kat. "Luftangriffe auf Leipzig" zugeordnet -Commonscat war also nicht "leer"- durch Deinen Eingriff sind sie dann zu "WW II destructions" gewandert. Macht man so etwas als Wikipedianer? Ohne Abstimmung? Aus der Versionsgeschichte von "Luftangriffe auf Leipzig" kann man ersehen, daß Du bisher keinen erkennbaren Beitrag zum Thema geleistet hast, im Gegensatz zu meiner Wenigkeit. Unter anderem habe ich neben Literatur-Studium die Grabstätten ganztägig besucht. Ich bitte nochmals um Wiederherstellung von Commonscat "Luftangriffe auf Leipzig". Es kommen dann mit Sicherheit auch noch andere Verweise darauf. Sonst müssen wir einen "Schlichter" bestellen. Ist das die Sache wert? Gruß Wikswat --Wikswat 20:44, 9. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Sorry. Im Rahmen der Aka-Liste war der Artikel als leere Commonscat angegeben und auch so von mir als richtig geprüft worden (Angabe im Commons: "Diese Kategorie enthält keine Seiten oder Dateien." und "Diese Kategorie befindet sich unter Category:World War II destructions in Leipzig"). Eine Liste mit Fotos hätte ich ja nicht als Link im Artikel gelöscht...Wo ist also der Fehler? Ich sehe bei Commons immer noch keine Bilder in der Category:Luftangriffe auf Leipzig...VG.Verifizierer (Diskussion) 21:46, 9. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Hättest Du vor Deiner mir unverständlichen Verschiebeaktion die von mir gebildete Kategorie "Luftangriffe auf Leipzig" angeklickt, hättest Du die Bilder sehen können. Hoffentlich sind sie bald wieder da und bei "WW II Destructions" weg, wo sie nicht hingehören. Grabanlagen und Denkmäler für Bombenopfer sind keine "Destructions". Ärgerlich! Wikswat --Wikswat 09:16, 10. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Das habe ich. Da waren KEINE Bilder drin. Die Kategorie über Commonscat war LEER. Alles andere wäre ja sowohl Blödsinn als auch klar Vandalismus. Bitte einfach mal die Änderungshistorie der Aka-Liste nachvollziehen und da stand zum Zeitpunkt meiner Änderung der Artikel als fehlender Commonscat drin (wie von mir ja auch vor der Änderung geprüft). Zwei Parteien denken sich das ja nicht einfach aus... Also, wie kann ich wo helfen, damit wir das Thema vom Tisch bekommen? VG.Verifizierer (Diskussion) 17:23, 10. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Antwort: Indem Du die Blockade der Kategorie "Luftangriffe auf Leipzig" aufhebst und meine neun Fotos aus "WW II Destructions in Leipzig" wieder zurückbeförderst. Die Blockade kommt offenbar dadurch zustande, das bei Anklicken ein Feld erscheint: "Diese Kategorie befindet sich unter Category "World War II Destructions in Leipzig"". Meine Fotos enthalten alle die Kategorie "Luftangriffe auf Leipzig" und gingen auch alle dahin. Die Verschiebung wurde offenbar durch Dich vorgenommen. Ich wiederhole noch einmal: Praktisch alle Wikipedia-Artikel "Luftangriffe auf ..." enthalten "Luftangriffe auf ..." als Commonscat, warum soll das für Leipzig nicht akzeptiert werden. Wenn das nicht in Ordnung kommt, schalte ich einen sachkundigen Administrator ein. Wikswat --Wikswat 21:49, 10. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Blockade? Ich habe weder eine Änderung in der Category:Luftangriffe auf Leipzig noch eine in der Category:World War II destructions in Leipzig oder an irgendeinem Foto in Wikimedia Commons durchgeführt. Gut, dass es die Versionsgeschichte gibt... Und wie es vor jeder Änderung ist: man sieht erst mal das Bestehende und da war (und ist, vgl. Versionsgeschichte), wenn man dem Link von Category:Luftangriffe auf Leipzig folgt KEIN einziges Bild hinterlegt. Ich zitiere kurz aus der Aka-Liste: "Diese Seite listet Artikel auf, die Kategorien in Wikimedia Commons verlinken, welche dort aber nicht existieren. Dafür wird die Vorlage {{Commonscat}} ausgewertet." Wenn Fotos die Kategorie "Luftangriffe auf Leipzig" enthalten, dann werden diese auch zwangsläufig beim Aufruf der Kategorie angezeigt. Jetzt ist ja die Kategorie wieder im Artikel drin. Mein Vorschlag, wie bei anderen Artikelseiten zu Luftangriffen auf deutsche Städte: nur ein Link zu Wikimedia Commons mit Commonscat|World War II destructions in Leipzig|Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs in Leipzig..Verifizierer (Diskussion) 22:58, 10. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
@ Wikswat: ach ja, habe mal geschaut und meine letzte Änderung bei Wikimedia Commons datiert vom 3. November 2018. Ich nehm die Entschuldigung an, weil ich nicht Druschba 4 bin, der Moving from Category:Luftangriffe auf Leipzig to Category:World War II destructions in Leipzig Deiner Fotos durchgeführt hat.VG.Verifizierer (Diskussion) 14:10, 11. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Entschuldigung, wenn Du nicht der Verursacher warst, und Dank für Deine Recherche. Wie erreicht man Druschba 4? Er sollte seinen Eingriff wieder rückgängig machen. Das mit dem vorgeschlagenen Link wäre nur die zweitbeste Lösung. Gruß Wikswat --Wikswat 21:10, 11. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Kein Problem. Ich habe einfach mal bei Wiki nach Druschba 4 gesucht: Benutzer:Druschba 4. Viel Erfolg und VG.Verifizierer (Diskussion) 18:40, 16. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Folgende Bilder haben durch die Änderung von Druschba 4 am 27. Juli die Cat verloren: File:Leipzig Süd-FH Lageplan Kriegsopfer.JPG, File:Leipzig Süd-FH Bombenopfer Massengräber 2.JPG, File:Leipzig Süd-FH Bombenopfer Massengräber.JPG, File:Leipzig Süd-FH Bombenopfer Gräberfeld Plan (2).JPG, File:Leipzig Süd-FH Bombenopfer Febr März 1945.JPG, File:Leipzig Süd-FH Bombenopfer Gräberfeld Plan.JPG, File:Leipzig Süd-FH Bombenopfer Reihengräber .JPG, File:Leipzig Süd-FH Dkm Opfer klagen an.JPG und File:Leipzig Süd-FH Bombenopfer Infotafel.JPG . Ich vermute mal, dass das alles deine Fotos sind...Verifizierer (Diskussion) 19:27, 16. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Wilhelm Baron Digeon von Monteton (1853–1931), Generalmajor[Quelltext bearbeiten]

Hallo Verifizierer, ist Wilhelm Baron Digeon von Monteton (1853–1931), Generalmajor, Schwiegersohn von Werner von der Schulenburg (1829–1911), auch ein Thema für dich? Oder schreibst du nur Artikel zu Personen des 2. WK? --Kirchenfan (Diskussion) 18:07, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Der ist mir bei meiner Vorabrecherche natürlich auch untergekommen. Ich werde ihn einfach mal in meiner Liste ergänzen...VG.Verifizierer (Diskussion) 18:13, 9. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
So. Habe mal ein bißchen dazu aufgeräumt und vorbereitet.VG.Verifizierer (Diskussion) 18:20, 9. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

George Cherrie[Quelltext bearbeiten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verifizierer (Diskussion) 19:17, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Du hast Dich bestimmt nicht an die Internationalen Regeln für die Zoologische Nomenklatur mit Deinen Änderungen gehalten. Meine Klammern hinsichtlich der Autoren war nicht zufällig so gesetzt. So sind jetzt einige Fehler mehr drin.--Earwig (Diskussion) 09:29, 8. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo. Danke für den Hinweis. Jetzt sollte es wieder stimmen. VG.Verifizierer (Diskussion) 11:01, 8. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Heinrich Löhlein[Quelltext bearbeiten]

vielen Dank für die tatkräftige Ergänzung und weitere Linienführung bei den Marineleuten Grüße von Zwingli 22.9.2019 15.15 Uhr -Walter Riccius 23:28, 22. Sep. 2019 (CEST).

Vielen Dank für die nette Nachricht. Gern geschehen. VG+bis dann.Verifizierer (Diskussion) 10:39, 28. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2019[Quelltext bearbeiten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verifizierer (Diskussion) 19:17, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Verifizierer, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 17. November (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:57, 7. Nov. 2019 (CET) im Auftrag von GripweedBeantworten

Wingolf Scherer[Quelltext bearbeiten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verifizierer (Diskussion) 19:17, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Verifizierer!

Die von dir angelegte Seite Wingolf Scherer wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 02:08, 16. Dez. 2019 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Sicherungs-Division[Quelltext bearbeiten]

Hallo, besser hier und ausführlich. Ich konnte keinen guten Artikel zum Thema „Sicherungs-Division“ der Marine finden. Irgendwann war klar, dass es reine „nautische“ Divisionen waren. Aber waren nicht auch Angehörige der Marine (zumindest ganz zuletzt) im Bodeneinsatz? (so wie das United States Marine Corps). Es gab ja auch Luftwaffen-Felddivision. LG --Hannes 24 (Diskussion) 19:10, 16. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Hannes24. Ich freu mich, dass Du wieder aktiv bist! Du hast natürlich Recht: es gab Marineverbände, welche (nur) im Bodeneinsatz waren. Dies sind z. B. die Einheiten der Marine-Flak und die "Zwitter, weil in der Wehrmacht mit Marine-Angehörige, Marine-Infanterie-Division. Auch die Einheiten unter dem Kommandant der Seeverteidigung waren landgebunden. Die Sicherungs-Divisionen der Kriegsmarine waren definitiv; das zeigen auch die unterstellten Einheiten; nautisch unterwegs und hatten einen ähnlichen Aufgabenbereich, wie die Sicherungs-Divisionen der Wehrmacht. Die Sicherungs-Divisionen der Wehrmacht waren für einen gewissen Teil des Rückwärtigen Heeresgebiets verantwortlich, die Sicherungs-Divisionen der Kriegsmarine für einen definierten Seebereich. Ich hoffe, dass beantwortet Deine Frage ein bißchen?.VG+bis bald.Verifizierer (Diskussion) 19:54, 16. Dez. 2019 (CET)Beantworten
bei Sicherungs-Division kommt man zu Gliederung der Marine und dort steht immer Sicherungsstreitkräfte. Was war genau deren Aufgabe (Aufklärung, Minen legen ..?) Bei den einzelnen Artikeln 2. Sicherungs-Division stehen nur die Kommandanten und die Boote ;-) Vielleicht kannst du da was nachbessern, genügen ein paar Sätze. --Hannes 24 (Diskussion) 22:55, 16. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe mal einen Abschnitt bei Gliederung der Kriegsmarine ergänzt. Dann sind die Sicherungs-Divisionen ordentlich mit Aufgaben und Zusammensetzung beschrieben. Was meinst Du dazu? VG.Verifizierer (Diskussion) 10:37, 17. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Danke, lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:05, 17. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Bitte und kein Problem. Immer wieder gerne...VG.Verifizierer (Diskussion) 13:07, 17. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Ersuchen um Kontaktaufnahme[Quelltext bearbeiten]

Liebe Wikipedianer, lieber Verifizierer! Ich habe mich hier erst neu angemeldet und kenne mich leider noch nicht so gut aus. Mir wäre es ein Bedürfnis mit dem Mitglied "Verifizierer" in Kontakt treten zu können! Auf der Seite von Emmerich Nagy ist zu sehen, dass "ER" die meisten Einträge erstellt hat. Leider hat Verifizierer seine EMail Kontaktmöglichkeit deaktiviert. Darum versuche ich nun auf diesem Wege einen Kontakt herzustellen.

Liebe Grüße aus Kärnten Rüdiger Nagy (nicht signierter Beitrag von Inspektor Mittens (Diskussion | Beiträge) 21:35, 17. Dez. 2019 (CET))Beantworten

Guten Tag und herzlich Willkommen. Wie Du siehst, bin ich einigermaßen aktiv... Du kannst mir gerne hier eine Nachricht hinterlassen mit Deiner Anfrage und ich kann erst mal sehen, ob ich überhaupt helfen kann. VG und bis dann.Verifizierer (Diskussion) 09:01, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Lieber Verifizierer! Zunächst vielen Dank für deine Rückmeldung! Es ist so, dass ich damit angefangen habe, mich näher mit der Geschichte meiner Familie zu befassen. Ich war erstaunt, dass sich doch einige Personen mit dem Leben des Emmerich Nagy beschäftigen. Da Emmerich ein Verwandter von mir ist, habe ich im Sommer auch das österr. Staatsarchiv in Wien besucht bzw. Urkunden ausheben lassen.

Meine Fragen an dich: Ist dir bekannt, ob in Archiven in Deutschland Dokumente vorhanden sind? Bist du in Besitz von Kopien?

Im Artikel sind mir ein paar Dinge aufgefallen, die ich nicht verifizieren konnte. Zum 1. der Freiherrntitel. Hast du Aufzeichnungen, bei denen der Titel "Baron" angeführt ist? Zum 2. die Auszeichnungen. Hast du Aufzeichnungen, aus denen ersichtlich wird, wann Emmerich das EK1 verliehen bekommen hätte? Davon ist mir nämlich nichts bekannt. Ist dir bekannt, wann Emmerich die Wiederholungsspange zum EK2 verliehen bekam?

Ich würde mich sehr darüber freuen, wenn du mir bei meinen Nachforschungen helfen könntest. Liebe Grüße (nicht signierter Beitrag von Inspektor Mittens (Diskussion | Beiträge) 11:16, 18. Dez. 2019 (CET))Beantworten

Hallo. Vielen Dank für Deine Fragen. Das ist ganz schön lange her, dass ich den Artikel erstellt/bearbeitet habe...Und, wenn ich mich recht entsinne, war es schwer Informationen zu Emmerich Nagy zu finden. Habe mich mal rangesetzt, recherchiert und leider keine Angaben zu Deinen Fragen (mehr) gefunden. Wenn ich mich richtig entsinne, hatte ich mal eine Kopie aus einem österreichischen Adelskalender. Die finde ich aber nicht mehr. Den Artikel habe ich entsprechend überarbeitet und alles entfernt, was unbelegt (Adelstitel und Orden) ist. Es gibt einige Fotos von ihm, woraus sich anhand der Ordensspange die generelle Zuteilung der Orden zeigen lässt, aber dann ohne beleghafte Jahreszahl. Daher konnte ich lediglich die Angaben korrigieren und Dir leider nicht wirklich weiterhelfen...Vielleicht hast Du ja was zu ergänzen und kannst direkt mithelfen? Wenn Du weitere Fragen hast, kannst Du Dich bitte gerne melden. Bis dahin, VG.Verifizierer (Diskussion) 15:47, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Oriola (Adelsgeschlecht)[Quelltext bearbeiten]

Danke für dein beherztes und gewinnendes Zutun. Ich würde es begrüßen, wenn du die Referenzen 2 und 3 deinem (alternativ meinem) System anpassen könntest, dann ist es einheitlicher und damit übersichtlicher. Grüße --Lorenz Ernst (Diskussion) 11:50, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Hallo. Verstehe ich leider nicht. Habe den Kneschke als [1] vereinheitlicht zur Literaturliste überarbeitet, was ist aber bei [2] und [3] uneinheitlich zum Rest? Meinst Du alles als Literatur oder alles als Einzelnachweis? VG.Verifizierer (Diskussion) 12:17, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Du verwendest eine "Maske" (ein Skript?), ich nicht. Bei mir erscheint der Link in der Seitenangabe, bei dir hinten dran in Klammern. Den Kneschke in der Referenz der Literaturangabe gleichzumachen, hielt ich nicht für erforderlich, da es ja so eine Dopplung ist. Hier hätte mE eine Kurzversion genügt. Das ist nun aber nicht falsch. Starke Teamleistung, danke. --Lorenz Ernst (Diskussion) 12:41, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Noch mal zu deiner letzten Änderung. Hier gibt es Widersprüche. Elisabeth Marie Gräfin von Oriola wird im Artikel Johann von Ravenstein mit andere Eltern genannt. Die Lebensdaten des dort ausgewiesenen Vaters sind zudem die des Onkels im Familienartikel? --Lorenz Ernst (Diskussion) 12:30, 19. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Jetzt sollte es stimmen?! Da gab es wohl selbst bei den Taschenbüchern bzw. bei der Übertragung daraus in Wikipedia, Unklarheiten durch die gleichen Nachnamen...VG.Verifizierer (Diskussion) 14:47, 19. Dez. 2019 (CET)Beantworten
habt ihr gut gemacht, Jungs ;-). Wölfe scheinen in spanischen Wappen häufiger vorzukommen? lG --Hannes 24 (Diskussion) 21:48, 19. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Danke. Ich finde immer noch mehr... Ja, Wölfe sind einigermaßen häufig im Wappen. Mal schauen, was noch kommt. VG und bis bald.Verifizierer (Diskussion) 15:26, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Die diversen Militär-Raithels und die Vaterschaften des alten August Raithel[Quelltext bearbeiten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verifizierer (Diskussion) 19:17, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Was spekulieren Sie da dauernd umher ? Wenn Ihnen der Vater und die Mutter der beiden sich später im Zweiten Weltkrieg "ausgezeichnet habenden" Raithels nicht bekannt sind, brauchen Sie doch auch keine Spekulation darüber anzustellen, dass der Feuerwerker August Raithel (nach Kriegsrangliste Vater von Wilhelm Raithel) auch deren Vater sein könnte - ? --2001:A61:2B66:7E01:958D:168:271A:AE33 16:25, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Wenn ein Feuerwerks-Hauptmann August Raithel aus Ingolstadt beleghaft aber als Vater von Heribald Raithel dokumentiert ist? Und dieser drei Söhne gehabt hat? Und bei Helmuth Raithel auch ein Feuerwerks-Hauptmann aus Ingolstadt als Vater angegeben ist? Ist ja jetzt aus dem Artikel raus...Verifizierer (Diskussion) 16:58, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Verfährst Du bei Diskussionen immer so, dass Du unliebsame (?) Beiträge einfach rauslöschst ? Das Ergebnis sind dann so Art Selbstgespräche wie eben bei Wilhelm Raithel. Wers mag ... --2001:A61:2B66:7E01:DCE8:9EB:79A3:A9D5 18:23, 3. Jan. 2020 (CET) (nach Eintrag von Verifizierer gelöscht, schon & schön klar, gell) --2001:A61:2B66:7E01:DCE8:9EB:79A3:A9D5 18:23, 3. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Oriola (Adelsgeschlecht) II.[Quelltext bearbeiten]

Ich schätze Deine Ergänzungen, aber denke bitte daran, dass diese mit Einzelnachweisen auch nachvollziehbar belegt sein müssen. Vielen Dank, --LEODAVID 18:47, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Hallo. Danke für den Hinweis. Ich hole mir die Angaben aus den schon referenzierten Quellen oder füge weitere hinzu. Einige Angaben habe ich aus der portugiesischen Version von Wikipedia übernommen, welches ja auch beleghaft ist und sehr umfänglich bzgl. der Thematik ist. Sollte ich das noch irgendwie vermerken? VG.Verifizierer (Diskussion) 18:56, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten
In solchen Fällen gib bitte die in der portugiesischen Wikipedia hinterlegten Einzelnachweise an. Das Argument: "stand so in der portugiesischen Version der Wikipedia" allein greift eben nicht. Es dient ja letztendlich der Qualität der gesamten Wikipedia, eben damit nicht irgendein Firlefanz hineingeschrieben wird (das unterstelle ich Dir nicht) - und damit es nachvollziehbar/überprüfbar bleibt. Besten Gruß, --LEODAVID 19:04, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Guten Abend. So, jetzt habe ich Belege eingearbeitet und Unbelegtes entfernt. Kannst ja bitte mal rüberschauen? Danke und VG.Verifizierer (Diskussion) 23:38, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten
sehr gut. Dank Dir. --LEODAVID 02:23, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Siegfried Ruff (Generalleutnant)[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für die Bearbeitungen. Ich hab zugegebenermaßen mit einer ungeeigneten Quelle angefangen, nach dem Grundsatz: Lieber ungeeignet als gar nichts, das sieht ja nun schon besser aus. Zudem war ich unsicher, welches Kunersdorf bzw. Cunersdorf nun der zutreffende Geburtsort wäre, die zahlreichen „Kunersdörfer“ liegen ja sozusagen alle um die Ecke. Guten Rutsch --Khatschaturjan (Diskussion) 15:15, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Danke für Deinen Beitrag. Kein Problem. Ich hoffe, Du bist mit dem Ergebnis zufrieden? Wenn Du weitere Fragen hast, kannst Du Dich gerne melden. VG und ebenfalls guten Rutsch.Verifizierer (Diskussion) 17:05, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Franz Raithel[Quelltext bearbeiten]

Du hast in dem Artikel erneut einzelne Sätze in Absätze gepackt. Abgesehen davon, dass das Gesamtbild dadurch sehr unruhig wird, erschwert es das Lesen, insbesonders auch für Nutzer, die auf barrierefreien Zugang angewiesen sind. Ich möchte dich bitten, das entsprechend zu korrigieren. Darüber hinaus halte ich die momentane Verteilung der einzelnen Daten nicht passend zu den Überschriften und thematisch zerrissen, vielleicht überlegst du mal, ob das vorher nicht doch geschickter angeordnet war. Grüße --94.139.7.19 00:18, 17. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hallo. Es ist eine übliche Form unter der Hauptüberschrift "Leben" Unterüberschriften, wie "Familie" und "Werdegang", zu platzieren. Nach meinem Dafür halten ist eine eigene Hauptüberschrift, quasi als "Schaffen", bei der Person z. B. aufgrund Inhalt, Quellenlage, und zeitlicher Dauer des Schaffens nicht angemessen. Eine Lösung im Einklang mit Schaffung einer gewissen Barrierefreiheit vollständig auf die Unterüberschriften zu verzichten und die Inhalte, wie aktuell geschehen, nur rein chronologisch aufzuführen. Da der Artikel eh nicht sehr lang ist, präferiere ich diese Lösung. VG.Verifizierer (Diskussion) 16:25, 17. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Ernst Bloch[Quelltext bearbeiten]

Hallo Verifizierer, auf die o.g. BKS, die du neulich angelegt hast, zeigen nun über 400 Links, die wahrschienlich in den allermeisten Fällen den Philosphen meinen - der ja auch der wesentlich bekanntere von beiden ist. Daher wäre es sinnvoll, die BKS auf Ernst Bloch (Begriffsklärung) und den Philisophen-Artikel zurück auf Ernst Bloch zu verschieben, mit Hinweis auf die BKS. Wärst du damit einverstanden? Ansonsten haben wir viel Arbeit damit, die Links "umzubiegen". LG, --Magipulus (Diskussion) 16:59, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Hallo. Sollte schon erledigt sein. Richtig?! VG.Verifizierer (Diskussion) 14:17, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ja, wurde inzwischen erledigt. --Magipulus (Diskussion) 16:28, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Super. Danke. War leider offline, sonst hätte ich's auch gemacht...Verifizierer (Diskussion) 21:35, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Wrong information.[Quelltext bearbeiten]

Please i need your help. The page is in german and the title of it is written in wrong language. When i'm trying to make any changes in the title or about any kind of information it gets deleted by an Admin. All the given new information is correct you can also check that in English page. If you need i can support you with any kind of Information and also with the website links.I would like to know the reason of this. Why i can't make correct changes and why it is getting deleted.This is a real person, not a fictional.Who can give you any needed information about himself.--Correctone123456789 (Diskussion) 16:41, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten


This is the page: https://de.wikipedia.org/wiki/M%C9%99cid_K%C9%99rimov (nicht signierter Beitrag von Correctone123456789 (Diskussion | Beiträge) 16:40, 20. Mär. 2020 (CET))Beantworten

Hello. In general: a deletion by all users, who have the rights, are appropriate in case of an information, which e. g. isn't proveable in the right way or is wrong. A prove can be done by a citation of e. g. a book. By only writing that an information (which Information is missing?) is right, wouldn't bring a prove. When you know the person, who done the deletion, please contact him at first. He will give you a hint, why it was done. KR.Verifizierer (Diskussion) 18:33, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten
See Benutzer Diskussion:Aspiriniks#Wrong information. -- Aspiriniks (Diskussion) 21:16, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten
@ Aspiriniks: vielen Dank für den Link und Deine Antwort. So sollte das sein. VG und bis dann.Verifizierer (Diskussion) 19:19, 27. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Dienststellen in Norwegen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Verifizierer, Du schreibst jetzt überall „Die Dienststelle bestand bis Kriegsende.“ Das stimmt in vielen Fällen nicht, weil einige der Dienststellen weiter bestanden haben, um den Rücktransport der deutschen Soldaten zu organisieren. Deshalb gibt es ja auch überall die Kategorie Wehrmacht nach Kriegsende. Nicht in allen Fällen ist das jedoch sicher, weshalb ich bei den Dienstzeiten der letzten Kommandeure immer geschrieben habe „bis Auflösung der Dienststelle.“ Gruß, --KuK (Diskussion) 14:01, 28. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Hallo KuK. Formal enden aber zu Kriegsende bzw. z. T. schon früher die Kriegstagebücher der Einheiten und auch die Zuordnung zur Wehrmacht; so mein Stand. Das mit "bis Auflösung der Dienststelle" habe ich auch gelesen. Da die meisten Kommandeure vor Kriegsende die Relevanzschwelle nicht überschritten haben, ist nicht ersichtlich wann die Dienststelle denn eigentlich aufgelöst wurde. Also wäre mein Vorschlag entweder unter "Geschichte" die Auflösung genauer zu beschreiben oder beim letzten Kommandanten Monat und Jahr der Auflösung ergänzen. Wo es unklar ist, spricht es ja dies unter "Geschichte" zu vermerken. Was sagt Dir dazu zu? Ich helfe natürlich gerne bei der Korrektur/Umsetzung. VG.Verifizierer (Diskussion) 16:28, 28. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Bei den höheren Dienststellen ist es zum Teil angegeben, oder es steht im Artikel zu den jeweiligen Chefs (Erich Schulte Mönting). Man darf jedoch davon ausgehen, dass die meisten Dienststellen eine Weile weiter bestanden. Sie waren auch weiter Wehrmacht, denn die hat nicht am 8. Mai 1945 aufgehört zu bestehen. Der letzte Wehrmachtsrest, der erst Ende Dezember 1947 aufgelöst wurde, war der Deutsche Minenräumdienst. Weil mir keine genaueren Quellen zur Verfügung stehen und der Lohmann/Hildebrand mit Kriegsende abbricht, habe ich diese vage Aussage über die Kategorie gewählt. Deine strikte Aussage, bei Kriegsende war Schluss, ist dazu natürlich ein Widerspruch, der nicht immer richtig ist. Am besten wäre es, wenn Du diese Zeile jeweils wieder entferntest. Gruß, --KuK (Diskussion) 18:22, 28. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Danke für die Rückmeldung. Ich schaue mir das mal gezielt an und überarbeite den Teil. VG.Verifizierer (Diskussion) 18:34, 28. Mär. 2020 (CET)Beantworten
So. Habe noch mal geschaut und nichts Beleghaftes zu den Auflösungen der Dienststellen gefunden, daher habe ich dann den Satz entfernt. VG.Verifizierer (Diskussion) 19:01, 28. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Johann Christian Ludwig Freiherr von Angern[Quelltext bearbeiten]

Hallo Verifizierer, du hast meine Änderungen im Artikel Angern (Adelsgeschlecht) rückgängig gemacht. Wo finden sich Belege für eine Existenz eines Johann Christian Ludwig Freiherr von Angern (1704–1767), Generalfeldmarschall-Leutnant? Merkwürdig ist auch, wieso dieser den Titel Freiherr getragen haben soll, wo doch von Angern ein nichttituliertes Geschlecht ist (Ausnahme: von Angern-Stilcke, wie im Artikel erwähnt).--Asperatus (Diskussion) 17:44, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Wie ich sehe, hast du soeben Belege eingefügt. Jedoch ist nur bei einem der Freiherrentitel genannt. Sollte man hier von einem Fehler ausgehen?--Asperatus (Diskussion) 17:47, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Auch hier wird er als Freiherr geführt: Kaiserliche Generäle. In einigen älteren Dokumenten steht dann der Freiherrntitel nicht explizit drin...Ich habe den "Freiherr" jetzt rausgenommen. Dies lässt sich ja hoffentlich im Rahmen des PAs klären. VG.Verifizierer (Diskussion) 18:18, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Änderung zu Heinrich Gerhard Scherhorn in 286. Sicherungs-Division (Wehrmacht) hinreichend sicher um es auch im Artikel zur Person anzuführen?[Quelltext bearbeiten]

Hey, hast du für deine gerade getätigten Änderungen zur Person Heinrich Gerhard Scherhorn im Artikel 286. Sicherungs-Division (Wehrmacht) eine Quelle - oder ist das hinreichend sicher? Weil: Dann könnte einer von uns beiden das ja gleich noch in den Hauptartikel zu Scherhorn schreiben. :) --BlaeX (Diskussion) 15:07, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo BlaeX. Danke für den Hinweis. Ich werde den Personenartikel entsprechend anpassen/überarbeiten. Du kannst Dir das dann anschauen und ich hoffe, dass es zu Deine Zufriedenheit ist. VG.Verifizierer (Diskussion) 18:45, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Großes Lob für die Überarbeitung von Scherhorn! Liest sich sehr gut. --BlaeX (Diskussion) 10:20, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Gern geschehen. Schön, dass es gefällt. VG.Verifizierer (Diskussion) 17:49, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Löschung meiner Änderung an 126. Infanterie-Division (Wehrmacht)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Verifizierer, ich finde es nicht sehr freundlich meine sehrwohl sogar noch mit Vermerk begründete Änderung einfach wieder kommentarlos zu löschen. Dürfte ich fragen, aus welchem Grund Du meine Ergänzung einfach gelöscht hast? Wie ich schon angegeben habe, habe ich ein Zeitdokument aus erster Hand und fände es ziemlich unangemessen dieses nicht als valide Quelle anzuerkennen! Vielleicht finden wir ja eine gemeinsame Lösung! :-) Gruss --theStorm (Diskussion) 15:39, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Du findest meine Kommentare nachvollziehbar in der Diskussion, die Du ja entsprechend angefangen hast. Dort kannst Du auch mein Erkenntnisgewinn nachvollziehen. Gruß.Verifizierer (Diskussion) 16:08, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2020[Quelltext bearbeiten]

Hallo Verifizierer, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 17. Mai (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:28, 11. Mai 2020 (CEST) im Auftrag von GripweedBeantworten

Hallo Verifizierer, hast Du dir bereits überlegt, ob Du Zeit, Lust und Gelegenheit hast, am kommenden WBW teilzunehmen? Eventuell sogar wieder Interesse an einem Team-up? Fragende Grüße, --Enter (Diskussion) 16:46, 13. Mai 2020 (CEST)Beantworten

@Enter: gerne. Würde mich freuen. Legst Du wieder eine Gruppe an? Danke schon mal und VG.Verifizierer (Diskussion) 18:02, 13. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Cool, das freut mich sehr! Ich habe unser Team in die Tabelle eingetragen. Grüße, --Enter (Diskussion) 15:29, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Verifizierer! Da ich über Pfingsten an die See fahre, wo überhaupt kein Internet ist, werden die heutigen Einträge meine letzten Beiträge zum Frühlingswettbewerb sein – der ist einfach etwas ungünstig gelegt, diesmal. Aber ich werde wenigstens noch einmal einen Bonus miteinbringen. Ich bin sehr gespannt, welchen Platz wir am Ende haben und wünsche Dir noch viel Spaß auf dem Schlussspurt! Grüße, --Enter (Diskussion) 15:55, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Danke für die Info und gute Erholung. Mal schauen, was ich noch so beitragen kann. VG und bis dann.Verifizierer (Diskussion) 17:17, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Bernhard Boeß[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hat ohne Rückfrage eine Verschiebung des von mir angelegten Artikels mit der Begründung Falsches Lemma vorgenommen. Darüber bin ich nicht glücklich, denn vielleicht solltest auch du von guten Absichten meinerseits ausgehen. Möglicherweise habe ich ja tatsächlich nach dem Anlegen von über 3000 Biografien keine Ahnung von der Gestaltung des Lemmas, aber bei diesem Herrn war ich mir eigentlich ganz sicher, da ich dessen Geburtseintrag im Kirchenbuchduplikat der Schlosskirche St. Pantaleon vor vielen Jahren selbst eingesehen habe. Carl Friedrich Bernhard Boёss wurde genau unter diesem Namen 1856 als Sohn des gräflichen Kammerrates Carl Friedrich Boёss und dessen zweiter Ehefrau auf Schloss Wernigerode geboren und in das Kirchenbuch eingetragen. Bernhard Boёss hat diese Schreibweise auch später in der Selbstauskunft für Degeners Wer ist’s? bestätigt. Von vielen anderen Personen wurde sein Familienname sehr oft in anderen Formen geschrieben, aber Boёss in der Schreibung ohne ß ist lt. Geburtseintrag sein eigentlicher Familienname und auch der seiner Eltern. Gruß --Hejkal (Diskussion) 16:56, 11. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ich gehe meist von guter Absicht aus. Von daher stellte sich hier das Problem, dass die Schreibweise/Sonderform für den Buchstaben e so nicht üblich war und dahinter eine "Änderung"/"Überführung" des Nachnamens in die üblichen Buchstabenbereich durchgeführt wurde. Auch der Vater taucht schon in Referenzdokumente ohne "ë" auf. Nachvollziehbar referenziert wird der Name für seinen Sohn auch ohne das "ë". Anhand der zusätzlichen Informationen, die ich mit den anderen Schreibvarianten gefunden habe, gehe ich davon aus, dass der (dienstlich) geführte Name in Boeß überführt wurde. Wie können wir den Sachverhalt lösen? Anderenfalls lässt sich der Name Bernhard Boёss nicht mit einem Lebenslauf als GL nachvollziehen...VG.Verifizierer (Diskussion) 22:15, 11. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Habe jetzt noch mal hier geschaut: Namenskonventionen. Dort steht: "Entsprechend sollen Personennamen, die aus fremden Schriftsystemen stammen, deren Träger aber auf Dauer in einem Land mit lateinischer Schrift leben, entsprechend der offiziellen (behördlichen) Schreibweise in jenem Land geschrieben werden." Von daher wäre das Hauptlemma "Bernhard Boeß" richtig. Die Weiterleitungen sehe ich aber auf alle Fälle als richtig an. Ich mache mal einen Vorschlag im Artikel. VG.Verifizierer (Diskussion) 08:21, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Danke für die Erläuterungen. Dein Zitat aus den Namenskonventionen bezieht sich auf Personennamen aus fremden Schriftsystemen wie dem kyrillisches Alphabet oder aus der chinesischen Schrift. Im vorliegenden Fall ist der Familienname Boёss bereits in lateinischer Schrift geschrieben, während es übrigens im Lateinischen kein ß gibt. Nach deiner Interpretation müssten demnach das Lemma bei ausländischen Personennamen beispielsweise wie Jiří Balcárek die Hatscheks weggelassen werden und also im vorliegenden Beispiel Jiri Balcarek daraus werden, so wie du jetzt das ё in e eingedeutscht hast. Wie du dich gern überzeugen kannst, wird dies bei Personennamen mit lateinischer Schrift nicht gemacht, sondern alle Sonderzeichen (Häkchen und Punkte) an der betreffenden Stelle belassen. Aus Noël Gallon wird nun auch nicht plötzlich das Lemma Noel Gallon usw. Überlege es dir bitte nochmal, bitte. Gruß --Hejkal (Diskussion) 17:30, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Leider widerspricht sich WP bzgl. der Zuordnung des Buchstabens. Ë sagt lateinisches Schriftsystem, lateinisches Schriftsystem führt diesen Buchstaben aber nicht... Duden bezieht den Buchstabenursprung auf das Kyrillische mit einer Transliteration nach DIN 1460. Als Erkenntnis sehe ich den Buchstaben für Deutschland (!) als Buchstaben aus einem fremden Schriftsystem, was ja auch damit einhergeht, dass dieser bis auf wirklich wenige Quellen (zwei...) für die Person nicht verwendet wird. Von daher sehe ich den Punkt schon erfüllt, zumal es mit der Beleglage klar ist, dass der "offiziell (behördlich) geführte Name" kein "ë" aufwies. Einschub: dies ist dann für die genannten Beispiele in ihren Ländern halt anders. Jiří Balcárek lebt in Tschechien, nicht in Deutschland. Für Deutschland (!) stammt das ř, í und á dann auch aus einem fremden Schriftsystem und würde die Person in Deutschland leben, würde sich daraus auch eine Abwandlung zu einem "offiziell (behördlich) geführte Name", wie auch immer der dann aussieht, ergeben. Zusammenfassend ergibt sich immer ein "offiziell (behördlich) geführter Name". Sucht also jemand nach der Person wird er im konkreten Fall den Namen aus den beleghaften Referenzen nehmen und der enthält dann auch (größtenteils) kein "ë". Von daher sehe ich das Lemma weiterhin als geeignet und sinnvoll an. Wir können gerne in einem geeigneten Forum die Frage mal platzieren, um weitere Meinungen einzuholen. VG.Verifizierer (Diskussion) 18:02, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Nein, lass mal, soviel Zeit habe ich nicht. Deine Argumente sind halbwegs nachvollziehbar, obwohl ich einige Personen kenne, die besonderen Wert darauf legen, dass Sie auch im amtlichen Deutsch mit Hatschek o. ä. geschrieben werden. Im Duden und im deutschen Alphabet gibt es beispielsweise auch kein é und der Vorname René wird amtlich trotzdem so geschrieben. Gruß --Hejkal (Diskussion) 18:25, 12. Mai 2020 (CEST) Oder bleiben wir bei den tschechischen Namen: Andreas Pečar ist ohne Zweifel ein Deutscher mit diesem amtlichen Namen. Daraus wurde auch nicht Andreas Pecar. VG --Hejkal (Diskussion) 18:29, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Danke für die Rückmeldung. Es ist aber immer so, dass wenn Personen, wie z. B. bei Hatschek, Interesse an einer bestimmten Schreibweise ihres Namens haben, dass diese Schreibweise dann auch in amtlichen Dokumenten auftaucht. Bei dem Lemma oben ist es aber so, dass die militärischen Dokumente hauptsächlich auf einen andere Schreibweise hinweisen und die Eintragung passierte immer auf geeigneten öffentlichen Schreibweisen der Person. Stand es so im Wehrpass würde es auch so in den Stammrollen vermerkt. Das é bei René stammt in Deutschland aus einem "anderen Schriftsystem" und für ein Lemma wurde daher die "offizielle (behördliche) Schreibweise" verwendet und die ist dann René. Gleiche Argumentation zu č. Wie geschrieben, bei der Personen stammt das ë aus einem anderen Schriftsystem und wird nicht in der "offizielle (behördliche) Schreibweise" verwendet, wodurch die Namenskonvention für den Personennamen "entsprechend der offiziellen (behördlichen) Schreibweise in jenem Land geschrieben werden" soll. So meine Argumentationslinie. Dann können wir das so lassen?VG.Verifizierer (Diskussion) 20:57, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ja, belassen wir es so. Mit der Schreibmaschine konnte man zu Bernhards Lebzeiten schließlich auch kein ё in den Wehrpass tippen, und ich kann wenigstens bei meinem Namen Hejkal froh sein, dass es den tschechischen Buchstaben j auch im Deutschen amtlich gibt und sich nur die Aussprache unterscheidet. ;-) Ahoi --Hejkal (Diskussion) 21:10, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Da hast Du Recht... Danke für die angenehme Diskussion und bis dann. VG.Verifizierer (Diskussion) 21:30, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Heinz von Boettinger[Quelltext bearbeiten]

Hallo Verifizierer,

zu deiner Anfrage auf meiner Benutzerdisku Mitte Juni [1] siehe meine Bearbeitung im Artikel heute: [2].

Gruß -- Miraki (Diskussion) 08:23, 2. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Vielen Dank und VG.Verifizierer (Diskussion) 18:07, 2. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Schade, dass sich niemand der Befürworter des Artikels für die Aufnahme der Belege eingesetzt hat... Jetzt habe ich als ursprünglich Löschantragsteller das mal gemacht. Verifizierer (Diskussion) 20:43, 4. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

August Wittmann[Quelltext bearbeiten]

Bitte Änderungen bei August Wittmann belegen! Warum behauptest Du die 117. Jäger-Division stand zu dieser Zeit an der Seite der Gebirgs-Division in Russland? Alle seriösen Quellen schreiben von Jugoslawien!--Falkmart (Diskussion) 02:40, 18. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Belege sind jetzt drin. Die Angaben zum Einsatzgebiet habe ich auch korrigiert. VG.Verifizierer (Diskussion) 12:45, 18. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Du machst bei Samuel W. Mitcham: German Order of Battle immer googlede dazu. Was soll der Sinn sein? Ich sehe ja überhaupt nicht die Seiten welche Du zitierst. Um die Belegliste nicht derart aufzublähen, reicht doch einmal das Buch mit allen Angaben und dann bei belegen in Kurzform Buch und die Seite.--Falkmart (Diskussion) 17:20, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Wieso? Die Seitenzahlen stehen doch immer (!) da und sind geprüft (Google zeigt ja bei Mitcham keine Seitenzahlen an). Warum ich das mache: reine Faulheit. Ich gucke in das Buch, live und in Papierform, prüfe, ob die Angaben so stimmen können (es nicht alles korrekt bei Mitcham...), und nutze nur die automatische Belegform um den Link zu Google zu haben. Zukünftig kann ich das aber einfach lassen und die klassische Form nutzen. Ich fand nur den Google-Link für das Nachlesen ganz praktisch...VG.Verifizierer (Diskussion) 17:28, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ach ja. Ich korrigiere anschließend die Belege und lösche die nicht vorhandenen Angaben, sodass nichts aufgebläht wird...Verifizierer (Diskussion) 17:30, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Kurze Frage: wieso scheinst Du Dich (jetzt) für meine Arbeit zu interessieren? Was ist der Grund?Verifizierer (Diskussion) 17:33, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ist doch wohl sonnenklar, dass ich den Herrn auf meiner Beobachtungsliste habe und dann auch jede Änderung, an "meinen" Artikeln oder besser wo ich mitgearbeitet habe, verfolge. Machst Du dass den nicht auch so? Da die Division im Artikel verlinkt war habe natürlich dort nachgesehen, ob er dort aufgeführt ist. Da habe ich wie immer auch kurz über Seite gesehen und da ist mir dann Mörderdivision ins Auge gesprungen.--Falkmart (Diskussion) 21:24, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Okay, das verstehe ich voll und das macht Sinn. Danke für die Erläuterung. Kann ich Dich auf diesem Wege für eine Mitarbeit an der Liste oder hier begeistern? Ein, wie oben, getätigten Austausch würde mir sehr gut gefallen...VG.Verifizierer (Diskussion) 18:55, 20. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ich arbeite nur nebenher bei Artikeln zum Zweiten Weltkrieg bzw. Artikel in seinem Umfeld mit. Hauptsächlich erstelle ich Artikel bzw. arbeite mit über Schutzgebiete für die Natur in D. und USA. Kann also nur ab und zu was beitragen. Trage hauptsächlich Daten aus Keilig in Artikel ein.--Falkmart (Diskussion) 23:23, 20. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Paravane (weapon)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Verifizierer,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Frank, the Tank (sprich mit mir) 07:38, 3. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Super. Vielen Dank. Dann mache ich mich diese Tage an die Überarbeitung inkl. entsprechender Belege. VG.Verifizierer (Diskussion) 08:50, 4. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Jost Gudelius[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend Verifizierer, wo und wie soll ich Dein für mich so positives Tätigwerden einordnen? Soll es ein Pflaster für die in den letzten Tagen entstandenen Wunden sein? Auf alle Fälle hat es mich gewaltig überrascht und in gleichem Maße gefreut - ich danke Dir. Schaun wir mal, wie lange es bis zum ersten Löschantrag dauert. Gute Nacht--JostGudelius (Diskussion) 23:42, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Kein Problem, gern geschehen. Für mich hat das keinerlei Zusammenhang mit der LD. Das sind ja dann auch zwei unterschiedliche Artikel...Und, da ich in Summe eine Relevanz sehe, war klar, dass ich nach Recherche und bei der guten Grundlage in WP einen PA schreiben kann. Von daher sehe ich eigentlich auch kein Ansatzpunkt für einen LA. Schönen Abend, VG und bis bald. PS: ein Foto im Artikel wäre schön...Verifizierer (Diskussion) 20:30, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Schade...Verifizierer (Diskussion) 17:09, 28. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Schade um die von Dir investierte Zeit, Du hattest intensiv recherchiert und vieles herausgefunden, was bei mir schon in Vergessenheit geraten war. Die Löschung bringt mich nicht um. Perzeption und Anerkennung in der Region ist mir wichtiger. Nochmals Dank und besten Gruß --JostGudelius (Diskussion) 18:59, 28. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Leider geht es ja weiter...VG.Verifizierer (Diskussion) 19:06, 28. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Seit mehr als 15 Jahren bearbeite ich bei Wikipedia vornehmlich Themen zur Geschichte der Region (als Hobby-Historiker), zum Alpinismus und Skifahren (als staatlich geprüfter Berg- und Skiführer) und zum Militärwesen (als ehemaliger Soldat). Hier bringe ich mein Wissen und meine Erfahrung ein. Das alles werde ich mir durch weiter anhaltende Kritik nicht nehmen lassen. In diesem Sinne "Auf geht's" --JostGudelius (Diskussion) 19:36, 28. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Dank & Frage[Quelltext bearbeiten]

Hallo Verifizierer, nochmals vielen Dank für die Ergänzungen bei meinen letzten U-Bootartikeln! Du bist mir da zuvorgekommen – ich plane selbst noch, weitere Inhalte hinzuzufügen. Manchmal warte ich allerdings ab, bis die Artikel in den Listen etwas nach unten gerutscht sind, damit ich mich nicht unnötig mit unseren RClern auseinandersetzen muss. Übrigens ist das Schicksal des ersten Kommandanten von U 671 ein gutes Beispiel dafür, warum ich bei der Auflistung der Kommandanten in der Infobox mittlerweile darauf verzichte, einen Rang anzugeben. Eine Frage: Planst Du beim anstehenden Wartungsbausteinwettbewerb mitzumachen? Grüße, --Enter (Diskussion) 14:22, 24. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Enter. Gern geschehen. Habe mich da bzgl. Dienstgrad an unsere Abstimmung gehalten und das so eingebaut, wie es zu Deinem Textteil passt. Ich denke, das Vorgehen passt so, oder? Ich habe mich mal beim Wartungsbausteinwettbewerb angemeldet. Bin gespannt auf die Zulosung. VG und bis dann.Verifizierer (Diskussion) 10:29, 26. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Verifizierer, das passt alles so sehr gut, ja! Das wird sicher ein spannender Wettbewerb, auch wenn diesmal alles etwas anders ist. Besonders freut mich, dass die letztmaligen Anregungen konstruktiv aufgenommen wurden und "Kleinbausteine", also z.B. Weblinks, etwas aufgewertet wurden. Ich sag ja immer: man muss nur lange genug unbeirrt an einer Macke festhalten, dann wird die irgendwann Mode :-) Grüße, --Enter (Diskussion) 10:26, 29. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Artikelmarathon zum Jahreswechsel[Quelltext bearbeiten]

Hallo, die 2010er gehen, die 2020er kommen. Zum Wechsel gibt es einen Artikelmarathon. Wenn du Interesse hast, dann melde dich auf der Seite und trage dich in die Tabelle(n) ein.

Du hast diese Einladung erhalten, da du auf der Wikipedia:Artikelmarathon/Verteilerliste eingetragen bist. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 03:08, 28. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verifizierer (Diskussion) 11:28, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Oswald Schumacher[Quelltext bearbeiten]

Hallo Verifizierer!

Die von dir überarbeitete Seite Oswald Schumacher wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:57, 9. Feb. 2020 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verifizierer (Diskussion) 11:28, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2020[Quelltext bearbeiten]

Hallo Verifizierer, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 23. Februar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 10:29, 17. Feb. 2020 (CET) im Auftrag von GripweedBeantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verifizierer (Diskussion) 11:29, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Adolf von Jagow[Quelltext bearbeiten]

Hallo Verifizierer!

Die von dir stark überarbeitete Seite Adolf von Jagow wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:30, 24. Jun. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verifizierer (Diskussion) 11:29, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Ergebnisse der Umfrage Technische Wünsche 2020[Quelltext bearbeiten]

Du bekommst diese Nachricht, weil du an der Umfrage Technische Wünsche 2020 teilgenommen hast.

Der Sieger der diesjährigen Umfrage ist das Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen

Insgesamt wurden 1642 gültige Stimmen von 1008 Personen abgegeben. Davon entfielen 280 auf das Gewinnerthema Bessere Unterstützung von Geoinformationen. Damit wünschen sich 28 % aller Personen, die abgestimmt haben, Verbesserungen in diesem Bereich. Nähere Informationen zu den Ergebnissen der Umfrage und eine statistische Auswertung erscheinen in Kürze auf der Umfrageseite.

Mit dem Gewinnerthema wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre, also bis 2022, beschäftigen. Ziel ist es, technische Verbesserungen direkt in MediaWiki, der Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten, umzusetzen.

Wenn du zum Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen Ideen einbringen möchtest, für Interviews zur Verfügung stehst, Prototypen sehen und bewerten willst oder in Nutzungstests Rückmeldungen zur Entwicklung geben möchtest, kannst du der Projektseite folgen und dich für den Newsletter Technische Wünsche eintragen. Weitere Meldungen erscheinen dort in Kürze.

Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Es wäre klasse, wenn du dir etwa 3 Minuten Zeit nehmen könntest, um ein paar Fragen zu deiner Person zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme! Robin Strohmeyer (WMDE) (talk) 01:28, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verifizierer (Diskussion) 11:29, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2020[Quelltext bearbeiten]

Hallo Verifizierer, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 30. August. (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen!

Wir feiern Jubiläum: die 50. Ausgabe steht vor der Tür und wir haben uns diesmal ein paar einmalige Sonderregeln überlegt, damit wir das Jubiläum auch so ein bisschen feiern können. Insbesondere werden diesmal Zufallteams ausgelost.

Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:58, 23. Aug. 2020 (CEST) im Auftrag von GripweedBeantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verifizierer (Diskussion) 11:29, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Karl Burdach[Quelltext bearbeiten]

Woher stammten denn bitte die Informationen, dass es sich bei der Person um einen Offizier der Bayerischen Armee handelt?? Gruß --Nimro (Diskussion) 21:32, 18. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo. Danke für den Hinweis und die Korrektur. Habe die Angabe "Lt.Fa.R.12" aus dem Keilig dem falschen Regiment zugeordnet. Mein Fehler...VG.Verifizierer (Diskussion) 11:58, 19. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verifizierer (Diskussion) 11:30, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Gottfried Frölich[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel hattest Du u.a. folgende Angaben ergänzt: Mit dem Regiment stand er an der Westfront. Als Teil der 27. Infanterie-Division des XIII. Armee-Korps war er 1914 in Lothringen, an der Maas und bis Dezember 1915 in den Argonnen eingesetzt. Von Januar bis Juli 1916 kämpfte er um Ypern, wurde dort im Mai 1916 verwundet, kehrte aber im Sommer an die Front zurück. Er wurde zum Adjutanten des I. Bataillons ernannt und blieb in dieser Position bis Kriegsende. Als der Krieg endete war er am Frontabschnitt an der Maas und hatte bis dahin u. a. in der Region um Somme (August 1916 bis Anfang 1917) und in Flandern (August bis Oktober 1916) gekämpft. Gibt es dafür eine Quelle?? Danke & Gruß --Nimro (Diskussion) 09:20, 19. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ja, aus Samuel W. Mitcham Jr: Rommel's lieutenants, S. 85. Da ich die Lebensläufe zur Person unter Literatur eingebunden habe, habe ich im Text auf den direkten Verweis verzichtet, da ja sonst an jedem Anschnitt immer die gleichen Quellen dran gehören. Passt das so? Ach ja: ich habe Albert von Werder (General, 1852) ausgebaut. Kannst Du Dir das bitte noch mal anschauen? Danke und VG.Verifizierer (Diskussion) 12:05, 19. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Nein, das passt so nicht. Frölich war sächsischer Offizier und sein Regiment war bis Ende Februar 1917 der 23. Infanferie-Division und anschließend dem Arko Nr. 241 unterstellt. Auch die restlichen Informationen zu seiner Laufbahn in der Reichswehr stimmen nicht... Wehrmacht habe ich noch nicht geprüft. Ich werde den Artikel im Laufe des Wochenendes überarbeiten. Dein Einsatz zur Abarbeitung von Artikeln mit Bausteinen in allen Ehren, aber so macht das keinen Sinn. Genauigkeit geht bei einer Enzyklopädie vor Schnelligkeit. Gruß --Nimro (Diskussion) 12:18, 19. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Jawohl! Habe das mal geprüft. Mitcham hat (mal wieder) Fehler gemacht. Er gibt das Württembergische Feldartillerie-Regiment Nr. 49 an; was auch die englischsprachige Wiki-Seite zur Person so übernommen hat. Dazu passte dann auch die Unterstellung unter die 27. Infanterie-Division und in der Folge der "Gefechtskalender". Ich habe zwar die falsche Zuordnung zum FAR (FAR 48 ist ja richtig, vgl. Keilig...) korrigiert, aber nicht die weiteren Inhalte... Das habe ich korrigiert. Die Zuordnung bei der Reichswehr sollte aber stimmen. Ich habe wohl gemerkt, dass Du meine Arbeit eher kritisch als positiv siehst. Wenn ich den Vorwurf zur Schnelligkeit lese, entspricht das nicht meinem Aufwand und meinem Verständnis zu meiner Arbeit hier. Nun gut, so ist das halt. Vielleicht ist eine Pause auch mal angebracht und ich schaue was so bei den Wehrmachtsartikeln passiert. VG.Verifizierer (Diskussion) 13:13, 19. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verifizierer (Diskussion) 11:30, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Karl Henning von der Osten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Verifizierer!

Die von dir stark überarbeitete Seite Karl Henning von der Osten wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 07:58, 9. Okt. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verifizierer (Diskussion) 19:48, 29. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Werner Fauser[Quelltext bearbeiten]

Hallo Verifizierer!

Die von dir stark überarbeitete Seite Werner Fauser wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:59, 11. Okt. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verifizierer (Diskussion) 19:48, 29. Nov. 2020 (CET)Beantworten

286. Sicherungs-Division (Wehrmacht)[Quelltext bearbeiten]

Hallo, seit wann löscht man Diskussionen? Es gibt nämlich dazu keinen Grund, auch wenn der Punkt abgeschlossen ist!--Falkmart (Diskussion) 17:48, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich hast Du da Recht. Ich habe aber jetzt seit zwei Jahren die IP-Artikel am Wickel und arbeite die Liste vollständig ab. Wenn ich schon mal an einem Artikel dran bin, mache ich dann auch gleich die Anmerkungen aus den Diskussionen "zu". Damit ich aber den Überblick über die Änderungen bzw. offenen Punkte behalte; und da es zusätzlich einige, unqualifizierte IP-Störfeuer in den Diskussionen gab; lösche ich nach Abarbeitung die Diskussionsinhalte. Im Verlauf ist ja alles noch vorhanden...Wenn das störend bzw. nicht richtig ist, unterlasse ich das. VG.Verifizierer (Diskussion) 19:19, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verifizierer (Diskussion) 19:48, 29. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Liste der FIFA-Klub-Weltmeister[Quelltext bearbeiten]

è la somma dei titoli mondiali ufficiali, è importante, La pagina è in 33 lingue, il motivo è valido--82.50.68.48 15:24, 7. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Sorry. I am not able to reply to your message, because I can't read or write italian. Maybe it is obsolet to the message below, but if not, please don't hesitate to write in english. Thank you and KR.Verifizierer (Diskussion) 15:41, 7. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verifizierer (Diskussion) 19:48, 29. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Liste der FIFA-Klub-Weltmeister[Quelltext bearbeiten]

ist die Summe der offiziellen Weltmeistertitel, es ist wichtig, Die Seite ist in 33 Sprachen, der Grund ist gültig --Gustav Stuffer (Diskussion) 15:25, 7. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Danke für die Information. Bitte die Diskussion in der Löschdiskussion führen. Da lassen sich alle Argumente geeignet austauschen. Danke und VG.Verifizierer (Diskussion) 15:44, 7. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verifizierer (Diskussion) 19:48, 29. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Thema Schwere Panzer Abteilung etc.[Quelltext bearbeiten]

Bitte behalten habe mir damit mühe gegeben. Ich verspreche Dir auch keine weiteren Artikeln ins diese Richtung zu schreiben. Möchte Dich nicht ärgern oder ähnliches. Ein Löschung ist nicht nötig. Ich habe die Diskussion zwischen Dir und Verifizier mitbekommen. Wie gesagt möchte euch nicht ärgern oder unnötig Arbeit machen--Drostehörstdumich (Diskussion) 16:48, 7. Nov. 2020 (CET)--Drostehörstdumich (Diskussion) 18:10, 7. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Guten Abend. Vielen Dank für Deine Nachricht. Ich habe ja bereits vorgeschlagen, die Inhalte unter Schwere Panzer-Abteilung einzubinden. Der Rest läuft dann bitte über die Löschdiskussion. Vielen Dank und VG.Verifizierer (Diskussion) 18:33, 7. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verifizierer (Diskussion) 19:48, 29. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Struktur der Schnellbootartikel[Quelltext bearbeiten]

Lieber Kollege, an dem Thema Schnellboote, d.h. vor allem dem Einbau der Flottillen in den Artikel Führer der Schnellboote, beteilige ich mich gern. Ich schaffe das zwar nur Stück für Stück, will aber noch an diesem Wochenende loslegen. Danke für die Vorbereitung, Gruß, --KuK (Diskussion) 19:12, 7. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Super. Vielen Dank. Ich habe auch schon mal Literatur gesichtet, bin mir aber noch nicht über die Gliederung klar. Ich würde mal mit der 1. Schnellboot-Flottille starten...VG.Verifizierer (Diskussion) 19:16, 7. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Mein Ansatz wäre recht simpel, aus den bisherigen Anstrichen Unterkapitel zu machen und die Grunddaten (Gründung/Auflösung, Boote (?), Einsatzgebiet, Chefs) aufzuschreiben. Gruß, --KuK (Diskussion) 19:35, 7. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe mal die 1. Schnellboot-Flottille "angelegt". Morgen ergänze ich weiter. Mal schauen, was Du zu den Grunddaten sagst. Danke für Deine Hilfe. VG und bis dann.Verifizierer (Diskussion) 20:24, 7. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ich kümmere mich jetzt mal um die 5., unseren aktuellen Löschkandidaten. Gruß, --KuK (Diskussion) 22:01, 7. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ist getan, nur hatte ich keine Info über die Zuordnung der Boote. Das muss noch jemand machen. Gruß, --KuK (Diskussion) 22:41, 7. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Danke. Ich habe mal die Schnellboote separiert. Bin mit dem Aufbau nicht wirklich zufrieden. Es werden halt zu viele Daten. Was meinst Du, wie kriegen wir bei der Anzahl an Schnellbooten und Einheiten eine sinnvolle Darstellung hin? VG.Verifizierer (Diskussion) 11:54, 8. Nov. 2020 (CET)Beantworten
so schlimm ist´s (noch) nicht. evt Ausklappbar machen (obwohl ich mich da nicht so auskenne), lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:53, 8. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ich bin am überlegen eine eigene Liste, wie Kriegsfischkutter, zu erstellen. Oder in Form einer Liste direkt im Artikel. Was meint ihr? VG und schönen Wochenstart.Verifizierer (Diskussion) 19:39, 8. Nov. 2020 (CET)Beantworten
die KFK sind aber schwere Kost ;-) Ich find die Form persönlich viel zu umfangreich (auch wenn es anders vll nicht geht), lG --Hannes 24 (Diskussion) 23:09, 8. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Auf so einer Idee habe ich heute auch rumgedacht. Die Vorstellung ist, das Gesamtthema in zwei Artikel zu fassen:

Der erste Artikel entsteht durch Verschiebeung des bisherigen FdS-Artikels, ergänzt um die Flottillen, der zweite ist neu zu verfassen. Dabei kann auf diesen Text zurückgegriffen werden.

Gut wäre es, wenn jemand den ersten Band von Hans Frank, Die deutschen Schnellboote im Einsatz, zur Hand hätte. Ich habe nur den Lohmann/Hildebrand, der nur die Kriegszeit betrachtet. Damit biete ich mich für die Bearbeitung der Flottillen an, jedoch nicht für die Boote. Gruß, --KuK (Diskussion) 20:37, 8. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Die Aufteilung finde ich ganz gut, da sie auch den Artikel zum FdS "entlastet". Dann würden wir mit den Flottillen anfangen? VG.Verifizierer (Diskussion) 18:40, 9. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Vielleicht sollten wir diese Diskussion nach Diskussion:Führer der Schnellboote verschieben? (nicht signierter Beitrag von KuK (Diskussion | Beiträge) 10:57, 10. Nov. 2020 (CET))Beantworten
Wie kann ich das machen? VG.Verifizierer (Diskussion) 20:36, 10. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Wie kriegen wir die Flottillentexte in das neue Lemma? Ich würde dann zukünftig nur noch da arbeiten wollen. Und bzgl. der Boote haben wir ja noch Zeit uns Gedanken zu machen...VG und schönen Abend.Verifizierer (Diskussion) 20:36, 10. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Ich kopiere einfach mal diese Diskussion nach Diskussion:Führer der Schnellboote und bitte hiermit um Ende der Diskussion auf dieser Seite. Gruß, --KuK (Diskussion) 21:00, 10. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verifizierer (Diskussion) 21:15, 10. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Weltpokal (Vereinsfußball) und FIFA-Klub-Weltmeisterschaft[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe die Quellen aktualisiert, die nicht mehr da waren.

Liste der FIFA-Klub-Weltmeister: Ist die Diskussion hier vorbei?

--Gustav Stuffer (Diskussion) 18:58, 9. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Hallo. Wie schon mitgeteilt, die Entscheidung obliegt einem Administrator. Die Aspekte für oder wider einer Löschung werden in der Löschdiskussion ausgetauscht. Und aufgrund der Meinungsbildung entscheidet der Administrator, ob der Artikel gelöscht oder nicht gelöscht wird. So ist der Prozess. Also kann ich da erst mal nichts tun. VG.Verifizierer (Diskussion) 20:42, 10. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verifizierer (Diskussion) 19:48, 29. Nov. 2020 (CET)Beantworten

NS-Ranggefüge[Quelltext bearbeiten]

Zitat: Änderungen von 2003:C9:272B:FCB5:FC82:187D:B0F2:6546 (Diskussion) auf die letzte Version von Prüm zurückgesetzt.Was soll das?--2003:C9:272B:FCB5:FC82:187D:B0F2:6546 17:31, 14. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Ich gehe mal davon aus das Du mich verwechselt hast, da ich nur einmal revertiert habe. Gerne führe ich aber mein Zurücksetzen aus: da die Wehrmacht mit dem Dienstgraden des Heeres und der Luftwaffe führend für die tabellarische Auflistung im Artikel ist, muss die Wehrmacht vorweg genannt werden und dann erst die anderen Institutionen. Also: Text, wie bisher. Außerdem passt Dein Kommentar "Schwachsinn korrigiert" nicht gerade dazu, was Du eigentlich geändert hast. Denn der Text stellte in der Formulierung sicher kein "Schwachsinn" dar, sodass mir ein Zurücksetzen sinnvoll erschien. Der Rest wird ja dann in der VM diskutiert. Soweit dazu.Verifizierer (Diskussion) 19:01, 14. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verifizierer (Diskussion) 19:48, 29. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Fachfrage zu FML Hager[Quelltext bearbeiten]

Hier hab ich verlinkt, verstehe aber: „Laufbahn: 8. Dezember 1758 mit Rang vom 8. März 1758 Generalfeldwachtmeister“ nicht ganz. Wie ist das zu deuten (ernannt März und im Dez. formal auch durchgeführt?). lG --Hannes 24 (Diskussion) 18:27, 17. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Nach meinem Verständnis ist das so, dass er Anfang Dezember 1758 mit Wirkung zurück bis März 1758 zum Generalfeldwachtmeister befördert wurde. Das hatte dann wahrscheinlich was mit seiner aktuellen Verwendung zu tun... VG.Verifizierer (Diskussion) 18:42, 17. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verifizierer (Diskussion) 19:48, 29. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Liste der Klub-Weltmeister[Quelltext bearbeiten]

Hallo, diese Seite hat noch den folgenden Status: Nicht gesichtet --87.5.44.133 06:30, 21. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Hallo. Auf den Artikelinhalt ist ja eigentlich noch ein offener Löschantrag. Durch das Verschieben ist dieser jetzt "verschwunden". Solange es keine Entscheidung gibt, wird wahrscheinlich auch keiner die Sichtung durchführen.Verifizierer (Diskussion) 18:27, 21. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verifizierer (Diskussion) 19:48, 29. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2020[Quelltext bearbeiten]

Hallo Verifizierer, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 15. November. Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Aus den Erfahrungen der letzten Wettbewerbe sind insbesondere auch Schiedsrichter dringend gesucht. Du darfst dann einen Tag früher starten, so dass dir keine Nachteile entstehen. Wie immer haben wir auch ein paar Spezialregeln, die den Spielspaß erhöhen sollen. Deshalb lohnt es sich, auch die Diskussionsseite im Auge zu behalten. Wir freuen uns auf dich!

Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:55, 7. Nov. 2020 (CET) im Auftrag von GripweedBeantworten

Hallo Verifizierer, ich sehe, Du bist echt beschäftigt, Respekt! Denkst Du evtl. trotzdem darüber nach, am kommenden Wartungsbausteinwettbewerb teilzunehmen? Nachdem mir beim letztmaligen neu zusammengewürfelten spannenden Zufalls-Team ob der erreichten unglaublichen Punktzahlen fast schwindelig geworden ist, peile ich diesmal wieder ein entspanntes hinteres Mittelfeld an. Wenn Du wieder Lust hast, würde ich mich über ein erneutes WeWuWa-Team freuen. Wie sieht's aus? Fragende Grüße, --Enter (Diskussion) 13:19, 9. Nov. 2020 (CET)Beantworten
@Enter: Guten Abend. Gerne. Mal schauen, wie viel ich beitragen kann, aber grundsätzlich wieder WeWuWa...Trägst Du bitte ein? Danke, VG, schönen Abend und bis dann.Verifizierer (Diskussion) 20:38, 10. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Alles klar, ist erledigt. Ich freue mich sehr über die erneute Zusammenarbeit – bis dann und bleib gesund! Grüße, --Enter (Diskussion) 12:30, 12. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Vielen Dank. Ebenfalls: schön gesund bleiben. VG und bis dann. PS: Lust bei der Flottillenerstellung/Anpassung FdS mitzumachen? Verifizierer (Diskussion) 18:17, 12. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Na klar, ich grab' mich zu Hause ein! Ich weiß nicht, ob ich da substanziell helfen kann – zu Überwassereinheiten hab ich nur allg. Übersichten, so "Standards", in denen nicht viel Spezifisches steht, aber ich blättere da mal rein und schau, was ich tun kann. Grüße, --Enter (Diskussion) 19:53, 12. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Verifizierer, Du hast anscheinend den "Vielseitigkeitsbonus" geholt! Super! Nun fühle ich mich richtig motiviert, auch mal zu schauen, ob wir es auch schaffen den neu eingeführten Mini-Bausteinbonus mit den defekten Weblinks zu bekommen – die Hälfte müssten wir in etwa bereits haben. Grüße, --Enter (Diskussion) 19:25, 17. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Danke. Da habe ich mal drauf zugearbeitet...Drück Dir die Daumen für Dein Ziel... VG.Verifizierer (Diskussion) 19:44, 17. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Verifizierer, gerade wollte ich meine Arbeitsergebnisse eintragen, da sehe ich Deine Notiz "Weblinks 28/50"... bist Du sicher, dass einzelne Weblinks zählen? Meines Wissens nach zählen (wie bei allem anderen auch) verbesserte Artikel. Und Bilder zählen glaub ich, nicht, oder? Ich hab sicher bereits 50 hochgeladen, meine ich. Aber ich bin bei Regelverständnis noch nie sonderlich gut gewesen. Und, können wir unser beider Weblink-Änderungen nicht einfach addieren? Da sollten wir die 50 eigentlich haben, nachdem Du gestern so zugeschlagen hast. Grüße, --Enter (Diskussion) 14:39, 25. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Nachtrag, ja, die Regel lautet: "50 bearbeitete Artikel mit „Minibaustein“ (defekte Weblinks, Bilderwunsch, fehlende Koordinaten)", da sind klar Artikel gemeint, aber wir haben jetzt genug - willst Du unseren Anspruch auf einen Bonus anmelden? Im lay-out basteln bin ich manchmal etwas ungeschickt.
Ja, du hast Recht. Ich hatte das auch so gelesen, war dann aber über die konkreten Abrechnung "gestolpert". Die Bilder zählen, da ja als Bilderwunsch angegeben...Habe mal durchgezählt und, wenn ich mich nicht verzählt habe, hast Du 30 Artikel gesammelt und ich 14. Ich habe den Ehrgeiz alle Bonuspunkte zu erhalten. Fünf habe ich schon, einer fehlt mit den 50 Artikeln noch...Sonst habe ich auch bis auf Neutralität alle Bausteine bearbeitet. Wir haben ja noch ein bißchen Zeit und können immer noch das Ganze zusammenwerfen. Ich schlage vor, dass wir erst mal so weiter machen und wenn Du als Erster 50 Artikel hast, meldest Du für Deinen Satz den Bonus. Für das zweite Paket ist ja der Bonus mit 40 Punkten auch nicht schlecht... Was meinst Du? VG.Verifizierer (Diskussion) 18:01, 25. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Super, wie Du die Bonus-Aktionen planvoll abarbeitest! Wer als erster 50 hat, fasst seine in einer Liste zusammen? OK, so können wir das machen. Übrigens hast Du mich da eben ziemlich verwirrt: ich habe in 42 Artikeln defekte Weblinks ausgetauscht – jetzt hab ich erstmal ein halbes Stündchen investiert, um ausgiebig nachzuzählen :-) Grüße, --Enter (Diskussion) 19:17, 25. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Du hast Recht: mit Deinen vier Unbewerteten sind es 42 Artikel... Da habe ich wohl eine Gruppe übersehen.VG.Verifizierer (Diskussion) 19:26, 25. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Puh, hatte schon begonnen an mir zu zweifeln. Grüße, --Enter (Diskussion) 19:41, 25. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Enter: Respekt zu den 54 Bildern!!! Tolle Arbeit. VG und schönen Abend.Verifizierer (Diskussion) 19:56, 26. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Danke! Direkt vor meiner Haustür grenzen vier Stadtteile aneinander. Ich brauche also nur auf die Straße zu gehen, um diese Listen zu füllen, und nicht, wie unsere Kollegen, durch die halbe Republik zu reisen. Daher habe ich diesmal ein Stündchen Spaziergang mehr investiert als sonst – das Hochladen und das Verfassen der beschreibenden Texte sind übrigens der eigentliche Zeitfresser dabei. Grüße, --Enter (Diskussion) 14:13, 27. Nov. 2020 (CET)Beantworten

So, ich habe nochmal ein paar Mini-Bearbeitungen eingebracht, Verifizierer. Damit war's das aber denn auch für mich, denn der Erste Advent gehört 100%ig der Familie – ich finde aber, wir haben ganz schön reingehauen und bin sehr gespannt auf das Endergebnis. Grüße, --Enter (Diskussion) 19:19, 28. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Verifizierer, ich will ja die Auswertung nicht vorwegnehmen, aber wenn ich das richtig zähle, haben wir einen sensationellen 6. Platz erreicht – also eher "vorderes" als "hinteres" Mittelfeld, super! Zu unserer phantastischen Punktzahl konnte ich leider nur einen sehr geringen Teil beitragen, aber Du hast ja richtig reingehauen, vielen Dank für Deinen Einsatz! Es hat mir mal wieder richtig Spaß gemacht und die Gelegenheiten zur Absprache auf der koordinierten Jagd nach den Bonus-Punkten machen das "Team-Erlebnis" noch etwas spürbarer. In diesem Sinne: vielen Dank für ein erneutes erfolgreiches WeWuWa und sehr gerne bis zum Nächstenmal! Grüße --Enter (Diskussion) 17:42, 30. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Albrecht Stanek[Quelltext bearbeiten]

Hi Verifizierer,Albrecht Stanek warum hast du das über Dr. Kornberger herausgenommen, es ist doch eindeutig belegt mit dem Abschiedsbrief, er war wirklich als Kriegsrichter im Stab der Division (könnte ich auch belegen); Hauptquartier der Division war zu der Zeit auch in Borissow! Es sollten nicht nur die Opfer, sondern auch die Täter aufgenommen werden! Warum diese Anmerkung 1, in Literatur und in weiterem Zitat ist doch alles belegt mit Verweis den Wikiartikel zu den Lettere, in dem doch alle Ausgaben usw. aufgelistet sind, übrigens habe ich alle Ausgaben vorliegen. Ich finde, dass die Eingriffe in den Originalartikel hier zu weit gehen und du erst einmal bei mir hättest nachfragen können. Grüße --Krank-Hover (Diskussion) 18:59, 28. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Hallo. Gerne beantworte ich Dir Deine Anfrage. Selbst die Quellen bzw. der Verurteilte sind/ist sich über den Namen anscheinend nicht einig. Ich lese Kornberger oder Körnberger. Stanek schreibt: "Genau habe ich mir den Namen nicht gemerkt." Es wird wahrscheinlich der "Gerichtsassessor Dr. Kornberger" sein, welcher 1942 beleghaft zum Kriegsrichter ernannt wurde. Im Netz gibt es denn Hinweis auf Max von Kornberger der, wie angegeben, Kriegsrichter bei der 256. Infanterie-Division gewesen sein soll. Im Beitrag zu den Österreichischen Wehrmachtrichtern steht nur, dass ein Max von Kornberger "bei unterschiedlichen Kriegsgerichten" war. Einen belastbaren Bezug zur 256. Infanterie-Division finde ich leider nicht. Zusätzlich finde ich auch sonst nichts zu einem Dr. (von) Kornberger, was darauf hindeutet, dass er nicht relevant war. Kein Hinweis auf Familie, Promotion, etc. Aufgrund dieser Sachlage habe ich die nicht relevante Person gelöscht. Erklärt sich das damit? VG.Verifizierer (Diskussion) 19:50, 28. Nov. 2020 (CET)http://deserteursdenkmal.at/ nBeantworten
Na gut, aber finde ich zu streng! Grüße --Krank-Hover (Diskussion) 16:32, 29. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Hast Du weitere Informationen zum Gerichtsverfahren oder zum Richter? Ich wundere mich schon, dass ich nichts zu einem adeligen (Kriegs-)Richter finde...Verifizierer (Diskussion) 16:46, 29. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Habe nur die Infos auf [3] gehe zu Projekte > Forschungsprojekt Wehrmachtsrichter, dort steht auf Seite 9; Beispiel 1: Max von Kornberger, Kornberger wurde am 9. August 1912 in Königgrätz in eine Offiziersfamilie geboren. Wo er studierte, ist nicht bekannt, aber er war Mitglied des steirischen Heimatschutzes – einer paramilitärischen Einheit, die in den 1920er Jahren Teil der Heimwehr war, sich ab 1931 aber immer stärker der NSDAP annäherte – und ab 1937 als Referendar bei den Amtsgerichten Graz und Bludenz tätig. Nach seiner Karriere bei unterschiedlichen Kriegsgerichten sowohl im sogenannten Altreich als auch an der Ostfront ließ er sich in Graz als Anwalt nieder. Kornberger gilt als Österreicher gemäß unserer Definition. Diesen Angaben würde ich vertrauen, passt alles zu unserem Stanek, Grüße --Krank-Hover (Diskussion) 19:14, 29. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ja, aber weder der o. g. Kornberger noch Stanek lassen sich der 256. Infanterie-Division beleghaft zuordnen. Ab Oktober 1943 stand nach Kriegstagebuch die 256. ID bei der 3. Panzer-Armee um Witebsk. Nach Borissow ist das ein Stück...Habe probiert mal die vermeintliche Herkunft von Kornberger nachzuvollziehen. Einen österreichischen Offizier und Adligen als Vater sollte man schon finden, aber leider konnte ich nichts auftun. Von daher sehe ich das Ganze als sehr, sehr vage an. Der Richter besitzt sicher keine eigenständige Relevanz. Wenn Du das aber alles als ausreichend nachgewiesen und als relevant für den Artikel ansiehst, bau es einfach wieder ein. VG.Verifizierer (Diskussion) 19:45, 29. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Sehr interessant: habe digital den Totenschein von Stanek eingesehen und die Angaben daraus im Artikel mit diesem Beleg ergänzt. Ganz schlau werde ich nicht. Dort steht unter der Rubrik "Urschriftliche Verlust-Listen Nr.:" "lt. Meldg. v. 23.3.44. <Umbruch> Gericht d. 256. Inf.Div." Entweder es ist ein Schreibfehler und die Meldung ist eigentlich der Tag des Urteils im Februar oder es geht um die Aktualisierung der Verlustlisten NACH dem Erschießungstags...Zumindest habe ich die Angaben im Artikel ergänzt. VG.Verifizierer (Diskussion) 12:55, 30. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Danke für deine Hilfe, gute Recherche; dann baue ich den Kornberger wieder ein, es kann nur er sein; Adliger heißt hier nicht viel, kommt aus Offiziersfamilie, viele wurden in der KuK-Monarchie geadelt, das sind die Neuadligen ohne Stammbaum und Domäne, usw., Grüße --Krank-Hover (Diskussion) 18:00, 30. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Krank-Hover: ich habe den Artikel noch mal angepasst. Es sollte schon im Zitat rauskommen, dass der Name nicht klar ist und auch der Lebenslauf des Richters spielt hier doch keine Rolle. Der Bezug zur 256. ID ergibt sich nicht aus der Quelle, sondern aus dem Internetblog...Was mich wundert ist, dass ich keinen Kornberger finde, welcher geadelt wurde, da ja z. T. bei militärischem Grund es nur Personenadel war. Finde ich sehr merkwürdig.VG.Verifizierer (Diskussion) 19:02, 30. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Könnten wir noch den Link zu der Seite: gliederungundstellenbesetzung.blogspot.com/2012/05/stab-der-256-infanterie-division.html mit dem Namensverzeichnis des Stabs der 256. ID im Stanek-Artikel ergänzen. Kornberger wird dort als Kriegsrichter aufgelistet. Grüße --Krank-Hover (Diskussion) 17:50, 1. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ne, der Link kann nicht ergänzt werden, da nach meinem Kenntnisstand dieser auf der Ausschlussliste, genauso wie das Lexikon der Wehrmacht, steht...VG.Verifizierer (Diskussion) 18:22, 1. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Schwere SS-Panzer-Abteilung 101[Quelltext bearbeiten]

Hallo, @Minderbinder: hat eine Entscheidung gefällt, wie geht´s jetzt weiter? Eigentlich gehört jetzt Schwere SS-Panzer-Abteilung angelegt, und Schwere SS-Panzer-Abteilung 102, Schwere SS-Panzer-Abteilung 103 dort eingebaut. Du kennst dich da im Detail viel besser aus, kannst du das machen? (die Zeit drängt nicht - jetzt im Lockdown hast du vll ein größeres Zeitbudget? ;-)

Eine andere Möglichkeit wäre die Info in einem Kapitel bei Schwere Panzer-Abteilung einzubauen (dort gibt es schon eine Gesamtstatistik, die auf zwei Artikel aufzuspalten ist mMn wenig sinnvoll) und „Schwere SS-Panzer-Abteilung“ zu einer WL dorthin zu machen (und am besten das/die ganzen Lemma gleich sperren, dass da nicht wieder einer auf die Idee kommt, einen Artikel draus zu machen). Was meint ihr? Ich kann Hilfsdienste übernehmen (kats bereinigen etc. ;-) lG --Hannes 24 (Diskussion) 11:23, 30. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Hallo. Danke für die Info. Ich würde alles in den Artikel Schwere Panzer-Abteilung einbauen, also auch die SS-Einheiten. Bedeutet, dass ein Löschantrag auf alle bestehenden Schwere-Panzer-Abteilungen erfolgen kann. Ich würde dann die Einarbeitung mit übernehmen. Vielleicht hilft ja jemand...Würde das so passen? VG.Verifizierer (Diskussion) 12:33, 30. Nov. 2020 (CET)Beantworten
ja, dann stell ich die LAs, ist immer so eine Sache (Einzelfallentscheidung und so). Hoffe aber, dass der abarbeitende admin dann die Entscheidung von Minderbinder mitträgt, lG --Hannes 24 (Diskussion) 15:24, 30. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Gut. Vielen Dank und VG.Verifizierer (Diskussion) 19:03, 30. Nov. 2020 (CET)Beantworten

U-Boot-Zieloptik[Quelltext bearbeiten]

das ist ein Bauchweh-Artikel ;-) Stimmt das Lemma überhaupt, die Belege sind sehr schwach. Auf commons (siehe die Grafik der 4 Optiken; bzw das eine Foto) wird U.Z.O. mit „Überwasser - Ziel – Optik“, bzw „Unterwasser - Ziel – Optik“ angegeben. Es gab für das sicher eine offizielle Abkürzung. Hab nur wenige einigermaßen seriöse Forums Beiträge gefunden. Du kennst sicher einen Experten, der sich da auskennt (falls du es selbst nicht weißt), --Hannes 24 (Diskussion) 10:18, 2. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Hannes24. Da gebe ich Dir Recht: der Artikel ist nicht ganz so schön bzw. vollständig. U.Z.O. heißt ja offiziell U-Boot-Zieloptik und ist ein Peilgerät für den Angriff Überwasser. Soweit würde ich dem Lemma die Richtigkeit attestieren. Aber es fehlt klar die Nennung des Vorläufers TUZA. Ich würde mal schauen, ob @Enter: was dazu beitragen kann. Zumindest weitere Literatur habe ich gefunden...VG und bis dann.Verifizierer (Diskussion) 15:39, 2. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Vielen Dank für das Zutrauen – in technischen Aspekten bin ich leider immer etwas schwach. Spontan fällt mir auf, dass der Artikel irgendwie "nur" das Fernglas beschreibt, das UDF. Die UZO ist m.A.n. die Gesamtheit von Sockel und Fernglas, bzw die Zieloptik mit Angriffsehrohr unter Wasser. Aber ich lese mich da sehr gern mal ein. Grüße, --Enter (Diskussion) 17:25, 2. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Super. Vielen Dank. Ich ergänze dann wieder...VG.Verifizierer (Diskussion) 17:49, 2. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Verifizierer, warum hast Du alle meine Bearbeitungen denn rückgängig gemacht? Fragende Grüße, --Enter (Diskussion) 19:08, 2. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Guten Abend. Das verstehe ich nicht. Den Text lese ich das erste Mal...Sorry, so war das nicht gedacht. Seis drum; vielleicht meine Cookies? Ich habe diesen einfach (wieder) eingebaut. VG.Verifizierer (Diskussion) 19:52, 2. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ja, seltsam, aber hat sich ja geklärt. Ich habe eine Frage zu den Links zu den google.books-Treffern, namentlich ref 3 und ref 5. Ich sehe da nur snippets und denen kann ich die Aussage "Zusätzlich war das UZO mit dem Angriffssehrohr gekoppelt" nicht entnehmen. Soweit ich weiß (aber ich weiß, wie gesagt, nicht viel darüber) war das nicht der Fall. Steht das wirklich so da? Fragende Grüße, --Enter (Diskussion) 20:24, 2. Jan. 2021 (CET)Beantworten
also mMn ist als ERSTER EN ein link auf eine Modellbauseite suboptimal. Die Säule, auf der das Fernglas aufgelegt war, synchronisierte das Angriffsehrohr mit (natürlich rein mechanisch)? (was natürlich Sinn macht). Die Übermittlung diverser Daten erfolgte aber mündlich durch den Beobachter im Turm an den Mann im Boot (Torpedovorhaltrechner)? Ist das korrekt? (elektrisch wird das eher nicht gegangen sein??), --Hannes 24 (Diskussion) 20:30, 2. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ja, mündlich, gleiches gilt bei Unterwasserrangriff per Angriffsehrohr. Glaube ich. Grüße, --Enter (Diskussion) 20:35, 2. Jan. 2021 (CET) Nachtrag: nur ist der "Beobachter im Turm" der Schütze (I.WO, in der Regel) und der "Mann im Boot" der Mann im Turm, direkt ein Stockwerk tiefer.Beantworten
Hallo. Ref. 3 auf S. 157: "Diese UZO auf dem Turm war mit dem Angriffssehrohr und der Rechenanlage gekoppelt, so daß man...", Ref. 5, S. 80 zeigt im Bild, dass das UZO mit der Geberkasten und das Angriffssehrohr mit einem TZR-Geber verbunden sind, welche dann umschaltbar ist und dann im Signal entweder vom Angriffssehrohr oder vom UZO mit dem TVhRE (Torpedovorhalterechner) geht. Passt das so? VG.Verifizierer (Diskussion) 20:49, 2. Jan. 2021 (CET)Beantworten
also doch ein elektrisches Signal? --Hannes 24 (Diskussion) 20:54, 2. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Hm, dem Franz Kurowski würde ich zwar nichtmal glauben, dass Wasser nass ist (hab selber eine Handvoll Bücher von ihm), aber warum sollte er hier irren? Wenn zudem der Rössler das so aufzeichnet, dann stimmt das, auch wenn ich aus allen Berichten, Romanen, Erzählungen und Filmen „weiß“ dass die Daten vom Schützen (ob am UZO oder am Sehrohr) an den Mann am Kommandostand im Turm mündlich weitergegeben werden. Beleg geht vor Glauben, lassen wir‘s also so. Grüße --Enter (Diskussion) 20:59, 2. Jan. 2021 (CET)Beantworten
War mir auch erst wegen Kurowski unschlüssig. Die Schaltung ist aber recht einfach, einleuchtend und die textuelle Erklärung passt dazu. Wir könnten ja auf diesen Sachverhalt noch eingehen? VG.Verifizierer (Diskussion) 21:04, 2. Jan. 2021 (CET)Beantworten
ich hab keine Ahnung (eine einfache elektrische Einrichtung - mit aufleuchtenden Lampen, könnte möglich sein?) Andererseits muss das System „100%“ ausfallssicher sein (was eine bewährte Technik mit dem Sprechrohr) wohl war. Schlimmsten Fall, lassen wir das Detail weg? --Hannes 24 (Diskussion) 21:21, 2. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Also ich habe jetzt den Beleg, dass es eine elektrische Verbindung vom UZO an das Boot gab: in der M. Dv. (vgl. Artikel) werden im Anhang ab dem U-Boot-Typ II (bis V) diese Verbindung als Prinzipskizze dargestellt. Vielleicht lässt sich dazu noch was ausführen? VG.Verifizierer (Diskussion) 21:38, 2. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich bin mir halt sicher, dass die Daten mündlich übermittelt wurden... aber Technik ist wie gesagt, auch nicht meine Stärke. Aber momentan ist mir da sowieso zuviel los. Leider steht da nun wieder, das UZO sei das Fernglas, das ist einfach falsch. Vielleicht sollte sich jeder erstmal kurz sortieren und einarbeiten. Ich such mir jedenfalls zeitnah eine ruhigere Gelegenheit, mich einzubringen. Grüße, --Enter (Diskussion) 21:52, 2. Jan. 2021 (CET)Beantworten
So machen wir das. Erst mal Ruhe reinbringen. Ich hatte übrigens zusätzlich auch ein Sprachrohr an einer UZO-Säule gesehen...Kannst ja mal in die Marinevorschrift reinschauen. VG und bis dann.Verifizierer (Diskussion) 21:58, 2. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ich habe mal den Artikel überarbeitet. Jetzt sollte das mit dem UDF vs. UZO passen. Ich bin zufrieden... Was meint Ihr? VG.Verifizierer (Diskussion) 12:44, 3. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ich freue mich zwar im Prinzip über den in dem Zusammenhang neu entstandenen Artikel zum Torpedovorhaltrechner, aber die Funktionsweise ist weiterhin nicht zutreffend dargestellt („… automatisch … weitergeleitet“). Ich habe inzwischen etwas bei Kakao und Keksen geschmökert und denke, nun ein wenig Klarheit über die Sache erworben zu haben. Der Torpedooffizier, i.d.R. der IWO, nimmt das gegnerische Schiff ins Visier, indem er den senkrechten Strich, den er im Okular sieht, darüber führt. Die Drehung, die das auf einem Kranz mit Gradeinteilung fixierte U.D.F. auf der UZO-Säule dabei macht, wird automatisch an den Vorhalterechner im Turm übertragen, der von einem Besatzungsmitglied bedient wird. Dann schätzt der Schütze Entfernung, Geschwindigkeit und Lage (=Fahrtrichtung) des Ziels und gibt diese Daten an den Mann am Vorhalterechner weiter, der sie eingibt. Zudem weist er an, mit welchem Tempo der Torpedo laufen soll und auf welche Tiefe er eingestellt wird (das geht m.A.n. aber nicht an den Mann am Vorhalterechner, sondern direkt an die "Torpedomixer"). Diese Daten werden durch weitere Mitglieder der Brückenwache, mindestens vom Kommandanten kommentiert, die das Ziel mit „normalen“ Ferngläsern im Blick haben. Daraufhin korrigiert der Schütze seine Angaben gegebenenfalls. Nun errechnet der Vorhalterechner den erforderlichen Vorhaltewinkel und gibt das Ergebnis automatisch an die Torpedos weiter - dieser Prozess läuft beständig ab, d.h. wenn sich das U.D.F. auf der UZO-Säule dreht, bekommen die Torpedos neue Daten. Zudem ist das alles an den Kreiselkompass gekoppelt. Jede kleinste Schwankung des Bootes, somit umso mehr des Turmes, kann erhebliche Abweichungen nach sich ziehen, darum entschließt sich der Schütze erst zum Schuss, wenn er sicher ist, dass der Turm genau senkrecht steht. Dafür wird bsp. das Ruder mittschiffs gestellt, oder die Seitenruderlage korrigiert. Er drückt einen Hebel, mit dem der aktuelle Stand des Kranzes auf dem UZO-Sockel quasi eingespeichert wird. Nun bekommen die Torpedos das endgültige Ergebnis übermittelt. Gleichzeitig befiehlt er „Rohr soundso los“, und der jeweilige Torpedo wird ausgestoßen und flitzt ab. Dann geht das Spiel mit dem nächsten Torpedo von vorne los – es sei denn, es war ein Fächerschuss. Beim Angriffssehrohr läuft die Sache identisch, beim Zentralesehrohr geht es nur eingeschränkt. So habe ich es den Memoiren entnommen, die ich hier liegen habe, im Wesentlichen aber Buchheims „Das Boot“ (Kapitel „Zweiter Angriff“). Reinhard Suhren berichtet hingegen in seiner Autobiographie, dass er den Vorhaltewinkel selbst errechnete und an den Mann am Rechner weitergab. So, interessantes Problem: wem glauben? Dem ex-PK-Mann, dessen technisches Detailwissen allgemein selbst von seinen schärfsten Kritikern anerkannt wurde oder dem nachweislich besten Torpedoschützen der U-Bootwaffe mit seinem quasi sprichwörtlichen (kam selbst in der 2. Staffel „Das Boot“-Serie vor) Selbstbeweihräucherungsdrang? Und überhaupt, sind der Roman „Das Boot“ und Suhrens „Nasses Eichenlaub“ (mit Fritz Brustat-Naval) überhaupt valide Quellen? Normalerweise würde ich sagen „Nein, auf keinen Fall“, denn schließlich mache ich seit Jahren in diesem Themenfeld nichts anderes, als schlechte Lit rauszuwerfen und zu -halten. Aber dann schaue ich mir die beiden Artikel an und erkenne neben ausgerechnet Kurowski nur google-snipptes oder privat-persönliche Erwägungen entweder von uns Autoren oder von Fernglas-Enthusiasten und co und denke mir, da fällt ein Roman und ein paar Seiten Rechtfertigungsliteratur nun auch nicht mehr auf. Kurzum, ich bin noch unschlüssig. Grübelnde Grüße, --Enter (Diskussion) 21:00, 3. Jan. 2021 (CET)Beantworten
dazu muss es ein Handbuch oder sowas gegeben haben (das wäre eine gute Quelle). Oder eine technische Beschreibung des Zielsystems mit der Säule. Die Berichte der Augenzeugen werden idR schon stimmen, aber es gab offensichtlich mehrere technische Ausstattungen. Das von dir beschriebene System/Verfahren ist ja recht komplex (ein automatische Ablesen der Werte hat den großen Vorteil, dass falsch verstandene Zahlen auszuschließen sind, und es ist in Echtzeit!). Das war damals sicher High Tech, lG --Hannes 24 (Diskussion) 00:04, 4. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Vielen Dank Euch Beiden. Das jetzt ein Artikel zum Torpedovorhaltrechner entstanden ist, habe ich auch schon gesehen. Da sollte zumindest ein gewisser Faden zwischen den Artikeln technisch und inhaltlich aufgebaut werden...Habt Ihr die Marinedienstvorschrift schon durchgeschaut? Ich probiere mal meinen aktuellen Stand der Dinge nach erneuter Lektüre zusammenzufassen: in der M.Dv. sehe ich bei den unterschiedlichen U-Boot-Typen immer eine Linie vom UZO zum Vorhalterechner mit einem Formelzeichen. Wenn ich das richtig gelesen habe, konnte man zwischen den UZO und Periskop am Steuerkasten umschalten. Was über das UZO direkt an den Torpedovorhalterechner übertragen wurde, war der Winkel Klein-Omega als Zielindikation. Dieser wurde je nach Drehung des U.D.F. über Drehmelder ermittelt. Diese Daten könnten manuell korrigiert werden. Die Zielgeschwindigkeit, Laufwinkel, Entfernung, Torpedogeschwindigkeit und ggf. Ziellänge musste manuell eingegeben werden. An der UZO-Säule war ja noch ein Hebel für das Auslösen des Torpedo angebracht. Drei Möglichkeiten der Peilung, welche über den Rechner verarbeitet werden konnten: UZO, Angriffssehrohr oder Nachtzielsehrohr/Luftzielsehrohr. Alle lieferten, wenn aktiviert, einen Wert an den Torpedo-Ziel-Richtung Geber ("target bearing"). Von daher stimme ich Deiner Ausführung, Enter, voll zu. Bedeutet, dass wir den Artikel entsprechend anpassen/ergänzen müssen. Das schaffe ich aber heute nicht mehr...Ich werde mich die Tage mal, gerne mit Vorarbeit von Euch, dransetzen. VG und bis dann.Verifizierer (Diskussion) 18:56, 4. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Habe die Anpassung vorgenommen. Bitte mal drüberschauen. Danke und VG.Verifizierer (Diskussion) 19:03, 7. Jan. 2021 (CET)Beantworten

wow, das sind ja zwei exzellente Artikel (zu einer recht komplexen Sache) geworden. Danke an alle Beteiligten! So was (das Wissen und die rasche Erstellung der Artikel) gefällt mir. lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:26, 7. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Das freut mich. Danke auch für die Unterstützung. Ich habe mal beim Torpedovorhaltrechner weitergemacht. Da fehlt noch Einiges...VG.Verifizierer (Diskussion) 20:40, 7. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Enter und Hannes 24: falls Ihr Zeit und Lust habt, schaut mal, ich bin mit dem Torpedovorhaltrechner soweit erst mal durch. Mir fällt sicher immer mal wieder was ein, aber ich denke/hoffe der Stand passt erst mal. VG und bis dann.Verifizierer (Diskussion) 21:40, 9. Jan. 2021 (CET)Beantworten

zu Torpedovorhaltrechner: hatten die Alliierten ein ähnliches System?, ansonsten müsste man ein paar textliche Anpassungen machen (der größte Teil des Texts beruht jetzt eigentlich auf dem dt System). lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:27, 10. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Das ist schon richtig gut geworden, auch wenn bei mir normalerweise nach drei Zeilen Mathematik "das Sandmännchen umgeht", habe sogar ich einiges von den mathematischen Grundlagen verstanden! Ich könnte noch ergänzen, wer den TVhRe eigentlich bediente: beim Überwasserangriff ein Maat, beim Unterwasserangriff der IWO selbst, während der Kommandant zielte, etc. Wäre das hilfreich, oder wäre das zu spezifisch und zu weit führend? Grüße, --Enter (Diskussion) 15:47, 10. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Danke. Enter, Deine Ergänzungen fände ich sehr passend. Ich werde auch mal noch die weiteren M.Dv.s als Literatur nachtragen... VG.Verifizierer (Diskussion) 16:15, 10. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Bitte noch die Frage: hatten die Alliierten ein ähnliches System?, klären. --Hannes 24 (Diskussion) 07:37, 11. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Bitte entschuldige, ich wollte Deine Frage nicht ignorieren, meinte aber, sie sei nach Verifizierers letzten Änderungen sozusagen beantwortet. Nun ist eine Hinweis auf die Systeme anderer Nationen und der US-Navy im Speziellen mit aufgenommen. Der englische -Artikel drückt sich übrigens auch elegant um die Frage, wie Lage, Geschwindingkeit, Kurs und Entfernung des Ziels zunächst ermittelt werden :-) Übrigens meine ich "track the target" wäre mit Zielverfolgung besser übersetzt, Verifizierer. Wenn Du nicht eindeutige Hinweise hast, dass tatsächlich "das Torpedo verfolgt" wurde, würde ich entsprechend ändern. Grüße, --Enter (Diskussion) 13:22, 11. Jan. 2021 (CET)Beantworten
hab das überlesen (hab noch extra nachgesehen - stand eh schon drinnen. Der Hauptteil war aber das dt System). Aus meiner Sicht ist das sehr gut geworden, Danke. --Hannes 24 (Diskussion) 16:24, 11. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Vielen Dank. Denke, da ist noch was zu tun, aber so ganz lesbar geworden. @Enter: Danke auch für Deine Ergänzung. Kannst Du Deine Anmerkung bzgl. der englischen Begrifflichkeit ebenfalls ergänzen? Danke. VG, schönen Abend und bis dann.Verifizierer (Diskussion) 20:14, 11. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Diverse Artikel von Zsasz[Quelltext bearbeiten]

Hallo Verifizierer, in letzter Zeit gab es eine Reihe von Artikeln von Zsasz, bei denen die Relevanz nicht im Artikel ersichtlich war. Zum Teil gab es Nachfragen oder Löschdiskussionen, in deren Verlauf die Artikel durch Dritte aufgebessert wurden, teilweise mit Erfolg. Gemeinsam ist den betroffenen Personen ihre Mitgliedschaft im deutschen Herrenklub. Zsasz versucht offenbar, allen Mitgliedern einen Artikel zu spendieren. Die Mitgliedschaft im Herrenklub macht nicht relevant, auch wenn viele seiner Mitglieder relevante Personen waren. Bei den jeweiligen Löschdiskussionen und den dazugehörigen Nacharbeiten im Artikel taucht er regelmäßig ab und lässt Andere die Arbeit machen. Wird der Artikel trotzdem gelöscht, scheint ihm das egal zu sein.

Ich verweise als Beispiel auf diese Diskussion. Auch hier hat Zsasz meine und Deine Nachfrage unbeantwortet gelassen, obwohl er aktiv ist. Da hast Du jetzt die Aufräumarbeit geleistet, was ich nicht kritisiere. Man muss sich nur fragen, ob man ein derartiges Verhalten dadurch nicht unterstützt. Gruß, --KuK (Diskussion) 18:08, 3. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Hannes24 hat das auch schon direkt auf seine Diskussionsseite probiert, Zsasz hat den Beitrag; mit anderen; unbeantwortet gelöscht und einen Hinweis eingefügt, dass "Dieses Benutzerkonto ist aus Zeitgründen nur spoardisch aktiv." sei. Sehr ärgerlich. Ich habe angefangen WBS und QS-Bausteine zu setzen, komme aber nicht dazu, mich mit den wirklichen LA zu befassen...Die Masse an Artikeln, welche noch unbearbeitet bzw. noch keine Behalten-Entscheidung haben, sind, ist verhältnismäßig groß. Ich habe nur aus der Not heraus, mich einigen Artikeln angenommen, da ich solch ein Verhalten nicht akzeptieren kann; mit gutem Beispiel vorangehend; und damit zusehen muss, was ich bei dem ganzen Zeug zum Löschen vorschlagen kann. Hast Du eine Idee, wie wir da verfahren können? WR ist ja auch immer mal wieder aktiv... VG.Verifizierer (Diskussion) 19:14, 3. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Das von Dir beobachtete Verhalten ggü Hannes24 zeigt, dass dieser Autor nicht an Kooperation interessiert ist. Er will sein Ding machen und vertraut darauf, dass niemand Lust hat, sich ständig mit LAs zu befassen. Er lässt sich durch die Dinger nicht stören und vertraut darauf, dass Andere für ihn die Artikel verbessern und verteidigen. Dafür verschwendet er keine Zeit. Selbst wenn ein paar Artikel gelöscht werden, bleibt die Masse bestehen. Ich bin bereit, den einen oder anderen LA zu stellen, habe aber keine Lust auf die ewigen Diskussionen mit denjenigen, die für Zsasz die Arbeit machen. Häufig sind es inklusionistische Hardliner, die im Zweifel immer für behalten sind, egal wie schlecht die Relevanz begründet ist. Leider hatten wir schon ein paar ähnliche Fälle wie den unseligen PimboliDD und in Ansätzen Walter Riccius. Das Einzige was hilft ist, dass man wenigstens auf die Unterstützung für die zweifelhaften Artikel verzichtet, damit sie schneller durch die LD gehen. Wenn dann wirklich einer gelöscht wird, den man relevant hätte machen können, dann ist das hinzunehmen, genau wie die vielen irrelevanten, die bestehen bleiben. Gruß, --KuK (Diskussion) 20:00, 3. Jan. 2021 (CET)Beantworten
seh ich genauso (stur wie ein Bock ;-) Ob da eine administrative Verwarnung was bringt? (falls sich dazu überhaupt einer unserer Sheriffs durchringen kann ;-) Man könnte ihm mal Sichterrechte entziehen (als Schuss vor den Bug). zZ bin ich wieder eher frustriert siehe, lG --Hannes 24 (Diskussion) 00:09, 4. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich habe die Sache bei Walter Riccius mit Friedrich Wilhelm Retz durch. Da wird auch keine Überarbeitung erfolgen und leider gibt die Nicht-Lösch-Begründung dem Verhalten Vorschub, gar Bestätigung. Ich habe da beim Admin meine Hilflosigkeit angedeutet, aber leider auch nichts mehr als Antwort bekommen. Von daher bin ich auch frustriert über das "Alleinlassen"...Ich weiß nicht, wer hier administrativ unterstützen könnte. Euch trotzdem einen schönen Abend und VG.Verifizierer (Diskussion) 19:35, 4. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Hannes 24 und KuK: Zsasz schreibt einfach immer weiter...Können wir nicht doch irgendwas machen???VG und bis dann.Verifizierer (Diskussion) 18:52, 5. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Naja, die letzten Artikel behandeln alle Personen, die relevant sind, wenn auch manchmal grenzwertig. Die meisten Mitglieder des Herrenclubs waren schon wichtige Figuren, aber eben nicht alle. Darauf achte ich, aber ich führe keine Gefechte über Zweifelsfälle, weil man dann gegen die vereinigte inklusionistische Front anarbeiten muss und nicht weiß, wie es endet. Also LA meinerseits nur bei, nach gegebenem Bearbeitungsstand, eindeutig nicht relevanten Fällen. Gruß, --KuK (Diskussion) 19:17, 5. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Mir geht es ja auch darum, dass die Arbeit die Artikel beleghaft bzw. WiKi-konform zu bekommen, bei Anderen als der Autor liegen bleibt. Wenn man direkt nach der Ersterstellung einen WBS setzen muss und das kontinuierlich bei Artikeln dieses Autors erfolgen muss, ist dass das was mich ärgert. Und die Tendenz geht immer weiter und anscheinend kein Mittel dies zu ändern. Wäre es nicht möglich, dass Autoren die WBS bzw. eine bestimmte WBS-Kategorie, wie belegfrei oder lückenhaft, auf ihren Artikeln erst abarbeiten müssen, bevor sie was Neues einstellen können? Ist aber nur eine illusorische Idee... VG.Verifizierer (Diskussion) 20:19, 5. Jan. 2021 (CET)Beantworten
so Einzelkämpfer gibt es eben, das Anlegen (eventuell) nicht relevanter Artikel ist nicht verboten. Ich ärgere mich auch immer über solche Typen (die fleißig neue stubs anlegen, die andere dann retten können). Die Meinung in der adminschaft ist da auch sehr divers ;-) Manche sind bei einem solchen Verhalten tolerant, aber es gibt da wenig Mittel, um so was zu sanktionieren/zu verhindern. Da man niemand hier ZU ETWAS zwingen kann (nur was verhindern), sehe ich wenig Chance bei deiner Idee. Ich bin da schon ziemlich desillusioniert, dass sich das je ändern könnte. Es gab mal die Idee eines allgemeinen Artikel-Entwurfsnamensraumes (ENR? Entwicklungs… hieß das glaub ich), wo IPs mal werken können. Der Nachteil ist, dass sich keiner verantwortlich fühlt (und ZU VIELE Köche verderben den Brei). Wie qualitätsvoll ein Artikel sein soll (Mindeststandards) ist auch nicht definiert, daher bleibt das eben ein G´frett [4] (wie der Wiener sagt). --Hannes 24 (Diskussion) 10:50, 6. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Mit Verbieten oder Zwingen läuft hier in der Tat gar nichts. Manches kann man halt nur ertragen. Eine Idee habe ich aber dennoch. Die meisten Löschdiskussionen entzünden sich an der Relevanzfrage und belasten teilweise unnötig die Löschseiten. Mir geht es um ein Verfahren, die Relevanzfrage unabhängig von einem späteren Löschantrag in einem breiteren Kreis zu diskutieren und in vielen Fällen ohne LD zu klären.

Dafür rege ich einen neuen Relevanz-Baustein an. Er ähnelt dem Löschbaustein und enthält eine kurze Begründung („Die Relevanz des Artikelgegenstands ist zweifelhaft“|kurze Begründung...) Wenn er gesetzt wird löst er folgendes aus:

  • Eintrag in eine Kategorie „Relevanz umstritten/Monat, Jahr“
  • Erstellung eines Abschnitts „Relevanz“ als erstem Abschnitt auf der Diskussionsseite des Artikels mit automatischer Übernahme der Relevanzzweifel aus dem Baustein.

Die Diskussion kann auf einen Monat ausgelegt werden, weil keine Eile besteht. Dadurch kann gründlich geforscht und gearbeitet werden. Während der Relevanzdiskussion ist kein LA wegen Relevanzzweifeln möglich. Bei Uneinigkeit am Ende der Frist ist es Sache der Relevanzzweifler, innerhalb einer Woche einen LA zu stellen. Andernfalls gilt die Relevanz als anerkannt. Einigen sich alle Beteiligten vor Fristablauf, kann das Verfahren nach frühestens einer Woche abgebrochen werden, entweder durch Zurückziehen des Bausteins oder durch einen LA (evtl sogar SLA).

Genauso wie es rege Teilnehmer an Löschdiskussionen gibt, wird es Benutzer geben, die die Relevanzkategorie im Auge behalten. Außerdem steht es Antragstellern frei, auf betroffene Artikel hinzuweisen, z. B. in den einschlägigen Portalen. Dadurch kann sichergestellt werden, dass es eine breite Beteiligung gibt.

Als Vorteil dieses Verfahrens erwarte ich, dass viele Zweifelsfälle gelöst werden können, ohne die Löschseiten und damit Admins zu belasten. Was haltet Ihr davon? Gruß, --KuK (Diskussion) 16:15, 6. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Finde ich eine gute, interessante Idee. Ich kann mich auch an eine Diskussion erinnern; war glaube ich zu den Panzer-Abteilungen; wo beklagt wurde, dass die Löschung zu schnell ging und nicht genügend Zeit für eine Diskussion war. Dies würde ja mit dieser Herangehensweise "bedient" werden. Zusätzlich lässt sich ja die Engine verwenden, welche auch für die QS eingesetzt wird. Bedeutet, Nutzung der Bausteinart mit dem geführten Übertrag auf eine Sammelseite. Das würde dann die Unterscheidung zwischen Relevanzzweifel und LA bedeuten. Wie bzw. wo könnte man so ein Prozedere zur Diskussion stellen? VG und bis dann.Verifizierer (Diskussion) 20:16, 6. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Da es um Relevanz geht, bietet es sich an, die Diskussion auf der RK-Disk-Seite zu führen. Ein Hinweis darauf gehört auf die Disk-Seite Löschregeln. Umgekehrt ginge es auch, wäre aber nicht logisch. Es wird darauf ankommen, die Lösch-Admins für den Vorschlag zu gewinnen, da sie am stärksten dadurch entlastet werden. Gruß, --KuK (Diskussion) 22:29, 6. Jan. 2021 (CET)Beantworten
ich seh da wenig Chance. Wenn die Zeit zu kurz ist, wird jetzt idR in den BNR verschoben, dort wird ausbaut und dann kommt es zurück. Eine automatische Relevanz (nach einer Frist) kann es nicht geben. Einen (ersten) LA wird man immer stellen können. Aus meiner Sicht haben wir eher in der QS ein Problem, weil da einiges husch husch erledigt wird (das Minimum gemacht wird, der Baustein wieder draußen ist), die Qualität aber oft nicht viel besser wurde. lG --Hannes 24 (Diskussion) 08:48, 7. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Mit der QS ist das natürlich so eine Sache. Da gebe ich Hannes 24 Recht. Ich hatte jetzt aber die Diskussion nicht so verstanden, dass irgendwo eine automatische Relevanz vorgeschlagen wurde. Oder habe ich was überlesen? Ich denke die Idee von einem neuen Baustein ist ganz charmant, weil es die LD "entschlackt". Es darf halt nicht dazu führen, dass der Baustein dafür missbraucht wird, eine, vielleicht härtere, LD zu überstehen bzw. vorwegzunehmen, aber mit der "Verknüpfung", dass der Baustein entweder erfolgreich, weil gemeinsam konsolidiert, entfernt oder in einen LA umgewandelt wird, könnte ich gut leben. Natürlich kann auch das Ergebnis sein, dass der Artikel in den BNR geschoben wird, was dann aber eine viel explizitere Entscheidung ist, mit der Hoffnung, dass bei einer aktiven Entscheidung der Artikel auch ausgearbeitet wieder den BND verlässt. Damit würden auch die Fälle, wo der Artikel im BNR liegen bleibt, reduziert werden. VG.Verifizierer (Diskussion) 18:38, 7. Jan. 2021 (CET)Beantworten
„Andernfalls gilt die Relevanz als anerkannt“ hab ich als „automatisch“ bezeichnet, war vll zu scharf/ungenau formuliert. Ob ein MB mit dem vorgeschlagenen neuen Verfahren/Baustein eine Chance hat? @KuK:, du könntest ja mal bei ein paar admins/altgedienten Mitarbeitern nachfragen, was sie davon halten. Das wäre nicht aufwendig. Der Zweck, die LD zu entlasten, wäre ein gutes Argument. Ich würde das MB unterstützen, lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:37, 7. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Meine Idee war nicht, dass ein Artikel automatisch als unbestreitbar relevant gilt. Ich stelle mir vor, dass am Abschluss eines solchen formalen Relevanzverfahrens genau wie nach einer LD, die mit „behalten“ endete, ein Hinweisbaustein auf die Diskussionsseite gesetzt wird Die Relevanz dieses Artikels wurde von ... bis ... diskutiert und als gegeben angesehen. Dieser Baustein kommt dann quasi automatisch, wenn nach Ablauf der Frist nicht innerhalb von XX Tagen ein LA gestellt wird. Wenn später neue Relevanzzweifel aufkommen, sollte gleich ein Löschantrag gestellt werden, wobei die formale Relevanzdiskussion Teil der Löschdiskussion wird. Gleiches gilt, wenn am Ende der Relevanzdiskussion auf Löschen entschieden wird. In diesem Fall sind im übrigen m.E. nicht einmal sieben Tage erforderlich, weil alles gesagt ist. Auch das würde die LD beschleunigen. Gruß, --KuK (Diskussion) 20:08, 7. Jan. 2021 (CET)Beantworten
ja, ich hab es schon kapiert. Ich finde die Idee eh nicht schlecht, aber bei den „Meckerern“ ;-) hier, bin ich erfahrungsgemäß eher skeptisch, ob das durch ein MB durchginge. Deshalb der Vorschlag, mal vorzufühlen, lG --Hannes 24 (Diskussion) 20:16, 7. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Meine Idee ist, das Thema noch einmal auf meiner Diskussionsseite aufzubereiten und als Hauptbetroffene eine Anzahl Löschadmins anzusprechen. Nur wenn die sich mehrheitlich dafür aussprechen, verfolge ich die Sache weiter. Gruß --KuK (Diskussion) 20:27, 7. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Zustimmung. Wenn Du magst, können wir auch auf meiner Seite erst mal die Sache final konsolidieren, wenn es noch Abstimmungsbedarf gibt. Macht ja keinen Sinn, dann auf Deiner Seite weiterzudiskutieren...VG.Verifizierer (Diskussion) 20:43, 7. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Gerade wieder so ein „Meisterstück“ Constantin Digeon von Monteton gefunden, diesmal kein Herrenklub-Mitglied. Lemma falsch, „und seiner Ehefrau Elisabeth, geb. von Alvensleben geboren.“; „Zum 1. Oktober 1933 kehrte Digeon von Monteton mit dem Rang eines Majors als Landesschutzoffizier in die Reichswehr ein,“ - Einkehren tut man in ein Gasthaus. ;-) Es fehlen die Personendaten, kats auch nicht perfekt. wahrscheinlich gibt es auch andere Quellen, Lit. kurze Suche ergab [5], [6] Lexikon d Wehrmacht hab ich ausgelassen ;-) Es ist echt frustrierend. --Hannes 24 (Diskussion) 09:58, 9. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Tja, aber posthum Generalmajor, damit relevant. Mehr als QS kann man nicht machen. Es ist gut zu überlegen, ob man nachbessert oder das Werk in seiner vollen Schönheit stehen lässt. Gruß, --KuK (Diskussion) 10:08, 9. Jan. 2021 (CET)Beantworten
hab schon mal die gröbsten Schnitzer bereinigt, die PD ergänzt, ein paar kats gingen noch. Ich verstehe nicht, warum das so schwer ist. Ich hab einfach die PD seines Bruders kopiert und ausgebessert (dauerte 5 Minuten). Verschieben mach ich jetzt nicht mehr (Baron gehört eigentlich raus, oder?) --Hannes 24 (Diskussion) 10:17, 9. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Danke. Es ist aber ein Irrtum, dass er nicht im Herrenklub war. Durch Zufall bin ich über meine Aufzeichnungen gestolpert, welche ich zur Familie Monteton im Zuge des Anlegens des Bruders Albrecht gemacht habe. Und da hatte ich mit für Constantin aufgeschrieben, dass er Mitglied im Herrenklub war...Und, zack, schau ich in den vom Autor geliebten Schoeps bzgl. Herrenklub steht er auf S. 251. Da geht es so lange weiter, bis die Liste durch ist. Blöd und unnötig anstrengend.VG.Verifizierer (Diskussion) 15:35, 9. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Manchmal gibt‘s auch Lichtblicke. 🙂 --KuK (Diskussion) 18:13, 9. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ja, schaut auch mal hier. Das zeigt schon, dass hier nicht mal ansatzweise mit Literatur gearbeitet wird. Einen Admiral anfragen und nur auf die Internetseite verweisen...Da gibt es natürlich eine Vielzahl von Quellen. Immer das Gleiche: die Liste muss abgearbeitet werden und andere sollen die Lücken schließen. VG.Verifizierer (Diskussion) 20:32, 9. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Guten Abend. KuK und Hannes 24: was meint ihr zum Einbau der Lebensläufe der nicht-relevanten Personen als "Quelle"? Jetzt erhält der Rest jeder ein "Eintrag". Das finde ich sehr "ungewöhnlich" und sollte, nach meinem Dafürhalten, so nicht weiterbetrieben werden. VG.Verifizierer (Diskussion) 21:00, 11. Jan. 2021 (CET)Beantworten

kannst du Beispiele verlinken (damit wir wissen, worüber wir reden ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 12:53, 12. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Gerne: hier z. B. "Adolf von Dietze (* 1889; 1969) war ein deutscher Großgrundbesitzer. Er war Besitzer auf Barby und Klosterhof im Kreis Calbe und Pächter der Domänen Zeitz und Monplaisir sowie Leutnant der Reserve." oder auch "Georg Clamor Lothar Albert Hans Hilmat Louis Freiherr von dem Bussche-Streithorst (* 1883; † 1959) war Majoratsherr auf Streithorst, Thale. Er war der Vater von Axel von dem Bussche." Alle Mitglieder sollen wohl zumindest so einen (ungeprüften und z. T. unprüfbaren) Abstract erhalten... VG.Verifizierer (Diskussion) 16:45, 12. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Sigurd-Horstmar von Beaulieu-Marconnay[Quelltext bearbeiten]

Sigurd-Horstmar von Beaulieu-Marconnay befindet sich nun unter Benutzer:Falkmart/Sigurd-Horstmar von Beaulieu-Marconnay Ich werde versuchen im winter 2021 dran zu arbeiten. Falls Du noch was findest könntest Du es also noch einbringen.--Falkmart (Diskussion) 20:07, 11. Jan. 2021 (CET)Beantworten

@Falkmart: danke für den Hinweis. Mache ich gerne. Hatte ja zwischenzeitlich auch noch wikimedia bzgl. Foto durchsucht, leider aber ohne Erfolg... Ich denke, die beiden Bücher, welche ich im WBS genannt habe, sollten Einiges an brauchbaren Infos bringen. Kannst Dich gerne melden, wenn ich auf Deiner Seite mal drüberschauen darf/kann. VG und bis dann.Verifizierer (Diskussion) 20:18, 11. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Komme vermutlich erst im Winter 2021 dazu wirklich dran zu arbeiten.--Falkmart (Diskussion) 20:02, 12. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Frage zu deinem Artikel Eckart von Tschammer und Osten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Verifizierer, in folgendem Satz scheint etwas nicht zu stimmen:

"Die Oberfeldkommandant 392 war aus der Sicherungs-Brigade 202 hervorgegangen und in dieser Position war er Kommandant des Sicherungsgebietes Weißrutheniens."

Ist vielleicht Kommandantur gemeint? Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 20:23, 24. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Hallo. Danke für den Hinweis. Ich prüfe das gleich mal. VG.Verifizierer (Diskussion) 20:28, 24. Jan. 2021 (CET)Beantworten
So. Geprüft. Du hast Recht gehabt: da hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen. Habe die Angaben korrigiert. Schau bitte mal drüber. Danke und VG.Verifizierer (Diskussion) 20:36, 24. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Sieht gut aus! In dem Satz "Er wurde; es soll Differenzen mit der deutschen Zivilverwaltung gegeben haben;[4] in die Führerreserve versetzt und wurde 1943 Kommandeur der Feldkommandantur 531 in Chalons-sur-Marne (Frankreich)." könnte man statt der Semikolons auch Gedankenstriche verwenden, aber das ist vielleicht eher eine Geschmacksfrage. --Brettchenweber (Diskussion) 20:44, 24. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Deine Quellen im Artikel Erik von Amsberg[Quelltext bearbeiten]

Wo konntest du derart viele unterschiedliche Literatur in so kurzer Zeit einsehen? Die angeblichen Onlinelinks zu Google Books mit Abrufdatum 28.1.2021 und Seitenzahlen führen alle ins Leere. Daher habe ich sie entfernt.--Chianti (Diskussion) 13:56, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Diesen Sachverhalt habe ich auf der Diskussionsseite des Löschkandidaten aufgegriffen. Für mich bleibt aber die; auch dort gestellte; Frage, wie Du darauf kommst, dass die Links ins "Leere" führen? Ich habe alle Links noch mal aufgerufen, finde dort die erforderliche Literaturangabe und zusätzlich ist, wie es sich gehört, die entsprechende Seitenzahl angegeben. Was ist also falsch bzw. der Fehler? Und am Ende ist es ja dann so: steht die referenzierte Angabe auf der Seite der Quelle ist das korrekt, wenn nicht, ist es ein Fehler. Habe ich also einen Fehler bei der Quellenarbeit gemacht, bitte ich (ebenfalls) um kurze Nachricht. Danke und VG.Verifizierer (Diskussion) 15:39, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Woher hast du die Seitenzahlen? Von Google Books kann es ja nicht sein.--Chianti (Diskussion) 16:36, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Aus den Quellen...Woher denn sonst?Verifizierer (Diskussion) 17:46, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Kaiserliche[Quelltext bearbeiten]

Hallo Verifizierer, ist dir die Aufstellung der Flottillen überhaupt bekannt? Und wenn nein, ist dir bekannt wo man die nachlesen kann/könnte, vor allem Ende 1918? Ich denke nicht - denn dann wäre klar, das die Vorpostenflottille der Nordsee aus Innen- und Außengruppen (untergliedert in Flußmündungen bzw. nach Inseln) sowie insgesamt sechs (sic!) Sondergruppen zu je drei Booten bestand... Aber nichts für ungut, ich verfolge dein Wirken mit Freude und drücke dir die Daumen... Übrigens bei Ende des Krieges waren es 90 Boote inklusive der Reserveboote. Best Regards --URTh (Diskussion) 22:33, 5. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Hallo URTh. Danke für Deine Nachricht. Ich probiere mal die vor Dir angegebenen Sachverhalt zu kommentieren, da sich mir der Zusammenhang nicht ganz erschließt. Das Aufstellungsprozedere der Vorpostenverbände der Kaiserlichen Marine; hauptsächlich im August 1914; ist mir bekannt. Dann gab es ja mehrere umfassende Umorganisation, wie z. B. die Umgliederung zu der Aufteilung der Ostseeverbände inkl. Küstenschutz im Juli 1915 und später wieder Zusammenfassung mit neuer Unterstellung. Diese Zusammenhänge probiere ich gerade geeignet darzustellen. Grundsätzlich ist ja durch das Lemma klar, dass die Betrachtung bis zur Auflösung der Kaiserlichen Marine reicht. Bei einigen werde ich wohl die Überführung in die vorläufige Reichsmarine angeben. Bzgl. der Gliederung gehe ich mal davon aus, dass sich das mit der Einarbeitung erledigt hat. Die sechs Sondergruppen mit je drei Booten sind genannt, Außen- und Innengruppe mit je vier Booten aufgeführt und die Insel-/Flussgruppen bezeichnet. Wenn Du Zeit und Lust hast, würde ich mich über Unterstützung bei der Ergänzung des Artikels freuen. Hast Du Interesse an einem Artikel zu den Küstensicherungsverbänden der Kaiserlichen Marine mitzuschreiben? Das ist für mich nach diesem Artikel die logische Folge, um die Gesamtzusammenhänge darstellen zu können. VG und bis dann.Verifizierer (Diskussion) 11:25, 6. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Hallo URTh. Bin soweit durch. Jetzt habe ich zu allen Dienststellen die gleichen Gliederungspunkte mit Inhalt gefüllt, Links gesetzt und die Begrifflichkeiten vereinheitlicht. VG.Verifizierer (Diskussion) 19:10, 6. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2021[Quelltext bearbeiten]

Hallo Verifizierer, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am Valentinstag (14. Februar), für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher. Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 09:59, 6. Feb. 2021 (CET) im Auftrag von GripweedBeantworten

Hallo Verifizierer, hast Du Zeit & Lust, beim kommenden WBW teilzunehmen? Ich habe zwar Corona-bedingt ziemlich wenig Zeit, würde mich aber gerne einbringen. Wie sieht es bei Dir aus? Fragende Grüße, --Enter (Diskussion) 18:31, 8. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Guten Abend. Wenn Du magst. Bei mir sieht es auch eher schlecht aus. Habe einige neue Artikel geschrieben...Trägst Du ein? Danke, VG und bis dann.Verifizierer (Diskussion) 19:11, 10. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Cool! Freut mich sehr, dass Du wieder dabei bist! Ich habe in erster Linie den Mini-Bonus im Auge und vielleicht den einen oder anderen "großen Wurf" bei der Bebilderung, aber ansonsten können wir uns gerne darauf einigen, dass wir es ruhiger angehen lassen... diesmal :-) Grüße, --Enter (Diskussion) 10:07, 11. Feb. 2021 (CET) PS:Lesetipp, --Enter (Diskussion) 12:06, 11. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Hellmuth Prieß[Quelltext bearbeiten]

Was soll das??? Warum kommt das Bild aus dem nachfolgend genannten Buch? Beschriftung: „Leutnant Prieß, Führer der 1. M. G. K., jetzt Oberstlt. im Generalstab des Heeres“
Wann wurde er Olt. und Hptm.?
Aus Deutschlands großer Zeit:Paul Koch: Das Niederschlesische Pionier-Bataillon Nr. 5 und seine Kriegsverbände im Weltkrieg 1914/18. Sporn. Zeulenroda (Thüringen) 1928.--1970gemini 20:17, 28. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Guten Abend. Ich habe den Artikel von Hellmuth Preiß beleghaft ausgearbeitet. Zum Oberleutnant wurde er am 1. April 1925 und zum Hauptmann am 1. November 1930 befördert. Also erst in der Reichswehr... Oberstleutnant wurde er erst am 1. August 1938. Er diente zu Beginn des Ersten Weltkriegs erst in einem Thüringer Regiment und wurde im Juni 1915 in einem Hannoverischen Regiment zum Leutnant befördert. Aus diesem Regiment wechselte er in die Reichswehr. Hellmuth Prieß war ja Infanterist und hatte keine Verbindung zur Pioniertruppe. Die Person ist nicht der gesuchte "Leutnant Prieß". Ich vermute, dass es sich um Hermann Prieß handelt. Ist aber nur eine reine Vermutung! Bitte den Hinweis auf Hellmuth Prieß unter Sturm-Bataillon Nr. 5 (Rohr) wieder rausnehmen. Vielen Dank und VG.Verifizierer (Diskussion) 20:44, 28. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Also Hermann Prieß ist es auch nicht: er trat am 22. Januar 1919 in das Dragoner-Regiment 18 ein. Ich schaue mal weiter...Verifizierer (Diskussion) 20:54, 28. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ich finde keinen Beleg für einen Prieß, welcher infrage kommt. Sehr komisch. Gibt es noch weitere Informationen?Verifizierer (Diskussion) 21:01, 28. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Wir benutzen ein Bild um 1939, erscheinen des Buches, und finden zu ihm nichts außer dem Hinweis unter der, übrigens einzigen Singleportraitaufnahme. Es erschien in einem seinerzeitig hochwertigem Verlag, ergo ist davon auszugehen, dass die Bildbeschreibung stimmt.
Er war als Ltn. Führer der 1MGK (ab 1923 war er auch Mtgl. einer MGK, war er auch Mtgl. in der MGK des IR79?). Das lässt wg. des Ranges den Rückschluss zu, dass er dies nur temporär gewesen ist. Die MGK wurde im StB5 erst am 1. April 1916 aufgestellt - was den Termin eingrenzt. Dass er im StB5 keine große Rolle in der StB5-Geschichte gespielt hatte, ist aus der geringfügigen Erwähnung ersichtlich und wahrscheinlich seiner Entwicklung bis 1939 geschuldet.
Das StB5 bildete in vier- bis sechswöchigen Kursen fort. Nahm er evtl. an einem solchen teil?
Als lübeckischer Jung hatte ich mich, als ich das heimische IR162 und iVm die 81. IB und deren Regimenter, IR163 und RIR76 (später gelöscht), wählte, bei Offizieren wie Hans am Ende, hat lt. Alinea nie etwas mit dem Militär zu tun gehabt, Otto Dziobek (Offizier) und anderen beschäftigt. Sie wechselten im Krieg temporär die Einheit. So war Ende temporär Kompaniechef im RIR76 (stand im RIR-Artikel)… Gibt es Überschneidungen im Einsatz beider Einheiten im 1WK? Das muss noch nicht einmal in den RgtGeschichten stehen, sondern geht vielleicht lediglich aus dessen Nachrufen hervor...--1970gemini 10:54, 1. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Räumen wir das mal von hinten auf: die Angaben in Foto Prieß stimmen? Hast Du das Buch vorliegen und kannst das prüfen? Es kann ja grundsätzlich sein, dass die Angaben bei Wikimedia Commons nicht stimmen. Dann müsste man das ändern lassen; habe ich auch schon mal gemacht...Steht denn dort nur "Leutnant Prieß" oder gibt es denn Bezug zum Vornamen? Sollte es keinen Bezug, z. B. Vorname, Geburtsdatum, klare Verbindung, zwischen dem Bild und der Person Hellmuth Prieß geben, würde ich die Mutmaßung weglassen. Und jetzt zu den Belegen: Hellmuth Prieß war Leutnant. Den belastbaren Beleg, dass er im Ersten Weltkrieg Führer einer MGK war, finde ich nicht; außer auf einigen Webseiten ohne irgendwelchen Beleg. Mit einer gewissen Unschärfe, und das wäre bei einem militärischen Buch von von Schwerin eher unüblich, bzw. aufgrund der aktuellen Quellenlage war Hellmuth Preiß 1939 Stabsoffizier beim OKW. Er hätte also von hier im gleichem Jahr in das OKH zum Generalstab des Heeres wechseln müssen, damit die Bildunterschrift passt. Die Verbindung zwischen Prieß und dem IR 163 bzw. dem RIR76 sehe ich nicht. Wie ist der Zusammenhang zu dem Bild?Verifizierer (Diskussion) 17:04, 1. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Das Bild samt Beschriftung stammt aus dem Buch von der Tafel 7, welches ich gestern, bevor ich Dir schrieb nochmals nachschlug. Insoweit sind die Angaben korrekt.
Gehe ich analog der Regimenter der 81. IB vor, erhielten deren Bataillone 1917 eine MGK. Eine Kompanie hatte, wie wir wissen, einen Chef, mehrere Oltn. und Ltn. Das legt nahe, dass er lediglich während seiner Fortbildung ein Führer einer solchen Kompanie war.
Die Angaben zum Bild und das Bild stammen aus dem mir gehörenden Buch. Auf Willy Rohr und das StB5 stieß ich auf den Ehrenfriedhof. Prieß war nie Hauptbestandteil meiner Untersuchungen. Kolateralschaden B-)--1970gemini 10:04, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten
@ 1970gemini: danke für die Antwort. Aber die Bildunterschrift gibt nicht den Vornamen wieder, richtig? Es ist halt dann ein "Leutnant Prieß" (1918) mit den zusätzlichen Angaben "Oberstleutnant im Generalstab des Heeres" (1939) und "Führer der 1. Maschinen-Gewehr-Kompanie (MGK) des Sturm-Bataillons Nr. 5 (Rohr)" (1918). Die erste Angabe ist für Hellmuth Prieß belegt, die zweite Angabe nur der Dienstgrad und als schwaches Kriterium der i. G., aber nicht die Zuordnung zum OKH. Zur dritten Angabe finde ich garkeinen Belege. Von daher sehe ich das zusammengenommen als zu schwacher Indiz an, zumal ja auch kein beleghaftes Foto von Hellmuth Prieß existiert; oder hast Du eins? Ich habe mehrere Werke durchgeschaut, um die Versetzung/Dienst in eine Maschinen-Gewehr-Kompanie nachzuweisen, konnte aber, wie geschrieben, nichts finden. Vielleicht hast Du noch eine Idee? VG und bis dann.Verifizierer (Diskussion) 19:36, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Kontaktiere mich via E-Mail und ich schicke Dir einen Scan der Seite zu. Ich glaube dies könnte uns weiterbringen.--1970gemini 19:43, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Sterbejahr Otto Kranzbühler (Admiral)[Quelltext bearbeiten]

Moin Verifizierer, als ich gerade den Kranzbühler zum Admiral befördert habe, fiel mir auf, dass es Ablagen beim Sterbejahr gibt. In Deiner Quelle und im Artikel ist 1932 angegeben. Trotzdem wird er im Nekrolog 1946 geführt, und in der Liste von Persönlichkeiten der Stadt Neustadt an der Weinstraße ist ebenfalls 1946 angegeben. Weißt Du Näheres? Gruß, --KuK (Diskussion) 19:25, 7. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Guten Abend. Eigentlich wollte ich überall das Sterbedatum auf das Jahr 1932 ändern, da ich beleghaft nur dieses Sterbedatum gefunden habe. In der Liste deutscher Admirale war das bereits so "eingebaut" und dort war der Name sogar noch als Rotlink eingebunden. Den habe ich gleich mal blau gemacht. Hildebrand und Hopman, welcher ja bereits als Weblink eingebunden war, geben als Todesdatum 1932 an. Damit bezieht sich die Angabe eines möglichen Sterbedatum 1946 nur auf zwei genealogische Webseiten. Auf der einen findet sich auch die unbelegte bzw. für mich nicht belegbare Angabe "1938 Konter-Admiral zu Aachen/Rheinland". Kannst Du mit der Angabe was anfangen? Soweit mein Stand. Ich habe noch gefunden, dass er Adjutant von Alfred von Tirpitz gewesen sein soll. Das werde ich mal nachprüfen, aber zum Sterbedatum finde ich sonst keine Angaben. Daher bin ich bei den beleghaften Angaben mit dem Datum 1932 geblieben. Oder er müsste ohne Sterbedatum geführt werden. Was meinst Du dazu? VG und bis dann.Verifizierer (Diskussion) 20:43, 7. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Mir ist noch was eingefallen: ich werde mal schauen, ob ich eine Sterbeurkunde finden kann. VG.Verifizierer (Diskussion) 20:45, 7. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ich habe die Heiratsurkunde gefunden. Am 21. Juli 1900 heiratete er in Berlin Martha Luise Gossler (* 3. Dezember 1878). Zusätzlich habe ich auf einer Passagierliste von Bremen nach Amerika für die Abfahrt am 21. August 1936 eine Luise Gossler (* "etwa" 1877) gefunden mit dem Hinweis zum Familienstand "Wd". Kann die gleiche Person sein und "Wd" widow heißen, kann auch anders sein...Die Geburtsurkunden von Anneliese (* 1901 in Berlin) und Otto Heinrich (* 1907 in Berlin) sind aber verfügbar... Von daher hatte ich bzgl. Sterbedatum leider keinen Erfolg. VG.Verifizierer (Diskussion) 21:06, 7. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Danke für die Recherche. Ich bin immer wieder beeindruckt von Deinem Fundus. Es gibt dort ordentliche Belege für das Jahr 1932. Wenn jemand anderer Meinung ist, soll er sie belegen. Gruß, --KuK (Diskussion) 23:22, 7. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Danke auch. Habe bei der Recherche in der Datenbank auch gelesen, dass im Marinearchiv Mürwik noch einige Daten bis 1911 verfügbar sind. Hast Du zufälligerweise Zugriff/Zugang zu den Daten in Mürwik? Zumindest bis 1930 ist gesichert, dass er a.) noch lebte und b.) bis dahin nicht noch mal reaktiviert wurde...VG und bis dann.Verifizierer (Diskussion) 16:49, 8. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Nein, darauf habe ich keinen Zugriff. Vmtl sind die Daten auch nicht online, sondern finden sich nur in Akten. Gruß, --KuK (Diskussion) 17:10, 8. Mär. 2021 (CET)Beantworten
So als kleiner Hinweis: Wenn er tatsächlich 1932 gestorben ist, dann sollte es einen Nachruf in der Marine-Rundschau geben... MfG --URTh (Diskussion) 19:16, 8. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Guten Abend. Vielen Dank. Das hatte ich auch gehofft. Ich habe auch danach geschaut, ob ich die Verbindung nach Tutzing belegt bekomme, wo er ja als Alternative 1946 gestorben sein soll. War aber da nicht erfolgreich, ebenso wenig bei der Suche nach einem Nachruf. Hast Du da vielleicht was in Deinem Fundus? VG.Verifizierer (Diskussion) 19:43, 8. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Kennst du das: https://www.historisches-marinearchiv.de/sonstiges/inhaltsverzeichnisse/bilder/marinerundschau_inhalt.pdf#page=46 Ist das komplette Inhaltsverzeichnis aller erschinenen Nummern. MfG --URTh (Diskussion) 14:22, 11. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Guten Abend. Danke. Den Inhalt kannte ich noch nicht, aber auf der Seite bin ich immer wieder über die Suche fündig geworden. Ich schaue mir das mal an. VG und bis dann.Verifizierer (Diskussion) 18:54, 11. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hinweis[Quelltext bearbeiten]

Ich wünsche keine Eingriffe und kein Herumeditieren von dir in meinen BNR. Respektiere das. --Fiona (Diskussion) 10:53, 27. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Okay. Verstanden. Bitte entschuldige. Ich hatte dem Begriff ANR überlesen und als BNR aufgefasst.Verifizierer (Diskussion) 11:05, 27. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Vorlage[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Bearbeitungen wie diese sind fehlerhaft, da der Link nicht zum Zielartikel führt. Das wäre die korrekte Verwendung der Vorlage. — DCB (Diskussion) 20:37, 29. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Würdest du bitte damit aufhören, jede Menge Vorlagenfehler zu produzieren?! — DCB (Diskussion) 21:06, 29. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Guten Abend. Danke für den Hinweis. Kannst Du mir bitte kurz schreiben, wo mein Fehler lag? Ich dachte, dass ich, um das Lemma korrekt zu bekommen, die Verweise auch "nachziehen" muss. Da lag ich wohl falsch...VG und bis dann.Verifizierer (Diskussion) 21:31, 29. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo. Ich habe es jetzt selber gesehen. So war das natürlich so nicht gedacht, dass da das drin blieb...Ich schaue jetzt auch mal alle meine Änderungen durch. Danke fürs Helfen. VG.Verifizierer (Diskussion) 21:37, 29. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Georg Norin[Quelltext bearbeiten]

Hallo Verifizierer, kannst Du hier das Geburtsdatum prüfeb? Text und PD unterscheiden sich. Danke und Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 07:55, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo. Gerne. Geburtsdatum 31. August 1909 habe ich aus dem Klee. In der Dissertation steht das so auch. Damit habe ich einen Fehler bei den PD gemacht. Danke für den Hinweis. Korrigiert. VG.Verifizierer (Diskussion) 10:18, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Danke Dir! Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 18:16, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Wilhelm von Goerne[Quelltext bearbeiten]

Hallo, den Gotha kann ich nicht ansehen, daher die Frage: gehört WvG dem Görne (Adelsgeschlecht) an? lG --Hannes 24 (Diskussion) 17:01, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo. Danke für den Hinweis. Vermutlich, aber ich konnte das leider nicht wirklich beleghaft feststellen. Irgendwie taucht in der Nazizeit (1939/1941) das Adelsgeschlecht als "adlig" auf, ich finde aber nicht dazu in älteren Ausgaben der Taschenbücher, obwohl ja der Ursprung des Geschlechts Jahrhunderte zurückgeht. Ich hatte die "Uradligen" und "Briefadligen" Taschenbücher, die mir vorliegen, mal stichprobenartig durchgeschaut und leider nichts gefunden...Zumal im Artikel ja nur vom Altmärkischem Adelsgeschlecht geschrieben steht, der Adel(szweig) von Wilhelm von Goerne aber in Pommern beheimatet war. Da mir das nicht beleghaft zusammenzubringen war, habe ich keinen Zusammenhang zum beschriebenen Adelsgeschlecht in den Artikel eingebaut. Hast Du noch eine Idee, wie wir das zusammenbekommen? VG und bis dann.Verifizierer (Diskussion) 18:43, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@Hannes 24: jetzt hat jemand den Hinweis eingetragen. Hattest Du noch mal Zeit nachzuschauen, ob Du den Bezug bestätigen kannst bzw. vielleicht auch die Eltern feststellen konntest? VGVerifizierer (Diskussion) 10:46, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
hab ihn angesprochen, er ist ein zuverlässiger Autor im Bereich Adel etc. Wenn er das ergänzt, dann passt das. lG --Hannes 24 (Diskussion) 11:21, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ja, so sehe ich das auch, sonst hätte ich da auch was direkt was im Artikel gemacht. Mich würde nur der "missing link" interessieren...Danke fürs Anfragen. Bis gespannt. VG.Verifizierer (Diskussion) 11:27, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2021[Quelltext bearbeiten]

Hallo Verifizierer, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 2. Mai (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:11, 18. Apr. 2021 (CEST) im Auftrag von GripweedBeantworten

Hallo Verifizierer, diesmal sieht es bei mir zeitlich ganz schlecht aus. Die Umstände geben es im Moment einfach nicht her, mich voll ins Getümmel werfen zu können, zumal ich im letzten Drittel voraussichtlich zudem nicht zu Hause sein werde. Außerdem bin ich mit meinen aktuellen Projekten hier total im Verzug. Daher kann ich am kommenden WBW nicht teilnehmen. Aber zum Sommerwettbewerb würde ich mich sehr freuen, wenn wir unser mittlerweile legendäres Team wieder an den Start bringen. Grüße, --Enter (Diskussion) 09:22, 28. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Guten Abend Enter. Okay. Danke. Ich werde mal für eine Runde ein anderes Team suchen. Mal schauen. VG und bis dann. PS: wie sieht es bzgl. Schnellboote aus? Da brauche ich Unterstützung...Verifizierer (Diskussion) 19:16, 2. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Super, dass Du die Fahne hoch hältst, Verifizierer – ich drücke Dir für den WBW alle Daumen! Ich bin weiterhin bei den Schnellbooten dabei, kann aber erst in der zweiten Maihälfte einsteigen. Kurz zum Verständnis: es geht in erster Linie darum, die Inhalte aus dem ehem. Artikel "Schnellboote RM/KM" in den neuen Artikel "Schnellbootverbände RM/KM" zu überführen und dabei zu Ent-Pimbolisieren und zu aktualisieren? Fragende Grüße, --Enter (Diskussion) 12:20, 7. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Gottfried von Dalwigk zu Lichtenfels[Quelltext bearbeiten]

Moin moin, ich hatte in den Artikel Gottfried von Dalwigk zu Lichtenfels einen BlueLink auf das Reichsmarineamt eingefügt, der von Dir rückgängig gemacht wurde, was ich nicht wirklich nachvollziehen kann. Von Dalwigk zu Lichtenfels war ja als Leiter der Konstruktionsabteilung in dieser Behörde tätig und damit finde ich schon, dass es hilfreich wäre, eben auch den direkten Zugang zur Info über diese Behörde zu erhalten. Kurz gefragt, ich frage mich, was dagegen spricht, diese dann auch zu verlinken und wäre für eine kurze entsprechende Info dankbar. (Will ja gar nicht ausschliessen, dass mir da was beim Lesen durchgerutscht ist...) Gruss --KlauRau (Diskussion) 19:54, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Guten Abend. Das sehe ich auch so. Deswegen steht auch ein bißchen weiter oben der Blaulink drin: "...Von Oktober 1913 bis Juli 1914 war er in die Allgemeine Marineabteilung des Reichsmarineamts nach Berlin kommandiert und..." Ich hoffe, dass klärt mein Zurücksetzen? VG und bis dann.Verifizierer (Diskussion) 20:07, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Kein Kommentar zu meiner eigenen Blindheit und besten Dank für die Info. Wie war das doch mit dem Wald und den Bäumen... Gruss--KlauRau (Diskussion) 20:30, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Kein Problem. Viel Erfolg und Spaß noch. Bis bald.Verifizierer (Diskussion) 20:41, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Erleuchtungs-Invaliden-Kompanie[Quelltext bearbeiten]

Danke für den sehr spannenden Artikel! Ist bekannt, wer der Dienstgeber der Kompanie war (Militär oder die Stadt?), war das freiwillig? Es werden wohl alles ehemalige Soldaten (Invalide) gewesen sein (und keine Zivilinvaliden). Ich bin neugierig (und nerve, ich weiß). Es gibt sowas ähnliches auch anderswo (war wohl eine Form der Altersversorgung für Invalide), zB Badisches Invalidencorps, hier Bernhard von Lepel Provinzial-Invaliden-Kompagnie in Prenzlau. lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:19, 3. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ebenfalls Dank für den Artikel. Schlage aber Umzug der weiteren Diskussion auf die Disk des Artikels vor, da ich vermute, dass noch mehr Kollegen entweder neugierig sind oder etwas zu diesen Fragen, die ich mir auch stelle, beitragen können.--KlauRau (Diskussion) 14:32, 3. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. Habe die Diskussion in die Artikeldiskussion kopiert. VG.Verifizierer (Diskussion) 14:40, 3. Mai 2021 (CEST)Beantworten

War deine Anfrage erledigt?[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte dort einen Vorschlag gemacht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:18, 6. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Guten Abend. Vielen Dank für den Hinweis. Werde gleich drauf antworten. VG.Verifizierer (Diskussion) 18:23, 6. Mai 2021 (CEST)Beantworten

BKL-Einträge[Quelltext bearbeiten]

Moin Verfizierer, erstmnal Glückwunsch zu Deiner Platzierung im WBW und die vielen interesanten Artikelneuanlagen aus Deiner Feder. Es wäre klasse, wenn Du die Neuanlagen auf den Begriffsklärungsseiten einträgst (also z.B. Albin Müller auf der Seite Müller (Familienname)). Gruß --Schreiben Seltsam? 13:10, 23. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Guten Tag. Vielen Dank für die netten Wort, welche ich gerne zurückgebe. Du hast Recht mit den BKL-Einträgen. Meist setzt ich zwar die Blaulinks in anderen Artikeln auf die Person, aber vergesse den Eintrag auf der BKL. Ich werde das zukünftig berücksichtigen, hierzu habe ich mal meine Neuanlagen in diesem Jahr überprüft und ggf. den Eintrag erledigt. VG und bis dann.Verifizierer (Diskussion) 14:05, 23. Mai 2021 (CEST)Beantworten