Blumenau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. August 2016 um 13:28 Uhr durch Agentjoerg (Diskussion | Beiträge) (→‎Sprache: Kriegseintritt am 22. August 1942). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Blumenau
Blumenau (Brasilien)
Blumenau (Brasilien)
Koordinaten 26° 55′ S, 49° 4′ WKoordinaten: 26° 55′ S, 49° 4′ W

Symbole
Wappen
Wappen
Flagge
Flagge
Basisdaten
Staat Brasilien
Bundesstaat Santa Catarina
Höhe 21 m
Fläche 518,5 km²
Einwohner 309.011 (2010[1])
Dichte 596 Ew./km²
Gründung 2. September 1850
Postleitzahl 89000-000
Website www.blumenau.sc.gov.br (portugiesisch)
Politik
Bürgermeister Stadtpräfekt: Napoleão Bernardes (2013–2016)
Partei PSDB
Wirtschaft
BIP 10.197.251 Mio. R$
32.617 R$ pro Kopf
(2011[2])
Gemeinde-Code: 4202404
Mesoregion: Vale do Itajaí
Mikroregion: BlumenauVorlage:Infobox Ort/Wartung/Anmerkung

Blumenau ist eine Großstadt im brasilianischen Bundesstaat Santa Catarina.

Die Stadt, die 1850 von deutschen Einwanderern unter Leitung des Apothekers Hermann Blumenau gegründet wurde, ist neben Joinville und Brusque eines der drei Zentren der deutschen Kolonisation in Santa Catarina. Die bei vielen Besuchern beliebten Fachwerkhäuser (z. B. Prefeitura Municipal, Casa Moellmann) stammen allerdings meist aus neuester Zeit.

Die Einwohnerzahl betrug laut Volkszählung von 2010 309.011 Bewohner, die Blumenauer oder Blumenauenser genannt werden.[1] Die Einwohnerschätzung vom 1. Juli 2014 laut IBGE betrug anwachsend 334.002 Bewohner auf einer Fläche von 518,497 km².[1]

Geographie

Blumenau liegt etwa 50 Kilometer von der Küste des Atlantiks entfernt zwischen Joinville im Norden und der Hauptstadt Florianópolis im Süden im Tal des Itajaí. Durch die hügelige Umgebung sowie den Fluss ist die bewohnbare Fläche sehr begrenzt. Die Stadt hat wie zur Zeit ihrer Gründung auch heute noch mit schweren Überschwemmungen und Hochwasser von bis zu 17,1 m zu kämpfen.

Sprache

Anzahl der Schulen nach Unterrichtssprache (1905)[3]
Deutsch (ausschließlich) 81
Italienisch (ausschließlich) 17
Deutsch und Portugiesisch 5
Deutsch und Polnisch 4
Portugiesisch (ausschließlich) 4
Deutsch und Italienisch 1
Gesamt 112

Ungefähr in den ersten 100 Jahren nach der Gründung der Kolonie war Deutsch die vorherrschende Sprache in Blumenau. Sie wurde zunächst als einzige Sprache verwendet, da die ersten Kolonisten ausschließlich aus Deutschland kamen. Mit zunehmender Einwanderung aus anderen europäischen Ländern und brasilianischer Binnenwanderung wurden in Blumenau auch andere Sprachen (insbesondere Italienisch und Polnisch) gesprochen. Sie waren aber auf die jeweiligen Einwanderer begrenzt. Als lingua franca galt in Blumenau und der ganzen Region Deutsch. Die deutschsprachigen Auswanderer und deren Nachfahren verfügten über eine gute Infrastruktur aus Schulen, Vereinen, Theatern und ähnlichen Einrichtungen.

Eine Vorstellung davon, welche Bedeutung Deutsch auch zwei Generationen nach Gründung der Kolonie hatte, vermittelt obenstehende Tabelle, die die Anzahl der Schulen Blumenaus nach Verwendung der Unterrichtssprache angibt.

Mit der Politik des Estado Novo (1937–1954) unter dem mit diktatorischen Vollmachten ausgestatteten Präsidenten Getúlio Vargas wurde in Brasilien eine Nationalisierungskampagne durchgeführt, die auch die deutschsprachige Gemeinschaft betraf, da der Staat den Assimilierungsprozess forcierte. Als Brasilien am 22. August 1942 auf Seiten der Alliierten in den Zweiten Weltkrieg eintrat, verschärfte sich die Situation für die deutschsprachige Bevölkerung nochmals. Schulen, in denen auf Deutsch unterrichtet wurde, wurden geschlossen, die Verwendung der deutschen Sprache wurde verboten und das Portugiesische hielt auch in Blumenau Einzug. Obwohl heute Portugiesisch die vorherrschende Sprache in Blumenau ist, hat sich in Teilen der Bevölkerung Deutsch als Umgangssprache erhalten.

Wirtschaft

Industrien und Unternehmen

Einer der wichtigsten Wirtschaftszweige ist die Textilindustrie. So produziert unter anderem die im Jahre 1880 von deutschen Einwanderern gegründete Firma Hering in Blumenau vor allem für den brasilianischen Markt.

Des Weiteren haben sich in den letzten Jahren verstärkt Firmen aus der Informations- und Kommunikationsbranche in der Stadt angesiedelt. Die Brauerei Eisenbahn produziert in Blumenau Bier, das nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut und von der Schincariol-Gruppe in ganz Brasilien vertrieben wird.

Neben dem Tourismus und der Textilindustrie gilt auch die Porzellanindustrie als ein weiterer wichtiger Wirtschaftsbereich. Zusätzlich ist die Stadt der wichtigste Finanzplatz im Bundesstaat Santa Catarina.

Tourismus

Haus Moellmann in Blumenau
Datei:Blumenau Itajai castelinho.jpg
Zentrum von Blumenau

Ein wichtiger Wirtschaftsbereich für die Stadt wie auch für die gesamte Region ist der Tourismus, dessen Schwerpunkt in dem für Brasilien eher untypischen Angebot an deutscher Gastronomie und Kultur liegt. 1984 wurde in Anlehnung an das Münchener Original das erste Oktoberfest in Blumenau abgehalten. Anlass hierfür war der Bedarf an Finanzmitteln für die notwendigen Wiederaufbaumaßnahmen nach der großen Überschwemmung 1983. In den letzten Jahren hat sich das Fest mit über 600.000 Besuchern als das nach dem Karneval in Rio zweitgrößte Volksfest Brasiliens etabliert. Dies hat den Bekanntheitsgrad der Stadt auch in Deutschland gesteigert, was auch im Hinblick auf den Tourismus von Bedeutung ist.

Zur Attraktivität tragen auch die mit Fachwerkfassaden versehenen Gebäude bei. Das 1978 eröffnete Haus Moellmann (Bild) ist ein vergrößerter Nachbau des 1484 erbauten Rathauses von Michelstadt im Odenwald in Hessen.

Bistum Blumenau

Blumenau ist Sitz einer römisch-katholischen Diözese, die am 19. April 2000 aus Gebieten des Erzbistums Florianópolis und der Diözesen Joinville und Rio do Sul gegründet wurde.

Städtepartnerschaften

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Mit der Stadt verbundene Personen

Literatur

  • Antonio B. Barreto und Alda S. Niemeyer: Ein Tal ruft um Hilfe. Debras Verlag 2004, ISBN 3-937150-00-5, Dokumentation der Überschwemmung in Blumenau von 1983.

Weblinks

Commons: Blumenau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Instituto Brasileiro de Geografia e Estatística (IBGE): Santa Catarina: Blumenau. Abgerufen am 10. Juli 2014 (portugiesisch).
  2. Instituto Brasileiro de Geografia e Estatística (IBGE): Santa Catarina:: Blumenau: Produto Interno Bruto dos Municípios – 2011. Abgerufen am 10. Juli 2014 (portugiesisch).
  3. Santa Catarina – 100 anos de historia, Florianópolis, 1997.