Cattierit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Januar 2015 um 18:29 Uhr durch TaxonBot (Diskussion | Beiträge) (neue Infobox Mineral). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Cattierit
Allgemeines und Klassifikation
Chemische Formel CoS2
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Sulfide und Sulfosalze
System-Nummer nach
Strunz (8. Aufl.)
Strunz (9. Aufl.)
Dana

II/D.17
2.EB.05a
02.12.01.03
Kristallographische Daten
Kristallsystem kubisch
Kristallklasse; Symbol m3
Raumgruppe Pa3
Gitterparameter a = 5,52 Å Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen!
Formeleinheiten Z = 4 Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen!
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte > 4
Dichte (g/cm3) 4,82
Spaltbarkeit vollkommen entlang {001}
Farbe grau-weiß
Strichfarbe Bitte ergänzen!
Transparenz opak
Glanz metallisch

Cattierit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze. Es kristallisiert im kubischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung CoS2 und bildet bis zu einem Zentimeter große, kubische Kristalle oder körnige Verwachsungen mit anderen Sulfiden von grau-weißer Farbe.

Etymologie und Geschichte

Das Mineral wurde erstmals 1945 von P.F. Kerr in der Shinkolobwe Mine bei der gleichnamigen Stadt in der Provinz Katanga der Demokratischen Republik Kongo (damals Belgisch-Kongo) gefunden. Er benannte es nach Félicien Cattier, dem damaligen Direktor der Bergbaugesellschaft Union Minière du Haut Katanga.

Klassifikation

In der Systematik nach Strunz wird Cattierit zu den Sulfiden und Sulfosalzen gezählt. Nach der 8. Auflage bildet dabei zusammen mit Aurostibit, Laurit, Changchengit, Dzharkenit, Erlichmanit, Fukuchilit, Geversit, Hauerit, Insizwait, Kruťait, Maslovit, Mayingit, Michenerit, Padmait, Penroseit, Pyrit, Sperrylith, Testibiopalladit, Trogtalit, Vaesit und Villamaninit die Pyritgruppe, einer Untergruppe der Sulfide mit einem Verhältnis von Metall zu Schwefel, Selen oder Tellur von < 1:1. In der 9. Auflage bildet es mit Aurostibit, Bambollait, Beta-iridisit, Laurit, Dzharkenit, Erlichmanit, Fukuchilit, Gaotaiit, Geversit, Hauerit, Insizwait, Kruťait, Penroseit, Pyrit, Sperrylith, Trogtalit, Vaesit und Villamanínit eine Untergruppe der Sulfide mit einem Verhältnis von Metall zu Schwefel von 1:2 und Eisen, Cobalt, Nickel oder Platin-Gruppen-Elementen (PGE).

In der Systematik nach Dana zählt es zur Pyrit-Gruppe, einer Untergruppe der Sulfide, Selenide und Telluride mit der Zusammensetzung Am Bn Xp, mit (m+n):p=1:2.[1]

Modifikationen und Varietäten

Cattierit bildet mit Pyrit und Vaesit Mischkristallreihen, bei denen Cobalt gegen Eisen beziehungsweise Nickel ausgetauscht werden kann.

Bildung und Fundorte

Cattierit findet sich in Carbonatgesteinen. Es ist vergesellschaftet mit Pyrit, Chalkopyrit und Mineralen der Linnaeit-Polydymit-Gruppe.

Es sind insgesamt 19 Fundorte (Stand April 2010)[2] des Cattierits bekannt. Neben der Typlokalität fand man das Mineral in Timmins in Ontario (Kanada), Liberec in Tschechien, Kuusamo in Finnland, Oberwolfach, Hohensachsen, Süß, Stolberg, Imsbach und Schneeberg in Deutschland, Boumalne-Dadès in Marokko, Filipstad in Schweden, Kaisten in der Schweiz sowie den US-Bundesstaaten Colorado, Missouri und North Carolina.

Kristallstruktur

Cattierit kristallisiert im kubischen Kristallsystem in der Raumgruppe Pa3 mit dem Gitterparameter a = 5,52 Å und vier Formeleinheiten pro Elementarzelle.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. New Dana Classification of Sulfide Minerals
  2. mindat.org – Cattierite

Literatur

  • Cattierit in: Anthony et al.: Handbook of Mineralogy, 1990, 1, 101 (pdf)

Weblinks