Die Abenteuer des Rabbi Jacob

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juli 2016 um 21:48 Uhr durch Fünfliter - Zwölfzylinder (Diskussion | Beiträge) (→‎Kritiken: Rechtschreibfehler korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Die Abenteuer des Rabbi Jacob
Originaltitel Les Aventures de Rabbi Jacob
Produktionsland Frankreich
Originalsprache Französisch
Erscheinungsjahr 1973
Länge 94[1] Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Gérard Oury
Drehbuch Gérard Oury
Josy Eisenberg
Danièle Thompson
Produktion Bertrand Javal
Musik Vladimir Cosma
Kamera Henry Montel
Franck Delahaye
Schnitt Albert Jurgenson
Besetzung
Das Café Les Deux Magots ist im Film Schauplatz der Entführung von Slimane, die auf die Entführung von Ben Barka in der Pariser Brasserie Lipp 1965 Bezug nimmt.

Die Abenteuer des Rabbi Jacob (Originaltitel: Les Aventures de Rabbi Jacob) ist ein französischer Spielfilm aus dem Jahr 1973. Die Komödie ist einer der bekanntesten Filme des Komikers und Schauspielers Louis de Funès. Der Film startete am 20. Dezember 1973 in den bundesdeutschen Kinos.

Handlung

Rabbi Jacob, einer der beliebtesten Rabbiner von New York, wird eines Tages von seiner französischen Verwandtschaft, den Schmolls, zur Bar Mitzwa seines Großneffen David eingeladen. Darum fliegt er mit seinem Begleiter Rabbi Samuel von New York nach Paris.

Inzwischen fährt der Geschäftsmann und Fabrikant Victor Buntspecht (im Original: Pivert) in der Normandie zur am nächsten Tag stattfindenden Hochzeit seiner Tochter Antoinette. Sein Wagen ist ein schwarzer Citroën DS. Buntspecht, der rassistisch eingestellt ist gegen Schwarze, gegen Juden und gegen sämtliche Ausländer, erfährt bei einem kleinen Autounfall, dass sein Chauffeur Salomon Jude ist. Als Salomon sich wegen des bevorstehenden Sabbats zu arbeiten weigert, entlässt Buntspecht ihn auf der Stelle, um anschließend allein nach Hilfe zu suchen.

Inzwischen wird der arabische Revolutionär Mohamed Larbi Slimane vom Geheimdienst seines Landes entführt. Der von Colonel Farès angeführte Trupp bringt ihn bei Nacht in eine Kaugummifabrik. In ebendieser Fabrik sucht Victor Buntspecht Hilfe (und stürzt dabei in einen riesigen Bottich mit Kaugummimasse). Er verhilft Slimane ungewollt zur Flucht; Slimane erschießt zwei der Verfolger in Notwehr. Die von Salomon verständigte Polizei findet die Leichen und verdächtigt Buntspecht des Mordes. Buntspecht und Slimane können gemeinsam fliehen; die Polizei leitet eine Fahndung ein, die Kommissar Andréani persönlich leitet.

Am nächsten Tag gehen Buntspecht und Slimane, der Buntspecht bedroht, zum Flughafen Orly, um in Slimanes Land zu gelangen (denn wäre die Revolution erfolgreich, würde er Premierminister werden). Germaine, Buntspechts Frau, versucht ihren Mann zu finden, da sie glaubt, er werde sie wegen einer anderen Frau verlassen. Auch Colonel Farès und seine Mitarbeiter sowie Kommissar Andréani versuchen, Buntspecht und Slimane auf dem Flughafen zu fangen.

Um ihre Identität zu verschleiern, stiehlt Slimane zwei Rabbinern auf der Flughafentoilette ihre Kleider, ihre Bärte und ihre Schläfenlocken. Slimane und Buntspecht verkleiden sich somit als Rabbis. Durch diese Verkleidung werden sie von der Familie Schmoll, die sie am Flughafen empfängt, für Rabbi Jacob und Rabbi Seligmann gehalten und in das jüdische Viertel von Paris im Marais gefahren. Dort werden sie sehr herzlich empfangen.

Der einzige, der Buntspecht erkennt, ist sein ehemaliger Chauffeur Salomon, der im jüdischen Viertel wohnt. Durch ihr amüsantes Improvisieren gelingt es aber Buntspecht und Slimane, ihre Identität geheimzuhalten, obwohl Buntspecht einige Patzer unterlaufen – so segnet er zum Beispiel bei dem Empfang die jüdische Menge mit dem Kreuzzeichen. Dennoch gelingt es ihm, überzeugend als Rabbi Jacob aufzutreten und sogar eine Bar Mitzwa abzuhalten.

Als aber kurz darauf die Polizei sowie der echte Rabbi Jacob im Viertel auftauchen, müssen Buntspecht und Slimane fliehen. Trotzdem gelingt es Farès und seinem Trupp, Slimane und Buntspecht mit dessen Auto zu entführen, doch dann findet plötzlich alles ein überraschendes und gutes Ende:

  • Die Revolution gelingt, und Slimane wird zum Präsidenten seines Landes. Farès bittet Slimane zutiefst um Verzeihung.
  • Buntspechts Tochter Antoinette verliebt sich in Slimane und lässt ihren Verlobten neben dem Altar stehen. Sie fliegt mit Slimane in dessen Land.
  • Familie Schmoll findet den echten Rabbi Jacob, welcher Buntspecht die Maskerade verzeiht und ihn und seine Frau zur Bar-Mitzwa-Feier einlädt.

Trivia

Durch den „Arabischen Frühling“ erfuhr der Film wegen der Parallelen zwischen dem Drehbuch und der neuen Realität erneute Popularität. So strahlte der französische Fernsehsender TF1 den Film zur Hauptsendezeit am Sonntag, dem 23. Dezember 2012, aus.[3]

Synchronisation

Die Familie Buntspecht heißt im französischen Original „Pivert“. Wörtlich übersetzt bedeutet pivert (auch pic-vert) „Grünspecht“.

Die deutsche Synchronbearbeitung machte 1973 die Berliner Synchron GmbH, Berlin. Das Dialogbuch verfasste Fritz A. Koeniger, Synchronregie führte Dietmar Behnke.[4]

Rolle Darsteller Synchronsprecher
Victor Buntspecht Louis de Funès Gerd Martienzen
Rabbi Jacob Marcel Dalio Herbert Grünbaum
Mohamed Larbi Slimane Claude Giraud Norbert Langer
Colonel Farès Renzo Montagnani Wolfgang Völz
Germaine Buntspecht Suzy Delair Edith Schollwer
Antoinette Buntspecht Miou-Miou Joseline Gassen
Salomon Henri Guybet Hans-Werner Bussinger
General Jacques François Ernst Wilhelm Borchert
Kommissar Andréani Claude Piéplu Siegmar Schneider
Außenminister André Falcon Joachim Nottke
Moishe Jean Herbert Peter Schiff
Esther Denise Provence Bettina Schön
Farès’ Handlanger Gerard Darmon Manfred Lehmann

Kritiken

  • „Ein an Einfällen und Situationskomik reicher Film, der ganz auf Louis de Funès zugeschnitten ist.“ - „Lexikon des internationalen Films“ (CD-ROM-Ausgabe), Systhema, München 1997
  • „(...) ein streckenweise turbulent-unterhaltsamer Spaß mit einem wie immer überdrehten Louis de Funes. Leider ist das Drehbuch so konventionell angelegt, dass sich gegen Ende auch an den Grimassen de Funes Abnutzungserscheinungen nicht mehr übersehen lassen.“ – Redaktionswertung: 45 Prozent. – Frank Ehrlacher, „Moviemaster“[5]
  • „Regisseur Gérard Oury (...) inszenierte eine witzige Verwechslungskomödie, die er gekonnt mit etwas Action und ironischen Seitenhieben auf Rassismus und politische Unzulänglichkeiten spickte. Louis de Funès präsentiert sich hier auf der Höhe seiner Kunst.“ – Wertung: 3 von 5 möglichen Sternen – „prisma[6]
  • „Brachialkomik à la Funès – mit Hintersinn.“ – „cinema[7]

Auszeichnungen

Der Film wurde 1975 für den Golden Globe Award in der Kategorie „Bester fremdsprachiger Film“ nominiert.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Die Abenteuer des Rabbi Jacob im British Board of Film Classification
  2. Freigabebescheinigung für Die Abenteuer des Rabbi Jacob. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, Juni 2010 (PDF; Prüf­nummer: 46 207 V).
  3. Rabbi Jacob fête Noël sur TF1; abgerufen am 23. Dezember 2012
  4. Die Abenteuer des Rabbi Jacob (1973) in der Synchrondatenbank von Arne Kaul; abgerufen am 16. August 2010
  5. Filmkritik bei Moviemaster; abgerufen am 16. August 2010
  6. Die Abenteuer des Rabbi Jacob in der Prisma-Online-Filmdatenbank; abgerufen am 16. August 2010
  7. Die Abenteuer des Rabbi Jacob im Cinema-Online-Filmarchiv; abgerufen am 16. August 2010