Diskussion:Klagenfurt am Wörthersee/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hypo-Bank

Könnte jemand aus Klagenfurt ein Foto vom Hypo-Alpen-Adria-Bank-Gebäude liefern? Es geht um modernes Ding mit Glasfassade, vor 2-3 Jahren gebaut. Shaqspeare 14:00, 13. Nov 2005 (CET)

Werde heute endlich versuchen, mich in Richtung Konzernzentrale zu bewegen. Werde dann demnächst die Bilder uploaden. Sind ja auch für den Artikel der Bank selbst (welche jetzt ja auch schon wieder anders heisst -> http://kaernten.orf.at/stories/133367/) von Interesse.Sjaritsch 15:12, 31. Aug 2006 (CEST)
Hätte bereits ein Bild hochgeladen, Name: Hypo-Zentrale.JPG, will aber nur ungern den Artikel hier verunstalten. Könnte es jemand für mich erledigen? MFG Sjaritsch 07:44, 1. Sep 2006 (CEST)

österreichisch

Es amüsiert mich, dass bei "Söhne und Töchter der Stadt" oft das Attribut "österreichisch" vor der Berufsbezeichnung steht. Wieviele Söhne und Töchter der Stadt sind denn anderer Nationalität? --John Doe 15:05, 17. Dez 2005 (CET)

Na ja, vielleicht gibts welche :-) --Kotisch 10:30, 20. Dez 2005 (CET)
bin dafür, dass alle österreichisch-wörter entfernt werden. wenn diese töchter und söhne (wie heimatliebend das klingt.. igitt) klagenfurt als elternstadt haben, dann sollte es wohl als trivial erscheinen dass sie auch zwangsweise österreicher sind (mal die ausgewanderten vernachlässigt). falls niemand was dagegen hat, lösch ich dass demnächst raus. --Ribo 16:46, 3. Jan 2006 (CET)
bin fürs Löschen. --Eixi 16:55, 3. Jan 2006 (CET)

"Söhne und Töchter der Stadt" vs. "Persönlichkeiten"

gibts da einen unterschied? könnte man eventuell zusammenfassen. --Ribo 16:42, 3. Jan 2006 (CET)

gesagt getan --Ribo 01:37, 4. Jan 2006 (CET)
müsste noch alphabetisch geordnet werden. Wer ist eigentlich dieser Heimatforscher Bernhard Rom, der hier so hartnäckig von 62.178.234.126 eingegeben (und immer wieder gelöscht) wurde, bis er jetzt drin geblieben ist? In einer seiner Versionen steht dabei "Heimtdichter, Heimatforscher ,FPÖ- Ortsparteiobmann Waidmannsdorf" - ich bezweifel, ob diese Person wirklich nennenswert ist... Google kennt ihn nicht. -- Eixi 08:27, 4. Jan 2006 (CET)
Den hab ich mal rausgenommen, ebenso Arnhold Gallhuber, Journalist. Heimatforscher und Journalisten sind ja nicht per se relevant, schon gar nicht solche ohne nennenswerte Publikationen. --Popie 11:24, 4. Jan 2006 (CET)

Bildungseinrichtungen

Eine IP hat nun die Namen aller zehn Hauptschulen aufgelistet. Wenn jetzt noch die restlichen Schulen (darunter 25 Volksschulen) folgen, ist der Abschnitt zwar komplett, aber das muss IMO nicht sein. Oder? --Popie 00:14, 10. Jan 2006 (CET)

Der Artikel beinhaltet ohnehin viel zu viele Aufzählungen im Vergleich zu Fließtext. Wie wärs mit "10 Hauptschulen" und in Klammer welche Spezialisierungsrichtungen es da gibt? --Ribo 00:27, 10. Jan 2006 (CET)
Gebe Popie recht. Ganz Österreich ist voll mit Hauptschulen, solange diese keine besondere Relevanz haben, sind sie nicht erwähnenswert. --Eixi 12:44, 10. Jan 2006 (CET)

Hab das gerade auf meiner Benutzerseite gepostet bekommen (und Popie auch soweit ich das gesehen habe):

Hallo Eggermanuel,

es mir nicht verständlich, warum es in Wikipedia nicht möglich ist, auch Hauptschulen in Klagenfurt als Bildungseinrichtungen anzuführen und diese auch namentlich zu nennen. Sehr wohl sind jedoch peinlichst genau alle allgemein bildende Schulen angeführt, obwohl die Stadt Klagenfurt für diese Schulen nicht einmal Schulerhalter ist. Wenn ich zum Beispiel einen Artikel für eine Hauptschule verfassen würde, würde der dann auch gleich gelöscht werden, wie meine schüchternen Versuche, den Klagenfurt-Artikel etwas ausgeglicher zu machen? Herrscht in Wikipedia die Anarchie?

Arnulf Lexe, Hauptschule 11 Klagenfurt, Administrator

Also ich finde jede einzelne Hauptschule in einer (fast) 100.000 Einwohner Stadt hat meines Erachtens keinen Sinn. Es gibt sicherlich viele Hauptschulen mit dem angegeben Schwerpunkt. Zu den allgemein bildenden Schulen würde ich auch diese vorgehensweise vorschlagen. Außer eine bestimmte Schule ist wirklich erwähnenswert. Dazu würde ich das Europagymnasium als ältestes Gymnasium Österreichs bzw. das slowenische Gymnasium zählen. Weiters stellt sich für mich sowieso die Frage ob man bei größeren Städten wirklich angeben muss dass es Hauptschulen bzw. Gymnasien gibt. In Graz, Salzburg, Innsbruck etc... werden nur die Hochschulen angegeben. Eggermanuel 23:48, 10. Jan 2006 (CET)
Sehe ich ähnlich. Die Anführung der Anzahl ist gerade noch so vertretbar, aber imo auch schon wenig aussagekräftig (ob es nun 10, 20 oder 100 sind: was sagt uns das?). Auch eine Hauptschule könnte ein Alleinstellungsmerkmal haben, wie eine besonders lange Tradition oder ein ungewöhnliches Lehrkonzept o.ä. - es gibt immerhin schon drei Hauptschul-Artikel in der WP - aber in aller Regel nehmen sie die Relevanzhürde nicht.
@Arnulf: Es herrscht zwar eine gewisse Anarchie, was das Editieren von Artikeln anbelangt, aber es gibt durchaus Regeln und Richtlinien für die Artikelinhalte, ich empfehle dir speziell hierzu die Lektüre von: Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist (speziell für diesen Fall: Punkt 7).
Und auch der Vergleich mit anderen, vergleichbaren Stadtartikeln - wie von Eggermanuel angeführt - macht durchaus Sinn, um herauszufinden, welche Angaben nun hier rein"müssen", welche rein"dürfen", und welche besser draußen bleiben sollten.
--Popie 02:05, 11. Jan 2006 (CET)
Ich würd mal sagen, Arnulf könnte ja einen Artikel Annabichl verfassen, wo auch die Hauptschule vorkommt (wo sie wohl auch relevant wäre). Wenn man andere Städte anschaut, werden die Stadtteile von Klagenfurt eh irgendwann mal zu erfassen sein... --Eixi 16:15, 11. Jan 2006 (CET)

Hallo Administratoren, danke für die Diskussion. Da es in Österreich leider immer noch die Aufgliederung in AHS-Unterstufe und Hauptschule gibt und die Schülerzahlen aktuell dramatisch sinken, gibt es in Klagenfurt ein enormes Konkurrenzverhältnis zwischen AHS und Hauptschulen. Etwa 60% der Schüler eines Jahrganges besuchen die AHS.

Es ist daher problematisch und unfair, wenn alle AHS in Klagenfurt genannt werden, aber keine Hauptschule. Gerade die Hauptschulen haben sich in den letzten Jahren sehr um Attraktivität bemüht und bieten eine Reihe von Schwerpunkten an. Meine Schule hat sich beispielsweise im Bereich Informatik sehr erfolgreich etabliert. Wir sind IMHO die einzige Schule in Klagenfurt (inklusive Gymnasien), die bereits in der Unterstufe eine ECDL-Ausbildung anbietet und auch das komplette Zertifikat abschließt.

Problematisch finde ich übrigens auch den (deutschen) Link zum Thema Hauptschule. Er ist definitiv nicht zutreffend, spricht vom einem dreigliedrigen Schulsystem (Gymnasium, Realschule, Hauptschule) und betrifft ausschließlich unsere deutschen Nachbarn.

Was die Regeln von Wikipedia betrifft, bin ich gerade dabei mich einzuarbeiten. Ich freue mich, dass ich Rechtschreibfehler korrigieren darf, ohne overruled zu werden. Sorry, war nicht bös gemeint, bitte entschuldigt diesen Seitenhieb. Vielleicht schreib ich ja als geborener Annabichler ja auch einmal einen Artikel über meinen Stadtteil. Der Gedanke gefällt mir sogar sehr gut. Der Vorschlag, einen Link von Annabichl aus auf meine Hauptschule zu richten, greift aber zu kurz, da es in der Sekundarstufe I keine Sprengel gibt und Schüler aus ganz Klagenfurt und aus den umliegenden Gemeinden Maria Saal, Poggersdorf, Magdalensberg, Grafenstein, Krumpendorf, usw. unsere Schule besuchen können (und das auch tun).

Zusammenfassend würde ich daher anregen, alle AHS (mit Ausnahme der erwähnenswerten, wie von Manuel vorgeschlagen: das älteste Gymnasium und das BG für Slowenen)zu streichen bzw. ebenfalls zusammenzufassen (n weitere Gymnasien) oder aber im Sinne einer Chancengleichheit auch die Hauptschulen gebührend zu erwähnen, wobei ich definitiv zu letzterem tendiere.

Die Gefahr, dass auch Sonderschulen und Volksschulen Aufnahme in Wikipedia begehren, sehe ich in Kenntnis der Strukturen im Klagenfurter Schulsystem eigentlich nicht.

Liebe Grüße, Arnulf Lexe, Hauptschule Annabichl, Administrator Leiter der Arbeitsgruppe Informatik, Klagenfurt, vlg. "eine IP", s. u. ;-)

Du bringst da natürlich ein paar richtige Argumente. Der Artikel Hauptschule bedarf einer ausführlichen Erweiterung des Österreich-Teils, und ich denke, du als Fachmann könntest das besser machen als jeder von uns Laien. Frei nach dem Motto "Sei mutig!" wäre das auch überlegenswert, besonders da dort auch die neuen Tendenzen in der Spezialisierung am besten und übergreifend erklärt werden können (mit wesentlich mehr interessierten Lesern als unter "Klagenfurt...).
Wegen der Diskussion Bildungseinrichtungen auf Klagenfurt möchte ich sagen, dass IMO keiner die Hauptschule in seiner Wichtigkeit unterordnen will. Der Punkt, den wir hier in der Diskussion eigentlich als Kern haben, ist jedoch, dass eine österreichische Hauptschule nicht die notwendige 9. Schulstufe ermöglicht und daher als Bildungszwischenstufe bis zum Abschluss der Schulpflichtzeit anzusehen ist. Die AHS bietet dies jedoch, und wie wir bei den verschiedenen Biografien auf wikipedia auch sehen, wird meist nur der Pflichtschulabschluss erwähnt - die Volksschule und oft auch die Hauptschule besuchten jedoch alle diese Personen, sie bleiben aber ungenannt.
Was sagen dazu die anderen? Wäre eine Seite Bildung in Kärnten bzw. Bildung in Klagenfurt interessant? --Eixi 22:01, 12. Jan 2006 (CET)
Bildung in Klagenfurt klingt gut, da könnte dann jedes noch so kleine Detail gebührend ausgearbeitet werden. --Ribo 22:08, 12. Jan 2006 (CET)
ich glaube es geht eher darum, dass Sonder-, Volks-, und Hauptschulen vom Bildungsnivau her unter dem der Gymnasien liegen und deswegen an Erwähnungswichtigkeit geringer eingestuft werden. Ich würde eher die Gymnasien meinetwegen auch zusammenfassen. Wenn in deiner Hauptschule Besonderheiten hervorzuheben sind, mach doch einen eigenen Artikel darüber, trag die Hauptschule in der Liste ein und verlink sie zum Artikel? Bevor die Liste an Aufzählungen überquillt (was ist eigentlich mit den ganzen Kindergärten? ;) ) spreche ich mich entweder für eine Zusammenfassung aus solange nicht eigene Artikel für bestimmte Schulen existieren, ODER für eine Beibehaltung der jetzigen Auflistung.
PS: bitte registriere dich doch, dann bist auch du nicht mehr nur "eine IP" :) --Ribo 22:02, 12. Jan 2006 (CET)
Für eine Registrierung geb ich auch ein Pro :-) Ich finde, die Grundidee bei wikipedia ist die Erweiterung und nicht die Kürzung. Was für uns heute vielleicht eine irrelevante Information ist, wird in einem Jahr (mit Glück) der Standard sein... Man muss es halt nur richtig unterbringen. --Eixi 22:11, 12. Jan 2006 (CET)
Registrierung ist passiert, lear61, Artikel folgen, und ich hoffe, dass ihr die entsprechenden Einträge auf der Klagenfurt-Seite dann nicht löscht. In der Zwischenzeit hab ich allerdings einiges andere zu tun, zum Beispiel neue Informatik-Lehrer ausbilden. -- Lear61 23:15, 12. Jan 2006 (CET)
Hab mal den Grundstein gelegt. --Ribo 13:23, 14. Jan 2006 (CET)

Bild

Ist das auf dem neuen, obersten Bild nicht der Dom? Als Nicht-Klagenfurter frag ich lieber... Griensteidl 18:24, 29. Mai 2006 (CEST)

gute Frage, bin mir nun auch nicht sicher.. --Ribo 18:40, 29. Mai 2006 (CEST)
wohl stimmt schon: http://www.klagenfurt.at/inhalt/611.htm, erstes Bild im Text --Ribo 18:42, 29. Mai 2006 (CEST)
ups, hab ich mich auch fast täuschen lassen... der Blickwinkel ist etwas ungewöhnlich, da das Landhaus so weit entfernt ist (im Bild ganz links). --Eixi 19:06, 29. Mai 2006 (CEST)
Nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil! Griensteidl 19:24, 29. Mai 2006 (CEST)

offizieller Name

offiziell ist allerdings nur der Name Klagenfurt,vgl Art 7 der Kärntner Landesverfassung, LGBl 85/1996 idgF, und § 1 (1) des Klagenfurter Stadtrechts, LGBl 70/1998 idgF, abzurufen unter Landesrecht Kärnten</ref>

kann doch wohl drin bleiben, wenn auch nicht gerade in der head line - aber vielleicht zur Geschichte? --Ribo 00:37, 17. Jan. 2007 (CET)

obwohl... wenn der Name nicht offiziell wäre, würde der Artikel auch wohl kaum unter "Klagenfurt" sein :) es stellt sich also die berüchtige Relevanzfrage .. --Ribo 00:39, 17. Jan. 2007 (CET)
Mir kommt vor, dass es in einem österreichischem Gemeindeartikel höchstens erwähnenswert wäre, wenn es nicht so wäre. In der deutschsprachigen Wikipedia bin ich noch nie auf einen Ortsartikel gestoßen, der einen solchen Hinweis gehabt hätte (Ausnahme: Lemma und die offizielle Bezeichnung sind nicht identisch). Man könnte natürlich einen Abschnitt ==Name== schreiben, wo ein solcher Hinweis eingefügt wird - obwohl selbst in einem solchen Fall wäre die Relevanz fraglich. -- Gugganij 02:38, 17. Jan. 2007 (CET)
Der Name Celovec ist bereits seit 1615 dokumentiert. Nur zur Information. --Gerhard wien 00:16, 18. Mai 2007 (CEST)

Ballungsraum

Klagenfurt hat einen Ballungsraum mit 420.000 Einwohnern

und andere Städte haben beiweiten flächenmäßig Größere Ballungsräume. Fakten: http://www.deutsche-euroshop.de/deutsch/media/Dokumente/shopping/bestand/klagenfurt_makro.pdf (Einzugsgebiet) http://www.deutsche-euroshop.de/deutsch/shopping/portfolio/klagenfurt.php (nicht signierter Beitrag von 195.16.245.48 (Diskussion) )

Aber mit 134.00 Einwohner wie jetzt werde das vl. Die Stadt Klagenfurt, die Anleigende gemeinde Ebenthal, Maria saal, Moosburg und Krumpendorf. Deise städe sind nichtmal 10min vond er Stadt entferne das muss doch wirklich zu wenig sein (nicht signierter Beitrag von 195.16.245.48 (Diskussion) )

1. Es geht hier um den Ballungsraum und um nichts anderes.
2. Schau dir mal http://www.citypopulation.de/Oesterreich_d.html an, was eine halbwegs reputable Quelle ist. Da steht die Zahl 102.971
3. Ganz Kärnten hat 550.000 Einwohner. D.h. du müsstest halb Kärnten und Slowenien dazunehmen um auf die 420.000 zu kommen. Allein schon dieser Umstand zeigt, dass diese Zahl überhaupt nicht stimmen kann.
--89.59.179.216 20:58, 7. Jun. 2007 (CEST)
P.S. die Seite der Cityarkaden sind für mich hier keine ernstzunehmende Quelle, da die die Zahl natürlich aus wirtschaftlichen Gründen möglichst hoch ansetzen muss.

Ja, ok 420.00 sind zuviel. Aber 130.000 Sind auch zuwenig man musste da ja auch die angrenzenden Bezirke wie St. Veit, Feldkirehn die direkt Angrenzen Dazuzählen das müssten schon um die 200.000 - 250.000 Sein. alleine Klagenfurt Land + Klagenfurt Stadt ergeben 150.000 (nicht signierter Beitrag von 195.16.245.48 (Diskussion) )

Das weiß ich nicht, ich habe dazu keine Quellen verfügbar, ich weiß auch nicht wie im konkreten Fall der Ballungsraum auszulegen ist; aber Villach und St. Veit z.B. würde ich persönlich schon nicht mehr dazuzählen, und dann hast du schon Schwierigkeiten überhaupt auf 200k zu kommen. Wie auch immer, das ist alles Spekulation, ohne seriöse Quelle wie ein Statistisches Amt o.ä. kommen wir hier nicht weiter. Und ohne das lohnt es sich nicht darüber stundenlang zu diskutieren. --89.59.179.216 21:08, 7. Jun. 2007 (CEST)

Also, laut wikipedia: Klagenfurt Land: 57.000, Klagenfurt: 93.000, Dazu noch der teil aus St. Veit: ca. 20.000 - 30.000 und Feldkirchen: 10.000. (nicht signierter Beitrag von 195.16.245.48 (Diskussion) )

  • Verflixt, jetzt unterschreibe doch deine Beiträge endlich selbst, das kann doch kein Mensch mehr durchblicken. Hab dir eh schon auf deiner IP-Diskseite geschrieben. --Nepenthes 21:15, 7. Jun. 2007 (CEST)
Das mag sein, bleiben aber Rechenspielereien. Wir haben hier nicht zu spekulieren, was noch dazugehören könnte, sondern nur wiederzugeben, was seriöse Quellen dazu schreiben. --89.59.179.216 21:20, 7. Jun. 2007 (CEST) Apropos schreiben: die Zeit die wir hier über eine relativ unwichtige Zahl diskutieren, könnte man auch ins Artikelschreiben investieren *vorschlag*
  • An die 195er IP: lies bitte mal den ersten Absatz im Artikel Ballungsraum und du wirst feststellen, dass es sich um ein fest angeschlossenes, dicht besiedeltes Gebiet handelt und nicht um entfernte Gemeinden oder Bezirke. Sieh dir auch einfach mal den Ballungsraum anderer Städte wie Wien an. Danke --Nepenthes 21:27, 7. Jun. 2007 (CEST)

Bezirke

Vielleicht kann man diese Karte irgentwie in Wikipedia einbauen: http://www.klagenfurt.at/downloads/StatBezirkeplan.pdf (nicht signierter Beitrag von 195.16.245.48 (Diskussion | Beiträge) 14:47, 11. Jun. 2007 (CEST))

Servus!
Ist nun Wölfnitz ein Bezirk, aber keine Katastralgemeinde? Würde mich wundern, was ja nichts heißen muß. Allerdings müßte dann der Ort Wölfnitz einer Katastralgemeinde angehören bzw der Bezirk sich auf mehrere aufteilen. Detto für die anderen Bezirke. Ließen sich, zumindest für Bezirke/Katastralgemeinden/Orte, die bereits eigene Artikel haben, dorten oder hier diese Zugehörigkeiten nachtragen? Weiß jemand, wo sich das nachforschen ließe? Bin gerade bei einem Rechercheversuch zu St. Peter am Karlsberg (nie gehört, habe mühsam herausgefunden, daß es am Ulrichsberg liegt) grenzverzweifelt.
Danke voraus.
Gruß, Ciciban 17:09, 25. Jul. 2007 (CEST)

Die Ortsteile entsprechen den Bezirken, vgl. Statistik Austria ([1]) 14. Bezirk = Wölfnitz. Die Katastralgemeinden findet man auf http://gis.ktn.gv.at , die Katastralgemeinde, in der Wölfnitz liegt, heißt aber Lendorf. Dürfte anno Josephi, als die Katastralgemeinden eingerichtet wurden, die größere Ortschaft gewesen sein. KG und Bezirk sind nicht Deckungsgleich! Bezirk Wölfnitz ist viel größer. --Griensteidl 17:21, 25. Jul. 2007 (CEST)

Der slowenische Name

Zur Zeit wird der slowenische Name der Stadt („Celovec ob Vrbskem jezeru“) mal wieder hin und her editiert. Brauchen wir den in der Überschrift? In offiziell zweisprachigen Gemeinden sollten beide Namen in die Überschrift, meiner Meinung nach auch beide fett. Aber K.a.W. gehört nicht zu den offiziell zweisprachigen. Ich sehe mal folgende Alternativen:

  1. nur die 9 Gemeinden und 91 Ortschaften der Topographieverordnung werden in der Überschrift zweisprachig (fett) erwähnt
  2. alle Gemeinden unterhalb der blauen Linie in diesem Bild zweisprachig (auch hier liegt K.a.W. oberhalb)
  3. alle Gemeinden in Kärnten zweisprachig (C.o.V.j. hat einen slowenischen Namen, aber hat auch Großkirchheim einen?)

Ich bin für zweitens. Dass die Slowenen auch für die deutschen Städte eigene Namen haben, kann man auch über den Interwikilink erfahren. --androl ☖☗ 13:21, 20. Dez. 2007 (CET)

Bitte keine Ortstafeldiskussion hier beginnen. Das ist Wikipedia und nicht der Kärntner Landtag, nicht der Verfassungsgerichtshof und auch nicht der Tachometer vom Vouk, wenn er wieder einmal Selbstanzeige wg. 70km/h für 100 m macht. Die aktuelle Lösung wie sie jetzt ist, wurde schon vor langer Zeit mit diesem Ergebnis durchdiskutiert und war auch nicht strittig. Ich habe keine Lust, wenn nun eine IP daherkommt, dieses Ergebnis wieder zu diskutieren. Der slowenische Ortsname ist eine Bereicherung des Artikels, und das sollte ja das Ziel dieser Enzyklopädie sein. Alles weitere wurde ja schon oben vor zwei Jahren gesagt. --Hubertl 13:28, 20. Dez. 2007 (CET)
naja, es wurde, wie du es gerade wieder tust, darauf verwiesen, dass wir nicht so kleinlich wie der Herr Haider sein sollen. Bin ich absolut dafür. Aber die möglichen Alternativen der räumlichen Abgrenzung, welche Gemeinden in der Titelzeile zweisprachig sein sollen und welche nicht, finde ich in der obigen Diskussion nirgends erwähnt. Wien hat auch einen slowenischen Namen, da steht auch nicht "Wien (slowenisch: Dunaj) ist die Bundeshauptstadt ... Österreichs." Von mir aus kann man auch die Variante Nr. 3 oben annehmen, aber nur wenn mir erst jemand bestätigt, dass die slowenische Sprache in ganz Kärnten einen offiziellen Status hat und nicht nur im Süden. --androl ☖☗ 00:06, 21. Dez. 2007 (CET)
Noch einmal: Die Diskussion ist seit 2 Jahren erledigt! --Hubertl 08:24, 21. Dez. 2007 (CET)
Ich kann da Hubertl nur voll und ganz zustimmen. Kein Aufwärmen alter Geschichten. Griensteidl 13:38, 28. Dez. 2007 (CET)

Intro

Was ist denn an der folgenden Ergänzung so absurd, dass man gleich Seiten sperren muss?


Klagenfurt, seit 3. Juli 2007 Klagenfurt am Wörthersee<ref>ORF Kärnten</ref> (slowenisch: Celovec ob Vrbskem jezeru), ist die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Kärnten, die sechstgrößte Stadt Österreichs und die südlichste Haupt- und Universitätsstadt des deutschsprachigen Raums.

Klagenfurt liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zur slowenischen Hauptstadt Ljubljana und auf halbem Wege zwischen Wien und Venedig. Die Wörtherseeregion ist als Tourismusdestination weithin bekannt.


Wenn ihr euch die Artikel zu den anderen österr. Hauptstädten anseht, dann sind die Intros dort ganz ähnlich gestaltet (mit Ausnahme von Eisenstadt). Dass Klagenfurt die am weitesten südlich gelegene Hauptstadt Österreichs - und auch von {D + A + deutschsprach. CH} - ist, und zugleich die südlichste europäische Universitätsstadt mit vorwiegend deutschsprachigem Studienangebot, scheint mir weder besonders weit hergeholt noch enzyklopädisch irrelevant. Es ist im Gegenteil spezifisch-deskriptorisch ziemlich informativ. (Im übrigen hat das auch, falls dieser angesichts der Celovec-Diskussion wohl nicht ganz unbegründete Verdacht besteht, wirklich nichts mit Deuschtümelei zu tun.) Freiburg im Breisgau ist auch als "südlichste Großstadt Deutschlands" ausgewiesen (auf die Großstadt fehlen Klagenfurt 8000 Einwohner); und Rekorde bzw. lobende Erwähnungen wie "Graz ist [...] die größte Stadt an der Mur" (Graz), welche im übrigen 2001 "von der Steiermärkischen Landesregierung zum Fluß des Jahres gekürt" wurde (Mur (Fluss)), scheinen mir im übrigen ein Stück weit bemühter -- wobei Kulac das als Grazer naturgemäß anders sieht.

Auch der Hinweis auf die regionale Einbettung und Verkehrslage (Ljubljana; Wien/Venedig; Wörtherseeregion) ist keineswegs solitär und einer raschen räumlichen und mentalen Orientierung zuträglich -- vgl. z. B. die Intro zu Innsbruck: "Innsbruck ist die Hauptstadt des österreichischen Bundeslandes Tirol im Inntal an der Alpen-Transit-Strecke Brenner (Auto- und Eisenbahn) nach Südtirol (Italien)."

Abgesehen von all dem ist der Einleitungssatz aber auch sprachlich verquer: Momentan steht im selben Satz 2 x Kärnten und 2 x Österreich, was keinen besonders schlanken Fuß macht. Die Information "zugleich größte Stadt Kärntens" kann m. E. ganz raus (da Landeshauptstadt und 6.-größte Stadt Ö.'s). Außerdem sollte auf den Wörthersee-Artikel verlinkt werden.

Abseits von diesen zuletzt genannten sprachlichen/editorischen Verbesserungen, die ziemlich selbstverständlich sein sollten, lasse ich ja (stets) sehr gerne mit mir reden -- aber bitte auf der Basis von (möglichst: komparativen) Argumenten, und nicht einfach in der Form, dass Meinung gegen Meinung steht und ein nicht ganz unbefangener Griensteidl dann vom Grazer Kumpel aus der Biologenclique die Seite sperren lässt. OK, den letzten Halbsatz nehme ich zugunsten des Gesprächsklimas zurück; aber ich hätte wahrlich lieber eine Diskussion als eine administrative Machtdemonstration (in der ich dann auch noch gleich des Vandalismus bezichtigt werde, was ich ehrlich ziemlich jenseitig finde). -- Southern Comfort (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 90.152.166.246 (DiskussionBeiträge) 0:00, 2. Jan 2008) Hubertl 05:28, 2. Jan. 2008 (CET)

Also ich finde die jetzige Fassung ganz gut, allerdings kann man sie tatsächlich entschlacken, wenn man die größte Stadt Kärntens als redundant streicht und sechstgrößte Stadt Österreichs belässt. Dadurch kann man sich auch die 2x Österreich und 2x Kärnten sparen, guter Vorschlag. Das mit den südlichsten irgendwas halte ich hingegen für überflüssig, weil wohl auch die östlichste, nordwestlichste und was-weiß-ich-wo größte oder zweitgrößte Stadt mit oder ohne Universität, Thermalbad, gotischem Kirchenbau etc. nicht explizit in der Einleitung angegeben ist. Wenn es wirklich interessant sein sollte, kann es an geeigneter Stelle im Text erwähnt werden. Klagenfurt hat noch nicht so lange eine Universität, dass man damit schon kulturhistorisch protzen könnte, daher handelt es sich meiner Meinung nach bloß um "Rekordwissen" für bestimmte Quizarten: "Welche ist die südlichste deutschsprachige Universitätsstadt?" - "Welche ist die höchstgelegene ganzjährig bewirtschaftete Schutzhütte im Tennengebirge?" etc. etc. Dafür ist eine Einleitung in einem Enzyklopädieartikel nicht da. Die Nähe zu Ljubljana und ähnliche Merkmale kann man im Abschnitt "Geographie" unterbringen. Übrigens bin ich als Formalist kein Fan von fettgedruckten blauen Wörtern. D. h. der Wörthersee muss ebenfalls auf den Geographie-Abschnitt warten, bevor er verlinkt wird. Die Leser werden es erwarten können, bis dort hin lesen zu müssen, bevor sie aus dem Artikel mittels Wörthersee-Link wieder aussteigen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 03:23, 2. Jan. 2008 (CET)
Den neuen Vorschlag von Southern Comfort find ich ebenfalls ein wenig zu viel des Guten... Die Nennung von Ljubljana ist unnötig, da die Hauptverkehrsader dorthin doch eindeutig durch Villach geht. Interessanter fände ich eine Umformulierung, wie sie z.B. bei Linz und ein paar anderen Städten gebraucht wird:
Also z.b: "Mit 92.404 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2006) ist sie die größte Stadt Kärntens und sechstgrößte Österreichs. Die Stadt liegt nahe des Wörthersees in der größten Beckenlandschaft der Ostalpen und hat eine Fläche von 120,11 km². Klagenfurt ist Statutarstadt und somit sowohl Gemeinde als auch Bezirk." Wörthersee sollte erst hier bzw. im Geografieteil verlinkt sein. -- Eixi 10:27, 2. Jan. 2008 (CET)

Schöner und systematischer Vorschlag von Eixi! Bin überzeugt (so leicht geht das). -- 90.152.154.12 15:52, 2. Jan. 2008 (CET) [Southern Comfort]

Ja, die jetzige Variante wie von Eixi vorgeschlagen ist ganz gut. Jetzt muss noch bei der Gründungssage ausgemistet werden, schließlich leiten heute die Sprachwissenschafter heute Klagenfurt von *Cviljovec ab... Griensteidl 17:01, 4. Jan. 2008 (CET)

Veränderungen

Oh Mann, was ist denn mit diesem Artikel passiert? Es wird ja so gut wie gar nichts mehr über die Geschichte von Klagenfurt erzählt. --Proeliator 22:44, 23. Jan. 2008 (CET)

Über die Geschichte der Stadt stand nie viel hier. Die Sage mit dem Bächerbuben, die hab ich rausgeschmissen, weil das nicht hierher gehört. Griensteidl 23:19, 23. Jan. 2008 (CET)

Sogar im englischen Artikel steht mehr --Proeliator 17:59, 24. Jan. 2008 (CET)


Was ist wirklich mit dem Artikel passiert? Große Teile - wie zB die kompletten Rubriken "Politik", "Wappen" etc. oder der Großteil der Geschichte - sind verschwunden. Ich sehe aber in der History nicht, dass ides irgendjemand gelöscht hätte. Wenn man jedoch auf "Bearbeiten" geht, sind diese Passagen alle wieder da?!?! Kann das jemand erklären bzw. reparieren??? (nicht signierter Beitrag von Krischnig (Diskussion | Beiträge) )

Da war ein fehlendes "/" in einem Einzelnachweis schuld, sodass der nachfolgende Text bis zum nächsten Einzelnachweis verschluckt wurde. Ist gefixt. -- Griensteidl 16:03, 10. Feb. 2008 (CET)

Linkf auf Stadtplan

Ich habe den Link auf den Stadtplan wieder entfernt, da er äußerst unvollständig ist. Etliche kleinere Straßen werden gar nicht geführt, wie ich grade anhand meines freytag&berndt-Planes überprüft habe. Damit widerspricht der Link eindeutig der Devise auf WP:WEB. Griensteidl 13:45, 24. Mai 2008 (CEST)

PS: Zudem ist er überflüssig, da dieser wie eine ganze Reihe anderer Pläne über den Link der Geokoordinate aufgerufen werden können. Griensteidl 13:50, 24. Mai 2008 (CEST)

Warum wird hier sogar in der Diskussion gelöscht

also nochmal: in der deutschen wikipedia wird deutsch geschrieben, daher sollte es hier nicht jänner heissen sonder januar. falls ich nich irre wäre es nett mir das mitzuteilen statt einfach zu löschen. 85.197.23.78 01:53, 2. Jun. 2008 (CEST)

Wir sind in der deutschsprachigen Wikipedia, nicht in der deutschen - eine solche gibt es nicht. --Marcel1984 (?! | ±) 02:09, 2. Jun. 2008 (CEST)

Slowenischer "Langname"

Die Slowenen nennen die Stadt nur "Celovec". Meinen Bearbeitungskommentar korrigiere ich, die Google-Suche <<"Celovec ob Vrbskem jezeru" site:si>> ergibt immerhin 3 Treffer (ich hatte mich vertippt :/ bzw. mit dem sl der slowen. WP durcheinandergebracht) - davon aber 2 auf http://www.triglav-stuttgart.si also deutschlandbezogen -, außerdem kennt diesen "Langnamen" wirklich kein Mensch in Slowenien. Gruß --- PhJ 21:03, 5. Jun. 2008 (CEST)

Wer bitte sind "die Slowenen"? Auf der offiziellen Info-Seite der Stadtgemeinde wird die Stadt "Celovec ob Vrbskem jezeru" genannt und das ist wohl das ausschlaggebende: http://www.info.klagenfurt.at/slovenski/index.asp Da braucht man nicht nach slowenischen Seiten googeln, wenn mans auf der Stadt-Seite findet. Ich setze es daher zurück. MfG -- Griensteidl 21:33, 5. Jun. 2008 (CEST)

Lemma / deutscher Langname

Ich kann in dieser Diskussionsseite nicht erkennen, dass die Verschiebung nach "Klagenfurt am Wörthersee" diskutiert wurde, und unter WP:NK staht dazu nichts unter "Österreich". "Klagenfurt" ist eindeutig, und darum sollte es unter Klagenfurt stehen, zumal in wohl keinem anderen Artikel die Stadt unter diesem Langnamen erscheint und direkt (als Stichwort) so verlinkt ist. Im "Kasten" kann dann ja der offizielle Langname stehen. Welcher Teufel hat denn hier die Macher geritten? -- PhJ 21:19, 5. Jun. 2008 (CEST)

Darf eine Stadt jetzt nicht mehr unter ihrem offiziellen Namen stehen? Logisch sagt niemand den vollen Namen und kaum einer schreibt ihn, schließlich führt die Stadt ihn noch nicht so lange, nämlich seit 1. Februar. Alle anderen Orte stehen unter ihrem offiziellen Namen, sehe da keinen Grund, das zu ändern. Ich kenne auch keinen Menschen, der Lutherstadt Wittenberg sagt oder schreibt. Könnte ich ja auch eine Verschiebung verlangen. Gruß Griensteidl 21:28, 5. Jun. 2008 (CEST)

Ehrenbürger Josef Gruber

Hier müsste noch geklärt werden welcher der Josefs denn Ehrenbürger von Klagenfurt war und der Link entsprechend geändert werden. Wer weiß es bzw. kann es recherchieren? Danke --JuTa Talk 12:31, 2. Nov. 2008 (CET)

Keiner der in der BKL genannten, sondern der Stadtarzt und Gemeinderat: [2]. Hab den Stadtarzt ergänzt und den Namen entlinkt, da die Relevanz der Person für die WP zumindest nicht 100%ig sicher ist. Griensteidl 18:31, 2. Nov. 2008 (CET)
Sehr schön, danke. --JuTa Talk 20:48, 2. Nov. 2008 (CET)

Weinbau in Klagenfurt

Ich frage mich, ob es erwähnenswert ist, dass Klagenfurt ein nicht unwichtiger Bestandteil des Weinbaugebietes Kärnten (gehört zur Weinbauregion Bergland) ist. Immerhin gibt es abgesehen von den Stadtwinzern auf der Seewiese (oberhalb vom Strandbad) noch mehrere andere Winzer, sei es in St.Georgen am Sandhof, Viktring sowie einigen Umlandgemeinden (Karnburg, Krumpendorf, Pörtschach, Ludmannsdorf, Pischeldorf, Keutschach). Weitere Infos zu dem Thema gibts [|hier] oder [[3]].Sjaritsch 09:41, 22. Dez. 2008 (CET)

Hier würden nur die Flächen im Stadtgebiet reingehören, nicht der Umlandgemeinden. Problem: Leider gibt es noch keinen Abschnitt Landwirtschaft im Artikel. Jetzt nur den Weinbau zu erwähnen, ergäbe mE eine schiefe Optik. Vielleicht finde ich über die Feiertage was, womit ich den Landwirtschafts- und überhaupt Wirtschaftsteil überarbeiten kann. Dann kann auch der Weinbau erwähnt werden, auch wenn er wirtschaftlich und flächenmäßig keine Rolle spielt. Gruß Griensteidl 16:54, 22. Dez. 2008 (CET)
Vielleicht findest du ja etwas. Die Erwähnung als Weinbaugebiet ist aber mEn nicht unbedingt von der Landwirtschaft abhängig zu machen. Die ist ja zB bei Wien auch nicht der Fall. Hier wird es nur unter dem Abschnitt Geographie und Landschaft erwähnt. Dies vor allem in Hinblick auf einen eventuellen Artikel bzgl. Weinbau in Kärnten. Sjaritsch 22:40, 22. Dez. 2008 (CET)

klima

interessant ist der vergleich der klimabeschreibung von klagenfurt und graz, sowie anderer städte im norden. klagenfurt wird vergleichsweise mit einem kühlen, kontinentalen klima bezeichnet - graz dagegen mit einem mediteranen klima. mich wundert wie es sein kann, dass das mediterane klima den weiteren weg nach norden und landeinwärts schafft ohne kärnten auch nur zu tangieren. es stellt sich auch die frage warum pflanzen im klagenfurter becken meist früher austreiben und blühen wenn das klima zb. in graz mediteran ist. nebenbei erwähnt ist es dann umso verwunderlicher dass touristen aus steiermark, wien, deutschland usw. in kärnten urlaub machen, wenn die klimawerte dort viel angenehmer angegeben werden. (nicht signierter Beitrag von 85.127.239.157 (Diskussion | Beiträge) 12:19, 21. Mai 2009 (CEST))

Naja ich bin in dem Gebiet auch Laie, aber die (unbelegte) Aussage im Graz-Artikel, es handle sich um ein mediterranes Klima, finde ich auch etwas merkwürdig. Stammt vielleicht aus einem Reiseführer oder so, da wird mit solchen Begriffen ziemlich leichtfertig umgegangen. Müßtest du auf der dortigen Seite mal anfragen, inwieweit das stimmt.
Das mit dem Tourismus hat seine Ursachen wohl weniger im Klima bzw. der Stadt selbst. Als der Sommerfrische-Tourismus Ende des 19. Jahrhunderts in Mode kam, zog es die Wiener eben mehr an die Kärntner Seen und Berge denn ins Grazer Hügelland. Und Klagenfurt liegt nun mal zufällig am größten Kärntner See und in die Berge ist es auch nicht weit. Zum Thema Tourismus fehlt hier im Artikel leider auch noch alles... --89.60.225.219 13:19, 21. Mai 2009 (CEST)

Brüno - Sohn der Stadt(?)

- "Ich vas born in Klagenfurt" - eintragen? Immerhin international bereits viel bekannter als etliche der bereits in der Liste Angeführten. PRO/CONTRA? --Marschner 08:22, 29. Jun. 2009 (CEST)

Falls du Brüno meinst, das ist eine Satire, also ne fiktive Person... --89.48.21.230 19:00, 29. Jun. 2009 (CEST)
Möglicherweise ist das auch nur eine sarkastische Anmerkung von dir, und im Grunde genommen gebe ich dir da auch recht. Aber nach welchen Kriterien sollte man entscheiden, wer "wichtig" genug ist, dort aufgenommen zu werden? Ist ein grundsätzliches Problem bei diesen Listen (auf die ich persönlich übrigens gerne ganz verzichten würde, aber das ist nur meine Privatmeinung). --89.48.21.230 19:02, 29. Jun. 2009 (CEST)
Heut am 13.7.09 hat Nutzer 72.221.122.198 doch tatsächlich den BRÜNO in die englische Klagenfurter-Aufzählung eingetragen. Sicher schon der bekannteste von allen dort! --Marschner 23:14, 13. Jul. 2009 (CEST)
Naja bei en: kann man so ziemlich alles in einen Artikel reinscheiben, wenn man nur eine <ref> dranhängt, selbst wenn es nur den äußerlichen Anschein hat, irgendetwas mit dem Lemma gemein zu haben. Das ist in der de: Wikipedia - glücklicherweise - nicht so und deshalb kein Maßstab.
Mein Standpunkt: Wenn ein Film in mehrfacher Hinsicht mit einer Stadt zu tun hat, oder sie sogar "berühmt" gemacht hat (ich denke da z.B. an Corleone), dann ist das zweifellos relevant für den Stadt-Artikel. Etwas "kritscher" wird´s, wenn ein Film nur bedingt mit der Stadt zu tun hat, nehmen wir z.B. mal die Wörthersee-Schmonzetten aus den 50ern und 60ern, ist das meiner Meinung nach schon grenzwertig relevant, da sie so wenig mit der Stadt (bzw. hier mit dem See) zu tun haben, daß sie genausogut an jedem anderen See spielen könnten; da aber viele Filmtitel "Wörthersee" im Namen tragen, finde ich eine Erwähnung grade noch ok. In einem Fall wie diesem hier, also dem Brüno-Film, hat der FIlm anscheinend nicht den geringsten Bezug zur Stadt, im Film-Artikel wird Klagenfurt net mal erwähnt. Ob die Hauptfigur laut Story nun in Klagenfurt, Innsbruck, Graz oder sonstwo geboren ist, spielt offenbar keine Rolle. Und selbst wenn, wäre es grenzwertig: Es macht schon einen Unterschied zwischen einem absoluter Spitzenfilm wie "Der Pate" oder eine ganze Reihe von populären Filmen (was immer man davon halten mag) wie die Wörthersee-Filme und einer höchst durchschnittlichen Komödie von der in ein paar Monaten eh keiner mehr spricht. --79.255.53.12 (01:24, 19. Jul 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Slowenischer Name zum Xten

Die Stadt wird auf der slowenischsprachigen Tourismus-Homepage der Stadtgemeinde als Celovec ob Vrbskem jezeru bezeichnet. (hier). Logisch, dass der Name genauso selten verwendet wird wie der offizielle deutsche "Klagenfurt am Wörthersee", der auch nur auf amtlichen Schriftstücken aufscheint, aber es ist nun mal der neue vollständige Name. Neue Verkürzungen werden hinkünftig kommentarlos revertiert. Griensteidl 19:42, 27. Jul. 2009 (CEST)

Irrtum bleibt Irrtum
Griensteidl, du bist eigenartig inkonsequent.
So sehr du Recht hast, dass der offizielle Name des Kärntner Bistums nur "Diözese Gurk" ist, wenn auch alle möglichen kathol. Organisationen von "Gurk-Klagenfurt" schreiben und auch die Rel.-Päd. Akademie so heißt (s. Landesschulrat für Kärnten)
Naja was letzteren Punkt anbelangt, da vergleichst du Äpfel mit Birnen. Daß die Sache mit den Ortsnamen (länderübergreifend) in der Wikipedia nicht einheitlich geregelt ist, liegt darin begründet, daß die einzelnen Fälle nun mal unterschiedliche Hintergründe haben. Z.B. ist die Thematik bei Ljubljana/Laibach und Maribor/Marburg eine andere, da geht es darum, welche Bezeichnung man hier als Lemma hernimmt (was ja im Fall Klagenfurt unstrittig ist).
Klagenfurt hat nie zu Friaul gehört und es wurde hier nie furlanisch gesprochen, es gibt also - anders als in den vorgenannten Fällen und anders als zum Slowenischen - nicht den geringsten Bezug der Stadt zu dieser Sprache, und darauf kommt es letztlich an.
Hingegen seh ich die Sache mit dem "am Wörthersee" Zusatz ziemlich entspannt, kann man so oder so machen, das nimmt sich nix. Wer wissen will wie der Wörthersee auf Slowenisch heißt kann ja im dortigen Artikel zum See gucken. --IP 79.255.x.x 14:35, 28. Jul. 2009 (CEST)
@IP 79.255.x.x - Und Göteborg??? - "(dt. veraltet und ndl. Gotenburg, engl. Gothenburg, dän. Gøteborg)" . Nicht Äpfel mit Birnen, sondern Eintragungen von Städtenamen hab ich verglichen. Und nicht Marburg ztiert, sondern Göteborg, weit weg und nie in einen Sprachen- bzw. Namensstreit involviert! --Marschner 20:52, 28. Jul. 2009 (CEST)
Na gut dann mach´s wie bei Göteborg, und nicht wie bei den 131 anderen Kärntner Gemeinden bzw. hunderten anderen österreichischen Artikeln und schreib noch die englische und dänische Fassung rein, muß ja richtig sein so, schon deshalb, weil Göteborg ja viel besser mit Klagenfurt vergleichbar ist, ganz klar. Aber bitte nur die englische und dänische, sonst wär´s ja wieder ein anderer Fall. --79.255.32.89 21:26, 28. Jul. 2009 (CEST)

Keine Stadtbücherei?

Standard-Online: "Klagenfurt ist die einzige Stadt Mitteleuropas mit 100.000 Einwohnern, die ... keine Bibliothek hat, ...". Mich wundert an Kärnten ja eh nichts mehr, aber kann das vielleicht jemand bestätigen und hat eine weitere Quelle? Gemeint ist wohl eine gewöhnliche Stadtbücherei, oder wie ist das sonst zu verstehen? --Morgentau 23:14, 19. Okt. 2009 (CEST)

Jedenfalls wurde das auch bei der Eröffnungsrede des diesjährigen Ingeborg-Bachmann-Preises kritisiert, wenn ich mich richtig erinnere, sogar mit der Anschuldigung, die Bauarbeiter der Baustelle für die Fertigstellung des Wörtherseestadions eingesetzt zu haben. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:49, 19. Okt. 2009 (CEST)
Der STANDARD-Text sollte korrekt lauten "...keine städtische Bibliothek führt".
Da die Arbeiterkammer eine verhältnismäßig umfangreiche allgemeine Leihbibliothek mit einer angeschlossenen soz.-wiss. Bibliothek schon seit der Zwischenkriegszeit führt und sich im Stadtzentrum auch eine gut frequentierte bundesstaatliche Studienbibliothek mit Fernleihemöglichkeit befand (die zum Bedauern vieler ihrer ständigen Nutzer übersiedelt wurde, als sie mit der Universitätsgründung in die UB überging), war die Stadtverwaltung stets froh, sich die Kosten einer eigenen städtischen Bücherei ersparen zu können und meint dies leider immer noch. --Marschner 01:24, 20. Okt. 2009 (CEST)
Ja, in den ehrwürdigen Räumen der Kaufmanngasse verbrachte ich mehr Zeit als sonstwo während meiner Gymnasialzeit. Das war toll, in den Kästen herumzuwühlen. Und jeder Wunsch wurde erfüllt, nie erlebte ich Unmut, wenn ich mir zuviele Bücher holen ließ. --Hubertl 12:03, 20. Okt. 2009 (CEST)
Die Frage ist nun: Soll das im Artikel erwähnt werden? Ich kenn mich im Bibliothekswesen nicht aus, können die genannten anderen Bücherei-Arten (Landesbibl., Arbeiterkammer) eine städtische B. ersetzen? Was sind die Unterscheide? Mir fällt da folgendes ein: Möglicherweise höhere Hemmschwelle für die Benutzer bei Non-Stadtbüchereien? Andere Zielgruppe --> anderes Angebot? --Morgentau 19:04, 20. Okt. 2009 (CEST)
Im Abschnitt Bildung sicherlich erwähnenswert... is ja sonst Geld für alles andere da. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:52, 20. Okt. 2009 (CEST)
Im Landesmuseum gibt es auch eine öffentliche Bibliothek [4] --79.255.35.66 12:42, 20. Okt. 2009 (CEST)
Das Problem bei Landesmuseum und Uni-Bibliothek ist halt nur, dass es da fürs "gemeine Volk" nix zu lesen gibt, spricht Kinderbücher, Belletristik etc. gibt es nur in der AK-Bücherei, die somit als einzige die Grund-Versorgung der Bevölkerung mit Büchern sicherstellt und von der Stadt nicht einmal finanziell unterstützt wird. Griensteidl 21:09, 20. Okt. 2009 (CEST)
PS: in der Kleinen Zeitung war das nach der Rede Winklers ja schon im Juni ein Thema: [5]. Und Winkler sprach ja explizit von "keine eigene Stadtbibliothek", nachzulesen unter ISBN 978-3-518-06132-9. Griensteidl 21:19, 20. Okt. 2009 (CEST)
Hab mal in der AK-Bücherei nach ein paar bekannten Büchern gesucht (No Logo, Goethe, Ingeborg Bachmann, Stefan Aust), und alles gefunden. Ist das also ein pragmatischer Ansatz der Stadt Klagenfurt ("die AK-Bibl. reicht eh aus"), oder werden hier doch grundlegendste Bedürfnisse der Bevölkerung ignoriert? Bibliothekare anywhere? --Morgentau 21:48, 20. Okt. 2009 (CEST)
Hab mal drüben bei "Bibliothek" angefragt. --Morgentau 21:58, 20. Okt. 2009 (CEST)
Es ist zumindest ein beredtes Zeugnis für das Kulturverständnis der Stadtregierungen der letzten Jahrzehnte... Griensteidl 22:05, 20. Okt. 2009 (CEST)
Aber ist dann nicht eine im Bau? Dann wäre die Erwähnung hinfällig. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:20, 20. Okt. 2009 (CEST)
Warum hinfällig?:"... hatte bis zum Jahre 2009 als einzige Stadt Mitteleuropas keine Stadtbücherei." --Morgentau 23:40, 20. Okt. 2009 (CEST)

@braveheart: "...wenn ich mich richtig erinnere" - dein Gedächtnis trügt (leider). Winkler bezieht sich nicht auf eine Bibliotheks-, sondern auf eine Straßenbaustelle, die Umgestaltung der Einmündung der Sterneckstraße in die Radetzkystraße: "Der neunjährige, gerade aus der Schule kommende Lorenz Woschitz, der auf dem Heimweg war, wurde in Klagenfurt an einer Kreuzung – damals ein Dreivierteljahr lang eine ein paar hundert Quadratmeter große Baustelle -, die er auf einem Zebrastreifen bei Grün überquerte, von einem Lastwagen überfahren und getötet. Um das neue Fußballstadion schneller fertig bauen zu können, wurde von dieser Kreuzung, an der sich der tödliche Unfall ereignete, immer wieder Personal zu Arbeiten ins Fußballstadion abgezogen, ein gigantisches Fußballstadion in dieser Kleinstadt zu bauen."
Kein Geld hingegen, sagt Winkler dann, sei für einen Kindersarg im Budget vorhanden gewesen; "kein Geld " ist der einzige Bezug zur Bücherei. Leider. Die Josef-Winter-Rede ist immer noch online vorhanden.--Marschner 14:52, 21. Okt. 2009 (CEST)

Gut, dann hab ich mir das vorher im Gedächtnis zusammengereimt ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:54, 21. Okt. 2009 (CEST)

Namensgebung

Der Benutzer Robert Sedlaczek hat die Erklärung des Namens Klagenfurt/Celovec aktualisiert, was wenige Stunden danach wieder "korrigiert" wurde. Für mich als Autor eines namenkundlichen Handbuchs ist es ein wenig befremdlich, dass auf diese Weise die neuere Literatur "unterschlagen" wird, denn mein in der alten Version zitiertes Buch ist inzwischen neu unter dem Titel (Heinz Dieter Pohl:) "Unsere slowenischen Ortsnamen" (Mohorjeva/Hermagoras, Klagenfurt 2010, ISBN 978-3-7086-0521-0) erschienen. --Hpohl 10:36, 18. Jul. 2010 (CEST)

In der Version von Robert Sedlaczek gingen einige Informationen verloren wie die erste urkundliche Erwähnung von V Zelovzi. Zudem kann man nicht wirklich erkennen, von wo alle Informationen des Absatzes stammen. Seine Version bietet auch keinen neuen Informationen.
Zudem ist es hier unüblich, den Autor eines Buches im Fließtext zu nennen.
Wenn es in der Neuauflage grundlegende Neuerkenntnisse gibt, ist gegen eine Einarbeitung ja nichts einzuwenden. Ansonsten sehe ich in der Überarbeitung keinen Mehrwert. Gruß, Griensteidl 11:21, 18. Jul. 2010 (CEST)
Ich kriege demnächst die entsprechende Buchstelle zu lesen und werde spätestens Mittwoch den Absatz nochmals überarbeiten - ein Konsens ist hier sicher möglich. --KnightMove 17:59, 19. Jul. 2010 (CEST)
Zwischenfrage bis dahin: Auch die alte Textversion erwähnte ja einen Autor, nämlich Eberhard Kranzmayer. Heinz-Dieter Pohl ist Univ.-Prof. i. R. und damit auch enzyklopädarisch relevant. Unter diesen Umständen kann er vermutlich erwähnt werden?! --KnightMove 18:07, 19. Jul. 2010 (CEST)

Geschichte

"Im März schlug Bürgermeister Harald Scheucher eine Namensänderung vor."

Wäre es nicht auch interessant das Jahr zu erfahren? --Gerhard wien 00:20, 18. Mai 2007 (CEST)

Jahr: 2007, änderung zu Klagenfurt am Wörthersee (Sollte nach dem Bürgermeister bis zur EM geändert werden) (nicht signierter Beitrag von 195.16.245.48 (Diskussion | Beiträge) 21:03, 7. Jun. 2007 (CEST))

Der slowenische Name

Meiner Meinung nach hat der Name hier nichts zu suchen, da er keinen informellen Wert für die Besucher hat. Bei Wien steht auch kein ungarischer Name, obwohl es mal das Kaiserreich Ungarn-Österreich gab. Deshalb bete ich hier, den slowenischen Namen von Klagenfurt auf Dauer zu entfernen, da er überflüssig ist.

Nein, der slow. Name bleibt dort, weil er historisch ist. Punktum. Und hör auf mit dem Vandalismus, sonst wirst gesperrt. --Kotisch 10:29, 20. Dez 2005 (CET)

Und was soll dieser historische Wert sein? Bei Wien wäre es etwas historisches, da es die Hauptstadt Österreichs ist und es einmal eine Österreich-Ungarische Monarchie gab.

Deine Änderungen (zB [6]) machen jede Diskussion überflüssig. --Kotisch 10:32, 21. Dez 2005 (CET)

Trotzdem ist Klagenfurt die Hauptstadt eines Bundeslandes mit slowenischer Minderheit. --K@rl 08:25, 21. Dez 2005 (CET)

Gerade im sprachlichen Grenzgebiet ist es doch sinnvoll, die Namen in den örtlichen Sprachen anzugeben. Siehe auch Bern, Triest oder Bautzen. --leckse 10:51, 21. Dez 2005 (CET)

Bern ist was anderes. Da werden die ganzen Sprachen auch wirklich gesprochen. Hier in Klagenfurt kenn ich niemanden der in der öffentlichkeit was anderes spricht als Deutsch abgesehen von den Leuten die Deutsch nicht können.

In Klagenfurt wird jedenfalls mehr slowenisch gesprochen als in Bern rätoromanisch. Und nach Ferlach ist ja nun wirklich nicht weit. --leckse 00:53, 22. Dez 2005 (CET)

In Ostrava wird auch nicht Deutsch gesprochen. --Kotisch 15:44, 21. Dez 2005 (CET)

Aber trotzdem hat es keinen Sinn, dann kann man doch auch für Wien, aufgrund des erhöhten Anteils ausländischer Menschengruppen, die diversen Namen aufzählen. Es ist halt wirklich unverständlich....

Unverständlich, dass es jemand nicht versteht. In Wien sinds Zugereiste. In Kärnten lebten die Slowenen vor den Baiern und außerdem ist dort Slowenisch Amtssprache. --Kotisch 13:17, 15. Jan 2006 (CET)

Finde es auch richtig, den slowenischen Namen anzuführen. Wenn man sich eine Kärnten-Karte auzs der Zeit von Maria Theresia ansieht (und das ist noch nicht sooo lange her), war Klagenfurt dort slowenisch beschriftet und ganz klein drunter stand der deutsche Name. Finde es ebenso richtig, wie bei Kaliningrad, Wroclaw oder Novi Sad die deutschen Entsprechungen zu erwähnen --Benutzer:krischnig 13:11, 1. Okt. 2007 (CEST)

Bei der slowenischen Bezeichnung ...

... handelt es sich lediglich um eine Übersetzung des Namens "Klagenfurt" und um keine offizielle Ortsbezeichnung. Für Übersetzungen ist das Wiktionary zuständig, dort wurde ein entsprechender Eintrag von mir angelegt - mit der Bitte ihn zu verbessern und zu erweitern. Der Wikipedia Artikel wurde mit Wiktiktionary verlinkt. --DerSchreiber 01:17, 28. Jan 2006 (CET)

Ich habe slowenische Bezeichnung wieder eingefügt und verweise als Begründung auf die etwas weiter unten stehende Diskussion. --Popie 01:31, 28. Jan 2006 (CET)
Soweit ich aus der Diskussion unten entnehmen darf steht es 50:50 für bzw. gegen die slow. Bezeichnung. Da es sich um keine offizielle Ortsbezeichnung handelt, hat sie neben dem Namen nichts verloren und wurde ins Wörterbuch verschoben.

Jeder ist aufgerufen den Wörterbucheintrag (Link unten) zu verbessern. Bitte um Verständnis. --DerSchreiber 11:44, 28. Jan 2006 (CET)

Das ganze scheint nun wieder von vorne anzufangen. Ich verstehe nicht warum die Aufregung? Mir persönlich ist es völlig gleich ob da nun der slowenische Name dabeisteht, weil es viele slowenisch-sprechende Leute in Kärnten gibt, oder nicht. Warum störts denn überhaupt wenn's dabei steht? wie gesagt.. völlig gleichgültig. Und ehrlich gesagt auch nervig, dass der kindische Ortstaferlstreit nun auch hier Wurzeln schlägt... wen intressierts? sollen halt slowenische Namen dabei stehn wenn sich ein paar Leute dann wohler fühlen.. genauso wie hier im Klagenfurt-Artikel. werde mich an dem edit-war nicht beteiligen. --Ribo 01:46, 28. Jan 2006 (CET)

Ich sehe es - ganz unaufgeregt ;-) - ähnlich wie du, was meine persönliche Meinung zu den zweisprachigen Bezeichnungen betrifft. Was ich aber nicht in Ordnung finde, und daher die Reverts, ist, wenn jemand, der sich inhaltlich bisher recht wenig mit den "umstrittenen" Artikeln (siehe auch Völkermarkt, Villach) befasst hat, nun in Serie die slowenischen Bezeichnungen, die nun seit etlichen Monaten in den Artikeln stehen, entfernt, ohne dass hier ein entsprechender Konsens besteht. --Popie 18:22, 28. Jan 2006 (CET)

Klagenfurt war die Weiße Stadt

Wer löscht eigentlich immer meine Beiträge??? Ich weiß ganz genau das Klagenfurt früher die Weiße Stadt war (Stadtführer). Die werden das doch wissen.

PS: Warum steht bei Klagenfurt der Slowenische Name dabei???? Wenn der nicht umgehend geändert wird vordere ich das alle Slowenischen Städte die bei Wiki sind auch den deutschen Beinamen bekommen sollen!!! (nicht signierter Beitrag von 86.33.242.137 (Diskussion | Beiträge) 15:23, 10. Nov. 2007 (CET))

Schau dir mal die Artikel über "Celje", "Postojna", "Kranj", etc an, da steht überall der deutsche Name drunter. Bei burgendländischen Orten steht der kroatische und ungarische Name drunter, bei Deutschkreutz wird sogar der hebräische angeführt, ohne dass sich darin wer stößt. Und in Grenzorten in Deutschland (Flensburg, Aachen etc) ist es auch kein Problem, wenn die fremdsprachlichen Namen erwähnt werden. Nur in Kärnten sind wir noch etwas kleinkariert. Klagenfurt gehört nun mal zum Teil offiziell zum gemischtsprachigen Gebiet, vor allem aus historischer Sicht ist die Erwähnung des slowenischen Namens zu rechtfertigen. Es gibt alte Atlanten der Österreichischen Monarchie, da wird der slowenische Name zuerst angeführt und klein darunter der deutsche. Ich bin zwar deutschsprachiger Kärntner und bin nicht aus dem gemischtsprachigen Gebiet, finde es aber wirklich zum Kotzen, wie man sich hierzulande für die zweite Volksgruppe schämt. (nicht signierter Beitrag von Krischnig (Diskussion | Beiträge) 21:23, 27. Nov. 2007 (CET))

Rettungsdienste, Polizei etc

Also die einzelnen Polizeiwachen, Kasernen, Krankenhäuser (die nicht mal vollständig) etc aufzuzählen, finde ich schon etwas übertrieben. Was kommt als nächstes: die Postämter, Apotheken, Volksschulen? (nicht signierter Beitrag von 213.47.64.93 (Diskussion) 08:17, 29. Feb. 2008 (CET))

Ich hatte es mal etwas gekürzt und durfte mich dann auf meiner Diskussionsseite als Vandale anschnauzen lassen. Ich hab also den Text inklusive Mannschaftsstärken und Bettenzahl wieder reingestellt. Sollen andere darüber befinden, ob das hierhergehört. Griensteidl 16:51, 29. Feb. 2008 (CET)

Wappen

Warum steht in der Blasonierung, daß "ein grüner Lindwurm querüber nach rechts schwebt"? Auf dem Bild schwebt er auf meinem Bildschirm von rechts nach links. Ist etwa die Sicht auf den Drachen aus dem Turm dahinter gemeint? ;) MfG Tommes -- 217.7.17.166 00:14, 7. Apr. 2011 (CEST)

Siehe Blasonierung#Rechts/links und vorn/hinten in der Heraldik. --79.253.60.44 21:44, 2. Jun. 2011 (CEST)

keine Drohungen!

Ich habe in letzten Tagen viele nicht gerade freundliche Nachrichten erhalten, weil ich die slow. Bezeichnung von Klagenfurt, Völkermarkt und Villach in das Wörterbuch verschoben habe. Das zeugt von Unreife und absolutem Egoismus, von Seiten fanatischer Vertretern der slowenischen Minderheit in Kärnten. Aus den Diskussionen, die mittlerweile bereits in der englischen Wikipedia geführt werden geht eindeutig hervor, dass die sloweinische Bezeichnung der oben genannten Ortschaften nicht am Anfang stehen soll, weil es sich um keine offizielle Ortsbezeichnung handelt. Ich werde mir daher nicht drohen lassen und jeden, der glaubt sogar teilweise meinen Diskussionsbeitrag löschen zu müssen (und damit die plausible Erklärung für mein Vorgehen zur Objektivitätsverbesserung in Wikipedia) als Vandalen vorschlagen. Es geht in der Wikipedia nicht (und das scheinen manche noch nicht ganz verstanden zu haben) um die Durchsetzung irgendwelcher politischer Ideen. Sofern sich die Politik jedoch jemals dazu entschließen sollte die Kärtner Landeshauptstadt zweisprachig zu bennen, wird der Name auch in der Wikipedia zweisprachig angeführt werden. Bis dahin bleibt die slow. Bezeichnung eine Übersetzung, die ins Wörterbuch muss. Liebe Grüße --DerSchreiber 21:26, 29. Jan 2006 (CET)

Dass du unfreundliche Nachrichten erhalten hast, ist zu bedauern und nicht gerade die optimale Grundlage für eine sachliche Diskussion. Ebensowenig förderlich für die konstruktive Zusammenarbeit ist es aber, als bisher vergleichsweise wenig aktiver Benutzer gezielt bestimmte Passagen aus Artikeln zu entfernen, und dies wiederholt und offensichtlich ohne die Absicht, zuerst einen entsprechenden Konsens auf den Diskussionsseiten herstellen zu wollen.
Zur Sache: Über die Nennung mehrerer Ortsbezeichnungen für Orte wurde - wenn ich mich richtig erinnere - vor langer Zeit für den Artikel Danzig/Gdansk eine schier endlose Debatte geführt. Dieser Präzedenzfall hat - wenn ich das richtig beobachtet habe - dazu geführt, dass in der deutschsprachigen Wikipedia - und wir reden hier doch über die deutschsprachige Wikipedia, oder sehe ich das falsch? - gewöhnlich in traditionell mehrsprachigen Gebieten auch die entsprechenden Ortsbezeichnungen direkt an das Lemma anschließend genannt werden. Ganz gleich, ob es sich nun um Jerusalem, Bern, Flensburg oder eben Klagenfurt handelt.
Gruß --Popie 22:10, 29. Jan 2006 (CET)
Vielen Dank für deine verständnisvolle Nachricht. Natürlich habe ich in der Wikipedia als aktiver Teilnehmer noch nicht sehr viel geleistet, aber was noch nicht ist, kann ja noch werden. Ich gebe dir im Großen und Ganzen ja recht. Aber in einer Sache muss ich doch klar widersprechen: Klagenfurt ist, ebensowenig wie Völkermarkt oder Villach ein "traditionell mehrsprachiges Gebiet" - das kann mit jeder noch so billigen Statistik bewiesen werden. Wäre dem so, so gäbe es lt. Staatsvertrag auch eine entsprechende zweisprachige Ortstafel. Ich bleibe dabei: Die Wikipedia vermag die Situation und den Streit um die Ortstafeln in Kärnten, welcher ein politisches Machtspiel ist, nicht zu lösen. Es gibt für mich ganz klar für Übersetzung eine durch und durch zufriedenstellende Lösung: das Wörterbuch. Die slow. Bezeichnung darf neben der originalen Ortsbezeichnung nicht stehen, weil das schlicht und ergreifend falsch wäre. Für eine eventuell etwas überstürzte Veränderung der Seite möchte ich mich entschuldigen - ich bin zu Diskussionen immer bereit. --DerSchreiber 22:40, 29. Jan 2006 (CET)
Sicherlich könnte man mal drüber diskutieren, in welchen Orten genau eine slowenische Bezeichnung angebracht ist und in welchen nicht. Aber ausgerechnet beim Bespiel der Stadt Klagenfurt - die ja noch nicht mal von der Topografieverordnung ´77 betroffen ist - ist mir kürzlich Folgendes passiert: Ich las in einem Geschichtsbuch über den Zweiten Weltkrieg eine Bekanntmachung eines Majors Remec Egon Borut, die mit den Worten begann „Die jugoslawische Armee ist in Kärnten eingerückt, um das Land ein für alle Mal von den Nazi-Verbrechern zu säubern und der gesamten slowenischen und österreichischen Bevölkerung die wahre Demokratie...“ blablabla. Unterzeichnet war das Dokument mit "Kommando der Kärntner Militärzone. Celovec, am 12. Mai 1945". Celovec? Hm, sagte mir nichts, also mal eben in der Wikipedia nachgeschlagen, wo dennn sonst :-) Nagut, ich bin auf die Weiterleitung gestoßen, aber was ich damit sagen will: Dieses "Celovec" ist eine Information, ist Wissen, wird nachgefragt, und darum gehört es hier rein und nicht in irgendeinen Wikimedia-Ableger, wo eh kaum jemand nachschlägt. Nicht etwa aus ideologischen oder amtlichen, sondern schon allein aus rein pragmatischen Gründen, weil der Name "Celovec" mindestens historisch von Bedeutung ist. (Das Buch mit dem genannten Zitat stammt übrigens aus dem - hoffentlich von jeder Ideologie freien - Carinthia-Verlag.)
Ich hoffe, ich langweile mit diesen wortreichen Ausführungen nicht; ich will damit meinen nur Standpunkt klarmachen, warum ich für eine Nennung der slowenischen Ortsnamen bin, bzw. dass es nicht unbedingt mit ideologischer Verbohrtheit zu tun haben muss, wenn man dafür eintritt. --Popie 23:09, 29. Jan 2006 (CET)

[Bearbeitungskonflikt]:

Hallo DerSchreiber, ich kann weder auf deiner Diskussionsseite, noch auf Diskussion:Villach, Diskussion:Klagenfurt bzw. Diskussion:Völkermarkt unfreundliche Kommentare zu deiner Person entdecken. Das Kommentar von Kotisch, dass selbstverständlich persönlich aufgefasst werden kann, ist die an dich gerichtete Vandalismusanschuldigung, und vielleicht in diesem Stadium etwas übertrieben gewesen. Auf deine ursprüngliche Begründung für eine Löschung des slowenischen Namens von Völkermarkt sind ja Gegenargumente gefolgt. Anstatt deine anfängliche Begründung nur zu wiederholen und den Namen nochmals zu löschen (gegen den bisherigen Konsens in ähnlichen gelagerten Fällen (sowohl inner- als auch außerösterreichisch)), hättest du in einen Diskurs eintreten können. Der Vorwurf des Vandalismus ist deshalb nicht ganz aus der Luft geholt.
Die Diskussion die sich angeblich schon auf der englischen Wikipedia abspielt ist nur auf en:Talk:Villach zu finden und beschränkt sich auf zwei kurze Fragen bzw. Statements und zwei kurzen Erwiderungen meinerseits. Abgeschlossen wurde dies Ende November 2005 mit einem ok, point taken :-). Eine längere Kontroverse hat sich nicht entwickelt.
Popie hat schon einige Beispiele genannt, in denen in traditionell mehrsprachigen Gebieten die Bezeichnungen in den jeweiligen Sprachen direkt an das Lemma angeschlossen werden (so z.B. auch Triest).
Im übrigen möchte ich noch auf die Benutzerfreundlichkeit hinweisen. Gerade die slowenischen Bezeichnungen für südkärntner Gemeinde-, Orts- und Flurnamen sind ja gegenwärtig, zumindest in Österreich, medial ziemlich präsent. Es ist naheliegend, dass einige Wikipedia-Nutzer diese zusätzliche Information in den Gemeindeartikeln unter Umständen zu schätzen wissen, denn ein großer Teil der slowenischen Bezeichnungen für Ortschaften sind für diejenigen, die nicht in diesem Gebiet leben nur nach erheblichen Rechercheaufwand zu eruieren (glaub's mir, es hat eine zeitlang gedauert, bis ich diese Infos beinander hatte). Die Anführung dieser Bezeichnungen im Gemeindeartikel (z.B. im Abschnitt "Gemeindegliederung") hat den Vorteil, dass diese Informationen nicht wie im Wiktionary kontextlos aufgesplittert sind.
Ich beispielsweise wollte wissen, wie ein Ortsteil der Gemeinde St. Jakob auf Slowenisch heißt. Es war als nicht St. Jakober (aber deutschsprachiger Kärntner) gar nicht so leicht zu dieser Information zu kommen. Da ich vermutete, dass einige Nutzer vielleicht ähnliche Erfahrungen machen, habe ich mich entschlossen in den Gebieten des traditionellen Siedlungsgebiets der Kärntner Slowenen und den größeren Ortschaften zu denen es einen historisch-kulturellen Konnex gibt, die slowenischen Bezeichnungen (sofern noch nicht vorhanden) zu ergänzen. lg Gugganij 23:14, 29. Jan 2006 (CET)
Die Bezeichnung "Celovec" muss in der Wikipedia enthalten sein - das ist keine Frage. Ich habe diesen Namen auch nie gelöscht, sondern ihn lediglich dorthin verschoben, wo Übersetzungen meiner Meinung nach eben hingehören. Im Übrigen kann die slow. Bezeichung auch als Übersetzung deutlich markiert im Artikel vorkommen. "Celovec" ist jedoch offiziell gesehen nicht mit "Klagenfurt" gleichzusetzten. Gleiches gilt für Artikel Villach und Völkermarkt. Die angesproche Umleitung ist ebenfalls eine durchaus akzeptable Lösung, um die geforderte Benutzerfreundlichkeit zu garantieren. --DerSchreiber 23:25, 29. Jan 2006 (CET)
Um das Beispiel von Triest weiter auszuführen: Im Gebiet um Triest leben (aufgrund der unseligen Umsiedlungspolitik Anfang der 50er) nur noch 5% Slowenen. Der deutschsprachige Bevölkerungsanteil ist so gut wie nicht mehr existent. Trotzdem werden sowohl im deuschsprachigen Wikiartikel Triest, als auch im italienischen (it:Trieste) und englischen (en:Trieste) neben der italienischen auch noch die deutsche und slowenische Bezeichnung angeführt (und zwar in der genau gleichen Form wie im Artikel Klagenfurt, Villach und Völkermarkt). Das alles obwohl Triest und Trst kein Bestandteil des offiziellen Namens sind. Die Gründe für diese Berücksichtigung der deutschen/slowenischen Variante kann ich nur erahnen, aber ich vermute, sie liegen in ihrer historischen und/oder kulturellen Relevanz für die Stadt. Ich kann eigentlich zu den von uns diskutierten Fällen keinen Unterschied erkennen.
Zur Ausdehnung des traditionellen Siedlungsgebiets: Völkermarkt ist eindeutig Teil des Siedlungsgebiets, und zwar sowohl aus einem historischem Kontext heraus als auch unter einem juristischen Standpunkt. So sind gewisse Rechte der Kärntner Slowenen, die sich nur auf Gemeinden des autochthonen Siedlungsgebiet beziehen auch für Völkermarkt in Kraft - so gibt es beispielsweise die Verpflichtung slowenischen Elementarunterricht anzubieten (und zwar nicht nur wie in Gesamtkärnten nur bei genügendem Bedarf sonder stets). Zusätzlich zu diesem Faktum ist noch zu erwähnen, dass das Slowenische in Völkermarkt (genauso wie in Villach und Klagenfurt) bei Finanzamt, Arbeitsamt und Bezirkshauptmannschaft als Amtssprache zugelassen ist. lg Gugganij 23:28, 29. Jan 2006 (CET)
Also ich bin weder Kärntner Slowene noch kann ich slowenisch, aber ich würd es schon als Wissenslücke empfinden, wenn bei Klagenfurt nicht irgendwo "Celovec" dabeisteht... schliesslich ist es die Hauptstadt eines teilweise zweisprachigen Bundeslandes, wo auch ein Großteil der Slowenischen Kultur passiert (siehe Universität etc.)... von der Amtssprache bei einigen Behörden mal ganz zu schweigen. Also hier mal ein Pro für die slowenische Bezeichnung. --Eixi 22:10, 30. Jan 2006 (CET)
Ich kann mich Gugganij und Eixi nur anschließen. Aufgrund der Geschichte des Südkärntner Raums und der noch immer vorhandenen Zweisprachigkeit gehören die slowenischen Bezeichnungen der Ortschaften etc. auch in der Wikipedia auf slowenisch angeführt. Von mir auch ein Pro für die slowensiche Bezeichnung. --Eggermanuel 22:19, 30. Jan 2006 (CET)
Hier auch ein Pro, in der Hoffnung der Ortstaferlkindergarten wird ebenfalls so einfach und schnell geschlossen :-) --Ribo 22:54, 30. Jan 2006 (CET)
Hier wird über die völlig falsche Sache absgestimmt! Ich habe bereits so oft geschrieben, dass es mir nicht darum geht den Namen aus dem Artikel zu entfernen! Ich halte lediglich seine Position für unangebracht. Für mich ergeben sich nach wie vor zwei Möglichkeiten: Erstens: Der Name muss ins WB oder Zweitens (als Kompromis sozusagen) der Name wird in den Artikel integriert und mit einer Erklärung versehen. Eine Umleitung bei der Suche nach der slow. Bezeichnung auf dern Artikel "Klagenfurt" kommt für mich ebenfalls in Frage. Alle diese Vorschläge beziehen sich aber auch auf Artikel VK und VL. --DerSchreiber 13:15, 31. Jan 2006 (CET)
Nachtrag: Ich kann Benutzer, die diese Diskussion wieder einmal mit der Ortstafelfrage bzw. mit der aktuellen pol. Auseinandersetzung in Verbindung bringen nicht verstehen ("Ortstafelkindergarten" usw.). Wie ebenfalls bereits erwähnt, geht es mir in der Wikipedia um Neutralität - ich nehme weder eine pro noch eine contra Stellung zu der Volksgruppenminderheit in Kärnten ein. Wenn es um die Wiedergabe von Fakten geht, dann ist die offizielle Stadtbezeichnung wohl eindeutig. --DerSchreiber 13:20, 31. Jan 2006 (CET)
Wenn es dir rein ums formale geht, dann beachte bitte, dass bei Weiterleitungen in vielen Artikeln die alternativen bzw. anderen Bezeichnungen stets unmittelbar in den ersten Sätzen des jeweiligen Artikels angeführt sind. --Ribo 13:22, 31. Jan 2006 (CET)
Jetzt muss ich mal eine Drohung aussprechen, ich kauf mir ein Khaki-Hemd und einen Tropenhelm. Dann starte ich nach Kärnten und studiere mal die Eingeborenen dort, und finde raus wie die ticken. Und dann werde ich berichten. The Xenophobe's Guide to the Carinthians wird ein Renner. scnr --stefan (?!) 13:37, 31. Jan 2006 (CET)
Anders-tickende Menschen wirst du überall dort finden, wo es andere Lebensbedingungen, -umstände, historische/biologische/evolutionäre Entwicklungen, geographische, klimatische Unterschiede,.. was auch immer sonst noch, gibt. Die prinzipielle Idee für dein Buch hatten schon viele ;) --Ribo 13:50, 31. Jan 2006 (CET)
Es gibt schon das Buch Aus dem Vilajet Kärnten :-) --Kotisch 13:52, 31. Jan 2006 (CET)
Wenn man den Buchtitel bei Amazon eingibt, bekommt man als Ergebnis nur Lego-Bauklötze angezeigt *kopfkratz* --Popie 14:05, 31. Jan 2006 (CET)
Wie bezeichnend :-) J. Brejc: Aus dem Vilajet Kärnten, 1913 --Kotisch 14:16, 31. Jan 2006 (CET)
P.S. Es heißt wohl Wilajet: http://www.elephantbooks.com/item_detail.asp?item_id=78530&SSID=871685207%2D160010934 Ich weiß darum aus dem Buch von Stejskal Kärnten. Geschichte und Kultur in Bildern und Dokumenten. Gruß --Kotisch 14:25, 31. Jan 2006 (CET)
Was bedeutet denn Vilajet? - Ich find's in meinem, zugegebenermaßen kleinen, Slowenisch-Wörterbuch nicht. lg Gugganij 14:44, 31. Jan 2006 (CET)
P.S.: Heinz-Dieter Pohl zitiert den Titel mit Vilajet [7]
Das Kärnten osmanische Provinz war, wäre mir zwar neu, aber vielleicht hat´s im übertragenen Sinne etwas damit zu tun!? --Popie 14:57, 31. Jan 2006 (CET)
Auch schon wurscht, dann halt dreisprachige Ortstafeln. Uns Kärntnern bleibt auch nichts erspart :-) lg Gugganij 15:48, 31. Jan 2006 (CET)
Z.B. Eisenkappel/Železna kapla/Stahlhelm? :-) --Kotisch 16:01, 31. Jan 2006 (CET)
Das Buch gibts schon: "Die Kärntner Seele"... Erwin Ringel wurde nach der Veröffentlichung beschimpft und mit Einreiseverbot bedroht :-D --Eixi 16:33, 31. Jan 2006 (CET)

Wenn ihr wirklich einen slowenischen Namen haben wollt, dann macht das bitte in der slowenischen Version von Wikipedia. Auf rechtlichen oder logischen Grundlagen ist kein Bedarf darin gefunden, in der deutschsprachigen Ausgabe einen Fremdsprachenverweis anzufügen. PS: In Wien sind schon derart viele Türken, dass man deshalb auch den türkischen Namen anschreiben müsste und auf ganz Kärnten bezogen, kommen wir meines Wissens nach nicht auf die vorausgesetzten 10% Ausländeranteil (nicht signierter Beitrag von 195.34.133.62 (Diskussion) )

Die Frage ob der Name in beiden Landessprachen angeführt wird, ist in diesen und anderen Artikeln mit Verweis auf ähnliche Fälle (sowohl in der deutschen als auch in anderen Wikipedia-Sprachversionen) bereits entschieden worden. Resulat: Celovec bleibt. lg Gugganij 11:13, 19. Mär 2006 (CET)
Und mit Recht. Die Ignoranz der kärntner Politik muss sich ja nicht auch auf die Wikipedia ausbreiten. Außerdem: Seit wann ist denn der KHD so aktiv im Internet vertreten? :-) (nicht signierter Beitrag von Andreas86 (Diskussion | Beiträge) )
Wobei man sagen muss, dass der KHD in letzer Zeit sich in der Frage der zweisprachigen Ortstafeln um 180° gedreht hat. --Eggermanuel 22:53, 27. Mai 2006 (CEST)
Ich bin auch kein Kärntner Slowene, habe jedoch als Deutsch-Kärntner Slowenisch gelernt und möchte folgendes anmerken: a) zur Zeit von Maria Theresia war es in Landkarten noch durchaus üblich Klagenfurt mit dem slow. Namen einzuzeichen und den deutschen klein darunter zu schreiben. Aus historischer Sicht ist die Anführung des slow. Namens also durchaus gerechtfertigt, so wie bei Flensburg auch der dän. Name angeführt wird. b) Klagenfurt ist heute noch die Kärntner Gemeinde mit absolut gesehen den meisten Slowenisch-Sprachigen, 10% der Kärntner Slowenen leben hier, c) der Name Celovec ist amtlich auch wenn er nicht im offiziellen Gemeindenamen vorkommt. Ich finde es traurig, dass dies gleich politisch ausgelegt wird und sich daran so viele stossen, bei Artikeln über Oberwart, Bautzen oder Glücksburg könnte man sich so eine Diskussion nicht vorstellen. --Benutzer:Krischnig 22:14, 5. Okt 2007 (CEST)
ad c) das wäre mir jedoch neu. Meines Wissens ist Celovec nicht amtlich. -- Gugganij 12:16, 25. Okt. 2007 (CEST)
Ich möchte mich dem Benutzer:DerSchreiber anschließen, der slowenische Name kann meiner Meinung nach an angebrachter Stelle im Artikel verbleiben, wenn dafür die entsprechende Begründung ausgeführt wird. In der gesamten Diskussion wird kein haltbares Argument dafür geliefert, die slowenische Bezeichnung an dieser Stelle zu belassen und damit quasi einen rechtlichen Status zu beschreiben, der nicht den Fakten entspricht. --Cadbury8 12:00, 28. Aug. 2011 (CEST) Cadbury8

Planstadt

Servus!
Kann mir für diese Diskussion jemand mit einem Beleg aushelfen, daß Klagenfurt eine Planstadt ist?
Danke&Gruß, Ciciban (Diskussion) 09:58, 9. Aug. 2012 (CEST)

Auf welcher Grundlage hast du das seinerzeit eigentlich eingestellt? So ganz aus der hohlen Hand kann das ja nicht gekommen sein. --Sakra (Diskussion) 22:31, 9. Aug. 2012 (CEST)
In Klagenfurt ist es einfach allgemein bekannt und Schulwissen, daß die Stadt nach dem Brand von 1514 erweitert wieder aufgebaut wurde. Dabei wurde um den mittelalterlichen Stadtkern herum (um den Alten Platz; verwinkelte Gassenzüge) ein schachbrettartiges Straßensystem innert quadratischer Stadtmauern (entlang des heutigen Ringes) angelegt. In diesem Ausschnitt erkennt man den Ring; den mittelalterlichen Kern um den alten Platz; die Schachbrettstruktur der Rennaisenceerweiterung südlich das Neuen Platzes sowie östlich der Bahnhofstraße.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 10:23, 10. Aug. 2012 (CEST)
Schon klar. Sorry, meine Frage war vielleicht etwas zu unpräzise gestellt. Es ging mir einzig und ganz konkret um den Begriff "Planstadt". --Sakra (Diskussion) 11:36, 10. Aug. 2012 (CEST)
Eine Planstadt oder Retortenstadt ist eine Stadt oder ein Stadtteil, deren Grundriss ein deutlich erkennbarer Plan zugrunde liegt. Dies erfordert, dass die bebaute Fläche zur Planung völlig frei war oder zumindest durch gezielten Abbruch, Zerstörung im Krieg oder in einer Brandkatastrophe freigeräumt wurde.
So ist die Definition von Planstadt im Artikel. Und Klagenfurt folgerichtig als Planstadt zu bezeichnen ist zwar Theoriefindung, aber auf Trivialniveau.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 10:14, 12. Aug. 2012 (CEST)
Dies folgerichtig oder auch nicht zu bezeichnen ist nicht die Aufgabe von Wikipedia-Autoren. Ich sehe das durchaus anders als du, der Aufbau erfolgte Jahrzehnte nach dem Brand. Darüber, von wem irgendwelche Pläne für den Aufbau der Stadt stammen, ist ungeklärt. Darum, und genau deswegen, weil Wikipedia-Autoren in aller Regel zu fundierten historischen Einschätzungen schwerlich in der Lage sind, gelten die Vorgaben von WP:TF: Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedia-Autoren basieren, gehören nicht in die Artikel. Aber das zumindest scheinst du ja eingesehen zu haben, dafür schon mal ein dankeschön. --Sakra (Diskussion) 22:43, 12. Aug. 2012 (CEST)
Da Du es genau nimmst verbitte ich mir TF über meine Person. &#151; Ciciban (Diskussion) 10:40, 15. Aug. 2012 (CEST)

Während des Krieges

Was ist mit dem Abschnitt zum 2. WK passiert? Da stand ja vor nicht all zu langer Zeit noch viel mehr. Immerhin ein nicht zu verachtender Zeitabschnitt für die Stadt. Immerhin wurde Klagenfurt zu 60% zerstört.--Proeliator 22:45, 21. Sep. 2010 (CEST)

Gut, nachdem das 2 jahre unbeachtet blieb, habe ich mich nun selbst erbarmt. Es fehlen jedoch immer noch die Opferzahlen des Krieges. Die müssten doch auch irgendwo zu finden sein. --Proeliator (Diskussion) 19:47, 12. Nov. 2012 (CET)

Klagenfurt oder Klagenfurt am Wörthersee

Seit wann heißt es nicht mehr Klagenfurt sondern Klagenfurt am Wörthersee? Gruß --VampLanginus (Diskussion) 22:19, 15. Jun. 2012 (CEST)

Letzer Satz. --Sakra (Diskussion) 22:39, 15. Jun. 2012 (CEST)
aha, danke. --VampLanginus (Diskussion) 23:57, 15. Jun. 2012 (CEST)

Siehe dazu auch Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen#Lemmata_für_die_Ortsnamen_Deutscher_Sprachraum_außerhalb_DE-AT-CH --Sebastian.Dietrich 22:59, 26. Nov. 2012 (CET)

Wappen

Besseres Wappen unter: http://www.wappen-server.de/oesterreich/wappen_klagenfurt.htm Gruß, N3MO 22:13, 27. Apr 2006 (CEST)

Ja, das ist echt super ;-) Gruß, tommy± 16:28, 29. Okt. 2012 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Sakra (Diskussion) 08:21, 27. Nov. 2012 (CET)

Noch ein Bild:

Brunnenanlage im Landhauspark: Von / nach Kiki Kogelnik: Offizieller Name "Der Gesang" - ist aber so gut wie unbekannt. Steht vor dem Kärntner Landtag und hat daher unter Klagenfurtern den Namen "Wahrheitsbrunnen". Inoffizielle Erklärung: Die Haare stehen zu Berge, und es ist zum Kotzen.--Philbert 20:42, 3. Feb. 2007 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Sakra (Diskussion) 08:21, 27. Nov. 2012 (CET)

Bundeshandelsakademie Klagenfurt

Bitte mal den Artikel Bundeshandelsakademie und Handelsschule 1 Klagenfurt - HAK1 und die Löschdiskussion ansehen --Update 19:27, 8. Nov. 2007 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Sakra (Diskussion) 08:21, 27. Nov. 2012 (CET)

Abschnitt 7.3 Ehrengräber

In Abschnitt 7.3 Ehrengräber ist u.a. der Volksschauspieler Georg Bucher, † 1972 aufgeführt. Die Verlinkung führt jedoch zu Georg Bucher *23. April 1774 in Axams; † 18. August 1837 in Axams. (nicht signierter Beitrag von 84.19.165.212 (Diskussion) 00:40, 21. Jan. 2013 (CET))

Link wurde geändert. erledigtErledigt--Ophelia 13:13, 20. Mär. 2015 (CET)

Bürgermeister von Klagenfurt

Können wir endlich mal Klarstellen wer jetzt der oder die Bürgermeister/in ist. Mö1997 (Noch Fragen ?!?!) 12:56, 19. Mär. 2015 (CET)

Solang das noch aufrufbar ist, sollten wir uns dran halten. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:20, 19. Mär. 2015 (CET)

Name

der Namensbestandteil "Klagen" mag ja slowenischen Ursprungs sein, aber bedeutet der Name Klagenfurt nicht doch Furt (an) der Klagono? --2A02:908:FD33:B500:641E:C2E7:977F:79F7 08:21, 5. Aug. 2015 (CEST)

Mit welcher Begründung wird die slowenische Bezeichnung von Klagenfurt so prominent im Artikel angeführt? Genausogut könnte die italienische Bezeichnung angeführt werden. Siehe auch [8] letzter Abschnitt. (nicht signierter Beitrag von 62.240.192.35 (Diskussion) 16:04, 28. Jun. 2016 (CEST))

Weil Slowenisch in Kärnten die zweite Landessprache ist; ich stell das jetzt wieder um. Nebenbei: wenn man schon unbedingt deutschnationalen Unfug treiben möchte, sollte man wenigstens die Eier haben, sich einen Account einzurichten. Der Link führt übrigens - wen kann es überraschen - zu einer FPÖ-Site... Uwaga budowa (Diskussion) 03:25, 2. Okt. 2016 (CEST)
Könnten Sie bitte eine Quelle anführen, nach der Slowenisch die zweite Landessprache in Kärnten sein soll? Slowenisch ist eine anerkannte Minderheitensprache und auch nach Volksgruppengesetz [9] Anlagen 1+2 nur in gewissen Gemeinden Kärntens als solche anerkannt. (nicht signierter Beitrag von 62.240.192.35 (Diskussion) 13:12, 11. Okt. 2016 (CEST))

Es geht dabei nicht darum welche Amtssprache Gültigkeit besitzt oder um aktuelle demografische Verhältnisse. Deutsch und Slowenisch sind die beiden anerkannten Sprachen in Kärnten, wenn auch nicht in allen Gemeinden, mal ganz abgesehen von historischen Gründen: Klagenfurt war bis Ende des 19. Jhs. eine deutsche Sprachinsel mit überwiegend slowenischsprachigen Umland. Insofern darf und sollte bei jenen Orten in Kärnten, die zu diesem aktuellen/ehemaligen Siedlungsgebiet zählen bzw. hierfür eine Rolle gespielt haben (Klagenfurt, Villach), der slow. Name auch in der Einleitung stehen.--Proeliator (Diskussion) 15:00, 14. Okt. 2016 (CEST)

Leider ist Ihre Definition etwas schwammig (historische Gründe / deutsche Sprachinsel / Siedlungsgebiete - alles etwas unscharf und sowohl pro als auch contra zu argumentieren) und ich fürchte dadurch wird es auch in Zukunft zu weiteren Kontroversen kommen, ob und welche fremdsprachliche Nennung nun gerechtfertig ist. Nicht nur im Artikel zu Klagenfurt, auch in weiteren Gemeindeartikeln. Wäre ein Konsens nach klaren Richtlinien möglich?
User Sakra hat in der Diskussion bereits darauf hingewiesen „Streng genommen, nach den in der de:WP üblichen Konventionen, dürfte der slowenische Ortsname nur bei Gemeinden stehen, die amtlich als zweisprachig ausgewiesen sind; und du weißt wahrscheinlich selbst, das sind nur ein paar Handvoll Orte.“ (Sakra)
Auch Braveheart hat in der Versionsgeschichte zum Artikel Klagenfurt folgendes angeführt: „Für die Einleitung völlig unerheblich - normalerweise werden in Gemeindeartikeln die staatsvertraglich geregelten Minderheitensprachen angegeben.“ (Braveheart)
Und auch auf Wikipedia:Dritte Meinung/Archiv/2016/Oktober#Klagenfurt am Wörthersee wurde eine auf Fakten (gültige Amtssprache / demografische Verhältnisse - kroatisch+slowenisch) basierte Entscheidung angeregt.
Mit der Bitte um sachliche Diskussion... --Guenter.Lackner 17:58, 17. Okt. 2016 (CEST)

Ich gebe zu, dass bei einigen Artikeln es tatsächlich unklar sein kann, ob der slow. Ortsname Relevanz besitzt. Bei Klagenfurt ist die Sache allerdings klar: Landeshauptstadt eines zweispr. Bundeslandes, ehemalige Sprachinsel, Verhandlungsobjekt während der Volksabstimmung zudem ist Celovec vermutlich der am häufigsten in Literatur zu findende slow. Ortsname Kärntens. Also eine ganze Reihe sehr gewichtiger Pro-Gründe.

Meines Erachtens existieren keine klare Regeln wann ein alternativer Ortsname eine Berechtigung hat in der Einleitung zu stehen oder nicht. Solange die Relevanz gegeben ist, ja. Die Regelung für amtlich zweisprachige Gemeinden ist mir bekannt. Die sieht aber vor, dass die beiden Namen fettgedruckt nebeneinander stehen, zB.: Zell/Sele.--Proeliator (Diskussion) 10:18, 20. Okt. 2016 (CEST)

Diagramm Gemeinderat in der Infobox

Ich halte das hier eingefügte Diagramm in der Infobox für ungeeignet weil überdimensioniert, wenn überhaupt, sollte es meiner Meinung nach lediglich im Politik-Abschnitt eingefügt werden. Derart grundlegende Änderungen in der Infobox sollten auch zuerst im Portal besprochen werden. --Sakra (Diskussion) 00:00, 12. Jun. 2012 (CEST)

Hypo + Moser Verdino

Am Bürogebäude der durch Heta abgewickelten Hypo Alpe Adria wurden Büroräume ohne Fenster kritisiert.

Hotel Moser Verdino wird per 30. November 2016 geschlossen, seit 158 Jahren, Ursprünge gehen auf ein Haus mit Schlupf durch die Stadtmauer um 1514 zurück. Siehe http://orf.at/#/stories/2364538/ + http://kaernten.orf.at/news/stories/2806139/ --Helium4 (Diskussion) 22:04, 31. Okt. 2016 (CET)

Wappen

Bei der Wappenbeschreibung scheint einiges durcheinanderzugehen: Zunächst einmal gibt es zwei Blasonierungen. Die zweite soll amtlich sein. Woher kommt die erste und was für einen Mehrwert soll sie bieten? Dann: Dargestellt sei kein Lindwurm, sondern ein fliegender Drache. Warum ist das dargestellte Tier kein richtiger Drache und wer hat das festgestellt?--Oudeís (Diskussion) 12:09, 29. Jul. 2017 (CEST)

Die erste Blasonierung wurde im Juli 2016 von einem nicht angemeldeten Benutzer ohne jeden Beleg eingefügt: [10] Ich setze auf die Version davor zurück. --Sakra (Diskussion) 15:48, 19. Mai 2018 (CEST)

Einwohnerzahl

Klagenfurt doch (noch) keine Großstadt orf.at 14.8.2016. --Helium4 (Diskussion) 16:46, 14. Aug. 2016 (CEST)

Zu dieser Diskussion möchte ich auch auf die OECD Verweisen die Klagenfurt 2012 zwar noch als kleinen Urbanen Raum beschreibt OEDC Definitionskatalog, im Gegensatz zu Graz, Linz, Salzburg und Innsbruck und natürlich Wien. Durch das Überschreiten der 100.000er Marke ist der Begriff Großstadt aber inzwischen als legitim anzusehen. --theaelix (Diskussion) 17:42, 22. Sep. 2018 (CEST)

Zum doppelten Namen des Flughafens

Hallo, kürzlich hatte Karawanken zum Namen des internationalen Flughafens Klagenfurt den Zusatz „(Airport Klagenfurt)“ eingestellt, worauf ich gesichtet hatte.

Nun hast Du, K1812, das zurückgesetzt – mit einer Begründung, die offensichtlich falsch ist. Schon in der Infobox unseres Artikels dazu prangt die Bezeichnung „Flughafen Klagenfurt – Airport Klagenfurt am Wörthersee“ im Logo; siehe den Einleitungstext, letzter Satz. Beides ist also laut Selbstbezeichnung richtig und sollte im Artikel erwähnt werden. Magst Du das tun? Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:22, 18. Jun. 2018 (CEST)

Hallo Wi-luc-ky, ich glaube, Du hast die Infobox des Artikels über den Flughafen Klagenfurt falsch verstanden. Zu oberst in der Infobox steht der deutsche Name des Flughafens - Flughafen Klagenfurt. Darunter ist das Logotype des Flughafens abgebildet. Das Logotype zeigt die Eigenbezeichnung des Flughafens: "Kärnten Airport". Zusätzlich enthält das Logotype auch eine Angabe, wo sich der Flughafen befindet - Klagenfurt am Wörthersee. Die Ortsangabe "Klagenfurt am Wörthersee" ist aber nicht Teil der vom Betreiber selbst gewählten Eigenbezeichnung des Flughafens. Die Webseite des Flughafens belegt dies. Dort wird der Flughafen abwechselnd "Flughafen Klagenfurt" und "Kärnten Airport" genannt, aber an keiner Stelle "Airport Klagenfurt". Ich sehe deshalb auch keinen Grund, die durch nichts begründete Bezeichnung "Airport Klagenfurt" in die Einleitung des Artikels über Klagenfurt wieder einzufügen. LG --K1812 (Diskussion) 11:55, 18. Jun. 2018 (CEST)
Danke, also, wenn Du das Logo in dieser Weise liest, hast Du recht, K1812; und die Einleitung schreibt in der Tat „Kärnten Airport“. Leider kann ich die Homepage nicht öffnen: http://www.klagenfurt-airport.com/, was eine nicht funktionierende application/octet-stream-Datei anbietet. Falls Du dafür einen Tipp hättest, wäre ich dankbar (das müsste unabhängig von diesem Thread gelöst und in der IB der Parameter |webseite= nachgetragen werden), --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:27, 18. Jun. 2018 (CEST)
Hallo Wi-luc-ky, probier's bitte mit der URL http://www.klagenfurt-airport.at. Im Artikel stand zwar http://www.klagenfurt-airport.com, eine solche Eingabe wird aber zu http://www.klagenfurt-airport.at umgeleitet. Ich habe jetzt die URL im Artikel geändert :-) Ich habe auch eine URL zu einer barrierefreien Version der Webseite des Flughafens dem Abschnitt "Weblinks" des Artikels hinzugefügt. Falls Dein Browser die .at-Adresse auch nicht öffnen kann - welches Betriebssystem und welchen Browser verwendest Du? --K1812 (Diskussion) 14:45, 18. Jun. 2018 (CEST)
Hallo K1812, Du gibst Dir sehr viel Mühe, und ich hatte .at alternativ auch schon probiert, allein mit demselben Ergebnis: Es öffnet sich ein Auswahlfenster „Öffnen von“:
  • Sie möchten folgende Datei öffnen:
  • Vom Typ: application/octet-stream
  • Von: http://www.klagenfurt-airport.at
  • Wie soll Firefox mit dieser Datei verfahren?
  • Öffnen mit <Durchsuchen>
  • Datei speichern
  • Für Dateien dieses Typs immer diese Aktion ausführen
  • OK / Abbrechen
Desgleichen bei Deinem easy-link, leider.
Das OS ist Windows 10, FF 60.0.2 (64-Bit).
Und zur Ausgangsfrage: Siehst Du auch „klagenfurt“ + „airport“ in der Webadresse? ;-)
Was nun? Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 16:12, 18. Jun. 2018 (CEST)
Ich kann nicht mit Windows 10 und 64-bit Firefox testen, ich habe hier ein älteres Windows in 32-bit-Version. Habe nur gelesen, dass Windows 10 es Benutzern schwer macht, einen anderen Standardbrowser als Edge oder IE festzulegen. Dann würde es an der Zuordnung des http-Protokolls - bzw der .htm-Endung - zu Firefox liegen. Die Zuordnung kann man manuell - vermutlich in der Systemsteuerung - vornehmen. Sonderbar ist, dass Firefox vorgibt, nicht zu wissen, was zu tun ist. Alternativ könntest Du es mit einem anderen Browser versuchen, z.B. Opera. Falls Du es mit Opera versuchen möchtest - der Server des Flughafens Klagenfurt verlangt die volle URL (inklusive www.) von Opera-Clients, sonst kann der Browser die Seite nicht laden.
In meinen Browsern (Opera, Firefox, Chrome, IE) steht die URL ganz normal in der Adresszeile, nicht klagenfurt + airport. --K1812 (Diskussion) 17:31, 18. Jun. 2018 (CEST)
Danke, K1812, für die vielen Tests und die Erläuterungen. Bedauerlicherweise kann auch mein Edge nichts als Buchstabensalat oder eben nichts darstellen, sowohl bei http://www.klagenfurt-airport.com als auch bei http://www.klagenfurt-airport.at, so dass es wohl nicht an der o. g. Zuordnung liegt. Irgendwie hat das wohl mit der application/octet-stream zu tun. Sind da aufwändige Animationen oder sonstige Spielereien auf der Webseite?
Wie weiter? Mal WP:FZW?
Mit „klagenfurt + airport“ meinte ich nur, dass der Flughafen in seiner Webadresse das Wort Airport i.V.m. Klagenfurt verwendet… ;-)
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 23:33, 18. Jun. 2018 (CEST)
Das einzig Ungewöhnliche an der Webseite ist, dass sie wenige Sekunden nach dem Laden abgedunkelt wird und eine neue Werbegrafik erscheint. Diese Werbegrafik muss man schließen, um sich die zuerst geladene Homepage des Flughafens anschauen zu können. Habe die Seite mit W3Cs Unicorn getestet, sie versagt. Das heißt, der Code ist nicht regelkonform.
Du fragst "Wie weiter? WP:FZW?". Wie ist das zu verstehen? Dass eine Webseite eines Flughafenbetreibers auf einem Rechner nicht korrekt dargestellt werden kann, hat ja mit der Wikipedia an sich nichts zu tun. --K1812 (Diskussion) 10:22, 19. Jun. 2018 (CEST)
Da können wir hier nichts mehr machen, K1812; und es bleibt mir nur, mich noch einmal bei Dir zu bedanken. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 16:34, 20. Jun. 2018 (CEST)

Landeskonservatorium als Gustav-Mahler-Privatuniversität geführt?

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cambridge51 (Diskussion) 15:49, 20. Mär. 2021 (CET)

Hallo, die eingefügte Änderung ist z. T. unbelegt: „Ab dem Wintersemester 2019 wird das Landeskonservatorium als Gustav-Mahler-Privatuniversität geführt.“ Im Beleg steht nur:

„Den großen Stellenwert von Kultur im südlichsten Bundesland Österreichs unterstrich [Landeshauptmann] Kaiser auch damit, dass er Ende vergangener Woche die Gustav-Mahler-Privatuniversität in Klagenfurt präsentieren konnte. „Damit hat Kärnten zwei Universitäten. Auch, wenn es paradox anmutet, dass das Land eine Privatuni betreibt, ist dies die einzige gesetzliche Möglichkeit, um eine Musikuniversität zu bekommen“, erklärte er.“

Nicht klar ist, dass das KONSE als Privatuni geführt wird. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:12, 14. Jun. 2019 (CEST)

Ist erledigt: Mittlerweile kommt im Artikel nur noch die "Gustav Mahler Privatuniversität" vor. Dafür wurde der Artikel zum Kärntner Landeskonservatorium am 11. Juni 2020 auf das neue Lemma "Gustav Mahler Privatuniversität" verschoben; siehe [11].

Namensherkunft

"Die ältesten Furten entstanden an natürlichen Flachstellen eines Fließgewässers." (Auszug aus dem Artikel zu Furten). Davon lese ich hier aber nichts.--Autoraloys (Diskussion) 16:16, 7. Jan. 2019 (CET)