Erwin Kräutler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Oktober 2016 um 16:52 Uhr durch Adalbertriehl (Diskussion | Beiträge) (→‎Auszeichnungen: aktualisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Erwin Kräutler 2010

Erwin Kräutler CPPS (auch Dom Erwin; * 12. Juli 1939 in Koblach, Vorarlberg) ist römisch-katholischer Ordensgeistlicher, Missionar und war von 1981 bis 2015 Bischof und Prälat von Xingu, der flächenmäßig größten Diözese Brasiliens.

Im Jahre 2010 wurde er für seinen Einsatz für die Menschenrechte der Indios und die Erhaltung des tropischen Regenwaldes im Amazonas-Gebiet mit dem alternativen Nobelpreis ausgezeichnet, sowie im Jahr 2015 mit dem bayerischen Naturschutzpreis[1].

Leben

Dom Erwin Kräutler bei einem Vortrag im Bildungshaus Schloss Puchberg am 25. Oktober 2008

Erwin Kräutler, ältester von sechs Geschwistern, besuchte ab 1951 das Xaverius-Haus in Feldkirch, ein Internat der Kongregation der Missionare vom Kostbaren Blut, und absolvierte die Mittelschule im Bundesgymnasium Feldkirch, wo er 1958 die Reifeprüfung ablegte.[2] Nach der Matura trat er der Kongregation der Missionare vom Kostbaren Blut (CCPS) bei und legte sein Noviziat in Liechtenstein ab.[3] Nach seinem Studium der Theologie und Philosophie an der Universität Salzburg empfing Kräutler am 3. Juli 1965 die Priesterweihe im Salzburger Dom. Nach seiner Primiz am 18. Juli 1965 in Koblach ging er am 2. November 1965 als Missionar zum unteren Río Xingú und Amazonas in Brasilien.

Am 7. November 1980 wurde er von Papst Johannes Paul II. zum Koadjutorbischof seines Onkels Erich Kräutler (Eurico Kräutler) CPPS (mit dem Recht der Nachfolge), des Prälaten der mit 350.000 km² flächenmäßig größten brasilianischen Territorialprälatur Xingu, ernannt. Die Bischofsweihe spendete ihm am 25. Januar 1981 Erzbischof Carmine Rocco, Apostolischer Nuntius in Brasilien; Mitkonsekratoren waren der Erzbischof von Belém do Pará, Alberto Gaudêncio Ramos, und sein Amtsvorgänger, Erich Kräutler. Sein bischöflicher Wahlspruch lautet „Servus Christi Iesu“ (Diener Jesu Christi) aus dem ersten Vers des Römerbriefes. Mit dem Rücktritt Erich Kräutlers am 2. September 1981 trat Erwin Kräutler dessen Nachfolge an.

Von 1983 bis 1991 war Kräutler Präsident des Indianermissionsrats der Brasilianischen Bischofskonferenz (CIMI). 2006 wurde er erneut Präsident des CIMI, nachdem der amtierende Präsident Bischof Gianfranco Masserdotti MCCJ tödlich verunglückt war. Sein engster Mitarbeiter ist sein Generalvikar P. Fritz Tschol.

Im April 2014 wurde er in einer Sonderaudienz von Papst Franziskus empfangen,[4] und er ist Co-Autor von dessen zweiter Enzyklika Laudato si’[5] bei dem im ersten Kapitel behandelten Thema Umweltschutz.

Kräutler begründete als Jugendlicher die Katholische Arbeiterjugend in Österreich (KAJ) in seinem Heimatort.[6] Kräutler ist Mitglied der Studentenverbindung K.Ö.H.V. Leopoldina Innsbruck im Österreichischen Cartellverband.[7]

Am 23. Dezember 2015 nahm Papst Franziskus seinen altersbedingten Rücktritt an.[8]

Wirken

Politische Verfolgung

Im Jahre 1983 wurde Kräutler wegen Teilnahme an einer Solidaritätsaktion mit Zuckerrohrpflanzern von der Militärpolizei festgenommen und verprügelt. Am 16. Oktober 1987 überlebte Kräutler einen Mordanschlag schwer verletzt, als ein Kleinlastwagen bei einem inszenierten Autounfall frontal in seinen PKW fuhr. Sein Mitfahrer wurde getötet. Die Täter und der Auftraggeber des Mordanschlages wurden verurteilt, der Auftraggeber jedoch nach einem zweiten Verfahren freigelassen.

1995 wurde Kräutlers Ordensbruder und Mitarbeiter Hubert Mattle am Bischofssitz Altamira ermordet.[9]

Nach der Ermordung der Umweltaktivistin und Ordensschwester Dorothy Stang im Jahr 2005 wurde Erwin Kräutler wiederholt mit dem Tod bedroht, da er auch Hintermänner vor Gericht bringen wollte. Weitere Gründe für Morddrohungen sind sein Widerstand gegen das Staudammprojekt Belo Monte und seine Anzeigen gegen einflussreiche Personen in Altamira wegen sexuellen Missbrauchs von Kindern und Kinderprostitution.[10]

Er wurde wiederholt mit Morddrohungen wegen seines Kampfes für den Umweltschutz konfrontiert.[11][12]

Erwin Kräutler steht seit Jahren unter Polizeischutz.

Bestrebungen für die Armen und die Kirche

Kräutler gehört seit langem zu jenen Bischöfen Südamerikas, die die „Option für die Armen“ vertreten.[13] Seine Überzeugung, dass eine Seelsorge unter den Indios, die der sozialen Unterschicht angehören, mit einer Bekämpfung der Armut einhergehen müsse, ist durch sein Wirken und das vieler anderer Priester seit einigen Jahrzehnten in der Bevölkerung Lateinamerikas und zunehmend auch für konservative Bischöfe unbestritten. Er schuf Geburtshäuser für indigene Mütter, denn die Krankenversorgung für diese ist in Brasilien oft unzulänglich. In seiner Diözese leben in circa zwanzig Indianerdörfern die Urbevölkerung am Rio Xingu: Kayapo, Asurini, Araweté, Parakanã, Xikrin und Arara.

In einem Interview des österreichischen Radios Ö1 berichtete Kräutler, die Indios am Amazonas würden in ihren Lebensräumen immer mehr zurückgedrängt, oftmals mit brutaler Gewalt.[14] Als Hirte von Xingú sei er beauftragt, nach Wegen zu suchen, aus diesem Leiden und aus der Armut herauszukommen. „Wenn ich mich auf die Seite der indigenen Völker stelle, der Schwarzen, der ausgebeuteten Frauen, dann bin ich immer gegen die Interessen von anderen, die diese Leute ausbeuten wollen.“ Er unterstrich, die Befreiungstheologie werde so lang existieren, solange es Arme unter uns gebe. „Arme gibt es bis zum Jüngsten Tag. Was heißt Befreiungstheologie im Grunde genommen? Gott ist ein befreiender Gott. Der Name Jesu sagt schon: «Gott befreit». Gott heilt, Gott ist nicht ein Gott in weiter Ferne, er ist gleichzeitig Gott mit uns, ein Gott, der herabsteigt, der den Schrei seines Volkes hört und der es befreit aus der Sklaverei. Das ist die Grundbotschaft der Befreiungstheologie. Und da glaube ich, da kann sich nicht viel ändern. Wir können ja die Bibel nicht zuschlagen.“ Es seien die indigenen Völker, Millionen von Armen, die halbtot am Wegesrand lägen. Nicht nur Erste Hilfe und Abtransport in ein Krankenhaus sei erforderlich, sondern das System, das ausgrenze, das den Kuchen so ungerecht verteile, müsse hinterfragt werden.

Vom 16. November bis 12. Dezember 1997 nahm Kräutler als einer der 15 von der Bischofskonferenz gewählten und vom Papst bestätigten Delegierten des Brasilianischen Episkopats im Vatikan an der Synode für Amerika teil und erhob seine Stimme im Namen der Völker Nordbrasiliens für deren Rechte und gegen die skrupellose Plünderung und Ausbeutung Amazoniens. Er erreichte – im Namen der Bischofskonferenz –, dass die Rechte der indigenen Völker Brasiliens nun gesetzlich geschützt sind.

Interview nach Verleihung des Right Livelihood Awards

Kräutler mit dem Right Livelihood Award

Anfang Oktober 2010 gab Bischof Kräutler den Salzburger Nachrichten ein langes Interview zur politisch-sozialen Situation in Amazonien und zu seinen weiteren Plänen.[15] Kräutler sieht durch den Preis seine Arbeit mit den Indios bestätigt. Auch ihr Kampf gegen das Megakraftwerk am Xingu erhalte dadurch Rückenwind und die katholische Kirche werde mit ihnen gemeinsam den Rechtsweg beschreiten. Brasilien werde sich auch unter der neuen Regierung hüten, international als rechtsbrüchig dazustehen.

Im Folgenden einige Zitate aus dem Interview:

  • Zum Staudammprojekt Belo Monte: Es laufen 15 Prozesse gegen das Projekt, die noch nicht entschieden sind ... das Umweltministerium darf unter keinen Umständen die Erlaubnis zum Baubeginn geben ... es wäre verfassungswidrig.
  • Zum Staatspräsidenten: ... er kann nicht sagen, er stehe über der Verfassung. Wenn es Verfassungsbrüche gibt, ist Brasilien international kein Rechtsstaat mehr, sondern eine Diktatur. Das wird man sich genau überlegen... Wir sind überall vorstellig geworden. Es laufen [auch] mehrere internationale Beschwerden ...
  • Mögliche Bestechung der Indios: Die Energiewirtschaft tut alles, um die Indios gefügig zu machen. Man kauft Lebensmittelpakete, man bezahlt ihnen den Treibstoff ... Im Bildungs- und Gesundheitswesen, in der Verwaltung waren sie immer ausgegrenzt. Und jetzt gibt ihnen plötzlich jemand Beachtung ... Selbstverständlich nehmen sie da auch vieles an.
  • Zum Kraftwerk selbst: [Die Indios] können gar nicht absehen, was auf sie zukommt. Da wird eine riesige Mauer gebaut, sodass die Indios total von der Stadt abgeschlossen sind. Man schneidet sie auch vom Wasser ab – Menschen, die seit langem vom Fischfang leben.
  • Wir werden das Geld [des Alternativen Nobelpreises] für die Menschen in Amazonien einsetzen, für alles, was mit ihrem Lebensrecht und Lebensraum zu tun hat ... Der Preis ist eine ganz große Hilfe.
  • Zum Preis als innerkirchliche Bestätigung: Die Befreiungstheologie ist biblisch, davon bin ich immer ausgegangen ... Zuspruch von Erzbischof Robert Zollitsch, dem Vorsitzenden der deutschen Bischofskonferenz. Auch in Brasilien ... gibt es eine große Solidarität.

Auszeichnungen

Die Arbeit des Bischofs wurde mit folgenden Preisen und Ehrungen ausgezeichnet:[16]

Schriften

  • 500 Jahre Lateinamerika. Kein Grund zum Feiern (Vortrag im Wiener Rathaus am 7. April 1992). In: Wiener Vorlesungen im Rathaus. Band 15. Picus, Wien 1992, ISBN 3-85452-314-9.
  • Kirche mit indianischem Antlitz – eine Utopie? [Vortrag im Wiener Rathaus am 16. März 1993. Mit einem Vorwort von Hubert Christian Ehalt]. In: Wiener Vorlesungen im Rathaus, Band 21. Picus, Wien 1993, ISBN 3-85452-320-3.
  • Die Nacht ist noch nicht vorüber. Der Bischof vom Amazonas als Anwalt der Menschen. Herderbücherei 1781, Freiburg im Breisgau / Basel / Wien 1994, ISBN 3-451-08781-2.
  • Mein Leben ist wie der Amazonas. Aus dem Tagebuch eines Bischofs. Autobiografie 1981–1992, Herderbücherei 8815, Freiburg im Breisgau / Basel / Wien 1994, ISBN 3-451-08815-0 (Auch in Blindenschrift erschienen).
  • Vorwort für Franz Weber: Gewagte Inkulturation. Basisgemeinden in Brasilien: eine pastoralgeschichtliche Zwischenbilanz. Grünewald, Mainz 1996, ISBN 3-7867-1960-8 (Zugleich Habilitations-Schrift an der Universität Mainz, 1995).
  • mit Felix Mitterer, Herbert Meusburger (Illustrator), Gustav Schörghofer (Texte), Manfred Horvath (Fotos): Kreuzweg Hochberg [Bildband]. Folio, Wien / Bozen 2004, ISBN 978-3-85256-256-8.
  • Lebenswelten und Problemfelder in Amazonien heute [Vortrag im Wiener Rathaus am 21. Juni 2005 anlässlich der Überreichung des Ehrenpreises des Viktor-Frankl-Fonds der Stadt Wien zur Förderung einer sinnorientierten humanistischen Psychotherapie für das Jahr 2004]. In: Wiener Vorlesungen im Rathaus. Band 124. Picus, Wien 2006, ISBN 3-85452-524-9.
  • Rot wie Blut die Blumen. Ein Bischof zwischen Tod und Leben. [Autobiografie 1965–2009], Müller, Salzburg / Wien 2009, ISBN 978-3-7013-1163-7.
  • Kämpfen, glauben, hoffen: Mein Leben als Bischof am Amazonas. Vier Türme 2011, ISBN 978-3-89680-534-8.
  • Mein Leben für Amazonien. An der Seite der unterdrückten Völker; In Zusammenarbeit mit Josef Bruckmoser. Tyrolia, Innsbruck 2014, ISBN 978-3-7022-3387-7.
  • Habt Mut! Jetzt die Welt und die Kirche verändern. Tyrolia, Innsbruck-Wien 2016. ISBN 978-3-7022-3508-6

Literatur

  • Dolores Bauer: Strom des Elends – Fluß der Hoffnung. Unterwegs mit Dom Erwin Kräutler, Bischof vom Xingu. Müller, Salzburg 1989, ISBN 3-7013-0774-1.
  • Franz Ferdinand Wolf: Zur Person. Franz Ferdinand Wolf im Gespräch mit Karlheinz Böhm, Erwin Kräutler, Leopold Ungar, Simon Wiesenthal. 1. Auflage. Edition S, [Wien] 1993, ISBN 3-7046-0420-8.
  • Johannes Haas; Kreis Junger Missionare, KIM-Zentrale Deutschland und Österreich, Ingolstadt, Weibern (Hrsg.): Immer wieder ein Wink Gottes. Berufung am Beispiel Bischof Erwin Kräutler. In: Berufung, Band 2, 2. Auflage, Sales, Eichstätt 1993, ISBN 3-7721-0155-0.
  • Erwin Kräutler, Verena Daum (Text), Miro Kuzmanovic (Fotografien): Dom Erwin [Autobiographie]. Bucher, Hohenems 2006, ISBN 3-902525-28-2.
  • Andreas R. Batlogg Erwin Kräutler – Bischof zwischen Leben und Tod, in: Stimmen der Zeit, 227. Band, 2009, Heft 12, Seite 853–855.
  • Andreas R. Batlogg, Dom Erwin Kräutler – ein Leutebischof zwischen Amazonas und Rhein, in: Stimmen der Zeit, Online exklusiv November 2010 [29]

Weblinks

Commons: Erwin Kräutler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bayerischer Naturschutzpreis für Erwin Kräutler. In: bund-naturschutz.de. BUND Naturschutz in Bayern e.V., abgerufen am 3. Mai 2016.
  2. Jahresberichte des Bundesgymnasiums Feldkirch 1951-1959: Schüler bzw. Maturanten
  3. Andreas R. Batlogg SJ: „Dom Erwin Kräutler – ein Leutebischof zwischen Amazonas und Rhein“, Stimmen der Zeit, abgerufen am 12. März 2011
  4. http://diepresse.com/home/panorama/religion/1584983/Papst_Sonderaudienz-fur-Bischof-Kraeutler-?_vl_backlink=/home/index.do
  5. http://www.vol.at/der-oeko-fluesterer-des-papstes-erwin-kraeutler-schreibt-bei-enzyklika-mit/4365299 Der “Öko-Flüsterer” des Papstes
  6. Erwin Kräutler Theologe und Menschenrechtler, exilarchiv.de, abgerufen am 12. März 2011
  7. Vorarlberg Online: Bischof Kräutler zu Gast bei Montfort und Leopoldina; abgerufen am 3. Mai 2012
  8. Rinuncia del Vescovo Prelato di Xingu (Brasile) e nomina del successore. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 23. Dezember 2015, abgerufen am 23. Dezember 2015 (italienisch).
  9. Aus: FURCHE Nr. 26 vom 29. Juni 2000 „Vorarlberger in Amazonien“
  10. kathweb Katholische Presseagentur 22. April 2008: Kräutlers Kampf gegen Kinderprostitution – Wer im Weg ist, wird erschossen
  11. „Brasilien: Neue Morddrohungen gegen Bischof“, Radio Vatikan, 24. März 2008
  12. Mafia setzt 400.000 € Kopfgeld auf Bischof aus, Heute.at, 28. Jänner 2013
  13. „Option für die Armen“ – Interventionen von Bischöfen des Nordens wie des Südens
  14. Ö1-Interview mit Erwin Kräutler 21. Mai 2000
  15. Wir nützen alle Rechtswege. Salzburger Nachrichten vom 4. Oktober 2010, S. 6
  16. Auszeichnungen – Preise – Ehrungen
  17. domerwin.com
  18. Den GLOBArtAward 2004 der GLOBArt–Academy erhielt Dom Erwin Kräutler für seinen Einsatz für die Menschen seiner Diözese in Xingu, Brasilien, für seinen „Dienst an der Seite der Armen in der Prälatur Xingu in Amazonien“ Laudatio: Dolores Bauer
  19. Preisträger beim Viktor Frankl Institut (viktorfrankl.org); abgerufen am 9. Mai 2012
  20. ORF Vorarlberg
  21. Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952 (PDF; 6,9 MB)
  22. Right Livelihood Award
  23. Eine Ehre, die zu Herzen geht
  24. Bischof Erwin Kräutler erhält my way-Stiftungspreis 2012
  25. Leopold Kunschak Preis für Bischof Kräutler bei orf.at
  26. http://www.buecher.at/show_content.php?sid=123&detail_id=8120 10. Dezember 2014
  27. http://www.buecher.at/show_content.php?sid=123&detail_id=8369 7. Mai 2015
  28. Verleihung Memminger Freiheitspreis in Die Lokale, abgerufen am 15. Oktober 2016
  29. Andreas R. Batlogg, Dom Erwin Kräutler – ein Leutebischof zwischen Amazonas und Rhein, in Stimmen der Zeit, November 2010
VorgängerAmtNachfolger
Erich Kräutler CPPSPrälat von Xingu
1981–2015
João Muniz Alves OFM