Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2016 um 12:57 Uhr durch Hadibe (Diskussion | Beiträge) (formatiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
26. Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2019
26th Men’s Handball World Championship
Anzahl Nationen 24
Austragungsort Danemark Dänemark
Deutschland Deutschland


Die 26. Handball-Weltmeisterschaft der Männer wird 2019 in Dänemark und Deutschland ausgetragen. Die Ausrichtung der Weltmeisterschaft ist die erste, die in Kooperation von zwei Handballverbänden organisiert wird.

Bewerber

Als Gastgeber der 26. Weltmeisterschaft bewarben sich die Verbände aus Dänemark und Deutschland, der Slowakei und Ungarn, Polen, Norwegen sowie Schweden.

Die Slowakei und Ungarn wollten das Turnier 2019 gemeinsam austragen. Die Slowakei war als Bestandteil der damaligen Tschechoslowakei Gastgeber der Weltmeisterschaft 1964 und der Weltmeisterschaft 1990. Für Ungarn wäre diese Weltmeisterschaft die erste gewesen, die der Verband organisiert hätte.

Polen strebte ebenfalls die erste Austragung der Titelkämpfe in ihrem Lande an. Der Verband hatte bereits die Handball-Europameisterschaft 2016 organisiert.

Der Norwegische Handballverband zog seine Bewerbung drei Tage vor der Entscheidung über den Austragungsort zurück. Auch der Schwedische Handballverband zog seine Bewerbung kurz vor der Entscheidung zurück. Für Schweden wäre es nach der Weltmeisterschaft 1954, Weltmeisterschaft 1967, Weltmeisterschaft 1993 und Weltmeisterschaft 2011 die fünfte Austragung des Wettbewerbs gewesen.

Dänemark und Deutschland reichten bei der IHF eine Doppelbewerbung ein und wollen das Turnier gemeinsam austragen. Der Dänische Handballverband war bereits Gastgeber der Weltmeisterschaften 1978, Deutschland richtete vier Weltmeisterschaften (Weltmeisterschaft 1938, Weltmeisterschaft 1961, Weltmeisterschaft 1982 und die Weltmeisterschaft 2007) aus. Weitere zwei WM (Weltmeisterschaft 1958, Weltmeisterschaft 1974) wurden vom Deutschen Handballverband in der ehemaligen DDR ausgetragen.

Die gemeinsame Bewerbung des dänischen und des deutschen Handballverbandes erhielt im Oktober 2013 den Zuschlag[1].

Gastgeber

Am 28. Oktober 2013 gab die IHF auf ihrem Kongress in Doha bekannt, dass die Weltmeisterschaft in Dänemark und Deutschland stattfinden wird. Das Turnier wird zum ersten Mal von zwei Verbänden ausgetragen.[2]

Spielorte

Gemeinsam mit der Bewerbung wurden auch mögliche Städte in Dänemark und Deutschland bekanntgegeben, in denen die Spiele der Weltmeisterschaft stattfinden könnten. Der DHB hat in der Bewerbung als mögliche Spielorte zunächst sechs Städte genannt. Über die tatsächliche Auswahl wird jedoch erst nach dem Aufbau einer entsprechenden Organisationsstruktur entschieden.[3] Fest steht bereits, dass das Finale in Kopenhagen stattfindet.[4] Eventuell soll für das Turnier eine neue Arena in München und ein neues Stadion in Kopenhagen errichtet werden.

Dänemark

Ansicht Stadt Halle Zuschauer-
kapazität
Informationen
Kopenhagen Royal Arena 12.500 Der Neubau dieser Multifunktionsarena entsteht im jüngsten Stadtteil Kopenhagens Ørestad auf der Insel Amager. Nach der geplanten Fertigstellung im Frühjahr 2016 sollen hier bis zu 12.500 Zuschauer beim Handball und etwa 15.000 Zuschauer bei Konzerten Platz finden.
Ballerup Ballerup Super Arena 7.500 Die 2001 eröffnete und von 2003 bis 2005 renovierte Mehrzweckhalle liegt nordwestlich von Kopenhagen in der Ortschaft Ballerup. Hier finden unter anderem die Heimspiele des dänischen Handballvereins AG København statt.
Herning Jyske Bank Boxen 15.000 Die Arena wurde 2010 eröffnet und wird hauptsächlich für Sportveranstaltungen und Konzerte genutzt, unter anderem fand in der Arena die Handball-Europameisterschaft der Frauen 2010 statt, bei der die gesamte Finalrunde in der Arena ausgetragen wurde.

Deutschland

Ansicht Vorläufig benannte Stadt Halle Zuschauer-
kapazität
Informationen
Berlin Mercedes-Benz Arena 14.800 Die von 2006 bis 2008 erbaute Arena ist die zweitgrößte und eine der modernsten Multifunktionsarenen in Deutschland. Die Arena ist normalerweise Austragungsort von Eishockey- und Basketballspielen.
Neubau München unbekannt 12.500 Die in Planung befindliche Arena soll eigens für die Weltmeisterschaft 2019 errichtet werden und Platz für 12.500 Zuschauer bieten.
Köln Lanxess Arena 19.250 In Deutschlands größter Multifunktionsarena fand schon die Handball-Weltmeisterschaft 2007 statt, unter anderem wurde hier das Finale gespielt. Seit 2010 ist die Halle Austragungsort des Final Four der EHF Champions League. Weiter trug der Handballverein VfL Gummersbach einige seiner Heimspiele in der Arena aus.
Mannheim SAP Arena 14.500 Auch diese Arena, im Osten von Mannheim liegend, war Austragungsstätte der Weltmeisterschaft 2007. Die Arena ist das Heimstadion des Handball-Bundesligisten Rhein-Neckar Löwen.
Kiel Sparkassen-Arena 10.285 Die bereits 1952 erbaute, aber zwischendurch zweimal renovierte Arena ist eine der größten Veranstaltungshallen in Deutschland. Sie ist Heimstätte des deutschen Handball-Rekordmeisters THW Kiel.
Hamburg Barclaycard Arena 13.000 Die Heimstätte des Handball-Vereins HSV Hamburg ist eine der modernsten Multifunktionsarenen Europas. Seit 2003 wird hier das Final Four des DHB-Pokals ausgetragen, zudem fanden in der Halle 2007 einige Spiele der Finalrunde der Weltmeisterschaft statt.

Qualifikation

An dem Turnier werden 24 Mannschaften teilnehmen. Automatisch qualifiziert sind der Weltmeister 2017 sowie Dänemark und Deutschland als Gastgeber.

Teilnehmer

Land Kontinent (Verband) Qualifiziert als Datum der Qualifikation Bisherige Teilnahmen an Weltmeisterschaften
Danemark Dänemark Europa Gastgeber 28. Oktober 2013 21 (1938, 1954, 1958, 1961, 1964, 1967, 1970, 1974, 1978, 1982, 1986, 1993, 1995, 1999, 2003, 2005, 2007, 2009, 2011, 2013, 2015)
Deutschland Deutschland Europa Gastgeber 28. Oktober 2013 23 (1938, 1954, 1958, 1961, 1964, 1967, 1970, 1974, 1978, 1982, 1986, 1990, 1993, 1995, 1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009, 2011, 2013, 2015)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. „WM 2019 in Deutschland und Dänemark“, www.sueddeutsche.de, 26. Oktober 2013
  2. Deutschland und Dänemark richten Handball-WM 2019 aus spiegel-online.de vom 28. Oktober 2013, abgerufen am 28. Oktober 2013
  3. stadionwelt.de Handball-WM 2019 in Deutschland
  4. Spielstätten der Handball-Weltmeisterschaft 2019 denmark-germany2019.com, abgerufen am 28. Oktober 2013 (Englisch)