Karacabey

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Januar 2015 um 18:29 Uhr durch Slimguy (Diskussion | Beiträge) (commonscat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karacabey
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Karacabey (Türkei)
Karacabey (Türkei)
Basisdaten
Provinz (il): Bursa
Koordinaten: 40° 13′ N, 28° 22′ OKoordinaten: 40° 12′ 35″ N, 28° 21′ 38″ O
Höhe: 26 m
Einwohner: 55.264[1] (2012)
Telefonvorwahl: (+90) 224
Postleitzahl: 16700
Kfz-Kennzeichen: 16
Struktur und Verwaltung (Stand: 2013)
Bürgermeister: Ergun Koç (AKP)
Website:
Landkreis Karacabey
Einwohner: 79.757[1] (2012)
Fläche: 1.297 km²
Bevölkerungsdichte: 61 Einwohner je km²
Kaymakam: Ahmet Yurtseven
Website (Kaymakam):
Vorlage:Infobox Ort in der Türkei/Wartung/Landkreis

Karacabey ist eine Stadt und ein Landkreis der türkischen Provinz Bursa. Die Stadt liegt etwa 60 Kilometer westlich der Provinzhauptstadt Bursa am Marmarameer.

Der Landkreis liegt im Westen der Provinz. Er grenzt im Osten an Mudanya und Nilüfer, im Süden an Mustafakemalpaşa, im Westen an die Provinz Balıkesir und im Norden ans Marmarameer. Durch die Kreisstadt und den Landkreis verläuft die E 90, die von Çanakkale im Westen kommend über Bursa weiter nach Ankara führt. Im Südosten des Kreises liegt der See Uluabat Gölü. Im Norden des Kreises, an der Küste des Marmarameeres, liegt der Bergzug Karadağ. Östlich davon, beidseitig der Mündung des Flusses Çapraz Çay (auch Simav Çayı oder Kocaçay), liegen die Strandseen Dalyan Gölü und Arapçiftliği Gölü. Etwa 13 Kilometern vor dieser Mündung im Marmarameer liegt die Gefängnisinsel İmralı.

Der Ort ist benannt nach Celalettin Karacabey İbn-i Abdullah, einem Heerführer Murads II., der frühere Name war bis 1928 Mihaliç,[2] der antike Name war Miletopolis.

Bekannte Persönlichkeiten

Weblinks

Commons: Karacabey – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Türkisches Institut für Statistik, abgerufen 21. Juli 2013
  2. Index Anatolicus