Mitteldeutsches Braunkohlerevier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. September 2016 um 14:35 Uhr durch Markscheider (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 131.188.3.226 (Diskussion) auf die letzte Version von Aagnverglaser zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Mitteldeutsche Braunkohlerevier ist eine Montanregion in Mitteldeutschland, in der seit dem 19. Jahrhundert Braunkohle industriell abgebaut und verwertet wird.

Geschichte

Neben dem Lausitzer Braunkohlerevier wurde hier der wesentliche Energieträger der DDR-Wirtschaft, die Braunkohle, im Tagebau gefördert. Die Geschichte des Braunkohlereviers geht weit zurück, mindestens bis in das Zeitalter der Industrialisierung in Deutschland. Damit verbunden sind Unternehmen wie BRABAG, Ignaz Petschek oder die Mansfeld AG im benachbarten Buntmetall-Bergbaugebiet Mansfelder Land. Die letzten verbliebenen aktiven Tagebaue im Südraum Leipzig sind die Tagebaue Profen und Vereinigtes Schleenhain (bestehend aus den vormals getrennten Abbaufeldern Schleenhain, Peres und Groitzscher Dreieck). Diese werden von der Mitteldeutschen Braunkohlengesellschaft mbH (MIBRAG) betrieben. Ebenfalls noch in Abbau befindlich ist der Tagebau Amsdorf westlich von Halle, betrieben durch die Romonta AG. Heute führt die Mitteldeutsche Straße der Braunkohle durch die Sehenswürdigkeiten des Reviers.

Reviere

Zu dieser Region gehören:

Weiterhin werden die folgenden peripheren Reviere im Nordwesten geologisch mit zum Mitteldeutschen Revier gezählt:

Literatur

Siehe auch

Koordinaten: 51° 7′ 10″ N, 12° 24′ 0″ O