Monique Jacot

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Monique Jacot (1980er), Fotograf: Erling Mandelmann

Monique Jacot (* 19. August 1934 in Neuenburg NE, heimatberechtigt in Donatyre VD) ist eine ehemalige Schweizer Fotografin und Künstlerin. Sie wurde 2005 mit dem «Grand prix de la photographie» der Waadtländer Kulturstiftung ausgezeichnet, den vor ihr nur Marcel Imsand und Luc Chessex erhielten.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jacot ist die Tochter eines Vertriebsleiters. Sie absolvierte von 1953 bis 1956 die Fotoklasse bei Gertrude Fehr an der École de photographie in Vevey. Nachdem sie drei Jahre als Reportagefotografin in Zürich für «Die Woche», «Annabelle», «Du», «La Semaine de la Femme» und andere Publikationen gearbeitet hatte, wurde Jacot 1959 freischaffende Fotojournalistin. Für die Weltgesundheitsorganisation (WHO) war sie von 1967 bis 1970 auf Fotoreisen. Ihre Reportagen erschienen in den Zeitschriften wie «Du», «Camera», «Geo», «Stern», «Elle», «Vogue», «Réalités», «L’illustré» und «Schweizer Illustrierte». Von 1989 bis 2005 nahm sie am Projekt «L’Enquête photographique en Valais» teil. Im Jahr 2000 lebte Jacot in Kairo-Shabramant und verwirklichte ihr Projekt «Passages».

Jacot setzte ihre Schwerpunkte bei sozialen sowie kulturellen Themen und gilt als Vertreterin der «humanistischen Fotografie».[1] Aus einem Grossprojekt von 1984 bis 1999 über die Lebensbedingungen von Frauen in der Landwirtschaft und Industrie gingen drei Fotobände hervor. Ausstellung und Bildband «Printemps de femmes – Wir sind so frei» thematisierten die Protestbewegung der Schweizer Frauen vom Frauenstreik 1991 bis zu den Demonstrationen 1993. Seit 2000 wurde ihre Bildsprache abstrakter. Sie experimentierte mit Farbpolaroidtransfers und fertigte Serien von Fotogrammen an, bei denen Bilder ohne Kamera belichtet werden. Die Fotostiftung Schweiz in Winterthur widmete Jacot 2005 eine Retrospektive und verwahrt ihr Lebenswerk.

Jacot war mit dem Fotografen und Regisseur Yvan Dalain (1927–2007) verheiratet.[2]

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Schweizer Grand Prix Design, 2020.
  • Grand prix de la Fondation vaudoise pour la culture, 2005.
  • Eidgenössischer Preis für Gestaltung / Eidgenössisches Stipendium, 1974.

Ausstellungen (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelausstellungen
  • FNAC Montparnasse, Paris 1975
  • UN-Hochkommissariat für Flüchtlinge, Genf 1976
  • Schweizerische Stiftung für die Photographie im Kunsthaus, Zürich 1980/1981: «Reportage» und «Paysages intérieurs»
  • Work Gallery, Lausanne 1982
  • Galerie Photo Art, Basel 1987
  • Musée de l’Elysée, Lausanne 1989: «Femmes de la terre»
  • MJC Saint-Gervais, Genf 1994: «Printemps de femmes»
  • Biennale Internationale de l’Image, Nancy 1994
  • Galerie de la Poste, Riex 1995: «Transferts Polaroid»
  • Centre Culturel Neuchâtelois, Neuenburg 1996
  • Musée de l’Elysée, Lausanne 1999: «Cadences – L’usine au féminin»
  • Centre Valaisan de l‘Image et du Son, Martigny 2000
  • CHUV, Lausanne 2000: «Les années cinquante»
  • Kunstmuseum, Olten 2001
  • Musée Suisse de l’Appareil Photographique, Vevey 2002: «Mise à jour»
  • Photoforum PasquArt, Biel 2002: «Made in Egypt»
  • Musée d’Ethnographie, Genf 2003
  • Fotostiftung Schweiz, Winterthur 2005: «Monique Jacot – Retrospektive»
  • Galerie Arts et Lettres, Vevey 2012: «Pas de caméra»
  • Das Verborgene Museum, Berlin 2014/2015.
Gruppenausstellungen
  • Photographers’ Gallery, London 1974
  • Musée des Arts Décoratifs, Lausanne 1976
  • Museum Bellerive, Zürich 1978
  • Palais de Tokyo, Paris 1984: «Regards sur l’art»
  • La Fotografia, Turin 1985: «European Women Photographers Today»
  • Photokina, Köln 1986
  • Institut du monde arabe, Paris 1987: «Sanaa, Yemen»
  • Musée des Arts Décoratifs, Lausanne 1988
  • Musée d’Art et d’Histoire, Fribourg 1991
  • City Bank, Long Island City USA 1992
  • The Oriental Gallery, Peking 1995: «PasquArt en Chine»
  • Forum der Schweizer Geschichte, Schwyz 1998: «Seitenblicke. Die Schweiz 1848 bis 1998 – eine Photochronik»
  • Museum Tinguely, Basel 1999: «Fotografen sehen Jean Tinguely»
  • Townhouse, Kairo 2002: «Made in Egypt. 4 Women 4 Views»
  • Das Verborgene Museum, Berlin 2012/2013
  • Artef Galerie für Kunstfotografie, Zürich 2013: «A Selection of Vintage and Contemporary Photographs».

Publikationen (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Femmes de la terre. – Frauen auf dem Land. Le Mont-sur-Lausanne 1989. ISBN 2-88100-011-8.
  • Printemps de femmes. – Wir sind so frei 1991–1993. Genf 1994. ISBN 2-88100-008-8.
  • Cadences. L’usine au féminin. – Fabrikarbeiterinnen. Leben im Akkord 1999.
  • À jour. Le Mont-sur-Lausanne 2002. ISBN 2-88100-014-2.

Filmographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Repérages/Rollenspiele von Michel Soutter. 1977 (Fotografin)
  • Photosuisse. Monique Jacot. 2004 (TV-Dokumentation)
  • Monique Jacot. Grande Dame der Schweizer Fotografie. (CD-ROM) Schweizer Radio DRS 2, 2005
  • Monique Jacot. Photographie et poésie. (DVD) Canal 9, 2006.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Daniel Girardin in Sikart und Historisches Lexikon der Schweiz.
  2. Das Historische Lexikon der Schweiz nennt Yvan Delain als Ehemann.