Naturschutzgebiet Auf der Wiemecke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Naturschutzgebiet Auf der Wiemecke aus Nordwesten
Ansichtskarte aus dem Jahr 1910
Rotes Höhenvieh im NSG
Bei Arbeitseinsatz wird mit Freischneider abgemähter Gehölzaufwuchs abgeharkt und verbrannt

Das Naturschutzgebiet Auf der Wiemecke mit einer Größe von 51,58 ha liegt südwestlich von Obermarsberg im Stadtgebiet von Marsberg im Hochsauerlandkreis. Das Naturschutzgebiet (NSG) wurde 1989 von der Bezirksregierung Arnsberg ausgewiesen. Es wurde 2008 mit dem Landschaftsplan Marsberg erneut als NSG ausgewiesen. Nördlich vom NSG liegt das Naturschutzgebiet Unteres Diemeltal und das Naturschutzgebiet Hagen / Königsseite. Östlich des NSG liegt das Naturschutzgebiet Galgenberg / Auf dem Glindschen Grund. Das NSG ist von den drei Naturschutzgebieten nur durch die K 65 getrennt. Westlich bzw. südwestlich liegen Teile des Landschaftsschutzgebiet Bredelarer Kammer / Fürstenberger Wald und südlich das Landschaftsschutzgebiet Freiflächen um Giershagen.

Das NSG stellt eine Teilfläche des Fauna-Flora-Habitat-Gebietes (FFH) Gewässersystem Diemel und Hoppecke (Natura 2000-Nr. DE-4617-302) im Europäischen Schutzgebietssystem nach Natura 2000 mit 588 ha Größe dar.

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beim NSG handelt es sich um die Nordhänge der Berge Wiemecke und Calvarienberg. Es ist der Prallhang der Diemel. Das NSG besteht aus Grünlandbereichen mit Magergrünland und teilweise Magerrasen mit zahlreichen Gebüschen. Es brüten in den Hecken Arten wie Dorngrasmücke, Goldammer und Neuntöter. Im NSG gibt es auch zwei Laubwaldbereiche.

Das Gebiet wurde früher als Gemeindeweide (Allmende) von Obermarsberg zur Rinderbeweidung genutzt.

Im NSG beweidet u. a. der Verein für Natur- und Vogelschutz im Hochsauerlandkreis mit Rotem Höhenvieh.

Pflanzenarten im NSG[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen dokumentierte im Schutzgebiet Pflanzenarten wie Acker-Hornkraut, Acker-Witwenblume, Breitblättriger Thymian, Bach-Quellkraut, Bachbunge, Berg-Platterbse, Besenheide, Blasenflechte, Blutwurz, Dornige Hauhechel, Dreizahn, Echte Schlüsselblume, Echtes Johanniskraut, Echtes Labkraut, Frühlings-Fingerkraut, Frühlings-Hungerblümchen, Färber-Ginster, Gamander-Ehrenpreis, Gegenblättriges Milzkraut, Gelbes Sonnenröschen, Gewöhnliche Kreuzblume, Gewöhnlicher Tüpfelfarn, Gewöhnliches Ferkelkraut, Gras-Sternmiere, Gänseblümchen, Haar-Ginster, Hain-Sternmiere, Harzer Labkraut, Heide-Nelke, Heidelbeere, Hunds-Veilchen, Kleine Bibernelle, Kleine Braunelle, Kleiner Baldrian, Kleiner Wiesenknopf, Kleines Habichtskraut, Kletten-Labkraut, Knackelbeere, Knolliger Hahnenfuß, Kriechender Hahnenfuß, Kuckucks-Lichtnelke, Körner-Steinbrech, Magerwiesen-Margerite, Mittlerer Wegerich, Nacktstängeliger Bauernsenf, Nordischer Streifenfarn, Quellen-Hornkraut, Quell-Sternmiere, Roter Fingerhut, Rundblättrige Glockenblume, Salbei-Gamander, Scharfer Hahnenfuß, Spitzlappiger Frauenmantel, Spitz-Wegerich, Sumpf-Dotterblume, Sumpf-Labkraut, Sumpf-Vergissmeinnicht, Teufelsabbiss, Vogel-Wicke, Wald-Ehrenpreis, Waldmeister, Wechselblättriges Milzkraut, Weißes Labkraut, Wiesen-Bärenklau, Wiesen-Flockenblume, Wiesen-Platterbse, Wiesen-Storchschnabel und Zaun-Wicke.

Schutzzweck des Naturschutzgebietes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Das NSG wurde zur Erhaltung eines struktur- und artenreichen Biotopkomplexes des Diemel-Prallhanges mit zahlreichen Gebüschen ausgewiesen.
  • Zur Erhaltung und Weiterentwicklung des Magergrünlandes im NSG als Teil des Magerrasen-Biotop-Verbundsystems im Landschaftsplangebiet.
  • Zum Schutz der artenreichen und teilweise gefährdeten Flora und Fauna des Gebietes.
  • Zur Erhaltung der besonderen Eigenart und hervorragenden Schönheit des landschaftsbildprägenden Diemel-Prallhanges.
  • Zum Schutz der bergbaulichen Relikte im NSG aus landeskundlichen Gründen.
  • Zur Sicherung der Kohärenz und Umsetzung des europäischen Schutzgebietssystems „Natura 2000“.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Hochsauerlandkreis – Untere Landschaftsbehörde: Landschaftsplan Marsberg (PDF; 1,2 MB). Meschede 2008, S. 60–61 + 204–213.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Naturschutzgebiet Auf der Wiemecke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 51° 26′ 15″ N, 8° 50′ 38″ O