Portal Diskussion:Christentum/Archiv4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:ÖHL

Nachdem gestern Nacht die Vorlage zur Verlinkung des Ökumenischen Heiligenlexikons gelöscht wurde, gibt es jetzt eine Menge roter Links in den Artikeln. Ich schlage vor, im einzelnen zu prüfen, inwieweit ein Link auf das ÖHL sinnvoll und angebracht ist, und ihn dann in einen Weblink ohne Vorlage umzuwandeln bzw. zu löschen. Falls das nicht gewünscht ist, sollte man einen Bot beauftragen, die Vorlage aus den Artikeln zu nehmen. Ralf G. 06:11, 23. Jan. 2007 (CET)

Nach der Mühe meinerseits um die Pflege der Links halte ich diese Aktion für eine persönliche Beleidigung und werde statt des Bots eine Löschprüfung beantragen--Martin Se !? 22:50, 28. Jan. 2007 (CET)
Nachdem ich einige Verknüpfungen mit der (im Moment) ehemaligen Vorlage überprüft habe, kann ich die Argumente der Löschdiskussion auch nicht wirklich nachvollziehen. Bis auf einen einzigen Fall habe ich in Links auf das ÖHL umgewandelt, da entweder das ÖHL die Quelle des Artikels war oder sachkundig und/oder mit Quellenangaben bzw. weiterführenden Links versehen war. --Ralf G. 23:51, 28. Jan. 2007 (CET)
Heute nacht zur Geisterstunde wurden per Bot die Verknüpfungen aus den Artikeln entfernt. Ralf G. 09:49, 30. Jan. 2007 (CET)

Wer kann Faksimiles historischer Ausgaben der Lutherbibel an Wikisource-Mitarbeiter ausleihen?

Näheres siehe [1] --Histo Petition für Open Access 00:14, 28. Jan. 2007 (CET)

Vigiliumsgottesdienst

Für die Gottesdienstform des Vigiliums (am Vorabend eines wichtigen Festtags, wie z.B. Allerheiligen, wo ich eine Verlinkung versuchte, aber auch Ostern (siehe Osternacht)) habe ich keinen Artikel gefunden. Osternacht hat den Nachteil, dass es zu spezifisch ist, und nicht auf ein Pfingstvigilium übertragbar wäre. Es sollte schon einen Artikel dazu geben, aber ich befürchte, mein erster Schreibversuch wäre zu dürftig und würde schnell einen LA anziehen. Vielleicht will jemand anders probieren?--Bhuck 17:00, 12. Okt. 2006 (CEST)

Hallo Bhuck,
wenn Du eine Quelle zum Thema besitzt, dann versuch Dich doch an einem Artikel. Du kannst ihn ja zunächst in Deinem Benutzerraum anlegen und dann hier Bescheid geben, wenn Du fertig bist. Mutmachende Grüße -- Mathetes 17:14, 12. Okt. 2006 (CEST)
Habe im Moment weder Quelle noch Zeit...das ist gerade das Problem. Naja, dann bleibt der Link erst mal rot.--Bhuck 17:28, 12. Okt. 2006 (CEST)

Hallo Bhuck, meines Wissens gibt es außer für die Osternacht und Heiligabend keine besonderen Gottesdienstformen für den Vorabend von Festen. Der Vorabendgottesdienst vor Pfingsten ist ein ganz normaler Gottesdienst, ebenso vor Allerheiligen. So ist es jedenfalls in meiner Pfarrei. --Sr. F 16:20, 13. Jan. 2007 (CET)

Zumindest im englischsprachigen Raum scheint es anders zu sein. So ist hier eine Erwähnung im lutherischen Zusammenhang, auch das Book of Common Prayer der Episcopal Church in the USA erwähnt einen solchen Pfingstvigilium (S. 227) Hier unter "Pentecost" schauen, und in der Diözese von Baton Rouge der römischen Kirche scheint es auch nicht unbekannt zu sein (siehe hier unter 27. Mai).--Bhuck 14:37, 16. Jan. 2007 (CET)

Meines Wissens nach, stellen in der römisch-katholischen Kirche die Feiern an Heilig Abend bzw. in der Osternacht Gottesdienste dar, die ursprünglich Vigilfeiern waren. Daher gibt es für diese Tage auch in der Leseordnung und im Meßbuch nochmals extra ausgewiesene Gottesdienstlesungen und Formulare (üblicherweise mit "Am Tage" gekennzeichnet) siehe dazu auch: Schott-Meßbuch--A.M. 14:33, 22. Apr. 2007 (CEST)

Inzwischen ist der (immer noch unbefriedigende) Stand so: Im Artikel Allerheiligen linkt das Wort "Vigiliumsgottesdienst" auf den BKL "Vigil"--die dort gemeinte Bedeutung verlinkt wiederum auf "Nachtwache", was wiederum eine BKL ist. Darüber hinaus ist es so, dass in der BKL zu Nachtwache, nichts über eine Gottesdienstform gesagt wird, was ja eigentlich gemeint ist.--Bhuck 10:09, 8. Nov. 2007 (CET)
Beschrieben ist die eigentliche Vigil in den Artikeln Stundengebet#Römisch-katholisch und Matutin. Ralf G. 10:24, 8. Nov. 2007 (CET)
Hmm... "die eigentliche Vigil"... nun, der Hinweis auf Matutin war ganz gut--allerdings habe ich den :en-Interwiki von en:Vigils auf en:Matins, weil dies mir passender erscheint. Was ich aber eigentlich suche, ist die deutsche Entsprechung von en:Vigil, was wiederum ausführlicher ist als en:Vigils. Ganz schön unübersichtlich, das ganze...--Bhuck 11:08, 8. Nov. 2007 (CET)

Jakobusklauseln

hier fehlen Kategorien, verlinkt ist das auch nicht, und was mit dem Verbot des "Verzehrs von Ersticktem" gemeint sein soll, weiß ich auch nicht so recht - sprachlich ist "die uns da und da begegnen" ebenso wie "vgl dazu..." in einer Enyzklopädie fehl am Platze, einsteller war eine IP - jemand fachkundiges sollte mal sehen, ob die angegebenen Bibelstellen diese Klauseln belegen und das ggf. evtl im artikel zum Apostelkonzil den auch verlinken?--feba 22:15, 28. Jan. 2007 (CET)

Mir scheint die ärgsten Probleme sind behoben, habe das Lemma auch dreimal verlinkt--Martin Se !? 23:08, 28. Jan. 2007 (CET)

(fast nur als Nazi-Propagandabegriff), vielleicht gibt es hier ja einen Experten der das ein wenig gerade rücken kann, denn meines Wissens ist der Begriff nach wie vor primär ein christlicher. Gruß, --NoCultureIcons 15:19, 3. Jan. 2007 (CET)

Nazarener (Religion)

Sektiererisches Geschwafel über Davidsöhne als Leiter einer angeblichen Nazoräergemeinde Martin Se !? 00:25, 5. Feb. 2007 (CET)

Marianische Männerkongregation

Vielleicht schafft es ein Fachmann daraus einen Enzyklopädieartikel zu meistern, ist momentan ein LA-KAndidat. Gruß --89.59.129.229 18:04, 5. Feb. 2007 (CET)

Otniel

Kann diese Geschichte mal wer überprüfen? Wieso erweckt? Nicht erwählt? Einfach nur "Er stirbt" als Abschluß. Wie stirbt der Typ? -- Cecil 06:53, 25. Feb. 2007 (CET)

Ich habe den Artikel mal komplett umgearbeitet. Ich denke, der ist jetzt sprachlich und inhaltlich sauberer. Die Angaben habe ich exegetisch geprüft. Da war einiges zu oberflächlich. Mehr gibt's über Otniel aber auch nicht zu sagen Fals keiner was dagegen hat, schließe ich in ein paar Tagen die Diskussion um den Artikel -- Nahum 612 13:44, 29. März 2007 (CET)
Ein paar graphische Feinheiten waren noch auszubessern, aber sonst ist der Artikel in Ordnung--Martin Se !? 13:01, 30. Mär. 2007 (CEST)
Vielen Dank - das ist jetzt wirklich erledigt. Irmgard 11:10, 4. Apr. 2007 (CEST)

Sintflut

Hallo alle zusammen. Ich weiß nicht genau, ob ich hier mit meiner Anfrage an der richtigen Stelle bin, aber ich versuche es einfach mal: bisher war der Artikel Sintflut dominiert von (mehr oder weniger) wissenschaftlichen Hypothesen, ob sie einen historischen Hintergrund haben könnte, und wenn ja, wie, wann und wo sie sich ereignet haben soll. Ich denke aber doch, dass das Thema v.a. geisteswissenschaftliche und kulturhistorische Aspekte hat, und dass die theologischen Betrachtungen im Artikel Sintflut bisher ziemlich unausgewogen (d.h. viel zu Martin-Luther-lastig) sind. Zu diesem Thema muss es doch noch weit mehr Interpretationen in den verschiedenen christlichen Konfessionen geben (und in anderen Religionen vielleicht auch noch?). Falls sich jemand angesprochen fühlt kann er/sie sich den Artikel ja mal anschauen.

Vielen Dank im Voraus Geoz 18:02, 16. Apr. 2007 (CEST)

Efrata (Person)

Kommt aus der QS und wurde dort nicht weiter gerettet - inhaltliche Fragen. -Codeispoetry 21:37, 18. Apr. 2007 (CEST)

Mehr lässt sich da bei bloßer Bibellektüre nicht sagen. Ob BKK oder HThK.AT mehr zu sagen wissen? -- Dietrich 23:06, 18. Apr. 2007 (CEST)

Kathedrale von Burgos

Ist gerade Lesenswertkandidat. Ich bitte um Abstimmung.--Tresckow 19:00, 26. Apr. 2007 (CEST)

Zwölf Stämme (Glaubensgemeinschaft)

Ist jemand willens und fähig sich um diesen Artikel zu kümmern? Ein neuangemeldeter Benutzer beklagt irreführende Darstellung. --Pjacobi 01:26, 28. Apr. 2007 (CEST)

Kathpedia.com

Habt ihr schon www.kathpedia.com gesehen, die scheinen ein sehr, sehr kleines, fehlgeleitetes Projekt zu betreiben und arbeiten mit einer CC-Lizenz. Übernahmen sind lizenzrechtlich nicht möglich, habe auch auf die schnelle keine Vorbild-Artikel finden können, darf aber mal aufs Projekt aufmerksam machen. Vielleicht als Quelle nochmal (irgendwann) interessant. --80.132.108.158 18:50, 5. Mai 2007 (CEST)

Lass mich bitte nicht dumm sterben! Denn: Was ist bitte eine CC-Lizenz?--A.M. 21:22, 5. Mai 2007 (CEST)
Creative Commons--Bhuck 10:12, 8. Nov. 2007 (CET)

Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Persönlichkeiten im Themengebiet Religionen

Möchte auf diese Diskussion über die Relevanz von Äbten hinweisen. --Sr. F 09:28, 14. Mai 2007 (CEST)

Segnungsgottesdienst

Der Artikel (mit LA versehen) ist dringend ausbaubedürftig. Ich habe zwar einige Aspekte auf die Schnelle reingeschrieben, aber das könnte sehr wohl fundierter geschehen. Vielleicht beteiligt sich der eine oder die andere am Ausbau?--Bhuck 15:59, 24. Mai 2007 (CEST)

Realkontrans

Hm, ich habe ja keine Ahnung, wo Ihr den Unterschied zum Portal:Christliche Theologie zieht. Ich werde mal auf beiden Portalen einen Eintrag setzen - und hoffe, daß jetzt nicht jeder von Euch darauf spekuliert, daß es das andere Portal übernehmen wird. (Tip: Einfach nachfragen. :o))

Ich bin eben auf die Artikel Transsubstantiation, Realpräsenz und Konsubstantiation gestoßen. Ich fürchte, jetzt weiß ich weniger als vorher. Das folgende bitte ich deswegen nicht als "Meckerei" mißzuverstehen, sondern als leicht irritiert-schockierte Hilflosigkeit.

Denn vor die Abgrenzung der ersten beiden Begriffe ist für Laien nicht nachvollziehbar: Im ersten heißt es,

Transsubstantiation ist der (...) Begriff, unter dem (...) die Lehre von der Realpräsenz Jesu Christi in der Eucharistie erklärt wird.

Aha. Also eine Erklärung der Realpräsenz. Das war dann aber auch schon das letzte Mal, daß das Wort im Artikel auftauchte, eine Abgrenzung oder auch nur Erläuterung, wie die Erklärung vor sich gehe, erfolgt nie. Die Geschichte ist vermutlich interessant, aber es bleibt schwer durchschaubar, wann das jeweils Transsubstantiation war und wann es eben gerade Kritik daran war. Vorzufinden übrigens besonders in der Römisch-Katholischen Kirche, aber mit Einschränkungen auch in den östlichen Kirchen und in der anglikanischen Kirche (auch wenn Die Orthodoxe Kirche (...) aber die Definition von Transsubstantiation nicht [kennt] - hä?), wo dann gilt:

Diese Lehre bedeutet, dass Brot und Wein der Materie (Akzidenz) nach das bleiben, was sie vorher waren, aber ihrem Wesen nach etwas anderes geworden sind.

Aha. Weiter zur Realpräsenz:

Dabei wandelt sich nur die innere Substanz, die wirklich erfassbaren Bestandteile (Akzidenz) von Brot und Wein bleiben jedoch unverändert. Die Realpräsenz bedeutet also eine metaphysische Gegenwart des Leibs und Bluts von Jesus Christus und keine materielle Anwesenheit.

Nanu? Hatten wir das nicht gerade schon? Das Wort "Transsubstantiation" wird im Artikeltext vorsichtshalber keinmal verwendet, eine Abgrenzung/Erläuterung der Beziehung entfällt also wieder. Noch verwirrender wird's, wenn Luther & Co. "ein symbolisches Verständnis haben" (-> lutherische Kirche), kurz darauf aber die reformierten und Freikirchen "symbolische Gedächtnisfeier" propagieren. Was genau heißt denn hier wann symbolisch? An die Realpräsenz glauben jedenfalls "die Teilnehmenden am Abendmahl (lutherisch) bzw. der Eucharistie (katholisch)". Hm. Die Lutherer glauben also an die Realpräsenz, aber nicht an die Transsubstantation. Woran glauben sie stattdessen?

Da gibt's ja noch das Wort Konsubstantiation, in dessen Zusammenhang Luthers Name zuhauf fällt. In einem Artikel, in dem man als Laie leider einen guten Prozentsatz der verlinkten Wörter nicht einmal gut genug versteht, um den ungefähren Sinn zu erraten (dann sollten sie normalerweise im Text kurz erklärt werden) und der zweite Absatz völlig folgenlos am Leser vorübergeht, geht es viel um "in, mit unter", aber leider nicht ein einziges Mal um die Realpräsenz. Also wohl wieder Fehlanzeige.

Kurz: Derzeit ist das maximal ein Eingeweihten-Text für Theologen und/oder Philosophen - eine Verbesserung wäre ziemlich notwendig. Vielen Dank im voraus, Ibn Battuta 10:31, 26. Mai 2007 (CEST)

PS: Generell wären bei Themen, die Laien nicht so gut verständlich sind, kürzere Sätze mit weniger Einschüben schöner. Wenn man eine Satz schon aus zwei Gründen (Inhalt und Struktur) je vierfach lesen muß, potenziert sich das gern mal... ^^

Das Problem liegt weniger bei dem Artikel, als vielmehr bei diesem theologisch höchstspeziellem Thema :-) an dem die Konfessionsunterschiede oftmals auch überdeutlich betont wurden/werden! (Leider). Sich dabei nicht in einer "Fachsprache" zu verkünsteln ist fast ein Kunststück, das kaum gelingt. Außer zu Lasten der genauen Unterscheidung. :-( --A.M. 12:58, 26. Mai 2007 (CEST)

Moien A.M., danke für die Antwort! Ich glaube gern, daß das schwierig ist. Nur momentan frage ich mich ein bißchen, wer von den Artikeln etwas lernt. (Ich weiß, keine ganz neue Argumentation, aber was soll ich machen!? :o)) Die Fachleute dürften schon Ahnung haben, vielleicht die Fast-Fachleute? Jedenfalls lieber einen längeren Artikel, der sich die Zeit nimmt, entweder alles (= klasse) oder zumindest einen brauchbaren Teil (= akzeptabel) für Normalleser zu erklären. Momentan könnte man als Normalleser in "Real" und "Trans" glatt einen Baustein wegen fehlender Abgrenzung setzen - daß sie nicht dasselbe sind, weiß ich zwar, in den Artikeln wird's für mich aber nicht klar. Insofern wäre es halt wirklich toll, wenn jemand die Zeit und Energie investieren könnte. Zumal die Themen vermutlich auch manchmal von Nicht-Theologen und sogar Nicht-Christen nachgeschlagen werden dürften. Wie gesagt - vielen Dank!! --Ibn Battuta 01:13, 27. Mai 2007 (CEST)

Geusen in Köln

Bitte um kollegiale Hilfe über Portalgrenzen hinweg. ;-) In der Qualitätssicherung Geschichte ist Artikel Geusen in Köln als wie ich finde zu Recht überarbeitungswürdig aufgeführt worden. Da der Artikel eher in Euer Fach fällt, vielleicht findet sich an jemand der sich der Sache annimmt. Machahn 12:46, 14. Jun. 2007 (CEST)

Kategorie:Christliche Zeitschrift

Hallo, ich würde gerne die Kategorie:Christliche Zeitschrift in dieses portal eintragen - habe aber spontan keinen passenden ort dafür gefunden. ich möchte die personen vom fach bitten mir zu helfen und die kategorie an geeigneter stelle einzutragen. vielen dank und beste grüsse. --Saltose 13:50, 10. Aug. 2007 (CEST)

Wie wärs mit Kunst und Kultur?--Martin Se !? 07:48, 11. Aug. 2007 (CEST)
Wieso gibt es die Kategorie:Christliche Literatur (Neuzeit) aber keine Kategorie:Christliche Literatur (Antike und Mittelalter)?--Bhuck 11:12, 8. Nov. 2007 (CET)

Kanonische Visitation

Moin, der Stub wurde vorhin eingeliefert, ich glaube, dass er hier im Portal besser aufgehoben ist als in der QS; vielleicht könnt Ihr Euch der Sache ja mal annehmen. Gruß --DasBee ± 00:10, 27. Aug. 2007 (CEST)

Löschen - steht alles schon unter Visitation --Rabanus Flavus 12:33, 27. Aug. 2007 (CEST)
Kann in ein REDIRECT umgewandelt werden. Allerdings sollte die Kanonische Visitation beim Artikel Visitation vor allem im Abschnitt über die Katholischen Kirche noch ausgebaut werden. -- Hreid 06:11, 28. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe es eben in einen REDIRECT umgewandelt. Aber wieso sollte der römische Abschnitt ausgebaut werden? Über andere Kirchen (z.B. Methodisten) steht noch gar nichts...da ist die römische Kirche doch vergleichsweise ausführlich beschrieben, sogar mit zwei Unterabschnitten!--Bhuck 11:22, 8. Nov. 2007 (CET)

Bünde

Jemand was dagegen, wenn ich demnächst mal Bund (Altes Testament) und Bund (Neues Testament) zusammenführen? Kommt mir recht absurd vor, die beiden getrennt zu betrachten. --Janneman 02:30, 3. Sep. 2007 (CEST)

Dem Wesen und Inhalt nach sind das wirklich zwei verschiedene Dinge. Allerdings ist der Artikel zum Neuen Testament recht dünn--der gehört dringend ausgebaut, damit die Unterschiede deutlich werden. Fast hätte ich ein QS da reingebappt, aber vielleicht erbarmt sich hier jemand vom Portal, wo ohnehin mehr Fachverstand vorhanden ist... Aber eine Zusammenlegung würde ich für schlecht halten, also um eine kurze Antwort zu geben: "Ja, jemand ist dagegen."--Bhuck 11:25, 8. Nov. 2007 (CET)

Leseordnung

"In jedem katholischen Sonntagsgottesdienst wird in der Regel ein alttestamentlicher Text, ein Ausschnitt aus der Briefliteratur oder der Apostelgeschichte und ein Evangelium aus den vier Evangelien gelesen." - ich habe katholische Messen schon an vielen Orten Österreichs besucht. Außer dem Evangelium zwei Lesungen, das ist die Ausnahme bei größeren Festmessen. Üblich ist eine aus Altem ODER Neuem Testament. Kann jemand die Aussage kompetent präzisieren? --KnightMove 18:44, 9. Sep. 2007 (CEST)

Im Messlektionar sind ist offiziell für sonntags vorgesehen: 1. Lesung (altes Testament, Apostelgeschichte oder Offenbarung des Johannes), Zwischengesang, 2. Lesung (Apostelbriefe), Halleluja, Evangelium. In der Praxis wird jedoch oft zur Zeitersparnis eine der Lesungen weggelassen, was oft eine sehr großzügige Auslegung des "aus pastoralen Gründen" ist, unter denen die Leseordnung geändert werden kann. Online kann man die jeweilige Leseordnung unter http://www.evangeliumtagfuertag.org abfragen. Grüße --Bjs (Diskussion) 08:48, 28. Sep. 2007 (CEST)

Eparchien

Kennt sich jemand mit der deutschen Bezeichnung für Eparchien aus? Ein Benutzer will das Lemma Eparchie Piana degli Albanesi nicht akzeptieren, weil es seiner Meinung nach als falsches Italienisch erscheint. Daher will er unbedingt ein "von" einschieben oder das Wort Eparchie in Bistum oder Diözese ändern. Meiner Meinung nach ist es aber korrektes Deutsch, da Eparchien im Deutschen generell die Bezeichnung Eparchie + Ortsname haben. Bistum Piana degli Albanesi wäre demnach zwar eine zutreffende Beschreibung, aber eben nicht der Name, und Eparchie von Piana degli Albanesi im Deutschen ungebräuchich. Kann jemand was dazu sagen? --Bjs (Diskussion) 08:18, 9. Okt. 2007 (CEST)

Das ist wieder mal so ein überflüssiger Streit. Eparchie = Bistum (heute synonym für Diözese), alle Worte griech. Ursprungs. Wenn es im Deutschen Bistum Chur, Eichstätt, et cetera heißt, ist auch Eparchie Piana degli Albanesi usw. zu schreiben. Das Bezeichnungen in verschiedenen Sprachen auch mal etwas anders lauten können, dürfte doch leicht einzusehen sein. Das berühmte Fußballerzitat heißt ja auch: Mailand oder Madrid, egal, Hauptsache Italien! Eben nicht Milano im Deutschen! --Decius 08:29, 9. Okt. 2007 (CEST)

Nazarener (Religion)

Sektiererisches Geschwafel über Davidsöhne als Leiter einer angeblichen Nazoräergemeinde Martin Se !? 00:25, 5. Feb. 2007 (CET)

Marianische Männerkongregation

Vielleicht schafft es ein Fachmann daraus einen Enzyklopädieartikel zu meistern, ist momentan ein LA-KAndidat. Gruß --89.59.129.229 18:04, 5. Feb. 2007 (CET)

Vorschlag: Gesonderter Artikel "Bistum Cammin" (erl)

Nach mehrmaligem Verschieben im Frühjahr 2006 findet sich jetzt die Geschichte des mit der Säkularisation 1650 untergegangenen Bistums Cammin als die "Geschichte" des 1972 gegründeten Bistums, jetzigen Erzbistums Stettin-Cammin. Über diese 300 Jahre gibt es aber keine Kontinuität; das 1650 untergegangene Bistum Cammin(redirect) und das heutige Erzbistum Stettin-Cammin sind zwei völlig verschiedene Institutionen. Sie sollten daher meines Erachtens auch zwei verschiedene Artikel erhalten. Meinungen hierzu? Der 1933-1935 amtierende Bischof Thom von den Deutschen Christen gehört im Übrigen in keinen der beiden Artikel.--Turpit 01:12, 29. Okt. 2007 (CET)

Dem kann ich nur voll zustimmen. Der Artikel sollte aufgeteilt werden. --Erell 13:54, 29. Okt. 2007 (CET) von der Diskussionsseite Erzbistum Stettin-Cammin hierher kopiert. --Erell 21:57, 26. Nov. 2007 (CET)
Wenn die Substanz reicht ist ein eigener Artikel durchaus gerechtfertigt, dasselbe gilt auch für das Bistum Brixen--Martin Se !? 15:01, 27. Nov. 2007 (CET)

Kleine Propheten - Bitte um Verlinkungshilfe!

Wenn ein Außenstehender nach dem Begriff "kleine Propheten" sucht, dann kommt er bisher beim Artikel "Altes Testament" raus. Ich kenne mich computertechnisch leider nicht so gut aus. Aber wer unter Euch kann es bitte so programmieren, dass man, wenn man nach "kleine Propheten" sucht, beim Artikel Zwölfprophetenbuch / Dodekapropheton rauskommt. Wäre doch besser - oder? --Wdrkk 20:47, 30. Nov. 2007 (CET)

Erledigt. -- Dietrich 22:23, 30. Nov. 2007 (CET)

Neuapostolische_Kirche

Der Artikel könnte ein wenig fürsorge gebrauchen, da kegeln ips grad munter umher. -Codeispoetry 17:52, 20. Apr. 2007 (CEST)

Hersteld Apostolische Zendingkerk

Wurde der QS als POV-haltiger Babelfischunfall gemeldet und während der 7 Tage nicht bearbeitet. Bitte mal drüberschauen. -- Cecil 00:01, 22. Apr. 2007 (CEST)

Gnade

Möchte sich vielleicht jemand mit mehr Ahnung vom christlichen Gnadenbegriff an der Diskussion hier beteiligen? Es geht um Löschung oder Umarbeitung eines strittigen Absatztes. Grüße --Coatilex 17:50, 24. Mai 2007 (CEST)

Jüdisch-Christlicher Dialog

Die Seite Jüdisch-Christlicher Dialog habe ich vor einiger Zeit angelegt. Der Text stand davor im Artikel Ökumene, wo er sachlich nicht hingehört, ich wollte ihn aber nicht einfach löschen. Da dieser Text nur kurz und unvollständig war, ist der Artikel Jüdisch-Christlicher Dialog alles andere als optimal. Wenn jemand bei der Erweiterung helfen will, nur zu! Ich habe auch schon das Portal:Judentum informiert. Adrian Suter 14:14, 25. Mai 2007 (CEST)

Evangelium

Evangelium ist eine BKL. Da in einer BKL nur homonyme Einträge stehen, also Einträge, die direkt mit dem Lemma bezeichnet werden, wurde diese Änderung vorgenommen [2]. Mir scheint es, als sollte dort zuvor eine Liste von Evangelien erstellt werden. Wäre die Erstellung einer Liste der Evangelien sinnvoll? Wir würden dann von der BKL einen Hinweis dorthin setzen, sodass Leser, die sich informieren wollte, welche Evangelien es gibt, die Informationen in der Liste finden. Meinungen dazu? ↗ nerdi disk. 14:18, 8. Feb. 2007 (CET)

Recht lateinische Kirche vs. andere katholische Teilkirchen

Kann jemand diese Frage Diskussion:Lateinische Kirche beantworten? Ich habe hier Benutzer_Diskussion:Ralf_Gartner#Diskussion:Lateinische_Kirche zwar schon eine Antwort erhalten, dies bezieht sich aber meines Wissens ausschließlich auf die lateinische Kirche. Vielen Dank. 84.173.209.141 20:26, 9. Aug. 2007 (CEST)

Theophanie

Hallo, habe beim Streifzug durch die Wikipedia den Artikel Theophanie entdeckt, der etwas kurz geraten ist. Auch die Wörterbuchverlinkung funktioniert noch nicht. Der englische Artikel macht einen ganz guten Eindruck, aber ob man den einfach so ins deutsche übernehmen kann ist noch zu klären. Wer kennt sich mit dem Thema aus und kann dem Artikel etwas auf die Beine helfen? --Mailtosap 00:02, 15. Aug. 2007 (CEST)

Kategorie:Quäker

In dieser Kategorie sind zahlreiche Personen nur wegen ihrer Zugehörigkeit zu den Quäkern einsortiert. Soweit ich verstanden habe, sollen Personen nicht nach ihrem Glaubensbekenntnis kategorisiert werden, außer wenn sie für ihre Glaubensgemeinschaft von Bedeutung waren (zB Kategorie:Person des Katholizismus). Sollte man für solche Quäker eine eigene Kategorie erstellen, etwa Kategorie:Person des Quäkertums? --NCC1291 19:24, 16. Okt. 2007 (CEST)

Sterbedatum Abt Thomas Sartorius (Benediktinerarbtei St. Margareta in Břevnov / Prag)

Dazu gibt es widersprüchliche Aussagen in den Artikeln Stift Břevnov (1700) und Othmar Daniel Zinke (1697). Siehe auch Diskussion:Othmar Daniel Zinke. Hat jemand die Möglichkeit, dieses Datum zu prüfen? --Habelschwerdt 19:39, 22. Okt. 2007 (CEST)

Habe es (mit Literaturangabe) bei Othmar Daniel Zinke ergänzt --BSonne 11:58, 23. Okt. 2007 (CEST)

Mein Vorschlag: "Selbstgerechtigkeit" und "Hochmut" nur ein Artikel.

Selbstgerechtigkeit und Hochmut sind m.E. ungefähr dasselbe. Beide kommen - nicht etymologisch aber inhaltlich - von superbia / hybris. Ein Mensch, für den das eigene Ego und die eigenen Überzeugungen im Mittelpunkt der Welt stehen, der ist automatisch hochmütig gegenüber Gott und seinen Mitmenschen. Das sind einfach zwei Seiten derselben Sache. Darum mein Vorschlag: Dass man den Artikel "Hochmut" beibehält. Und dass man den Artikel "Selbstgerechtigkeit" löscht. Aber jemand, der bei Wikipedia das Wort "Selbstgerechtigkeit" eingibt, müsste beim Artikel "Hochmut" rauskommen (Wer kann das bitte einrichten? Ich kenne mich technisch nicht so gut aus). Im Artikel "Selbstgerechtigkeit" steht so wie so bisher nichts Wichtiges. Was haltet Ihr davon? --Wdrkk 09:45, 31. Okt. 2007 (CET)

Ein REDIRECT kann jeder einrichten. Aber ich halte die Begriffe doch nicht für synonym, insofern wäre ich eher dafür, dass es doch zwei Artikel gibt.--Bhuck 11:36, 8. Nov. 2007 (CET)

Begriffe auf deutsch

Ich würde gern zu den Fragen Benutzer Diskussion:Bhuck/Anglican Communion Primates' Meeting‎ einen Konsens bezüglich der Begrifflichkeit erreichen, bevor ich den Artikel in den Artikelnamensraum verschiebe. Dazu ist es aber nötig, dass mehr Leute als nur Irmgard und ich von der Existenz des werdenden Artikels wissen... :-) Wer zu Primaten was zu sagen hat, bitte... --Bhuck 11:36, 8. Nov. 2007 (CET)