Portal Diskussion:Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Portal-Entwurf angelegt

Hallo,

dies ist ein erster Vorschlag zu einem gemeinsamen 'Portal Steuerungs- und Regelungstechnik'. Zurzeit steht alles zur Diskussion, nämlich die Gliederung (Boxes/Überschriften), als auch der Inhalt. Die Link-Listen sind kaum vollständig, besonders fehlen noch Begriffe aus der Kategorie Steuerungstechnik. Bisher sind die meisten Begriffe der Kategorie Regelungstechnik aufgenommen. Hier ist jeder Autor zur Mitarbeit eingeladen. Beste Grüße, --JanHRichter 20:38, 9. Jan. 2007 (CET)

Wie sieht es eigentlich mit Automatisierungstechnik aus, soll das dann zu diesem Portal gehören? Weil es ist ja eigentlich ein Oberbegriff, wobei bei diesem Begriff die Interdisziplinarität nicht so gegeben ist. --Ma-Lik 21:05, 9. Jan. 2007 (CET)
Automatisierungstechnik ist tatsächlich ein Oberbegriff, ich denke unsere letzten Änderungen reflektieren das und ordnen Steuerungs- und Regelungstechnik am richtigen Platz der Begriffshierarchie ein. --JanHRichter 09:24, 10. Jan. 2007 (CET)

hallo, das portal schaut gut aus. hab nur zwei kritiken zum einleitenden absatz: -) "offene Wirkungskette" sollte man vielleicht irgendwie verständlicher ausdrücken? zB ohne rückkopplung? -) im satz "Sie umfasst sowohl Methoden zur Analyse der Systeme, als auch Vorgehensweisen zum Entwurf von Automatisierungen und ein Teilgebiet der Automatisierungstechnik, welche weitere Aufgaben umfasst." wird zweimal auf automatisierungstechnik verlinkt. außerdem ist mir nicht ganz klar was dieser satz bedeuten soll. --Manfreeed 09:44, 10. Jan. 2007 (CET)

Der Bezug zur Automatisierungstechnik sollte jetzt klarer sein. --JanHRichter 10:22, 10. Jan. 2007 (CET)
Auch die 'offene Wirkungskette' wurde umschrieben. --JanHRichter 10:42, 10. Jan. 2007 (CET)

Das Portal geht morgen (Fr., 19.01.2007) online und in den Portal-Review, wenn es keine Einwände gibt. --JanHRichter 08:48, 18. Jan. 2007 (CET)

Messtechnik

Hallo und wilkommen mit diesem neuen Portal! Frage, habt ihr schon einmal daran gedacht das Portal eventuell Steuer-, Regelungs- und Messtechnik zu nennen und die Themen der Messtechnik, die sehr eng mit der Steuer- und Regelungstechnik verknüpft sind hier mit anzugehen? --WikipediaMaster 12:07, 20. Jan. 2007 (CET)

Klassischerweise wird das Gebiet ja vielfach Mess-, Steuer- und Regelungstechnik genannt, das spricht für den Vorschlag. Wenn ich mir allerdings die Kategorie Messtechnik ansehe, dann spricht der Umfang (15 Unterkategorien, 167 Artikel) für ein eigenes Portal, oder? Auf jeden Fall fehlte hier ein Hinweis auf den starken Bezug, den habe ich schon einmal eingefügt. Vorschlag: Es sollte zunächst ein Portalvorschlag Messtechnik gemacht werden. Dafür habe ich allerdings keine Zeit. Anschließend könnte man überlegen, wie man die Portale vereinigen kann. --JanHRichter 13:13, 20. Jan. 2007 (CET)

Hallo Jan, ob ein eigenes Portal Sinn machen würde weiß ich nicht, Portale brauchen Mitarbeiter und die Anzahl der Artikel in der Kategorie ist meiner Meinung nach kein gutes Maß dafür, ob ein eigenes Portal gerechtfertigt wäre. Habe selbst das Portal: Maschinenbau aufgebaut und halte mit dieser Erfahrung ein weiteres, eigenes Portal für die Messtechnik nicht für sehr sinnvoll, deshalb mein Vorschlag die Messtechnik hier mit aufzunehmen. Das wäre auch mit dem geeingsten Aufwand verbunden und würde seinen Zweck erfüllen. Übrigens habe ich eben redirects von Portal:Steuerungstechnik und Portal:Regelungstechnik auf das neue Portal gelegt und für die Kategorien genau das Selbe auf die Kategorie:Steuerungs- und Regelungstechnik. Kleinigkeiten, die helfen können Redundanz vor der Entstehung zu vermeiden! --WikipediaMaster 13:32, 20. Jan. 2007 (CET) Selbiges könnten wir auch für Portal:Messtechnik tun. --WikipediaMaster 13:34, 20. Jan. 2007 (CET)

An sich ist das ein gute Idee, allerdings braucht es dann für diesen Bereich zusätzliche kompetente Portalmitarbeiter. Wenn die Messtechnik dann zu groß wird kann man sie ja immer noch ausgliedern.--Ma-Lik 15:08, 20. Jan. 2007 (CET)
Da habe ich auch nichts gegen, allerdings kann ich da allein schon aus Zeitgründen nichts beitragen. Ich werde mich eher auf Lücken im Bereich der Regelungstechnik konzentrieren. Wenn jemand da eine Baustelle auftun mag, gerne! Vielleicht sollte die Struktur auf dieser Diskussionsseite entwickelt werden. --JanHRichter 17:17, 21. Jan. 2007 (CET)
ich halte das für eine ausgezeichnete idee. auch das überarbeiten der struktur hier (die hatte ich ja mitangeregt). ich bin aber leider kein fachmann, nur interressierter laie, aber Benutzer:Xorx alias Dr. Schorsch ist recht aktiv und bekennender Messtechniker: habt ihr den eingeladen (oder ist er sowieso hier mit von der partie?) gruß -- W!B: 02:51, 3. Feb. 2007 (CET)
Mir war einfach nur aufgefallen, dass hier ein Portal gestartet wurde, in dem die Messtechnik ihren Platz haben sollte - bin selbst kein Messtechniker und bringe das an Ahnung mit, was ein Wirtschaftsingenieur so wissen kann und muß. Werde Benutzer:Xorx mal anschreiben. Danke für den Hinweis W!B:! --WikipediaMaster 11:33, 3. Feb. 2007 (CET)
Gerade habe ich Benutzer:Xorx auf seiner Benutzer-Seite eine Nachricht mit Hinweis auf diese Diskussion hinterlassen. --JanHRichter 13:37, 3. Feb. 2007 (CET)

Da nun ein Projekt Wikipedia:WikiProjekt Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik angelegt ist, kann die Diskussion über die Integration der Messtechnik dort fortgeführt werden. --JanHRichter 14:27, 3. Feb. 2007 (CET)

Danke, dass Ihr an mich gedacht habt. Ich betreibe die Messtechnik zwar fernab der Steuer- und Regelungstechnik, das soll mich aber nicht hindern einen Beitrag zu leisten. Ich bin also der dritte(?) im Bunde! -- Dr. Schorsch*?*! 13:20, 5. Feb. 2007 (CET)
um mich als aktives mitglied einzutragen, fehlt mir die nötige kompetenz, aber als "interessierte OMA" schau ich natürlich gern vorbei.. und für die kategorisierung bin ich auch zu haben: mein interesse liegt da in einer "grundbegriffe"-kategorie, die man in einer "grundlagen der physik"-kategorie einbetten könnte - gruß -- W!B: 16:32, 6. Feb. 2007 (CET)
Bin auch kein Spezialist der Messtechnik aber dennoch bereit, soweit möglich meinen Senf dazu zu geben, schließlich habe ich die Zusammenführung in einem Portal Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik ja angeregt. Ein Verwandter der Messtechnik, der dann auch seinen Platz finden sollte hat bisher noch nicht einmal eigene Artikel (Meß- und Prüftechnik): Prüftechnik, Prüfwerkzeug oder nur einen Stubs: Prüfmittel, siehe zu diesem Thema auch: Kategorie: Prüfwerkzeug. --WikipediaMaster 14:40, 24. Feb. 2007 (CET)

Hallo Freunde, der Messtechnik. Ich habe meinen vollmundigen Versprechungen mich hier zu beteiligen leider keine Taten folgen lassen können. Dafür wollte ich mich hier mal entschuldigen. Ich werde auch in der nahen Zukunft keinen aktiven Beitrag hier leisten können, schaue aber immer mal wieder vorbei, vielleicht gibt es ja was kleines was ich tun kann. Viel erfolg wünscht Euch -- Dr. Schorsch*?*! 09:39, 5. Jul. 2007 (CEST)

Wikipedia:WikiProjekt

Da wir jetzt ein Steuerungs- und Regelungstechnik Portal haben fehlt ja eigentlich nur noch ein entsprechendes Projekt Wikipedia:WikiProjekt Steuerungs- und Regelungstechnik. Hat jemand Lust das zu gründen? Wenn nicht werde ich das wohl Mitte März erledigen, wenn ich wieder mehr Zeit hab... Gruß --Ma-Lik 14:23, 21. Jan. 2007 (CET)

Eine gute Idee. Im Moment habe ich auch keine Zeit, das zu tun. --JanHRichter 17:18, 21. Jan. 2007 (CET)
Es müsste nun Wikipedia:WikiProjekt Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik heißen. --JanHRichter 14:17, 3. Feb. 2007 (CET)
und ist nun angelegt. --JanHRichter 14:26, 3. Feb. 2007 (CET)

Verschieben nach Portal:Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik

Vorschlag: Laßt uns dieses Portal entsprechend der Diskussion hier und im Projekt auf den neuen Namen Portal:Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik verschieben bzw. incl. der Diskussion dorthin kopieren und statt des Redirects von dort nach hier diesen umgekehrt von hier nach dort setzen). Damit hätte das Portal dann auch den richtigen Titel Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik und es würde nichts von der bisher an diesem Portal geleisteten Arbeit verloren gehen. --WikipediaMaster 22:35, 26. Apr. 2007 (CEST) --WikipediaMaster 22:35, 26. Apr. 2007 (CEST)

Bin dafür, allerdings darf die Messtechnik (so wie jetzt ist es absolut in Ordnung) nicht zu groß werden, ansonsten wird es schnell unübersichtlich. Sobald jemand Interesse daran hat diesen Bereich auszubauen sollten die Bereiche getrennt werden. --Ma-Lik 14:01, 27. Apr. 2007 (CEST)

Bereits erledigt! --WikipediaMaster 16:18, 27. Apr. 2007 (CEST)

Steuerung, Steuerungstechnik, Steuern (Systemtheorie)

ich hab jetzt aus dem hauptbegriff Steuerung aus technischen gründen einen REDIRECT Steuerungstechnik gemacht (whatlinks), das erlaubt auch Kategorie:Regelungstheorie - imho sind aber die beiden grundlagenartikel redundant

  • entweder man vereint sie (obwohl ersterer technikbezogen ist)
  • oder alle theoretschen aspekte werden aus Steuerungstechnik ausgelagert (macht irgendwie auch wenig sinn, so anwendung ohne grundlage)
  • oder wie wärs mit: Steuerung als der Hauptartikel mit theorie und anwendung (inklusive Betriebswirtschaftslehre und anderes), Steuern (Systemtheorie) wäre dann als WP-konstruiertes klammerlemma irgendwie hinfällig und Steuerungstechnik nur die konkrete umsetzung, einschlägige DIN-normen, fachschaften, ausbildung usw (artikel über ein wissensgebiet, nicht das wissen selbst: Geographie behandelt auch primär die wissenschaft, nicht die erde, und Biologie die lehre, nicht tiere und pflanzen)

gruß und verzeihung für die "struktur-bombe" -- W!B: 06:07, 3. Okt. 2007 (CEST)

Nachdem ich mir die drei Artikel und Steuern angeguckt habe, bin ich der Meinung das Steuern (Systemtheorie) einfach gelöscht werden sollte. Welche Informationen gehen da verloren? Ach ja, deine Neustrukturierung ist dir bisher sehr gut gelungen--Ma-Lik ? +/- 11:40, 3. Okt. 2007 (CEST)

Hallo,

Steuerung ist meines Wissens

  1. eine (technische) Einrichtung (Englisch: Controller) zur Beeinflussung der Steuergröße (z.B. Helligkeit im Raum) in Richtung der Zielgröße (z.B. Hell) ==> Die Steuerung wäre also z.B. ein Stromkreis mit Lichtschalter
  2. der Vorgang des Steuerns einer technischen Größe (Steuergröße) über eine sogenannte Steuerstrecke ==> Steuerung wäre damit ein Vorgang zur Nachführung des Istwerts in Richtung des Sollwerts ohne kontinuierliche Rückkopplung

Damit erfolgt die Beeinflussung der Steuergröße mittels Steuerung (Stromkreis mit Schalter) über eine Steuerstrecke (Kabel des Stromkreises) hinweg mittels Steuerung (Kippschalter auf Schalterstellung Hell (EIN) einstellen). --WikipediaMaster 11:45, 3. Okt. 2007 (CEST)

Auch wenn die Kernaussage sicherlich richtig ist, machen die Erwähnung von Ist- und Sollwert das Ganze nicht etwas unverständlich? Weil de facto der Steuerung egal ist, ob der Sollwert korrekt ist (also im Bezug auf den Istwert). Es findet eher eine Reaktion auf den Sollwert statt, die Istwertänderung ist nur ein Nebenprodukt. Möglich ist natürlich auch eine Störgrößenaufschaltung, d.h. bekannte Störgrößen werden von vornherein, so weit wie bekannt, kompensiert.--Ma-Lik ? +/- 11:56, 3. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Ma-Lik, Wie kann ohne Rückkopplung eine Reaktion auf den Sollwert stattfinden? Die Istwertveränderung ist die Veränderung der Steuergröße in Richtung Zielgröße (Sollwert), aber nicht als Reaktion, sondern aufgrund einer gegebenen Zielwertvorgabe. Reaktion hört sich für mich nach Aktion aufgrund einer Rückkopplung an! --WikipediaMaster 11:29, 4. Okt. 2007 (CEST)
Genau deshalb wollte ich Soll und Istwert vermeiden ;-) Für mich ist der Sollwert die Größe vor dem Regler (ohne Soll- Istwert Vergleich) und die Stellgröße (Steuergröße) ist die Größe nach dem Regler, die in die Strecke eingeht und so einen Istwert erzeugt.--Ma-Lik ? +/- 12:39, 4. Okt. 2007 (CEST)
Einen Regler gibts bei der Steuerung keinen, mit "Regler" meinst Du wohl das Stellglied! Istwert und Sollwert gehören in der Steuerungstechnik zur üblichen Begriffswelt, sollten wir in Wikipedia daher meiner Meinung nach nicht ausklammern, sondern besser eindeutig beschreiben!
  1. Istwert = Steuergröße
  2. Sollwert = Eingangsgröße(n) der Steuereinrichtung (bzw. des Steuergeräts) vor dem Stellglied.
  3. Die Steuereinrichtung liefert die Stellgröße.

Eine recht gute Beschreibung mit Blockschaltbildern für Steuerung und Regelung in folgender PDF. Einverstanden? --WikipediaMaster 18:44, 4. Okt. 2007 (CEST)

Ich meine so hätte ich es versucht die ganze Zeit zu erklären (außer Regler -> Stellglied, was ich aber auch schon gesehen hab)! Naja egal, was möchtest du eigentlich? Deine beiden Definitionen gehören meiner Meinung nach zu Steuerungstechnik und da reichts dann auch.--Ma-Lik ? +/- 20:14, 4. Okt. 2007 (CEST)
Möchte einen guten Artikel Steuerung, der alle Begrifflichkeiten klarstellt! Dabei fehlt mir heute in etwa sowas:

Nach DIN 19226 ist das Steuern ein Vorgang in einem System, bei dem eine oder mehrere Grössen (Eingangsgrössen) andere Grössen (Ausgangsgrössen) mittels dem System eigentümlichen Gesetzmäßigkeiten beeinflussen. Kennzeichnend für das Steuern ist ein offener Wirkungsablauf über eine Steuerkette.

Blockschaltbild einer Steuerung mit Bezeichnung der Signale

        |          Eingangssignal w(t)
--------------------------------------
|       |                            |
|       V                            |
| ----------------                   |
| | Steuerglied  |                   |
| ----------------                   |
|       |          Steuersignal u(t) |
|       V                            |
| ----------------                   |
| | Stellglied   |                   |
| ----------------                   |
|      |           Stellgrösse y(t)  |
|      V                             |
| ----------------                   |
| | Steuerstrecke|                   |
| ----------------                   |
|      |                             |
--------------------------------------       
       |          Ausgangssignal x(t)
       V

Blockschaltbild einer einfachen Steuerkette

  -----------------
  |Eingangsgrössen|  Sollwerte
  -----------------
        |           Eingangssignale
------------------------------------------------------
|       |                                            |
|       V                                            |        
| ----------------                                   |
| |  Steuergerät |   Steuerglied (Steuereinrichtung) |
| ----------------                                   |
|       |           Steuersignale                    |        
|       V                                            |
| ----------------                                   |
| |    Aktoren   |   Stellglieder                    |
| ----------------                                   |
|       |                                            |
------------------------------------------------------
        |            Stellsignale (Stellgrößen)
        V        
  -----------------
  |  Steuergröße  |  Istwert (Veränderte Istwerte = Ausgangsgrößen)
  -----------------
        ^        
        |           Störsignale
  -----------------
  |  Störgrössen  |
  -----------------

Blockschaltbilder und Titel korrigiert, Ursprungsquelle: Know-Library.net Eure Meinung dazu? --WikipediaMaster 20:51, 4. Okt. 2007 (CEST)

Du hast mich überzeugt, der Artikel Steuerungstechnik wird doch zu sehr überladen, wenn dort die ganze Theorie zur Steuerung erwähnt wird. Steuerungstechnik sollte sich ähnlich wie Regelungstechnik zu einem Überblicksartikel entwickeln und unter anderem stark auf Steuerung und SPS verweisen. Also wenn du beginnst, versuch ich dir zu helfen--Ma-Lik ? +/- 20:57, 4. Okt. 2007 (CEST)
OK, gehen wir demnächst an! Brauchbare Definitionen Dann noch eine Anmerkung: Warum verlinkt DIN 19226 auf Regelungstechnik, diese DIN definiert ja auch Begriffe der Steuerungstechnik! Sollte da nicht ein eigener Artikel zur DIN stehen? --WikipediaMaster 11:10, 5. Okt. 2007 (CEST)
Da die DIN 1319 auch einen eigenen Artikel hat, hat DIN 19226 sicherlich auch einen eigenen Artikel verdient. Leider hab ich keinen Einblick in diese...--Ma-Lik ? +/- 11:27, 5. Okt. 2007 (CEST)

Bereich Mitarbeit

Ich habe den Bereich Mitarbeiten ein wenig gehackt. Man sieht jetzt eine Struktur wenn man sich reinklickt. Was meint ihr -- Dr. Schorsch*?*! 15:07, 20. Dez. 2007 (CET)

schaut gut aus, für den "ortsunkundigen" ein guter service.. -- W!B: 14:50, 27. Jan. 2008 (CET)

Lageregelung

Hallo. Aktuell herrscht ein Konflikt (ein technischer, kein menschlicher) im Artikel Lageregelung. Der Artikel behandelt die Stabilisation von Raumflugkörpern. Lageregelung ist jedoch auch ein Fachbegriff der Regelungstechnik, weswegen hier über eine technische Lösung nachgedacht werden muss. Ich bin zuwenig mit den Begriffen der Raumfahrt vertraut, um zu entscheiden, ob der aktuelle Artikel besser zu einem anderen Lemma (z. B. Stabilisation (Raumfahrt)) verschoben werden sollte, oder das Lemma besser in Lageregelung (Raumfahrt) und Lageregelung (Regelungstechnik) aufgetrennt werden sollte. Ich sehe jedoch, dass aktuell im Artikel Lageregelung der Begriff „Stabilisation“ häufiger fällt, als der Begriff „Lageregelung“ und in allen Zwischenüberschriften vorkommt. Meinungen dazu? Ich danke euch. --norro 11:21, 8. Jun. 2008 (CEST)

Um die Diskussion zusammen zu halten, schlage ich vor drüben zu diskutieren: Wikipedia:WikiProjekt_Elektrotechnik/Qualitätssicherung#Lageregelung. Gruß --M.L 12:11, 8. Jun. 2008 (CEST)

Warum?

Warum ist unter

Nichtlineare Übertragungsglieder: Hysterese

angegeben ?

Die Hysterese ist doch nur eine Effekt, aber kein greifbarer Gegenstand, oder sehe ich das falsch ? MfG Rocks.

Ein Übertragungsglied ist im systemtheoretischen Sinn zu verstehen. Es muss nicht notwendig einem physikalischen System identisch sein. Allgemein zeigt ein physikalischer Übertrager (Aktor, Sensor, etc.) verschiedenste Effekte, die in der Regel durch Serienschaltung oder Parallelschaltung statischer bzw. dynamischer Übertragungsglieder ausgedrückt werden. --JanHRichter 09:45, 2. Feb. 2007 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hfst 22:48, 6. Mär. 2009 (CET)

Stetige Regler

Hallo,

mag sich jemand dieses neuen Artikels annehmen?

--[Rw] !? 15:14, 3. Feb. 2007 (CET)

Habe einen redirect auf Regler angelegt, da der Inhalt dort schon vorhanden war. --Ma-Lik
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hfst 22:48, 6. Mär. 2009 (CET)

Steuerungs- und Regelungstechnik

Portal: Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Beginn des Reviews: 19.01.2007
  • Voraussichtliches Ende des Reviews: 01. Februar 2007
  • Betreuer: JanHRichter, Ma-Lik
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hfst 22:48, 6. Mär. 2009 (CET)

Messtechnik

Hallo und wilkommen mit diesem neuen Portal! Frage, habt ihr schon einmal daran gedacht das Portal eventuell Steuer-, Regelungs- und Messtechnik zu nennen und die Themen der Messtechnik, die sehr eng mit der Steuer- und Regelungstechnik verknüpft sind hier mit anzugehen? --WikipediaMaster 12:11, 20. Jan. 2007 (CET) siehe auch Portal_Diskussion:Steuerungs-_und_Regelungstechnik#Messtechnik --WikipediaMaster 14:00, 20. Jan. 2007 (CET)

An sich ist das ein gute Idee, allerdings braucht es dann für diesen Bereich zusätzliche kompetente Portalmitarbeiter. Wenn die Messtechnik dann zu groß wird kann man sie ja immer noch ausgliedern, da sie ja doch einen erheblichen Umfang hat.--Ma-Lik 15:08, 20. Jan. 2007 (CET)
Nein, ich würde die Messtechnik hier nicht sehen wollen. Es ist doch ein anderer Zweig. Und wie Ma-Lik schon sagte, die Pflege wird deutlich schwieriger. --ClemensFranz 20:34, 21. Feb. 2007 (CET)
Ein anderer Zweig? Eher die zweite Seite der selben Medaille! Ohne Messtechnik keine Steuer- und Regelungstechnik und umgekehrt - die Themen sind so verwoben, dass ein Portal durchaus Sinn macht. Ma-Lik argumentiert auch nicht mit der deutlich schwierigeren Pflege sondern spricht von einer guten Idee! Die Pflege ist einfach, denn ein eigener Reiter im selben Namensraum für die Messtechnik und schon wäre das Portal erweitert!--WikipediaMaster 21:11, 21. Feb. 2007 (CET)
Eine begriffliche Argumentation: Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (MSR) ist ein gängiger Begriff in der Literatur (und eine häufige Bezeichnung für das entsprechende Vertiefungsgebiet im Studium der Elektrotechnik). Natürlich gibt es für jeden Zweig dieser Gesamtheit eine eigene Community, diese sind aber eng verzahnt. Ein gemeinsames Portal lohnt sich sicher. Beste Grüße, --JanHRichter 17:18, 24. Feb. 2007 (CET)

Vorschlag: Einfügen einer Seite Begriffserklärungen

Immer wieder passiert es mir, wenn ich in einen Themenbereich einsteige oder diesen vertiefen möchte, dass ich an Abkürzungen oder Begriffen hängen bleibe, die zwar jedem Fachkundigen offensichtlich sind, einem selbst aber erst mal schleierhaft bleiben.Da ich im Moment in die welt der mechatronik eintauche, bin auf diesen sehr interessanten Bereich gestoßen. Jede Fachsprache hat ja so seine eigenen Termini. Wäre es nicht sinnvoll, diese auf einer Seite zusammenzutragen? Wie sehen andere das? --DPA 18:38, 7. Apr. 2007 (CEST)

dSpace

Moin, ich hab erst jetzt gesehen das DSPACE (Unternehmen) in einer kurzen Löschdiskussion gelöscht wurde und dementsprechend am 1. Feb. 2007 und 7. Apr. 2007 als Widergänger gelöscht wurde [1]. Ich denke das Unternehmen ist für die Regelungstechnik allemal relevant, deshalb sollte es wieder hergestellt werden. Dafür wäre aber wahrscheinlich eine größere Zustimmung hier notwendig. Was meint ihr dazu? (ich werde dann wohl spätestens in einer Woche die Wiederherstellung beantragen)--Ma-Lik 22:59, 7. Apr. 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hfst 22:48, 6. Mär. 2009 (CET)

Antriebsregler

Huhu, jemand zuhause? Bitte mal bei Wikipedia:Löschkandidaten/5._Juni_2007#Antriebsregler vorbeischauen. --Pjacobi 13:35, 5. Jun. 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hfst 22:48, 6. Mär. 2009 (CET)

Methode der harmonischen Balance

Hallo, Benutzer:hfst/Methode der harmonischen Balance hat jetzt einen Stand erreicht, wo ich ihn in den Artikelnamensraum verschieben will. Sehen das andere auch so? Wenn ja: Soll es bei Methode der harmonischen Balance (so ist es gewünscht) bleiben oder ist Harmonische Balance besser? Als Redirects würde ich noch Harmonische Linearisierung und Methode der Beschreibungsfunktion einrichten wollen.--Hfst 23:21, 14. Feb. 2009 (CET)

Wie heist es so schön Sei mutig. Also auf geht's.--Hfst 21:45, 16. Feb. 2009 (CET)
Ja geht meiner Meinung nach in Ordnung, habs auch gleich gesichtet. Schön wäre es natürlich wenn das Bild noch ein echtes Bild wird und evtl sollte die Kategorie auf Regelungstheorie oder Stabilitätstheorie geändert werden --Ma-Lik ? +/- 23:32, 16. Feb. 2009 (CET)
Das Bild ist inzwischen da. Und die Kategorien habe ich auch angepasst--Hfst 20:38, 3. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hfst 22:24, 6. Mär. 2009 (CET)

LA für NAMUR NE 43

Der Artikel hat einen LA. Soweit ich diesen Artikel entziffern konnte, hat er wohl was mit Regeln/Signalverarbeitung zu tun. Kann einer von euch sagen, was das ist? Könnte der Artikel eine Chance haben, behalten zu werden? --JLeng 20:08, 10. Mär. 2009 (CET)

Damit man nicht zu lang suche muss: der LA ist hier.--Hfst 10:00, 11. Mär. 2009 (CET)

Wurde inzwischen gelöscht. Vgl. Wikipedia:Löschkandidaten/9. März 2009#NAMUR NE 43 (gelöscht) --Hfst 20:33, 29. Mär. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hfst 20:33, 29. Mär. 2009 (CEST)

LA zur Kenntnisnahme

Wikipedia:Löschkandidaten/20. Januar 2008# Kategorie:Kennzahl, brauchen wir die? - gruß -- W!B: 14:55, 27. Jan. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ma-Lik ? +/- 18:21, 12. Jun. 2009 (CEST)

Kraftregelung im Review

Hallo. Ich habe soeben den relativ neuen Artikel Kraftregelung zum Review gestellt. Ich würde mich freuen, wenn auch ein, zwei Fachleute einen Blick darauf werfen würden. Ich danke, --norro 12:47, 15. Jun. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ma-Lik ? +/- 18:22, 12. Jun. 2009 (CEST)

Wumpus Welt

Hallo, in dem Artikel über Wumpus Welt ist seit einigen Tagen ein QS und Parallel ein Löschbaustein. Dabei geht es sowohl um OMA-Test (Verständlichkeit) als auch Relevanz. Beide Diskussionen sind ins stocken geraten. Schau doch bitte mal jemand mit entsprechend fachlichem Hintergund danach und bewege den Daumen. --Vux 23:13, 11. Aug. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ma-Lik ? +/- 18:22, 12. Jun. 2009 (CEST)

Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen

Liebes Portal,

Seit heute läuft ein Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen. Einige Portale entscheiden selbst über eigene Löschkandidaten. Die Diskussionen dazu werden im Portal selbst geführt, zum Teil in der Rubrik Löschkandidaten, oft aber auch in der Qualitätssicherung. Meist wird dazu nur ein Qualitätssicherungsbaustein im Artikel gesetzt, so dass ohne ständige Beobachtung eines bestimmten Portals man nicht mitbekommen kann, das eine Löschdiskussion läuft. Es wird auch kein allgemeiner Löschbaustein gesetzt und von der Portalseite mit einer Linkliste auf fachspezifische Löschanträge in der allgemeinen Löschdiskussion verwiesen. Dieser Zustand kann meiner Meinung nach nicht bleiben. Ich bitte euch daher an dem Meinungsbild teilzunehmen.

Gruß --source 12:28, 26. Jan. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ma-Lik ? +/- 18:22, 12. Jun. 2009 (CEST)

Polvorgabe = Polzuweisung?

Hallo, unter benutzer:hfst/Polvorgabe entsteht ein neuer Artikel. Ist "mein" Lemma Polvorgabe mit dem fehlenden Lemma Polzuweisung identisch?--Hfst 23:01, 5. Mär. 2009 (CET)

So, jetzt gibt's Polvorgabe falls Polzuweisung das gleiche sein soll kann ja ein REDIRECT eingerichtet werden.--Hfst 12:35, 8. Mär. 2009 (CET)
Ich hab Polzuweisung mal aus den fehlenden Artikeln entfernt Polvorgabe ist sicherlich das passendere Lemma.--Ma-Lik ? +/- 19:43, 8. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ma-Lik ? +/- 18:23, 12. Jun. 2009 (CEST)

LA für Regelkreis

Für Regelkreis wurde eine Löschantrag gestellt.--Hfst 22:02, 28. Mai 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ma-Lik ? +/- 18:23, 12. Jun. 2009 (CEST)

Abgrenzung und QS von GeschwindigkeitsempfängerSchnelleempfänger

Hallo, die beiden Artikel benötigen meiner Meinung nach entweder eine bessere Abgrenzung oder sollten zusammengelegt werden. Darüber hinaus wäre eine QS fällig. Ich habe mal die schlimmsten Probleme beseitigt, verstehe aber zu wenig von dem Gebiet. Kann da mal ein Interessierter hineinschauen? Danke -- Dr. Schorsch*?*! 10:28, 10. Jul. 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ma-Lik ? +/- 21:09, 5. Jul. 2009 (CEST)

physikalische größe

wenn ich das recht seh, müsste zwangsläufig die Kategorie:Physikalische Größe komplett (auch) hier landen? - nachdem also die Maßeinheiten in der jeweiligen Messtechnik-kategorie stehen, wie ist es mit den größen, die gemessen werden? ein ansatz ergäbe sich da mal in Kategorie:Elektrische Größe, denn die ist schon wohlsortiert: die stünde wohl in Kategorie:Elektrische Messtechnik, und ausserdem steht sie in Kategorie:Theoretische Elektrotechnik - das macht sich gut:

                                     Elektrotechnik
                                     /            \
               Theoretische Elektrotechnik     Elektrische Messtechnik
                                     \            /
    Phys. Größe       ––    Elektrische Größe, elektrische Einheit      ––    Maßeinheit

hübsch symmetrisch aufgebaut.. - dann ergäbe sich auch ein guter ansatz, wie die Kat:Phys. Größe sinnvoll sortiert werden kann.. -- W!B: 05:00, 27. Nov. 2007 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ma-Lik ? +/- 21:10, 5. Jul. 2009 (CEST)

Notation beim Thema Zustandssteuerung

Hallo, bei der Frage ob Matrizen so , so , so oder ganz dargestellt werden sollen bin ich über Zustandsraumdarstellung, Steuerbarkeit und Beobachter (Regelungstechnik) gestolpert. Zustandsraumdarstellung verwendet . Da das der zentrale Artikel zu dem Thema ist, sollte seine Notation auch in den "Unterartikeln" Steuerbarkeit und Beobachter (Regelungstechnik). Bei Beobachter (Regelungstechnik) ist dies bis auf einige Ausnahmen aus der Frühzeit des Artikels der Fall, bei Steuerbarkeit aber nicht. Daher folgende Fragen:

  1. Ist es notwendig, dass alle Artikel des Themenfeldes Zustandsregelung die gleiche Notation verwenden
  2. Ist der Ansatz, sich an Zustandsraumdarstellung zu orientieren sinnvoll?
  3. Gibt's eine Norm und was sagt die?
  4. Wer passt ggf. Steuerbarkeit und Beobachter (Regelungstechnik) an.

--Hfst 22:22, 6. Mär. 2009 (CET)

Also die meisten Portale bemühen sich um Einheitlichkeit und ich denke wir sollten das auch tun. Auch wenn es meist aufgrund des Aufwandes nicht möglich ist diesen komplett durchzusetzen. Auf alle Fälle sollte das mit dem Portal:Mathematik abgesprochen werden (evtl kennen die auch entsprechende Normen). Bei der Umsetzung würde ich versuchen mit zu helfen und ich würde pragmatisch die Variante wählen die am wenigsten Aufwand bedeutet... ;-) --Ma-Lik ? +/- 13:17, 7. Mär. 2009 (CET)
An den Mathematikern würde ich mich nicht orientieren. Die sind zu weit weg und oft so abstrakt, dass sie schreiben. Kann man eigentlich für die <math> </math> Makros definieren, so dass man \mat{A} bzw. \vek{b} schreiben kann und die beiden Makros dann am Anfang des Kapitels definiert?
Ich würde (pragmatisch) bei bleiben.--Hfst 19:49, 7. Mär. 2009 (CET)
Also der Syntax von den math Makros orientiert sich an Latex Hilfe:TeX, ich glaube nicht das man da was anpassen kann. Gut dann führen wir als Standard ein.--Ma-Lik ? +/- 21:19, 7. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ma-Lik ? +/- 21:10, 5. Jul. 2009 (CEST)

Blockschaltbild Störgrößenaufschaltung

Ich habe im Artikel „Regelkreis“ zum Kapitel "Störgrößenaufschaltung" ein Blockschaltbild eingefügt. Siehe auch die Begründung auf der zugehörigen Diskussionsseite.--HeinrichKü 09:44, 2. Jul. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ma-Lik ? +/- 16:42, 13. Jul. 2009 (CEST)

Blockschaltbild „Standard-Regelkreis mit Vorsteuerung oder Vorfilter“

Ich habe im Artikel „Regelkreis“ zum Kapitel "Vorsteuerung und Vorfilter" ein Blockschaltbild eingefügt. Siehe auch die Begründung auf der zugehörigen Diskussionsseite.

Ferner habe ich die Löschung des Artikels „Vorsteuerung“ vorgeschlagen, weil mangelhaft. Die beiden zusätzlichen Kapitel realisierter Regelkreise haben Null Bezug zum Thema Vorsteuerung. Siehe Artikel "Regelkreis", Diskussionsseite!--HeinrichKü 12:22, 5. Jul. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ma-Lik ? +/- 16:42, 13. Jul. 2009 (CEST)

Ersatz für datei:Standardregelkreis1.png

Blockschaltbild eines einfachen Standardregelkreises, bestehend aus der Regelstrecke 'G', dem Regler 'K' und einer negativen Rückkopplung der Regelgröße 'y' (auch: Istwert) auf den Regler. Die Regeldifferenz 'e' wird aus der Differenz zwischen der Führungsgröße 'w' (auch: Sollwert) und der Regelgröße errechnet. Der vom Regler ermittelte Stellwert 'u' wirkt auf die Strecke und damit wiederum auf die Regelgröße ein. Die Störgröße d bewirkt eine Veränderung der Regelgröße, die nicht gewünscht ist und kompensiert werden muss.

In den Artikeln

und einigen anderen wird z.Z. dieses Bild eingesetzt:

Einheitliches Blockschaltbild für regelungstechnische Artikel. Die jeweils relevanten Blöcke werden farbig hinterlegt. Hier dargestellt sind die geplanten Vorschläge für Regelkreis, Regelstrecke, Vorsteuerung und Störgrößenaufschaltung

.

In datei:Rt_galery.png stelle ich nun meinen Vorschlag vor, um in den oben genannten und weiteren Artikel ein einheitliches Bild zu verwenden. Was mich nun interessiert ist

  1. Ist der Ansatz "gemeinsames Basisbild" sinnvoll
  2. lohnt es sich, diese Ausprägung weiter zu bearbeiten
  3. was ist an Details zu verbessern?

--Hfst 22:59, 8. Jun. 2009 (CEST)

PS: Da ich einen Kurzurlaub mache werden neue Vorschläge frühestens nächste Woche kommen.--Hfst 23:12, 8. Jun. 2009 (CEST)


  1. Warum das allgemeine Grund-Blockschaltbild Bild 1 durch eine Spezialanwendung ersetzen. Dazu gibt es viele andere Beispiele. Das macht noch nicht einmal der Fachbuchautor für gehobene Ansprüche „Lunze / Regelungstechnik 1“.
    Hinweis: Ich kann die Blockschaltbilder nur lesen, wenn ich „Version in höherer Auflösung“ und eine 200 % - Bildschirm-Auflösung einschalte. Das muss nicht sein!
  2. Nur für den Regelkreis ja, mein Vorschlag: Es gehört zu dem Kapitel, das die gezeichnete Spezialfunktion beschreibt, nämlich „Vorsteuerung bzw. Störgrößenaufschaltung. Dabei muss vermerkt werden, dass die Funktionsblöcke Vorfilter, Vorsteuerung und Störgrößenaufschaltung zusammengefasste Alternativen sind und sich eigentlich - wie gezeichnet - als überflüssige Redundanzen ausschließen. Es ist anzuraten, diese Funktionsblöcke zusätzlich jeweils mit einem gestrichelten Rahmen zu versehen. Das Kapitel Störgrößen-Kompensation ist ein eigenes Kapitel, das noch etwas anspruchsvoller dargestellt werden sollte. Es hat nichts mit einem Vorfilter zu tun.
  3. Vorschlag zum Funktionsblock „Regelstrecke“ mit Angriffspunkt der Störgröße: Die Störgröße kann am Eingang, oder an einer Komponente oder am Ausgang (meistens) oder als Mischform an der Regelstrecke angreifen. Sie kann direkt oder über einen Funktionsblock auf die Regelstrecke reagieren. Deshalb wird in den meisten Fachbüchern nur ein Funktionsbock als Regelstrecke dargestellt, auf den ein Pfeil „Störgröße“ wirkt. Evtl. greift der Pfeil noch über einen zwischengeschalteten Stör-Funktionsblock auf den Block Regelstrecke ein.--HeinrichKü 15:00, 9. Jun. 2009 (CEST)

Ich bin auch für ein einfaches Bild in der Einleitung. Evtl könnte es ein späteres (möglicherweise überall mit gleicher Überschrift) Kapitel mit einheitlichem Bild geben in dem der Begriff näher eingeordnet wird.--Ma-Lik ? +/- 11:54, 10. Jun. 2009 (CEST)

Damit mich keiner falsch versteht: Die Abbildung hier zeigt 4 Einzelabbildungen zusammengefasst. Das heisst, daraus werden 4 Einzeldateien (und wenn ichs schaffe auch als SVG). Und dann erledigt sich auch das Problem mit der 200% Bildschirmauflösung. Ziel ist, dass der Wiedererkennungseffekt. Nicht benötigte Blöcke kann ich natürlich auch ganz weglassen, aber das geht dann halt auf Kosten des Wiedererkennungseffekts.--Hfst 12:33, 10. Jun. 2009 (CEST)
Diese Abbildungen sind nach meiner Meinung zu speziell als erstes Bild in einer Einführung in den Regelkreis. Einige Verständnisprobleme habe ich auch. Was ist das Vorfilter? Das gibt es doch nur in Regelungen im Zustandsraum (oder irre ich mich?).
Die Störgröße kann auf den Ausgang der Regelstrecke aufgeschaltet werden. Die Übertragungsfunktion der Störstrecke ist dann einfach nur der Teil der Regelstrecke vom Angriffspunkt der Störung in der Strecke bis zum Ausgang. Das werde ich in den nächsten Tagen noch im Artikel darstellen.
Wünschenswert ist noch ein Bild des Abtastsystems (S&H-Glied, A/D-Wandler, kontinuierliche Strecke, D/A-Wandler, Halteglied (kann auch im D/A-Wandler sein) und Regler (digital!).
Ansonsten ist die Idee einer gleichartigen Darstellung der verschiedenen Regelkreisstrukturen sehr zu begrüßen.--JBerger 18:46, 10. Jun. 2009 (CEST)
Ja wie gesagt in den wichtigsten Kapiteln kann die erweiterte Darstellung ja erfolgen, aber für das erste Bild in den wichtigsten Artikeln halte ich sie für zu kompliziert.--Ma-Lik ? +/- 18:20, 12. Jun. 2009 (CEST)
Ja, das einfache Bild sollte zur laienverständlichen Einführung in das Thema beibehalten werden. Weiter unten und in anderen Artikeln können ausführliche Regelkreisstrukturen dargestellt werden wie im Kapitel Regelkreis#Erweiterte Regelkreisstrukturen schon geschehen.
Wichtig ist mir, daß die Bildinformation erkennbar wird, ohne das Bild in einem extra Fenster zu öffnen. Deshalb sollten einheitliche Bezeichner anstelle von Text in den Bildern stehen, die in der Bildunterschrift beschrieben sind. Wenn Bilder ohne Text verständlich sind – es geht nicht überall –, kann man sie auch in anderssprachigen Wikki's verwenden. Diese Bezeichner müssen mit allen Formeln übereinstimmen. Also Regler immer GR (nicht K, das bisherige Bild sollte geändert werden), Strecke GS, Störgröße d, Ausgangsgröße y, u.s.w. wie im bisherigem Bild beschrieben. Ich denke, dass mit einheitlichen Bezeichnern und einer passenden Beschreibung die unterschiedlichen Regelkreisstrukturen verständlicher werden.
@HeinrichKü Punkt 3. Die Störgröße vereinfacht von oben auf die Strecke zu legen ist zwar üblich, entspricht aber nicht den Regeln des Signalflussplans, deshalb habe ich das Bild Datei:Standartregelkreis.png ausführlich gezeichnet.--MatthiasDD 12:41, 14. Jun. 2009 (CEST)
Regelkreis-Blockschaltbild-Darstellung zur Einführung
Uni-Professoren wie z.B. Prof. Klaus Dietmayer (Ulm) und Prof. Jan Lunze (Bochum) haben kein Problem mit der Darstellung des Funktionsblocks „Regelstrecke“ mit Pfeil „Störgröße“. Dennoch brauchen sie 2 Darstellungsformen bezüglich der Störgröße.
Mein Vorschlag, damit klargestellt wird, dass die Störgröße am Eingang, innerhalb der Regelstrecke und am Ausgang der Regelstrecke angreifen kann: 1 Block Regelstrecke mit 2 Additionsstellen am Eingang und am Ausgang, insgesamt 3 verzweigte Pfeile d1, d2, d3. Der Pfeil d2 greift auf den Block „Regelstrecke“. Die Aufteilung der Regelstrecke in 2 Unterblöcke bringt keinen Verständnisgewinn.
Es ist üblich, sämtliche Funktionsblöcke und Signale des Regelkreises im Bildbereich oder Zeitbereich darzustellen! Das sollte noch erweitert werden!
Nur ein Einführungs-Blockschaltbild
Ich kann mir gut vorstellen, dass das gezeichnete und noch zu modifizierende Blockschalbild Datei:Standartregelkreis.png zur Einführung des Artikels "Regelkreis" ausreichend ist. Das Blockschaltbild „Datei:Einfacher Standardregelkreis.png“ wäre damit überflüssig.--HeinrichKü 19:31, 14. Jun. 2009 (CEST)
Ich denke, das gesagte gibt genügend Stoff, einen neuen Satz Bilder zu erzeugen. Allerdings nicht mehr heute abend, aber morgen oder übermorgen.
@JBerger: In einem kürzliche gelesenem Buch (es kann nur Lunze gewesen sein, aber der ist jetzt wieder in der Bibliothek) wurde das Vorfilter für Regelstrecken ohne I-Anteil vorgeschlagen. War für mich auch neu. Davon abgesehen läßt sich natürlich die Vorsteuerung als Bypass des Reglers und ein Vorfilter (mit der entsprechenden Dynamik) ineinander überführen.
Weiterhin gebe ich Euch allen recht, das es ausreicht, die Störgröße am Ende der Strecke aufzuschalten. Alles andere ist an dieser Stelle überkandidelter Schmarrn.
Was das Abtastsystem angeht, würde ich es nicht explizit einbauen. Die Abtastung mag in dem Block "Messwerterfassung" integriert sein, das Abtast-Halte-Glied im "Regler" --Hfst 22:37, 14. Jun. 2009 (CEST)
@MatthiasDD: Ich habe ganz bewußt keine Formelzeichen in die Kästchen eingetragen, da ich glaube, dass gerade der Text das Bild OMA-Tauglich macht. Eventuell könnte ich mich dafür erwärmen zusätzlich ein Formelzeichen, über das wir uns noch einigen müssten einzufügen (gibt's da nicht eine Norm?) Was die internationale Verwendbarkeit angeht, so glaube ich, dass solche Bilder zu stark auf einen Artikel zugeschnitten sind, als dass man sie 1:1auf einen anderen Artikel übertragen werden können. Ich will aber auf den Bildbeschreibungsseiten die verwendeten Begriffe in Englisch angeben, damit eine Weiternutzung prinzipiell möglich ist.
--Hfst 22:37, 14. Jun. 2009 (CEST)
Vorfilter: Mit dem Produkt des Übertragungsverhaltens des Vorfilters und des geschlossenen Regelkreises wird bezüglich des Führungsverhaltens des Regelkreises eine bestimmte Eigenschaft aufgeprägt. Dies kann alles Mögliche sein. Mehrere Varianten sind im Kapitel „Vorsteuerung und Vorfilter“ deutlich erklärt.
Kombination Vorfilter und Vorsteuerung: Diese Kombination ist möglich, dennoch sollte man einen vernünftigen Sinn dieser Kombination darstellen können. Bitte nenne mal ein praktisches Beispiel! Was hat das ganze mit JBerger zu tun?.
Störgröße am Ende der Regelstrecke:
Falls damit gemeint ist, dass weiterhin 2 Einführungsblockschaltbilder notwendig sind, ist das OK. Falls gemeint ist, dass die Beschreibung verschiedener Angriffspunkte der Störgröße ein „überkandidelter Schmarren“ ist, ist wohl von den Grundlagen der Regelungstechnik weit entfernt. Was JBerger mit der Störgröße im Artikel darstellen will, ist unklar. Im Kapitel „Störverhalten des Regelkreises“ ist die Definition der Stör-Übertragungsfunktion für den Angriffspunkt vor und hinter der Regelstrecke eindeutig definiert.
Oma-Tauglichkeit der Blockschaltbildbeschreibung:
Texte in Blockschaltbildern können das Verständnis für Anfänger erhöhen, vorausgesetzt man hat wie bei Fachbüchern ausreichenden Platz für weitere Blockschaltbilder. Dennoch halte ich aus didaktischen Gründen für sinnvoll, einen Lesenden mit geringeren regelungstechnischen Kenntnissen frühzeitig an die üblichen Begriffe der Fachliteratur zu gewöhnen.
Ob nun zur Einführung des Artikels Regelkreis 1, 2 oder 3 Blockschaltbilder verwendetet werden, ist Ermessenssache. Bei Verwendung nur eines Blockschaltbildes muss in Bezug zur Stördefinition das dargestellt werden, was in der Fachliteratur und in Hochschul-Vorlesungen allgemein üblich ist.--HeinrichKü 19:42, 15. Jun. 2009 (CEST)
Nachtrag zum Vorfilter: Lunze / Regelungstechnik 1 ist kein Einführungs-Fachbuch für die Regelungstechnik. Er setzt voraus, dass man weiß, was ein Vorfilter ist. Siehe Lunze / Regelungstechnik 1 / Kapitel „Modell des Standardregelkreises“ / Bild:“Erweiterter Standardregelkreis“.--HeinrichKü 14:50, 16. Jun. 2009 (CEST)
So, jetzt habe ich einen neuen Bildersatz geladen. Einerseits habe ich den Störeingriff einfacher dargestellt. Zum 2ten habe die Funktionsblöcke, die für das entsprechende Thema nicht relevant sind nicht mehr eingefärbt. Was noch fehlt sind die Formelzeichen und die Beschreibung einiger Signale (Regeldifferenz, Stellgröße). Nochmal zum Thema Vorfilter: Wir verwenden ein Vorfilter um das Führungsverhalten zu verlangsamen (und damit das Überschwingen zu vermeiden) ohne das Störgrößenverhalten zu beeinflussen.--Hfst 20:41, 16. Jun. 2009 (CEST)
Einführungs-Blockschaltbild Regelkreis
Die Bilder sind mir für eine Einführung des Regelkreises zu kompliziert. Genau so könnte man fordern, ein unterlagerter Regelkreis müsste auch dargestellt werden, weil er in der Praxis auch so oft wie eine Störgrößenaufschaltung vorkommen kann. Für die Anwendung im Kapitel Vorsteuerung und Störgrößenaufschaltung kann man die 2 Blockschaltbilder einsetzen, wenn der Angriffspunkt der Störgröße richtig dargestellt wird. Was Du da gemacht hast, ist keine Vereinfachung, sondern eine Fehldarstellung. Eine Aufteilung der Regelstrecke in 2 Teile ist durch nichts begründet. Der Angriffspunkt der Störung ist dann klar, wenn ersichtlich ist, dass die Störung an allen Teilen der Regelstrecke einwirken kann. Notfalls ist ein Text dazu erforderlich. Vorschläge sind von mir gemacht worden. In der Fachliteratur gibt es verschiedenste - allerding unterschiedliche - Beispiele.
Unendliche Geschichte Vorfilter-Vorsteuerung
Seit dem 25.5.09 bastelst Du hyperaktiv an der Beziehung Vorsteuerung und Vorfilter mit zahlreichen für mich merkwürdigen Kommentaren, Bildern - begrüßt einen Löschantrag - und nun muss ich feststellen, dass Du das Verhalten des Vorfilters, das die Vorsteuerung ersetzen soll, nicht verstanden hast. Das Ziel der Regelungstechnik - außerhalb des Probierstadiums - ist, einen Regelkreis zu optimieren, nicht ihn langsam zu machen.
Ich erkläre das Verhalten des Vorfilters als Ersatz der Vorsteuerung noch einmal:
  1. Der Vorfilter erhält den Reziprokwert der Übertragungsfunktion des geschlossenen Regelkreises. Damit entsteht theoretisch ein Übertragungsfaktor 1.
  2. Wie in den meisten Fällen, entsteht durch den geschlossenen Regelkreis z.B. ein PT2-Glied (Schwingungsglied) (oder auch ein Übertragungsverhalten höherer Ordnung) mit konjugiert komplexen Polen.
  3. Der Vorfilter wird in diesem Fall für ein PD2-Glied mit konjugiert komplexen Nullstellen ausgelegt.
  4. Diese ganze Aktion ist nichts anderes als eine Pole– Nullstellenkompensation mit konjugierten komplexen Nullstellen und Polen.
  5. Um große Stellamplituden beim Führungsverhalten zu vermeiden, kann dem PD2-Glied ein oder mehrere PT1-Glieder multiplikativ beigefügt werden.
  6. Ein Vorfilter kann jedem Regelkreis eine beliebige Eigenschaft aufprägen, ohne den gedanklichen Umweg der Vorsteuerung machen zu müssen.
Ich bitte um Kommentare, ob das Kapitels „Vorsteuerung und Vorfilter“ durch weiteren Text „aufgewalzt“ werden muss, weil es in der jetzigen Form nicht für Jedermann (Regelungstechniker) verstanden werden kann!--HeinrichKü 12:51, 18. Jun. 2009 (CEST)
Störgröße am Ende der Regelstrecke
Diese Darstellung ist (für lineare Systeme) umfassend. Falls die Störgröße innerhalb oder vor der Strecke angreift kann dies durch geeignete Wahl des Blockes "Regelstrecke Teil 2" abgebildet werden. Die erste Darstellung mit der Aufteilung der Regelstrecke im Kreis in 2 Blöcke läßt ebenfalls einen beliebigen Angriffspunkt zu, aber dann war der Block im Eingriffpfad überflüssig.
Vorsteuerung und Vorfilter
Einen Regelkreis zu optimieren ist heisst nicht in schnell zu machen, sondern einen Kompromiss zwischen verschiedenen, gegensätzlichen Anforderungen zu finden. Eine Anforderung kann sein, kein Überschwingen bei Führungsgrößensprung, eine andere gutes Störverhalten. Hier kann ein Vorfilter wie oben dargestellt gute Dienste leisten; und tut es auch. Bei Lagereglern wird z.B. bei einem Sollwertsprung interpoliert, was nichts anderes ist als eine (nichtlineare) Filterung des Sollwertsprunges. Kurz gesagt: Den Block "Vorsteuerung" würde ich verwenden, wenn es darum geht, dass Führungsverhalten zu verlangsamen.
Den Block "Filter Vorsteuerung" würde ich verwenden, wenn ich dass Führungsverhalten beschleunigen will ohne die Reglerverstärkung zu vergößern.
Natürlich kann ein gewünschtest Verhalten sowohl mittels Vorfilter als auch mittels "Filter Vorsteuerung", als auch durch Kombination der beiden erhalten. Je nach Ziel wird aber die Verwendung ist die Verwendung des einen oder anderen Blocks intuitiver. Den Block "Filter Vorsteuerung" wird man auch verwenden wollen, wenn man die Regeldifferenz für Überwachungs- oder andere Zwecke braucht.
--Hfst 19:59, 18. Jun. 2009 (CEST)


Störgröße am Ende der Regelstrecke
Alle bis jetzt beteiligten Meinungen kennzeichnen das Einführungsblockschaltbild als unstrittig und ausreichend.
Dein Blockschaltbild-Entwurf für das Kapitel „Vorsteuerung und Vorfilter“ ist bezüglich der Störgröße (mit dem Begriff "Strecke Teil 2") irreführend. Wenn schon die Störgröße auf die Regelstrecke nicht direkt eingreift, dann auf einen Block „Störverhalten“ (Prof. Lunze) oder z.B. Block „Störübertragungsfunktion Gd(s)“ oder andere. Bitte ändere das!
Ich akzeptiere alle diesbezüglichen Darstellungen der Fachliteratur oder Hochschul-Vorlesungen (Wikipedia-Bedingung). Deine derzeitige Darstellung des Störgrößeneingriffs würde ich mit den Mitteln, die Wikipedia bietet, verhindern.
Vorsteuerung und Vorfilter
Wir sprechen ausschließlich über das obengenannte Thema. Deine Entgegnung ist ein allgemeiner Wischi-Waschi-Mix, was man in der Regelungstechnik alles machen kann. Die Ausführungen zur Vorsteuerung zur Verbesserung des Führungsverhaltens sind blanker Unsinn. Du hast immer noch nicht verstanden, was die Anwendung und Probleme der Vorsteuerung bedeuten und was der Vorfilter mit den Eigenschaften der Vorsteuerung bedeutet.
Die Fakten zu diesem Thema aber sind:
Vorsteuerung: Das Verhalten einer Vorsteuerung zur Verbesserung des Führungsverhaltens kann leicht berechnet werden. Die wirksame Realisierung ist praktisch wegen der hohen Stellamplituden unmöglich. Das gilt sowohl für die digitale als auch ins besonders für die Hardware-Lösung. Das Hinzufügen kleinster parasitärer Zeitverzögerungen hebt die gewünschte Wirkung auf.
Vorfilter: Es gibt verschiedene Arten von Vorfiltern. Die Eigenschaften eines Regelkreises mit einer Vorsteuerung können in einem Vorfilter realisiert werden, das auf den geschlossenen Regelkreis wirkt. Dabei ist das Differenzieren weniger aufwendig.
Das Ziel ist, das Führungsverhalten der Kombination Vorfilter und geschlossener Regelkreis den Übertragungsfaktor 1 aufzuzwingen, d.h. das Schwingungsverhalten des geschlossenen Regelkreises (ohne Vorfilter) und evtl. weitere Verzögerungen werden kompensiert.
Im Gegensatz zur Vorsteuerung können dem Vorfilter beliebige PT1-Verzögerungen multiplikativ hinzugefügt werden, um die Stellamplituden zu begrenzen und den steilen Regelgrößen-Anstieg zu verzögern. Das Ergebnis lautet: Konjugiert komplexe Pole werden kompensiert, einfache Pole für ein gewünschtes Verhalten werden hinzugefügt.
Es hat keinen Sinn, mit Dir weiter über dieses Thema zu diskutieren.--HeinrichKü 12:46, 20. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ma-Lik ? +/- 08:41, 13. Aug. 2009 (CEST)

Geschichte von Maßen und Gewichten

Wieder aus dem Archiv hervorgekramt:

Hallo Messmechaniker, dieser Artikel stand in der allgemeinen QS mit den Worten "Lemma nicht erfüllt : nur zufällige Daten-Fundstücke und Objekt-Aufzählungen machen noch keine „Gechichte“. --Pyxlyst 14:12, 20. Mai 2009 (CEST)". Bitte verfolgt auch mal die Diskussion auf der QS-Seite]. Falls es nix zu beanstanden gibt, nehmt das Bapperl wieder raus, ihr seid die Experten. Danke und Gruß.-- nfu-peng Diskuss 18:04, 1. Jun. 2009 (CEST)

Ich bin nicht sicher ob das hier die richtige Stelle ist. Hätte sowas eher den Physikern gesehen. Oder (wg. der Kategorie) bei den Meterologen. Hab dort an geeigneten Stellen einen Hinweis hinterlassen.--Hfst 23:33, 1. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ma-Lik ? +/- 18:24, 12. Jun. 2009 (CEST)

Die Diskussion der Physiker spielt den Schwarzen Peter wieder zu euch zurück (wenn ihr ihn wollt...): Aus der Diskussion in Portal:Physik/Qualitätssicherung/Unerledigt/2009#QS-Bapperl_f.C3.BCr_Geschichte_von_Ma.C3.9Fen_und_Gewichten:

Fühlt Ihr Euch dafür zuständig?--Hfst 23:23, 1. Jun. 2009 (CEST)
Pyxlyst hatte geschrieben: "Lemma nicht erfüllt : nur zufällige Daten-Fundstücke und Objekt-Aufzählungen machen noch keine „Gechichte“." - Ich stimme dem zu. Der Artikel wird seinem durch das Lemma vorgegebenen Anspruch bei weitem nicht gerecht. Wenn niemand widerspricht, arbeite ich die Inhalte in andere Artikel ein und veranlasse anschliessend die Löschung. Mit der Bitte um weitere Stellungnahmen. --Zipferlak 23:52, 1. Jun. 2009 (CEST)
Oh, die Erinnerung... ich hatte da mal einen epischen VA. Ansonsten wäre ich auch mit ner Zerlegung einverstanden. Das Lemma ist wohl nicht das Sinnigste. -- Ben-Oni 00:04, 2. Jun. 2009 (CEST)
Wegen dieses Artikels hatte ich mir extra mal ISBN 3150087376 angeschafft, aber schnell wieder die Lust verloren, Bäume auszureißen (Buch ist auch nur geht so). --Pjacobi 23:21, 2. Jun. 2009 (CEST)
Das Portal Mess, Steuer- und Regelungstechnik ist offensichtlich angesprochen. Die ahnen noch nichts von ihrem Glück. Ich wäre dafür das hier zu beenden, ist sowieso Kulturgeschichte.--Claude J 13:38, 12. Jun. 2009 (CEST)
Das Lemma braucht einen eigenen Artikel. Siehe auch den englischen Schwesterartikel. Das hat wenig mit Physik, Messen und Regeln sondern mit Geschichte zu tun. Mein Test war "Klafter". Leider Fehlanzeige. Es bleibt nur: Geduld.-- Kölscher Pitter 11:18, 29. Jun. 2009 (CEST)

Ich habe im Artikel den Überarbeiten-Baustein aktualisiert. Grüße, Kein Einstein 22:58, 13. Aug. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 23:01, 13. Aug. 2009 (CEST)

Aktive Teilnehmer

Das Portal wird vom Wikipedia:WikiProjekt Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik betreut. Aktive Teilnehmer sind derzeit:

Im Bereich Regelungstechnik:

Im Bereich Messtechnik:


Da es das Projekt nicht mehr gibt und dieser Punkt kaum genutzt wird archiviere ich mal diesen Diskussionspunkt.--Ma-Lik ? +/- 12:39, 6. Sep. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ma-Lik ? +/- 12:39, 6. Sep. 2009 (CEST)

Wo diskutieren?

nun ist üblich, das auf der diskussion des portals nur ober die portalseite diskutiert wird, wenns ein projekt gibt, dazu steht dann meist im kopf prominent ein Mitmachen oder Fragen, Anregungen, Wünsche oder sowas - wie wärs das hier auch machen, damit sich die diskussionen nicht aufsplittern: 'dann stünde hier oben ein: Artikel- und Themendiskussion bitte im Projekt - sonst aber eine tolle sache, hier wird so richtig grundlageninformation geboten, die in allen anderen fachbereichen ausvorbleibt - füllt mir immer wieder eine lücke.. gruß -- W!B: 04:50, 27. Nov. 2007 (CET)

Viele Diskussionsorte fördern allerdings nicht die Übersichtlichkeit, ich habe deshalb (und weil dort kaum noch diskutiert wird) das Projekt zur Löschung vorgeschlagen um sämtliche übergreifende Diskussionen hier zu bündeln.--Ma-Lik ? +/- 22:06, 2. Sep. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ma-Lik ? +/- 12:39, 6. Sep. 2009 (CEST)

LA auf Wikipedia:WikiProjekt Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik

Moin, ich habe einen Löschantrag (Wikipedia:Löschkandidaten/24._August_2009#Wikipedia:WikiProjekt Mess-.2C_Steuerungs- und Regelungstechnik auf Wikipedia:WikiProjekt Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik gestellt, da die wesentlichen Diskussionen hier geführt werden und im Projekt quasi nichts geschieht. Es wurde jetzt eine Archivierung des Projekts vorgeschlagen, was natürlich gegenüber einer Löschung vorzuziehen ist...--Ma-Lik ? +/- 22:43, 24. Aug. 2009 (CEST)

Jetzt

Portal:Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik/Archiviertes WikiProjekt Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik --MBq Disk Bew 10:16, 6. Sep. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ma-Lik ? +/- 12:40, 6. Sep. 2009 (CEST)

Problemkategorie "Dimensionales Messgerät"

Der Name der Kategorie:Dimensionales Messgerät ist fragwürdig, denn "dimensionales Messgerät" ist kein wissenschaftlich anerkannter Begriff. Vor 2 Jahren zeigte Google genau 2 Einträge (incl.Wikipedia 43), heute sind es über 2000 ==> der Unsinn zieht also weite Kreise (Wapedia usw. usw.)

Außerdem ist der jetzige Inhalt (trotz zeitweiliger Bereinigung 165 Artikel) sehr uneinheitlich:

"Messgeräte zur Bestimmung von Längen, Abständen, Entfernungen, Flächen und Volumen, ebenen Winkeln und Raumwinkeln, aber auch Geschwindigkeiten, Beschleunigungen und Durchflüssen."

Mein heute zur Diskussion gestellter Vorschlag ist:

Wie wär's mit "Geometrisches Messgerät"?

Der Begriff wäre verständlich und könnte zumindest die Mixtur von geometrischen und physikalischen Messmethoden beseitigen. Freilich würde die Kategorie an die 100 Instrumente umfassen. Alternative (bessere Verteilung der 165 Einträge):

  1. Winkelmessgerät
  2. Streckenmessgerät (ev. incl. Höhenmessung)
  3. Fluid-Messgerät (mal ein "Arbeitstitel" für ~30 weitere Lemmas).
  4. Der kleine Rest noch unklar - bitte DRINGEND um Meinungsäußerungen oder andere Vorschläge. Geof 23:20, 21. Sep. 2009 (CEST)
Oh ich versuche mich gerade an die frühere Diskussion zu erinnern... (damals gab es auf alle Fälle kaum eine Struktur unter Kategorie_Diskussion:Messtechnik finden sich die Anfänge der Diskussion) Aber dein Vorschlag macht Sinn und ich bin dafür. Geometrisches Messgerät könnte ja die Oberkategorie für die Anderen werden. Ach ja evtl solltest du Benutzer:Xorx und Benutzer:W!B: evtl nochmal direkt auf diese Diskussion hinweisen.--Ma-Lik ? +/- 23:42, 21. Sep. 2009 (CEST)
Ich habe meinen Vorschlag in der Kategorie_Diskussion:Dimensionales_Messgerät dargelegt. Ich schlage vor, dass wir dort weiter diskutieren. Grüße -- Dr. Schorsch*?*! 21:46, 23. Sep. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ma-Lik ? +/- 11:30, 25. Sep. 2009 (CEST)

Bild und Bildbeschreibung oben auf der Seite Regelstrecke sind FALSCH!

crossposte das wegen Hfst's Anmerkung auch nochmal hier: siehe mein Eintrag auf Datei_Diskussion:Einfacher Standardregelkreis.png... bin mir zu 97% sicher also bitte, das darf nicht mehr lange so stehen bleiben. Könnte auch ein neues Bild als SVG machen aber bin gerad in der Uni... -- EMPee584 17:09, 26. Okt. 2009 (CET)

Da es sich dort scheinbar erledigt hat auch hier--Ma-Lik ? +/- 18:27, 5. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ma-Lik ? +/- 18:27, 5. Nov. 2009 (CET)

Kategorie:Metrologie

Moin. In der Physik-Redaktion bearbeiten wir gerade den Physik-Teil des Kategorienbaums. Unser Ziel ist, dieses Arbeitsmittel besser handhabbar zu machen. Dazu sollte der Physik-Ast möglichst genau die im enegeren Snn zur Physik gehörigen Artikel erfassen. Dabei fiel uns die Kategorie Metrologie auf. Einerseits ist es ein Fachgebiet der Physik. Andererseits finden sich im Moment in Unterkategorien eine größere Menge an Artikeln mit eher wenig physikalischem Inhalt. Das betrifft insbesondere die Kategorie:Maßeinheit und deren Unterkategorien zu -- Insbesondere die Kategorie:Alte_Maße_und_Gewichte
Unser Vorschlag ist nun, die Kategorie:Maßeinheit direkt unter die Kategorie Messtechnik zu hängen. Im Gegenzug werden ausgewählte Unterkategorien wie Kategorie:SI-Einheit und Kategorie:CGS-Einheit auch als Unterkategorie von Metrologie geführt (Baumansicht). Gibt es von Euerer Seite Bedenken gegen diese Verschiebung im Kategorienbaum?
Kommentare, Bedenken, oder Vetos bitte hier. Dann übersehen wir sie ganz sicher nicht.---<)kmk(>- 02:23, 13. Jul. 2010 (CEST)

Ergänzend frage ich mal, ob es Einwände gibt, analog zu oben die Kategorie:Messgröße in die Kategorie:Messtechnik umzuhängen. Gegenrede o.ä. bitte hier. Grüße, Kein Einstein 11:23, 25. Jul. 2010 (CEST)

Der Vorschlag ist jetzt umgesetzt. Kein Einstein 20:44, 6. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 17:26, 6. Okt. 2010 (CEST)

Artikel des Monats (Historie)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MatthiasDD (Diskussion) 18:41, 17. Feb. 2013 (CET)

Bild des Monats (Historie)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MatthiasDD (Diskussion) 18:41, 17. Feb. 2013 (CET)

Fluidik

Es gibt hier Probleme mit der Fluidik, vielleicht gibt es ja hier einen Spezialisten auf dem Gebiet. Ich hatte den Artikel damals aus Interesse am Thema erstellt. --Assistent 11:30, 29. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MatthiasDD (Diskussion) 18:41, 17. Feb. 2013 (CET)

Wer entscheidet über das "Bild des Monats"?

Dieses unübersichtliche Bild des Regelkreises ist in der Darstellung falsch, weil es keinen Ausgang der Regelgröße zeigt. Klickt man das Bild an, erscheint der Ausgangspfeil der Regelgröße y und weitere 6 Block-Varianten werden sichtbar. Die geistige Leistung des Erschaffers dieses Bildes besteht darin, dass das übliche Blockschaltbild des Regelkreises um 90 ° entgegen Uhrzeigersinn gedreht und dann rechteckförmig auseinandergezogen wurde.

Nicht nur in Europa ist es üblich, in der Signaltechnik die Darstellung der Eingangs-und Ausgangsgrößen von Übertragungssystemen "von links nach rechts" zu zeigen. Die in den Artikeln der Regelungstechnik aufgeführte Fachliteratur hält sich ebenfalls an diese Regel.

In dem Portal ist laut Versionsgeschichte seit der 1. Version Anfang 2007 immer das gleiche "Un"-Bild des Monats zu sehen, obwohl es erst im Oktober 2009 entstanden ist. Irgendetwas ist falsch mit der Überschrift "Bild des Monats".

Ich empfehle das derzeitige falsche und unübersichtliche Bild durch z.B. das Bild mit dem Fliehkraftregler zu ersetzen. Ferner empfehle ich den Text "Bild des Monats" zu löschen, wenn nicht jeden Monat ein neues Bild dargestellt wird. --HeinrichKü 13:11, 3. Aug. 2010 (CEST)

entfernt--Ma-Lik ? +/- 22:10, 10. Aug. 2010 (CEST)
Danke --HeinrichKü 12:59, 15. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MatthiasDD (Diskussion) 18:41, 17. Feb. 2013 (CET)

neue Kategorie

Besteht ein Problem damit, unterhalb Kategorie:Maßeinheit nach Fachgebiet eine neue Kategorie:Maßeinheit (Textilwesen) anzulegen?, entweder direkt darunter oder wahlweise unter Kategorie:Maßeinheit (Technik) oder Kategorie:Maßeinheit (Wirtschaft) oder unter beiden (Grund: diese Maße sind Maße für Handelsware, aber gleichzeitig natürlich auch Maße von Zwischenprodukten in der Textilindustrie/handwerk, die in der Textiltechnik (Materialberechnung) eine Rolle spielten). Nach nur kurzem Darüberschauen habe ich schon 12 Artikel identifiziert (hier erstmal gesammelt), mit Sicherheit würden noch mehr zusammenkommen, ich denke mind. 20 Stück. Ich würde sie noch weiter durchschauen, je nach Inhalt wäre auch möglich Kategorie:Alte Maßeinheit (Textilwesen) oder Kategorie:Historische Maßeinheit (Textilwesen). --Spinnerin mit Faden 18:49, 12. Jul. 2012 (CEST)

Da sich kein Widerspruch geregt hat, würde ich jetzt Ernst machen. siehe auch die neue Liste der textilen Maßeinheiten. --Spinnerin mit Faden 13:33, 19. Jul. 2012 (CEST)
die seit 21. Jul. 2012 Liste von textilen Maßeinheiten heisst. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MatthiasDD (Diskussion) 18:41, 17. Feb. 2013 (CET)

Problem in: Genauigkeitsklasse

Liebe Leute, ich hoffe hier kann jemand helfen: Auf der Seite Genauigkeitsklasse würde ich (Messtechniklaie, deshalb aber auch Zielgruppe eines solchen Artikels) gerne einen Satz oben vor dem Inhaltsverzeichnis einfügen.

Warum? Der Artikel erklärt zwar (wahrscheinlich) alles korrekt, aber dem fachfremden Leser erschließt sich m.E. nur mit Mühen das, wozu er den Begriff nachschlägt, nämlich was die Genauigkeitsklasse denn nun konkret bedeutet bzw. angibt. Das läßt sich ganz einfach mit einem kurzen konkreten Beispiel erledigen.

Wo ist das Problem? Leider ist im Artikel ein Autor unterwegs, der den Artikel als sein Territorium ansieht und der mit mir offensichtlich ein emotionales Problem hat. Jedenfalls kommuniziert er mit mir in einem recht empört anmutenden Ton (womit er seinem Benutzernamen alle Ehre macht), trotz mehrmaliger Deeskalationsversuche, und versucht mir nahezulegen, daß ich in seinem "Fachgebiet" nichts zu suchen habe. Er hat meine Edits revertiert und verweist darauf, daß sie "voller Fehler" seinen, allerdings ist er auch nach mehrmaliger Nachfrage nicht bereit, zu sagen, was denn daran eigentlich falsch ist, stattdessen sagt er, daß mir meine Fehler "die Schamesröte ins Gesicht treiben" müßten. Er ist in seiner Verweigerungshaltung also doch zumindest unfreiwillig amüsant.

Da ich es aus Prinzip schade finde, wenn die Qualität der Wikipedia dadurch leidet, daß eine Verbesserung von Artikeln ausbleibt, weil Autoren von einem Territorialkämpfer demotiviert werden (das ist ja laut Kurier ein zunehmendes Problem für die Wikipedia), hoffe ich, daß ich hier für diesen Mini-Edit Hilfe bzw. Unterstützung bekomme.

Gibt es hier vielleicht jemanden, der in dem Bereich sachkundig ist und mir verraten kann wo hier die Fehler liegen? Ich kopiere mal den Text hier rein, Ihr könnt ihn auch in der Versionsgeschichte sehen. Bitte gerne auch auf der Diskussionsseite posten:

Der mit der Klasse genannte Wert gibt diese Abweichung als Prozentwert vom Messbereichsendwert der Skale des Messgeräts an. Bei einem Gerät mit einer Skale von 0 bis 50 Ampere bedeutet eine Genauigkeitsklasse von 3 also beispielsweise eine maximal zu erwartende Abweichung von 3% von 50 A, also 1,5 A. (Für weitere Beispiele, insbesondere bei unterschiedlicher Lage des Nullpunkts des Messbereichs, siehe Abschnitt Grenzwert.)

Vielen Dank --Da flow (Diskussion) 19:01, 23. Jul. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MatthiasDD (Diskussion) 18:06, 17. Feb. 2013 (CET)

Bourdonfeder

Hallo, dieser Artikel müsste eigentlich nach Rohrfeder verschoben werden, der korrekte Terminus für dieses Messglied. In der Literatur wird er ausschließlich verwendet, eventuell mit der Erwähnung der Bourdonfeder als Alternativbezeichnung in einem Nebensatz. So sollte dies auch im Artikel sein. Näher kann man unter "Geschichtliches" darauf eingehen. Eine Weiterleitung sollte in jedem Fall erfolgen, denn der Begriff Bourdonfeder ist tatsächlich verbreitet, wenn auch nicht unter Fachleuten. Das bringt das Problem mit sich dass Rohrfeder eine Begriffklärungsseite ist. Kurz: Diese Änderungen möchte ich nicht einfach ungefragt vornehmen und ich habe auch noch nie eine Seite verschoben. --Antax (Diskussion) 21:25, 6. Dez. 2012 (CET)

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bourdonfeder wurde am 13. Dez. 2012 nach Rohrfeder_(Messtechnik) verschoben. MatthiasDD (Diskussion) 16:57, 17. Feb. 2013 (CET)