Portal Diskussion:Schach/Archiv-2015-01

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Tommes in Abschnitt Vorlage:Schachbrett/SVG
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beispielhafte Schachkompositionen in Personenartikeln

Unterstützung von kompetenter Seite wäre hilfreich. Ich habe, ganz ohne mich im Metier der Schachkomposition auszukennen, drei Personenartikel zu Schachkomponisten angelegt, es begann (aus Gründen, die nichts mit Schach zu tun hatten) mit Bernd Gräfrath, dann kamen, auf seinen Hinweis hin, noch Wolfgang Dittmann und Hans Gruber dazu. In anderen Personenartikeln habe ich beispielhafte Schachprobleme gesehen, die täten den genannten Personenartikel auch gut. Nur komme ich damit an meine technischen Grenzen. Was ich habe, ist das:

Bernd Gräfrath

Die Schwalbe 2009 Cedric Lytton zum 70. Geburtstag gewidmet

(10+16) C+ Beweispartie in 12,0 Zügen (Stellung nach dem 12. Zug von Schwarz. Wie verlief die Partie?)

Lösung: 1. e3 d5 2. Lc4 d4 3. Ld5 Dxd5 4. Sf3 Dxf3 5. 0-0 Dxd1 6. f3 Dxc1 7. Kf2 Dxb1 8. Ke2 Dxa2 9. Tae1 e6 10. Kd1 Ld6 11. Kc1 Se7 12. Td1 0-0. Optische lange Rochade nach tatsächlicher kurzer Rochade.

Hans Gruber

Problemkiste 1983

(16+16) C+ Beweispartie in 8,5 Zügen (Stellung nach dem 9. Zug von Weiß. Wie verlief die Partie?) 2 Lösungen

Lösungen: a) 1. e4 f6 2. Le2 Kf7 3. Lg4 Kg6 4. Lh3 Kg5 5. f4+ Kh6 6. Kf2 Kg6 7. Kg3 Kf7 8. Kh4 Ke8 9. Dh5+ b) 1. f4 f6 2. Kf2 Kf7 3. Kg3 Ke6 4. Kh4 Kd5 5. e4+ Kd6 6. Le2 Ke6 7. Lg4 Kf7 8. Lh3 Ke8 9. Dh5+ Temporundlauf des schwarzen Königs in Doppelsetzung.

Wolfgang Dittmann

The Problemist 1989

(14+15) Geringste Zahl der Königszüge von Weiß? Schlagschach

Erläuterung: Beim Schlagschach besteht Schlagzwang; die Könige sind nicht königlich, so daß es keine Schachgebote gibt und Bauern sich in Könige umwandeln können. Lösung: Es geschahen mindestens 21 Königszüge von Weiß (Original-Ke1 nach c6, erster Umwandlungs-Ka8 nach e6, zweiter Umwandlungs-Ka8 nach e1). Zwei weiße Bauern verwandelten sich also in Könige. Der eine wurde geschlagen (Ceriani-Frolkin-Thema), der andere ersetzte den geschlagenen weißen Original-König auf e1 (Pronkin-Thema). Eine mögliche Beweispartie: 1. e3 Sc6 2. Ke2 Sa5 3. Kd3 Sh6 4. Kd4 Sg8 5. Kc5 Sh6 6. Kc6 bxc6 7. De1 Sb7 8. Le2 Sd6 9. Ld1 La6 10. a3 Lb5 11. b4 Db8 12. Sh3 Kd8 13. Sg1 Kc8 14. Sh3 Kb7 15. Sg1 De8 16. Sh3 Td8 17. Sg1 a5 18. bxa5 Lc4 19. a4 Kc8 20. Sa3 Le6 21. a6 Sg8 22. a7 ... 23. a8=K ... 24. Ka7 ... 25. Ka6 ... 26. Ka5 ... 27. Kb4 ... 28. a5 ... 29. a6 ... 30. a7 ... 31. a8=K ... 32. Ka7 Sh6 33. Ka6 Kb8 34. Kc3 Sc8 35. Ka5 Ka7 36. Kd4 Sg8 37. Sb1 .. 38. Sc3 ... 39. Tb1 ... 40. Ke5 Lc4 41. Kb4 La6 42. Tb2 Sb6 43. Sb1 Ta8 44. Sa3 Kb7 45. Ta2 Db8 46. Ta1 Kc8 47. Kc3 Kd8 48. Sh3 Ke8 49. Sg1 Dd8 50. Sh3 Tb8 51. Sg1 Lc8 52. Kd3 Sa4 53. Le2 Sg8 54. Lf1 Sc5 55. Ke2 Sa6 56. Dd1 Ta8 57. Ke1 Sb8 58. Ke6 dxe6 59. Sb1.

Kann gerne verwendet und in die Personenartikel eingebracht werden, ich kann es nicht und möchte es auch nicht lernen, meine bisherigen Themenfelder reichen mir völlig. --Jürgen Oetting (Diskussion) 15:33, 3. Jan. 2015 (CET)

Ergänzend noch die Diagramme

http://pdb.dieschwalbe.de/

Dort:
Dittmann: PROBID='P0002557'
Gräfrath: PROBID='P1084328'
Gruber: PROBID='P0002266'

--Jürgen Oetting (Diskussion) 16:28, 3. Jan. 2015 (CET)

Ich schau mir das mal an. --tsor (Diskussion) 18:57, 6. Jan. 2015 (CET)
Bernd Gräfrath und Hans Gruber erledigt. Bei Wolfgang Dittmann kann ich die Endstellung nicht erzeugen, eine Diagramm wäre nötig. --tsor (Diskussion) 21:02, 6. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --tsor (Diskussion) 17:36, 7. Jan. 2015 (CET)

Fremde verdienen mit unseren Diskussionsseiten

Heute entdeckte ich, dass Fremde mit unseren Diskussionsseiten mithilfe von Werbeeinblendungen jede Menge Geld verdienen. Beispiele sind:

--GFHund (Diskussion) 10:46, 7. Jan. 2015 (CET)

Laut Wikipedia:Weiternutzung ist dies ausdrücklich erlaubt. Im übrigen steht bei jedem Text, den man in Wikipedia erfasst (auch jetzt, da ich diese Zeilen schreibe) unterhalb der Zusammenfassungszeile in Fettdruck: Wenn du nicht möchtest, dass dein Text weiterbearbeitet und weiterverbreitet wird, dann speichere ihn nicht. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 12:49, 7. Jan. 2015 (CET)
Das ist richtig, aber ich dachte, dass unsere Diskussionsseite und die meisten anderen Diskussionsseiten von Google nicht durchstöbert werden. Ich fand die Diskussionseiten über eine Suche bei Google. --GFHund (Diskussion) 13:45, 7. Jan. 2015 (CET)
Ich verstehe das so, dass dieses mapyourinfo (was immer das genau sei) die Wikipedia-Seiten (einschl. Diskussionen) "durchstöbert" und dabei bestimmte Beziehungen im Sinne einer Mindmap herstellt. Und Google hat dann diese Seiten gefunden und indexiert. Mapyourinfo gibt auf seiner Seite als Informationsquellen explzit an, dass es sich aus Wikipedia und RSS-Feeds bedient. Und wenn sie meinen, dass mit unseren Diskussionen Geld zu verdienen ist ... so what ;-) --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 13:51, 7. Jan. 2015 (CET)
Richtig! Es ist ja auch Reklame für uns und unsere gesamte Vergangenheit (archivierte Diskussionen), aber man sollte sich jeweils überlegen, was man schreibt. Denn "map your info" ist meistens sehr viel übersichtlicher als die Wikipedia, wenn man was sucht. Man braucht nur mit der Maus irgendwo hinzugehen, um sofort die gesuchten Texte zu sehen. Vielleicht ist es ein Projekt von Google und das Geld fließt an Google. --GFHund (Diskussion) 14:05, 7. Jan. 2015 (CET)
Es gibt viele solcher Seiten, z. B. auch wikimindmap. Der Algorithmus dazu ist schnell geschrieben. So what? 129.13.72.198 14:23, 7. Jan. 2015 (CET)
Stimmt, aber beim letzten Beispiel sind die störenden WERBE-EINBLENDUNGEN nicht enthalten, denn Werbung ist bei Wikimedia eigentlich nicht erlaubt.--GFHund (Diskussion) 15:54, 7. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GFHund (Diskussion) 08:28, 17. Jan. 2015 (CET)

Johannes Eising

Woraus generiert sich die Relevanz per Portal:Schach/Relevanzkriterien? 129.13.72.197 11:12, 21. Jan. 2015 (CET)

Liste der Nationalen Meister des Deutschen Schachbundes? --Gereon K. (Diskussion) 11:18, 21. Jan. 2015 (CET)
Wohl aufgrund der Liste der Nationalen Meister des Deutschen Schachbundes. --GFHund (Diskussion) 11:21, 21. Jan. 2015 (CET)
Das ist aber nicht auf Portal:Schach/Relevanzkriterien als Kriterium aufgeführt. 129.13.72.197 11:22, 21. Jan. 2015 (CET)
Muss dann wohl ergänzt werden!? Johannes Eising war schon seit sehr viel Jahren relevant, aus verschiedenen Gründen. --GFHund (Diskussion) 11:29, 21. Jan. 2015 (CET)
Sieben mal Deutscher Mannschaftsmeister (dritter Punkt der RK). --tsor (Diskussion) 13:27, 21. Jan. 2015 (CET)
Seit wann ist denn die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft eine internationale Meisterschaft? 129.13.72.197 13:41, 21. Jan. 2015 (CET)

Lasst uns vielleicht ergänzen, dass die Teilnahme an einem Zonenturnier, Interzonenturnier oder Kandidatenturnier relevanzstiftend ist? --Constructor 13:56, 21. Jan. 2015 (CET)

An einem Zonenturnier sicher nicht. 129.13.72.197 15:35, 21. Jan. 2015 (CET)
Am Zonenturnier eher nicht[1]. Ich habe da eine Idee. Der Artikel wurde 2006 verfasst. Damals wusste der Autor nicht, dass die bösen Wikipedianer im nächsten Jahr die Schach-RK einführen. Wenden wir doch eine Art Altfallregelung auf den Artikel an und dulden ihn einfach. So ganz irrelevant ist Eising auch nicht. Dsds55 (Diskussion) 15:45, 21. Jan. 2015 (CET)
Habe die RK entsprechend ergänzt (Sieg beim Zonenturnier, Teilnahme an geschlossenem Interzonen- oder Kandidatenturnier), sonst gerne wieder ändern. --Constructor 16:32, 21. Jan. 2015 (CET)
Was ist ein geschlossenes Interzonenturnier? --tsor (Diskussion) 16:47, 21. Jan. 2015 (CET)
Eines, bei dem man sich vorqualifizieren muss. --Gereon K. (Diskussion) 17:17, 21. Jan. 2015 (CET)
Gab es auch offene Interzonenturniere? 129.13.72.197 17:20, 21. Jan. 2015 (CET)
1990 und 1993 ja, siehe den Artikel Interzonenturnier. --Constructor 17:40, 21. Jan. 2015 (CET)
Sieg beim Zonenturnier, Teilnahme an geschlossenem Interzonen- oder Kandidatenturnier Diese Spieler sind m.E. alle IM/WIM oder höher. Dsds55 (Diskussion) 17:28, 21. Jan. 2015 (CET)
Habe es nochmal geändert, so gut? hat an einem Interzonenturnier, Kandidatenturnier, einer Schachweltmeisterschaft oder Schachweltmeisterschaft der Frauen teilgenommen (keine Open oder Jugendturniere) --Constructor 18:05, 21. Jan. 2015 (CET)
Mit Schachweltmeisterschaft bin ich mir nicht so sicher. Hat eigentlich mal jemand alle Teilnehmer der FIDE-Schachweltmeisterschaft 2004 auf Relevanz überprüft? --Gereon K. (Diskussion) 19:32, 21. Jan. 2015 (CET)
Eine WM-Teilnahme sollte m.E. relevant genug sein. --tsor (Diskussion) 20:40, 21. Jan. 2015 (CET)
In den FIDE-Titelbestimmungen von 2005 stand, dass jeder WM-Teilnehmer den IM-Titel erhält, die Achtelfinalisten den GM-Titel. Relevanz ist also gegeben. 85.212.17.126 18:56, 29. Jan. 2015 (CET)
Für 2004 galt das dann wohl noch nicht, siehe Tarik Abdulhul. --Gereon K. (Diskussion) 19:19, 29. Jan. 2015 (CET)

129.13.72.197, denke einmal über die reinen Formalismen hinaus. In der Summe haben wir hier folgendes:

  1. 9-malige Teilnahme an nationalen Einzelmeisterschaften
  2. 11-maliger Nationalspieler
  3. Titel Nationaler Meister des DSB und FM
  4. Teilnehmer an einem Zonenturnier
  5. 7-maliger Mannschaftsmeister
  6. Beste Elo-Zahl von 2415 (die würde für einen IM-Titel reichen)
  7. Beste historische Elo-Zahl von mehr als 2500, auch wenn er die 11 Monate nach Einführung der offiziellen FIDE-Elo-Zahlen erreichte.
  8. Mitautor einer Buchrreihe über die Schachbundesliga, die im Bamberger Schachverlag erschienen ist

Die RK sind nur da, um zu zeigen, dass jemand automatisch relevant ist, wenn der Artikel brauchbar ist. Jemand, der die RK nicht erreicht, ist nicht automatisch irrelevant. --Gereon K. (Diskussion) 16:17, 21. Jan. 2015 (CET)

Ist mir schon klar. Die Frage sollte auch ein bischen provokativ gemeint sein ;) 129.13.72.197 17:23, 21. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GFHund (Diskussion) 14:03, 23. Jan. 2015 (CET)

Vorschlag: Artikel-Verschiebung Yi Wei nach Wie Yi

Ich möchte vorschlagen, dass der Artikel über den jungen chinesischen Großmeister Yi Wei - er führt gerade die Challenger-Gruppe in Wijk aan Zee an - nach Wei Yi verschoben wird. Entsprechend der chinesischen Namenskonvention, die in der Wikipedia bei allen anderen chinesischen Schachspielern (Hou Yifan, Ding Liren ...) verwendet wird, sollte der Familienname an erster Stelle stehen. Der Familienname des jungen Chinesen ist eindeutig Wei (siehe z.B. ratings.fide.com), sein persönlicher "Vor"name Yi. Da hatte ein Kollege beim Anlegen des Artikels nicht ganz aufgepasst. Kann sich bitte jemand darum kümmern, ich selbst habe noch niemals eine Artikelverschiebung vorgenommen. --Taliaferro (Diskussion) 11:28, 24. Jan. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GFHund (Diskussion) 16:19, 24. Jan. 2015 (CET)

Interzonenturnier Tiflis 1976

Im Artikel zum Interzonenturnier 1976 in Tiflis wird ständig ohne irgendwelche Nachweise geändert. Ich meine, es sollten erst gute Nachweise erbracht werden! --GFHund (Diskussion) 22:13, 22. Jan. 2015 (CET)

Vielleicht hat ja zunächst Orly Kaufman (wie etliche Quellen behaupten) gespielt und wurde dann erst später im Turnier durch Brigitte Hofmann ersetzt, was jedoch reine Spekulation ist (ohne Beweise). --GFHund (Diskussion) 22:23, 22. Jan. 2015 (CET)
Dsds55 arbeitet eigentlich immer mit guten Quellen. Wir sollten seinen Kommentar abwarten. --Gereon K. (Diskussion) 22:32, 22. Jan. 2015 (CET)
Nehmen wir eine in jeder Hinsicht neutrale Quelle. Dsds55 (Diskussion) 22:42, 22. Jan. 2015 (CET)
Dritte Runde, d.h. sie könnte ab der dritten Runde anstelle der Jüdin Kaufman weitergespielt haben. Ich bin in der DDR aufgewachsen (30-er bis 50-er Jahre) und weiß, dass in den Zeitungen nicht immer die volle Wahrheit stand. Vielleicht (reine Spekulation) sind beide ja ein und dieselbe Person, was in damaliger Zeit nicht unmöglich war. Wir sollten Brigitte Burchardt befragen. --GFHund (Diskussion) 22:54, 22. Jan. 2015 (CET)
Nur zur Info: mark-weeks.com, chessgames.com und 365chess.com sind keine Quellen im Sinne der Wikipedia, d.h. Kaufman ist komplett unbelegt. Dsds55 (Diskussion) 23:37, 22. Jan. 2015 (CET)
Ob Neues Deutschland als neutrale Quelle gelten kann, sei einmal dahingestellt, aber zumindest wird im Schachinformator 22, Seite 297, ebenfalls Hofmann als Neunte aufgeführt.--HolgerH (Diskussion) 00:12, 23. Jan. 2015 (CET)
Auch die DDR-Zeitschrift Schach, die als hochwertige Quelle gelten kann, führt in Ausgabe 2/1977 Brigitte Hofmann. Über einen späteren Einstieg anstelle von Kaufman steht dort nichts. Es wird auch ausdrücklich die Qualifikation beider DDR-Spielerinnen über das Zonenturnier erwähnt und es ist ein Foto dabei, das die DDR-Delegation mit Hofmann, Feustel und Trainer Bönsch (sen.) zeigt. Kann es sich um eine irgendwo eingeschlichene falsche Übertragung des Namens aus dem Russischen (oder Georgischen) handeln? Zumindest Russisch kennt den Buchstaben "H" nicht - und so unähnlich klingen "Hofmann" und "Kaufman" nicht... --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 05:46, 23. Jan. 2015 (CET)
Und noch weiter: Im Artikel sind zwei Partien auf chessgames.com verlinkt, darunter eine Partie Kaufman - Litinskaja. Diese Partie (gleiche Züge) wird in der DDR-Zeitschrift als Litinskaja - Hofmann angeben. Dabei ist offenbar die Weiß-Schwarz-Zuordnung im Partiekopf falsch, denn das Ergebnis (auch dort in der Tabelle) und die Kommentierung lassen auf Hofmann - Litinskaja schließen. Schließlich enthält die Datenbank von Chessbase eine Turniertabelle mit Hofmann und die beiden Kaufman-Partien aus chessgames sind Brigitte Hofmann zugeordnet. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 06:05, 23. Jan. 2015 (CET)
Also wir plätschern noch immer an der Oberfläche, aber vielleicht sollten wir nicht tiefer in die DDR-Geschichte einsteigen. Auch die Datenbank von Chessbase enthält viele Fehler, bleibt somit nur die Zeitschrift SCHACH als Nachweis übrig, das bedeutet Hofmann. --GFHund (Diskussion) 09:05, 23. Jan. 2015 (CET)
Richtig. Aber zumindest die Namensähnlichkeit und ein Fehler bei der Übertragung aus dem Russischen/Georgischen wäre ein Indiz für die Quelle der Verwirrung.--Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 09:22, 23. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GFHund (Diskussion) 05:58, 27. Jan. 2015 (CET)

Jessie Gilbert

Wo ist die Relevanz? (Diesmal ist die Frage ernstgemeint.) 129.13.72.197 12:25, 26. Jan. 2015 (CET)

  • 1999 gewann sie mit elf Jahren als jüngste Spielerin aller Zeiten die Amateurweltmeisterschaft der Frauen
  • Meistertitel der Fide, ebenfalls als jüngste Spielerin aller Zeiten
  • Schacholympiade 2006
  • Mannschaftseuropameisterschaft 2005
Wenn das mal nicht ausreicht ... --tsor (Diskussion) 13:18, 26. Jan. 2015 (CET)
Du kennst ihn vielleicht nicht, aber Benutzer:SteMicha (Στε) hatte die Frage schon vor fünf Jahren auf Diskussion:Jessie Gilbert gestellt und sie wurde ihm dort beantwortet. --Gereon K. (Diskussion) 13:54, 26. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 21:15, 31. Jan. 2015 (CET)

Interzonenturniere

Hallo, ich fand den Artikel Interzonenturnier und einige wenige Artikel zu einzelnen Interzonenturnieren, jedoch keine Verknüpfung zwischen dem Artikel Interzonenturnier und den einzelnen Interzonenturnieren, so dass ich zunächst eine Navileiste im Artikel Interzonenturnier einfügte, die jedoch nicht alle vorhandenen Artikel zu Interzonenturnieren erfasst. Außerdem enthält der Artikel Interzonenturnier einen Link auf sich selbst. Es gibt also noch viel zu tun. Wer würde sich an einer Überarbeitung beteiligen? --GFHund (Diskussion) 16:55, 19. Jan. 2015 (CET)

Der Selbstlink erfolgt in der Navigationsleiste. Er ist wohl unvermeidbar, da ja die Navileiste in allen Artikeln zu Interzonenturnieren stehen soll und natürlich auf den Hauptartikel Interzonenturnier verlinken soll. --tsor (Diskussion) 17:16, 19. Jan. 2015 (CET)
Als einen ersten Artikel erstellte ich Interzonenturnier Rio de Janeiro 1979, der weiter ausgebaut wird, zum Beispiel die Männer. . --GFHund (Diskussion) 13:11, 20. Jan. 2015 (CET)

Sind eigentlich Zonenturniere relevant genug, um Einzelartikel für Turniere zu erstellen? 129.13.72.197 12:56, 23. Jan. 2015 (CET)

Ich glaube nicht, jedoch haben wir noch genügend Arbeit mit den Interzonenturnieren und Weltmeisterschaften der Frauen und Männer. --GFHund (Diskussion) 13:16, 23. Jan. 2015 (CET)
Man müsste diese Seiten zu Artikeln über die WM-Zyklen verwenden. 129.13.72.197 13:53, 23. Jan. 2015 (CET)

Mir fällt auf, dass in den jetzt erstellten Interzonenturnier-Artikeln jeweils die Nationalität bzw. Verbandszugehörigkeit der Spieler(innen) fehlt. Kann man das noch nachtragen, oder ist die Quellenlage so schlecht, dass die Daten nicht zuverlässig zu ermitteln sind? --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 10:29, 26. Jan. 2015 (CET)

Viele Quellen geben nur den heutigen Stand an, jedoch nicht den damaligen. Man könnte etwas aus der englischen Wikipedia übernehemen, aber Wikipedia mit Wikipedia zu belegen, ist eigentlich nicht erlaubt. Außerdem führt es zu Fehlern, wie bei einem anderen IZT entdeckt. Das heißt die verschiedenen Sprachverssionen geben nicht dieselben Daten (Personen) an. Wir sind mithilfe von Dsds55 korrekter als Andere. --GFHund (Diskussion) 10:55, 26. Jan. 2015 (CET)
Wir bräuchten die Original-Zeitschriften aus der damaligen Zeit. Ich habe leider sehr viele (auch russische) vor langer Zeit weggegeben, kaufte mir jetzt einige über Ebay. --GFHund (Diskussion) 11:12, 26. Jan. 2015 (CET)
In den Elolisten bei olimpbase ist der damalige Stand aufgeführt.--HolgerH (Diskussion) 16:50, 26. Jan. 2015 (CET)
Früher wurde der Korrektheit von olimpbase widersprochen. Eine Landzugehörigkeit wird erst später (nach Klärung mit Nachweisen) eingefügt, jedoch auf keinen Fall die kleinen Flaggen, aus denen nicht zu erkennen ist, welches Land das sein soll (zumindest bei einigen). Auch sollten Kreuztabellen so erstellt werden, dass die Hauptdiagonale gleichmäßig ist (Feldergröße). Sonst sehen die Tabellen schlecht aus. --GFHund (Diskussion) 05:56, 27. Jan. 2015 (CET)
Ach und aus den kryptischen Abkürzungen, die nichtmal verlinkt sind, ist das besser zu erkennen? Definitiv nicht! 129.13.72.197 16:18, 27. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GFHund (Diskussion) 09:57, 10. Feb. 2015 (CET)

Fotografieren bei Schachturnieren

Ich werde vermutlich nächstes Wochenende zu meinem ersten Schachturnier als Zuschauer fahren (Grenke Chess Classic in Baden-Baden). Ich würde nun gerne von routinierten Turnierbesuchern wissen, wie das mit dem Fotografieren bei solchen Turnieren geregelt ist. Gibt es nur am Anfang der Partien die Möglichkeit zum Fotografieren, oder kann man das während den gesamten Partien machen? Hat übrigens noch jemand vor, nächsten Sonntag zum gleichen Turnier zu fahren? 129.13.72.197 16:06, 31. Jan. 2015 (CET)

Am 8. Februar habe ich einen Mannschaftskampf, werde jedoch kommende Woche (vor dem achtem Februar) nach Baden-Baden fahren. Ich habe bei vielen Schachturnieren fotografiert (auch als Pressevertreter). Die Regeln sind unterschiedlich. Meistens konnte man in den ersten 5 Minuten nach Start der Partien Fotos machen. Außerdem war es möglich, im Pressezentrum oder außerhalb des Turniersaales zu fotografieren, wobei man natürlich die Spieler vorher fragen sollte. --GFHund (Diskussion) 17:03, 31. Jan. 2015 (CET)
Könntest du dann hier berichten, wie das in Baden-Baden geregelt ist und ob man vielleicht eine Chance hat, die Spieler auch außerhalb des Spielsaals zu treffen? 85.212.17.126 19:39, 31. Jan. 2015 (CET)
Siehe auch.--GFHund (Diskussion) 08:54, 1. Feb. 2015 (CET)
Die Webseite kenne ich, aber hab ich auf meine obigen Fragen keine Antworten gefunden. 85.212.18.191 11:58, 1. Feb. 2015 (CET)
Eine andere Webseite von Sebastian. --GFHund (Diskussion) 08:27, 2. Feb. 2015 (CET)
Mein Tipp: Fingerspitzengefühl. Schau, wie die anderen Fotografen es machen. Frage vor der Partie die Schachspieler, ob Du sie fotografieren darfst. Wenn sie es nicht möchten, wirst Du es schon spüren. Falls es Absperrungen gibt: nicht übertreten. Keine Kammerageräusche wie "klick" oder ähnliches. Nicht den anderen Kibitzen die Sicht nehmen. Wenn man schon mit den Schachspielern spricht, könnte man auch gleich nach Lücken in den Wikipediaartikeln fragen und dann die Artikel inhaltlich verbessern. --Gereon K. (Diskussion) 08:32, 2. Feb. 2015 (CET)
Besser hätte ich es auch nicht formulieren können (bis auf einige geheime Tricks der Pressevertreter). --GFHund (Diskussion) 10:15, 2. Feb. 2015 (CET)
...und die wären? :) 129.13.72.197 14:13, 2. Feb. 2015 (CET)
Frauen charmant fragen, dann schauen sie lächelnd mit offenen Augen in die Camera. Blitz ist natürlich nicht erlaubt, aus verschiedensten Gründen. --GFHund (Diskussion) 15:17, 2. Feb. 2015 (CET)
Irrelevant, es spielen ja nur Männer beim Turnier mit. Oder war das jetzt auf Zuschauerinnen bezogen? ;) 85.212.53.131 16:20, 2. Feb. 2015 (CET)
Die acht Männer, die da spielen sind irrelevant, von denen haben wir nämlich schon ausreichend Fotos. Fotografiert werden sollte, wer das sonst noch so rumläuft und relevant ist ... --Gereon K. (Diskussion) 17:57, 2. Feb. 2015 (CET)
Mal schauen, ich hab eigentlich keine Lust, zweit- und drittklassige Schachspieler zu fotografieren. Ich geh da hin wegen Carlsen, Anand, Aronjan und Caruana :) Ich freu mich schon auf die Partie Caruana-Carlsen :D 85.212.53.131 18:43, 2. Feb. 2015 (CET)
Ich war heute in Baden-Baden. Vor Start der Partien ist im Turniersaal fotografieren erlaubt, nach Start nur die ersten 5 Minuten. Außerhalb des Turniersaals kann man etliche Personen finden, die relevant sind. --GFHund (Diskussion) 22:27, 4. Feb. 2015 (CET)
Ok, danke für die Rückmeldung. 129.13.72.197 12:58, 5. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GFHund (Diskussion) 09:57, 10. Feb. 2015 (CET)

Gertrude Wagner

Ich fand einen Entwurf eines Artikels zu Gertrude Wagner. Sie ist auf jeden Fall relevant, jedoch muss der Artikel noch überarbeitet werden. Wer hilft mit? --GFHund (Diskussion) 14:23, 1. Feb. 2015 (CET)

Der Abschnitt "Leben" muss gekürzt werden. Das Geburtsdatum der Kinder sollte wegen WP:BIO entfallen, vielleicht auch der Name. Der "liebevolle" Kosename sollte auch weg. --tsor (Diskussion) 15:03, 1. Feb. 2015 (CET)
Ich habe unerwartet einen Helfer gefunden, der mir viele Originale übermittelt, so dass wir den Artikel zu Gertrud Wagner ausbauen und Wikipedia gerecht machen können. --GFHund (Diskussion) 17:40, 1. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GFHund (Diskussion) 09:57, 10. Feb. 2015 (CET)

Schach Aktiv

Der Artikel zur Schachzeitschrift Schach Aktiv landete in der Qualitätssicherung. Bitte beteiligt Euch an der Diskussion bzw. verbessert den Artikel. --GFHund (Diskussion) 14:41, 3. Feb. 2015 (CET)

Und jetzt sogar ein Löschantrag. --Gereon K. (Diskussion) 08:08, 4. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GFHund (Diskussion) 09:57, 10. Feb. 2015 (CET)

Grenke Chess Classic

Sven Noppes, Magnus Carlsen und Jens Thieleke, vor Start der dritten Runde. Der Saal wartet auf Arkadij Naiditsch.

In verschiedenen Medien liest man, dass das diesjährige Grenke Chess Classic das zweitstärkste jemals in Deutschland gespielte Turnier ist. Was war das stärkste und woran wird das festgemacht? Historische Elo oder normale Elo? 85.212.17.126 20:28, 5. Feb. 2015 (CET)

Im Artikel Turnierkategorie (Schach) sind die bisher stärksten Schachturniere (nach normaler Elo) aufgeführt. Eines in Deutschland ist nicht darunter. --Gereon K. (Diskussion) 20:41, 5. Feb. 2015 (CET)
Ein Foto hätte ich schonmal für einen eventuellen Artikel. --GFHund (Diskussion) 21:25, 5. Feb. 2015 (CET)
Commons: Chess Classic Baden-Baden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
--GFHund (Diskussion) 15:05, 6. Feb. 2015 (CET)
Die Fotos sind alle ziemlich verrauscht und teilweise auch unscharf. Aber besser als nichts, klar. 85.212.42.32 20:15, 6. Feb. 2015 (CET)

Als stärkstes Turnier sind vermutlich die Dortmunder Schachtage 2001 gemeint. Sie erreichten bisher als einziges Turnier in Deutschland die Kategorie 21, damals mit einem Elo-Schnitt von 2755. Es spielten Kramnik, Topalow, Leko, Morosewitsch, Adams und Anand. Beim jetzigen Turnier liegt der Durchschnitt bei 2749, womit Kategorie 21 ganz knapp verpasst wird. Der von Gereon genannte Artikel listet die Turniere ab Kategorie 22 auf. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 06:30, 6. Feb. 2015 (CET)

@GFHund: Eine Frage zu diesem Bild: Laut Bildeigenschaften wurde das um 17.44 Uhr aufgenommen, also weit nach Rundenbeginn. Oben schreibst du, dass man nur in den ersten 5 Minuten fotografieren darf. Hast du dich da über die Regeln hinweggesetzt ;)? Oder gilt diese 5-Minuten-Regel nur für das Fotografieren direkt vor den Brettern, aber vom Platz aus darf man beliebig fotografieren? 85.212.43.56 00:00, 8. Feb. 2015 (CET)
Die Regel gilt für den gesamten Saal, jedoch war ich Ehrengast und habe das Bild von ganz hinten (Ausgang) aufgenommen. Dasselbe gilt für Bilder im Pressezentrum, wo ich Zugang hatte und z.B. Nigel Short fotografieren durfte (während der Live-Kommentierung im Internet). --GFHund (Diskussion) 03:32, 8. Feb. 2015 (CET)
Georgios Souleidis stellte mir für meinen Bericht auf TeleSchach viele Fotos zur Verfügung. --GFHund (Diskussion) 07:05, 8. Feb. 2015 (CET)

Ich hab mal ein paar qualitativ hochwertigere Bilder hochgeladen. Jetzt fehlt nur noch der Artikel! Es war übrigens genial, es war toll, die ganzen Spieler, die man sonst nur von Bildern kennt, leibhaftig vor einem zu haben. 85.212.17.126 22:30, 8. Feb. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GFHund (Diskussion) 09:57, 10. Feb. 2015 (CET)

Sterbedatum Katerina Beskow

Im Nekrolog wurde jetzt die schwedische Spielerin Katerina Beskow (mehrfache WM-Teilnehmerin bis 1937) eingetragen. Es gibt offenbar zwei widersprüchliche Sterbedaten: entweder 1937 (ohne Datum) oder 12.8.1939, beide auch an verschiedenen Orten. Ein kurzer Blick ins Netz spricht für eine Mehrheit der Quellen bei 1939. Noch im August 1937 hat Frau Beskow in der WM in Stockholm gespielt, was natürlich nicht ausschließt, dass sie später in diesem Jahr gestorben ist. Bekommen wir eine verlässliche Information hin? --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 14:55, 9. Feb. 2015 (CET)

Der Nachruf in Tidskrift för Schack 9-12/1939, S. 183 gibt weder Todesdatum noch Todesort an, lässt aber darauf schließen, dass sie 1939 gestorben ist.--HolgerH (Diskussion) 17:57, 9. Feb. 2015 (CET)
Das ist ein ziemlich deutliches Indiz für einen Tod im Jahre 1939. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 18:16, 9. Feb. 2015 (CET)
Die Familienwebsite gibt allerdings 1937 an, siehe Item 9078 bei chesshistory.com. --Constructor 21:26, 9. Feb. 2015 (CET)
Ja, diese Quelle war im Nekrolog zunächst auch angegeben. Ich füge das dort mal als Fußnote hinzu. Findet sich im Internet noch eine Quelle für 1937? --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 21:41, 9. Feb. 2015 (CET)
In Item 9086 geht Edward Winter erneut auf das Thema ein; in Sveriges Dödbok 1901-2013 ist der 11.8.1939 als Todestag angegeben.--HolgerH (Diskussion) 23:26, 9. Feb. 2015 (CET)
Habe jetzt auch das in der Fußnote nachgetragen.--Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 06:30, 10. Feb. 2015 (CET)
Seit wann zählen private Homepages, ich bin bisher davon ausgegangen, dass Wikipedia auf Fachliteratur basiert statt auf Google-Treffern.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 09:35, 13. Feb. 2015 (CET)

Schatrandsch-RK

Siehe Portal Diskussion:Schach/Relevanzkriterien#Schatrandsch. Eure Meinung bitte dort angeben. :o) --Constructor 00:23, 11. Jan. 2015 (CET)

PDB-Server

Offensichtlich hat sich die URL einer Webseite für Schachkomposition geändert (wohl schon länger), denn die URL http://www.softdecc.com ist jetzt irgendwas anderes und eine IP hat in einigen Artikeln schon Änderungen vorgenommen [2], [3]. Es müsste sich nun jemand finden, der die restlichen Links (ungefähr 40) umstellt. 85.212.17.126 23:01, 1. Feb. 2015 (CET)

Danke an Benutzer:Volcanus!
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 129.13.72.195 12:27, 23. Feb. 2015 (CET)

Frauengroßmeister, Frauen-Großmeisterin

Auf Frauengroßmeister und Frauen-Großmeisterin gibt es einen Löschantrag. Und das von jemandem, dem das Schach-Portal bekannt ist und erst einmal dort hätte fragen können ... --Gereon K. (Diskussion) 13:30, 30. Jan. 2015 (CET)

Also der Titel Großmeister hat sehr unterschiedliche Bedeutungen, nicht nur Schachgroßmeister. Entsprechendes gilt für Großmeisterin. Aber irgendetwas löschen ohne Diskussion geht natürlich nicht. Wir sollten uns erstmal überlegen, was die für unsere Leser am besten zu verstehenden Bezeichnungen sind! Das sind vermutlich Schachgroßmeister und Schachgroßmeisterin. --GFHund (Diskussion) 14:09, 30. Jan. 2015 (CET)
Auch das führt zu Verwirrungen, denn wie sollte eine Frau bezeichnet werden, die Schachgroßmeister ist.--GFHund (Diskussion) 14:12, 30. Jan. 2015 (CET)
Vermutlich wäre am besten: "Sie ist Schachgroßmeister der Männer." --GFHund (Diskussion) 14:20, 30. Jan. 2015 (CET)
Das sind ja normale Löschanträge, die auch diskutiert werden. Hier läuft schon eine Diskussion. --tsor (Diskussion) 14:26, 30. Jan. 2015 (CET)
Die Titel heißen auf Deutsch "Großmeister" und "Großmeister der Frauen". "Schachgroßmeister der Männer" ist Begriffsfindung hoch zehn. 85.212.22.183 19:07, 30. Jan. 2015 (CET)
Jetzt weiß ich wenigstens, dass Du ein Mann bist! Es gibt viele Großmeister, die keine Schachgroßmeister sind, d.h. mit Schach rein garnichts zu tun haben! --GFHund (Diskussion) 21:49, 30. Jan. 2015 (CET)
Natürlich gibts außerhalb des Schachs Großmeister, es hat niemand etwas gegenteiliges behauptet. Es gibt sogar im Schach nicht nur FIDE-Großmeister. Ändert alles nichts daran, dass Frauengroßmeister falsch ist und Frauen-Großmeisterin/Frauengroßmeisterin verwendet werden kann. 85.212.22.183 22:13, 30. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GFHund (Diskussion) 08:05, 25. Feb. 2015 (CET)

Abgesagte Veranstaltungen

Wie weit muss die Planung für ein Schachturnier oder Wettkampf gediehen sein, damit es trotz vollständiger Absage noch relevant für einen Artikel ist? Wir haben Schachweltmeisterschaft 1975 als Beispiel, mehr Beispiele wüsste ich nicht. 129.13.72.197 13:48, 23. Jan. 2015 (CET)

Die Relevanz der Schachweltmeisterschaft 1975 ergibt sich dadurch, dass es die vorangegangenen Turniere im Zyklus gab und dass der Weltmeistertitel „kampflos“ (das heißt, ohne WM-Kampf, aber durch den Sieg gegen Kortschnoi) an Karpow ging. Meiner Meinung nach wäre das Duell zwischen Karpow und Kortschnoi dadurch auch eigenständig relevant. Letztlich werden Rezeption und Impakt über die Relevanz einzelner Ereignisse entscheiden, auch wenn diese abgesagt werden. --Constructor 15:46, 24. Jan. 2015 (CET)
Wie würdest du die Relevanz des abgesagten Interzonenturnier 1996 und der absagten FIDE-WM 2003 einstufen? 85.212.38.203 21:09, 24. Jan. 2015 (CET)
Dafür fehlt mir das Fachwissen, sorry. --Constructor 02:30, 26. Jan. 2015 (CET)

Animierbare Schachverläufe

Warum gibt es hier eigentlich keine Vorlage/Darstellung von Schachverläufen die mittels eines Sliders bzw. Vor- und Zurückbutton bedient werden kann; also so dass man eine Situation bequem und ohne Buchstabensalat manuell durchspielen kann? --kostenloses Arbeitspferd ... itu (Disk) 03:33, 26. Jan. 2015 (CET)

Siehe dazu Portal_Diskussion:Schach/Archiv-2013-03#PGN_und_FEN und en:Wikipedia:WikiProject Chess/PGN Chess Viewer inklusive sämtlicher dort verlinkter Diskussionen. 129.13.72.197 12:32, 26. Jan. 2015 (CET)

Ehrenurkunden des DSB

Frank Hoppe korrigierte den Link zu den Ehrenurkunden des DSB. Eben fand ich auch die zugehörige Pressemitteilung des DSB auf TeleSchach (mit sämtlichen Namen und einer Abbildung der Urkunde).--GFHund (Diskussion) 17:56, 2. Mär. 2015 (CET)
Du fandest sie? Aha. Vermutlich hast du einfach diesen Edit "gefunden". Lol. 85.212.31.76 19:55, 2. Mär. 2015 (CET)
Na klar, ich fand diesen Edit, der mich auf meine eigenen TeleSchach-Seiten führte. Bei ungefähr 50 Tausend Dateien verliere ich schon mal den Überblick. Gefunden habe ich den Edit mihilfe einer Google-Suche nach "Ehrenurkunde Schach". Wenn ich was bei Wikipedia oder anderen (zum Beispiel meinen eigenen) Webseiten suche, ist es fast immer am einfachsten, über Google zu suchen. --GFHund (Diskussion) 20:27, 2. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GFHund (Diskussion) 10:46, 5. Mär. 2015 (CET)

Schachcafe

Gibt es eigentlich sowas wie ein WP:Cafe für Schach? Oder sollte man etwa Portal:Schach/Cafe einrichten ? --kostenloses Arbeitspferd ... itu (Disk) 04:47, 28. Jan. 2015 (CET)

Was ist ein Cafe für Schach? Ich kenne nur Schachcafes, z.B. das Schach-Café in Frankfurt/Main (das ich in den 1950er Jahre häufiger besuchte). --GFHund (Diskussion) 08:26, 28. Jan. 2015 (CET)
Ich rede offenbar nicht von einem realen Lokal sondern von einer Seite wie WP:Cafe, die ich ja schon verlinkt habe. Also von einer Wikis(e)ite wo man sich zwanglos über Schach austauschen kann ohne direkten Bezug zur Verbesserung der Enzyklopädie. Beispielweise könnte man dort Schachrätsel präsentieren. --kostenloses Arbeitspferd ... itu (Disk) 09:47, 28. Jan. 2015 (CET)
Wikipedia:Sei mutig. Lege doch einfach Portal:Schach/Cafe an. Es wird sich dann zeigen, wie gut das Cafe frequentiert wird. --tsor (Diskussion) 10:29, 28. Jan. 2015 (CET)
Das wird überhaupt nicht frequentiert. Was passt dir denn an dieser Diskussionsseite hier nicht? 129.13.72.197 10:39, 28. Jan. 2015 (CET)
Liebe IP einen Beitrag zuvor schrieb ich die bedeutungsvollen Worte vom „Bezug zur Verbesserung der Enzyklopädie“. Wenn man aber überhaupt nicht liest und nicht nicht verstehen will dann ist alles recht sinnlos. Du bist offenbar hier kein Neuling und wenn du nicht begreifst dass WP-Seiten wie diese ihren Zweck in der Verbesserung der Wikipedia haben sollen und anderes dauerhaft nicht akzeptiert würde, dann melde dich doch bitte an und nimm dir einen Mentor damit du mehr Erfahrung bekommst. --kostenloses Arbeitspferd ... itu (Disk) 11:06, 28. Jan. 2015 (CET)
Kein Ahnung wie das die anderen sehen, aber wieso sollten lockere Gespräche auf dieser Seite hier nicht möglich sein? Es gabe schon häufiger solche Themen, wo über die eigene DWZ oder Turnierbesuche gesprochen wurde, ohne Bezug zur Verbesserung der Enzyklopädie. 129.13.72.197 11:59, 28. Jan. 2015 (CET)
In Maßen kann man immer mal persönliches, etc. einfliessen lassen. Aber Schachrätsel ohne Artikelbezug wären auf dieser Seite hier ganz sicher deplatziert. --kostenloses Arbeitspferd ... itu (Disk) 12:50, 28. Jan. 2015 (CET)

Ich war dann mal so mutig.... --kostenloses Arbeitspferd ... itu (Disk) 11:18, 28. Jan. 2015 (CET)

Gut so, dann könnte man das Café zum Beispiel auch für Unterrichtszwecke benutzen, was hier auf der Diskussionsseite wohl nicht erwünscht ist. --GFHund (Diskussion) 12:56, 28. Jan. 2015 (CET)

Maxim Turow

Bitte auf Schreibweise mit Patronym verschieben. 85.212.4.205 12:08, 7. Mär. 2015 (CET)

Erledigt. --Gereon K. (Diskussion) 12:25, 7. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 16:25, 7. Mär. 2015 (CET)

TWIC down

Sämtliche Links (ungefähr 90) auf TWIC-Seiten sind down bzw. leiten auf irgendeine Werbeseite weiter. Mir ist nicht ganz klar, ob http://www.theweekinchess.com/twic ein vollwertiger Ersatz ist, da ich die ursprünglichen Seiten nicht kenne. 85.212.31.76 20:58, 5. Mär. 2015 (CET)

Die sind umgezogen, siehe [4]. --Gereon K. (Diskussion) 21:28, 5. Mär. 2015 (CET)
Könnte bitte noch jemand helfen, diese und die fehlerhaften Links auf chess.co.uk zu korrigieren? 85.212.59.46 22:09, 6. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 85.212.29.207 00:33, 10. Mär. 2015 (CET)

Auf den Internetseiten der FIDE gibt es einige Seiten, die nicht mehr erreichbar sind, nämlich alle Seiten unter http://www.fide.com/index.php?option=com_fidetitles. 85.212.29.207 19:55, 9. Mär. 2015 (CET)

Danke an @Gereon K.:, der die meisten Links korrigiert hat! 85.212.31.76 23:07, 9. Mär. 2015 (CET)
Ping funktioniert zu gefühlt 50% nicht (wie in diesem Fall), aber Danke für den Dank und die Farbe (wenn auch nicht meine Lieblingsfarbe).
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 85.212.31.76 23:07, 9. Mär. 2015 (CET)

Zuordnung Spieler zu Vereins-Kategorien

Hallo, mir ist nicht ganz klar, nach welchen Regeln die Zuordnung geschieht. Zur Zeit sieht es so aus, als ob die in den Artikeln auftauchenden Vereinsnamen maßgebend sind. Das Problem ist jedoch, dass mitunter nicht die korrekten Namen in den Artikeln stehen, allenfalls Abkürzungen oder Synonyme. Außerdem tauchen Vereine auf, die nicht mehr existieren (oder nie existierten). Auch sollten wir unterscheiden, ob die Spieler Mitglied in den aufgeführten Vereinen sind bzw. waren einerseits, oder andererseits nur als Gast bestimmte Kämpfe mitspielten. Was ist mit Fusionen, was mit Änderungen des Vereinsnamens und so weiter? Eine weitere Frage ist, wollen die Spieler überhaupt, dass sämtliche Vereinsnamen auftauchen. Ich zum Beispiel war in mehr als 10 Vereinen Mitglied und spielte auch als Gast bei weiteren Vereinen. Wann ist ein Schachklub ein Verein? Zählen nur Vereine, die im Vereinsregister eingetragen sind? --GFHund (Diskussion) 08:28, 6. Mär. 2015 (CET)

Wenn der Spieler eine Partie eines Mannschaftskampfes für den Verein gespielt hat, kann er ruhig die entsprechende Vereinskategorie bekommen. Passive Mitgliedschaft reicht da nicht. Bei Änderungen des Vereinsnamens nimmt man den aktuellen (siehe Baden-Oos). Ein Schachklub ist ein Verein, wenn er an einer Mannschaftsmeisterschaft im Ligabetrieb teilgenommen hat. --Gereon K. (Diskussion) 08:34, 6. Mär. 2015 (CET)
Passive Mitglieder dürfen eh keine Mannschaftskämpfe spielen, wohl aber Gastspieler, die kein Mitglied im Verein zu sein brauchen. Was heißt Ligabetrieb? Was den Namen anbetrifft, bin ich ebenfalls für den aktuellen (jedoch die korrekte Schreibweise). --GFHund (Diskussion) 09:21, 6. Mär. 2015 (CET)
Meiner Meinung nach können Gastspieler ruhig eine Vereinskategorie bekommen, zum Beispiel Kateřina Němcová (Schachspielerin) die Porzer. --Gereon K. (Diskussion) 09:26, 6. Mär. 2015 (CET)
Die Kriterien stehen unter Kategorie:Schachspieler nach Verein. Die können gerne präzisiert werden. 129.13.72.198 11:14, 6. Mär. 2015 (CET)
Also dort steht bisher fast nichts Konkretes. Jedoch sollten wir, wenn wir hier bei unserer Diskussion einig sind, die Regeln konkretisieren. Das Einzige, worüber wir bisher einig sind ist, dass der aktuelle (korrekte Vereinsname) gewählt wird. D.h. nicht mehr existierende Vereine entfallen, sowie inkorrekte Namen werden berichtigt bei den Kategorien. Ich kann mehrere Beispiele nennen, möchte aber erst das Ende der Diskussion abwarten. --GFHund (Diskussion) 12:18, 6. Mär. 2015 (CET)

Die Aussage, dass passive Mitglieder keine Mannschaftskämpfe spielen dürfen, war jahrzehntelang korrekt, aktuell beginnt hierbei eine Änderung (um die passive Mitgliedschaft attraktiver zu machen). Konkret z. B. im Schach-Bezirksverband München e.V. Macht das hier diskutierte Thema nicht einfacher. By the way: Ab wieviel Einrückungen darf man eigentlich wieder mit dem nächsten Beitrag ganz nach links rutschen? Finde ich nichts darüber. Mit freundlichen Grüßen --Martin Erik (Diskussion) 12:55, 6. Mär. 2015 (CET)

So wie es für Dich optisch am ansprechensten ist. :-) --Gereon K. (Diskussion) 13:04, 6. Mär. 2015 (CET)
Dann schlage ich folgende Präzisierungen vor:
1. Kategorien sind nur für relevante Vereine vorgesehen.
2. Grundsätzlich sind die Kategorien unter dem aktuellen Vereinsnamen anzulegen, mit folgenden Einschränkungen/Ergänzungen:
2a. Wenn sich mehrere relevante Vereine zusammenschließen, sollten Unterkategorien für alle relevanten Vorgängervereine angelegt werden. (siehe Kategorie:Schachspieler (SG Lasker Steglitz-Wilmersdorf))
2b. Wenn Relevanz nur durch einen Vorgängerverein besteht, wird die Kategorie unter dem Namen des relevanten Vorgängervereins angelegt. (also z.B. Kategorie:Schachspieler (SK Zähringen) und nicht Kategorie:Schachspieler (SK Freiburg Zähringen 1887))
2c. Für nicht mehr existierende Vereine wird die Kategorie unter dem letzten Vereinsnamen angelegt, sofern sich nicht aus 2b etwas anderes ergibt. (Der Verein Königsspringer Frankfurt existiert schon lange nicht mehr, die Kategorie:Schachspieler (Königsspringer Frankfurt) hat dennoch ihre Daseinsberechtigung.)
3. Die Kategorie ist für Spieler vorgesehen, die mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllen:
a) mindestens ein Einsatz in der ersten Mannschaft, unabhängig von der Spielklasse (allgemeiner Spielbetrieb oder Frauenspielbetrieb),
b) mindestens ein Einsatz in der höchsten oder zweithöchsten nationalen Spielklasse (allgemeiner Spielbetrieb oder Frauenspielbetrieb),
c) mindestens ein Einsatz in einer beliebigen Mannschaft (allgemeiner Spielbetrieb oder Frauenspielbetrieb), sofern der Spieler zu diesem Zeitpunkt bereits als Schachspieler relevant ist. (Für Fərhad Tahirov oder Boris Grusman wäre demnach die Kategorie:Schachspieler (Lübecker Schachverein von 1873) angebracht, für Troels Svane nicht.)
Die aufgeführten Beispiele sind inkorrekt. Einen SK Zähringen hat es nie gegeben, nur einen SK Zähringen 1921 (nicht mehr existierend). Der jetzige Vereinsname heißt SK Freiburg-Zähringen 1887 e.V., der bereits Ende der neunziger Jahre in der Bundesliga spielte (siehe). --GFHund (Diskussion) 14:00, 6. Mär. 2015 (CET)
Was heißt hier "inkorrekt"? Höchstes umgangssprachlich und ungenau. Wir haben auch Werder Bremen, obwohl der Verein "SV Werder Bremen" heißt, und Borussia Dortmund heißt "Ballspielverein Borussia 09 e.V. Dortmund". Und niemand nennt den FC Schalke 04 "Fußballclub Gelsenkirchen-Schalke 04". 129.13.72.198 14:08, 6. Mär. 2015 (CET)
Laut DWZ-Auswertung hat in der 1. Bundesliga 1998/99 gerade nicht der SK Freiburg-Zähringen 1887 e.V., sondern der SK Zähringen 1921 gespielt. (Um noch genauer zu sein: Bis zur Saison 2006/07 gab es keinen SK Freiburg-Zähringen 1887 e.V., dieser tritt erst seit der Saison 2007/08 an und entstand durch den Zusammenschluss des (relevanten) SK Zähringen 1921 mit den (nicht relevanten) SF Freiburg 1887.)--HolgerH (Diskussion) 17:14, 6. Mär. 2015 (CET)
GFHund gefiel nicht, dass der SK Zähringen 1921 oben zu SK Zähringen verkürzt wurde. Ich meine, dass das egal ist, solange es keinen anderen "SK Zähringen" gab. 85.212.31.76 21:05, 6. Mär. 2015 (CET)
Wieso ist der SK Freiburg-Zähringen 1887 e.V. nicht relevant. Er existiert seit 1887 (zwischendurch mit Namensänderungen, u.a. wegen der Nazizeit), und es haben sehr viele relevante Mitglieder für ihn gespielt, z.B. mit Efim Bogoljubow am ersten Brett in den dreißiger Jahren. Außerdem erhielt er 1988 die Sportplakette des Bundespräsidenten zum 100jährigen Bestehen überreicht. Auch hatte er relevante Vorsitzende, z.B. einen Vizepräsidenten und Ehrenmitglied des DSB. --GFHund (Diskussion) 21:25, 6. Mär. 2015 (CET)
Ebenso gefällt mir nicht, dass die Historie aufgrund fehlerhafter Daten in den DWZ-Auswertungen einfach verfälscht wird! Denn auch heute noch wird aus Platzgründen der Vereinsname SK Freiburg-Zähringen 1887 e.V. mitunter einfach mit Zähringen abgekürzt. Nicht nur der DSB, sondern auch andere Veranstalter kürzen Vereinsnamen, weshalb es wichtig ist, dass wenigstens wir bei Wikipedia die korrekten Vereinsnamen verwenden. Ich sichte zur Zeit alte Originaldokumente zu unterschiedlichen Schachvereinen. Gegebenenfalls kann ich Fotos der alten Originale scannen und nach Commons bringen! Ebenso nicht nur Scans der Fotos, sondern auch die Originale selbst (z.B. Dokumente der Vereinsregister der Gerichte). --GFHund (Diskussion) 05:10, 7. Mär. 2015 (CET)

SK Freiburg-Zähringen 1887 e.V.

Wenn allerdings selbst auf der Homepage des SK Freiburg-Zähringen 1887 e.V. hier 2007 als Jahr der Fusion bezeichnet wird, dann darf man davon ausgehen, dass in der Bundesliga immer der SK Zähringen 1921 gespielt hat. Die Relevanz von Schachvereinen ergibt sich im Übrigen aus den Relevanzkriterien, relevante Mitglieder oder hundertjähriges Bestehen begründen keine Relevanz. Zu klären wäre die Frage, ob Relevanz vererbbar ist (also der SK Freiburg-Zähringen 1887 e.V. durch die Relevanz eines Vorgängervereins relevant ist), m.E. ist das aber nicht so.--HolgerH (Diskussion) 14:37, 7. Mär. 2015 (CET)
Im zitierten Bericht schreibt Markus Raeber am 08.10.13 über "Zähringen", die ab 2007 unter ihrem neuen Namen "SK Freiburg-Zähringen 1887 e.V." spielen. Ob das nun ein Namenswechsel (wie er bei vielen Vereinen vorkommt) oder sonst was ist, ist unklar (schreibt er). --GFHund (Diskussion) 15:35, 7. Mär. 2015 (CET)
Ergänzung aufgrund des Vereinsregisters: Es war keine Fusion, sondern der Zähringer Verein löste sich 2007 auf und seine Mitglieder spielten unter dem neuen Namen "SK Freiburg-Zähringen 1887 e.V." weiter. Die Satzung des Vereins "Freiburger Schachfreunde 1887 e.V." wurde geändert. Ins Vereinsregister wurde u.a. eingetragen: Der Verein führt den Namen "SK Freiburg-Zähringen 1887 e.V." und setzt Tradition und Zweck der "Freiburger Schachfreunde 1887 e.V." und des "SK Zähringen 1921" fort. --GFHund (Diskussion) 16:36, 7. Mär. 2015 (CET)
==> Das heißt, die Zähringer Mannschaft durfte (in Abstimmung mit dem Badischen Schachverband) in ihrer Liga weiterspielen, und zwar unter neuem Namen. --GFHund (Diskussion) 06:27, 8. Mär. 2015 (CET)
Wäre das nicht ein Fall für Spielklassenübernahme? --tsor (Diskussion) 08:05, 8. Mär. 2015 (CET)
Richtig, so wie es aus den Protokollen der Mitgliederversammlungen im Jahr 2007 und dem Vereinsregister hervorgeht.[1] Die Originalunterlagen konnte ich erst gestern einsehen. --GFHund (Diskussion) 08:23, 8. Mär. 2015 (CET)
Aus dem Einzelnachweis geht nichts hinsichtlich Spielklassenübernahme hervor. 129.13.72.198 12:17, 11. Mär. 2015 (CET)
Wie ich schrieb müssen erst sehr viele Dokumente (auch Schachzeitschriften) gesichtet und ausgewertet werden, was Wochen dauern kann, auch Monate, da ich noch viele andere Arbeiten zu erledigen habe (Schach ist nur eines meiner Arbeitsgebiete!).--GFHund (Diskussion) 12:27, 11. Mär. 2015 (CET)
==> Die Relevanz der 1887-er ist jetzt geklärt. Denn in den 1950-er Jahren war Freiburg mehrmals im Finale der Deutschen Mannschaftsmeisterschaft zusammen mit Hamburg, Berlin, Düsseldorf und München. Tabellen und Ergebnisse werden noch anhand alter Unterlagen zusammengestellt.--GFHund (Diskussion) 07:42, 10. Mär. 2015 (CET)
Beleg? 129.13.72.198 11:06, 10. Mär. 2015 (CET)
Zum Beispiel diverse Schachzeitschriften und Originaldokumente aus den 50-er Jahren.--GFHund (Diskussion) 12:21, 10. Mär. 2015 (CET)

Einzelnachweise

  1. Satzung des SK Freiburg-Zähringen 1887 e.V. (Fassung vom 15.06.2007) auf Badischer Schachverband
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GFHund (Diskussion) 15:03, 13. Mär. 2015 (CET)

Schachkongress 1905 in Barmen

Schachkongress 1905 in Barmen

Hallo, ich fand nebenstehendes Bild. Was für ein Konress ist gemeint? Denn der Kongress 1905 des DSB fand in Nürnberg statt. --MBIHund (Diskussion) 19:51, 13. Mär. 2015 (CET)

Da steht es: Barmer SV 1865#Der Internationale Schachkongress von 1905. Ein Kongress zum 40-jährigen Bestehen des Vereins, außerhalb der Serie der Kongresse des DSB.--Mautpreller (Diskussion) 19:55, 13. Mär. 2015 (CET)
Vielen Dank für die Info! --MBIHund (Diskussion) 19:58, 13. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBIHund (Diskussion) 20:04, 13. Mär. 2015 (CET)
Nürnberg war nicht 1905, sondern 1906. Auch andere Verbände als der DSB und Vereine hielten Kongresse ab.

Akiba Rubinstein

Heute Artikel des Tages. 85.212.0.230 00:22, 15. Mär. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 12:50, 15. Mär. 2015 (CET)

Mannschaftskader der Bundesliga

Frage: Einige Spieler haben rote Wiki-Links. Weshalb? GMs und IMs sind klar, aber es gibt auch andere Fälle. --GFHund (Diskussion) 10:37, 15. Mär. 2015 (CET)

Nationale Einzelmeister. --Gereon K. (Diskussion) 10:54, 15. Mär. 2015 (CET)
Oder Träger von Fernschachtiteln.--HolgerH (Diskussion) 10:57, 15. Mär. 2015 (CET)
Oder relevant weil anderweitig relevant (Hochschulllehrer, Schriftsteller mit mehr als 4 Publikationen usw.) Auf jeden Fall im Einzelfall überprüft. --Gereon K. (Diskussion) 11:00, 15. Mär. 2015 (CET)
Siehe zum Beispiel.--GFHund (Diskussion) 11:25, 15. Mär. 2015 (CET)
Christof Herbrechtsmeier ist Fernschach-IM, Hans-Joachim Vatter hat den Dähne-Pokal gewonnen, Christian Maier (Schachspieler) ist inzwischen IM. --Gereon K. (Diskussion) 11:43, 15. Mär. 2015 (CET)
Vielen Dank für die Aufklärung! --GFHund (Diskussion) 11:58, 15. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GFHund (Diskussion) 14:13, 15. Mär. 2015 (CET)

Fast alle Links auf chessvibes.com sind nicht mehr erreichbar. Sind die umgezogen oder einfach weg? 85.212.31.76 12:04, 21. Mär. 2015 (CET)

Kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Den ersten, den ich überprüfte, 8. http://www.chessvibes.com/?q=reports/yu-yangyi-beats-movsesian-on-first-day-world-cup auf Duško Pavasovič, funktioniert einwandfrei. --Gereon K. (Diskussion) 12:24, 21. Mär. 2015 (CET)
Diejenigen auf /reports/ muss man ändern auf /?q=reports/ , denke ich. --Gereon K. (Diskussion) 12:31, 21. Mär. 2015 (CET)
Ja. Können da bitte möglichst viele Benutzer mithelfen? 85.212.31.76 13:50, 21. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 85.212.2.203 16:10, 21. Mär. 2015 (CET)

Königsplan

Scheint mir ein Werbeeintrag zu sein. Sieht jemand Relevanz? 85.212.57.151 22:17, 2. Mär. 2015 (CET)

LA gestellt. 129.13.72.198 11:12, 10. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 85.212.56.154 16:15, 23. Mär. 2015 (CET)

Und wieder die Infobox

Siehe Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#Vorlage:Infobox Schachspieler. Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator ( --Gereon K. (Diskussion) 12:56, 13. Mär. 2015 (CET)

Scheint behoben worden zu sein: Roland Ekström. --tsor (Diskussion) 13:31, 13. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 85.212.56.154 16:15, 23. Mär. 2015 (CET)

chessville.com

Die Links auf chessville.com leiten auf eine Werbedomain weiter, sind also down. Weiß jemand, ob die umgezogen sind? Ansonsten das gleiche Spiel wie immer: Entfernen oder aufs Internet-Archiv korrigieren. 85.212.1.249 22:32, 22. Mär. 2015 (CET)

Weiß denn jemand, wie lange das Internet-Archiv noch zur Verfügung steht? --GFHund (Diskussion) 04:01, 23. Mär. 2015 (CET)
Gibt es denn Gerüchte, dass web.archive.org schliesst? Ich gehe davon aus, dass es sehr lange zur Verfügung steht. --Gereon K. (Diskussion) 07:41, 23. Mär. 2015 (CET)
Gerüchte gibt es keine! Meine Webseiten sind von Anfang an (fast 20 Jahre) dort abrufbar, allerdings änderte ich auch nie URLs oder löschte Seiten. Jedoch ist derzeit der Zugriff zum Webarchiv in den USA sehr langsam (wohl Überlastung), außerdem werden andere Webseiten nur ab und zu archiviert. Zum Beispiel ist beim DSB nicht besonders viel zu finden. Andere werden wohl überhaupt nicht archiviert. Wir können nicht verlangen, dass das gesamte Wissen im Internet in einem einzigen Archiv aufbewahrt wird. Ich dachte, Wikipedia hebt alles auf, aber ...? Wir sollten an die Zukunft denken! --GFHund (Diskussion) 08:56, 23. Mär. 2015 (CET)
Da wir gerade beim Thema der Nachweise sind: "Können eigentlich öffentlich bei Facebook geführte Diskussionen als Nachweis dienen?"--MBIHund (Diskussion) 11:42, 23. Mär. 2015 (CET)
Das wäre analog eines Blogs. Als Quelle taugt das nichts, jedoch als eigener Startpunkt für weitere Nachforschungen. Wir veröffentlichen nur publiziertes, dabei differenzieren wir zwischen tauglichen und nicht tauglichen Nachweisen. --Gereon K. (Diskussion) 11:51, 23. Mär. 2015 (CET)
Also auch öffentliche Urteile der Oberlandesgerichte!? --GFHund (Diskussion) 14:18, 23. Mär. 2015 (CET)
Urteile sind als Beleg erlaubt, selbstverständlich. 85.212.56.154 14:51, 23. Mär. 2015 (CET)
Wenn die Urteile öffentlich sind, sollten sie publiziert sein und selbstverständlich als Beleg taugen. --Gereon K. (Diskussion) 15:09, 23. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 85.212.31.76 20:37, 24. Mär. 2015 (CET)

magyarsakkszerzok.com

Wir haben 10 Links auf magyarsakkszerzok.com, die nicht mehr erreichbar sind. 85.212.56.154 15:38, 23. Mär. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 85.212.31.76 21:20, 24. Mär. 2015 (CET)

Vorschlag neue Remisregel

Im Turnierschach verwendet die FIDE und viele andere Spieler, Verbände, Turnierveranstalter und Schachserver die 50-Züge-Regel. Die Grenze von 50 Zügen soll m.W. helfen, ein Spielen auf Bedenkzeit oder auf Ermüdung des Gegners zu verhindern, und Partien im Zeitrahmen eines Turnieres zu beenden. Allerdings gibt es sehr viele theoretisch gewonnene Schach-Stellungen, bei denen der Gewinnweg Folgen von mehr als 50 Zügen ohne Bauernzug oder Schlagzug erfordern kann; von denen somit bekannt ist daß sie gewonnen werden können, wenn man die 50-Züge-Regel nicht anwendet. Allerdings entwickelt sich mit der Erweiterung von Endspieldatenbank die Kenntnis der Schachspieler über die theoretische Gewinn- und Remisierbarkeit von Schachstellungen und die im Extremfall erforderliche Länge von Zugfolgen ständig weiter. Es wirkt dem Schachspiel als Gegenstand unangemessen, daß die praktische Kunst des Schachspielens (sowohl durch Menschen als auch Computer) insbesondere in der Behandlung von Endspielen durch die Anwendung der 50-Züge-Regel willkürlich limitiert und vieler möglicher, teilweise noch unentdeckter Nuancen beraubt wird. Ein Nebenaspekt ist übrigens, daß der überlegenen Partei durch die 50-Züge-Regel in vielen elementaren Endpspielen erlaubt wird, beim Mattsetzen nicht die optimalen Züge zu finden und auf zweitrangige Züge oder Routinemanöver zurückzugreifen.

Sinnvoll erscheint in dieser Situation eine Regelung wie folgt, die anstelle der bisherigen 50-Züge-Regel treten könnte:

Falls für eine bestimmte Materialverteilungen MV (mehrere unabhängige) Datenbanken die Existenz irgendeiner Stellung mit dieser Materialverteilung und einem forcierten Gewinnweg der maximalen Länge N=N(MV) ohne Bauernzug oder Schlagzug nachgewiesen haben, dann kann in jeder anderen Position mit dieser Materialverteilung jeder Spieler nach N+1 Zügen ohne Bauernzug oder Schlagzug ein Remis reklamieren.
Für alle anderen Materialverteilungen, bei denen die Länge eines forcierten Gewinnweges maximaler Länge bisher nicht bekannt ist, gilt nach wie vor die bisherige 50-Züge-Regel.
Der jeweilige gegenwärtige bestätigte Kenntnisstand über die verschiedenen Materialverteilungen und maximal notwendigen Zuglängen wird regelmäßig auf geeignete Weise bekanntgemacht, z.B. jedes Jahre, alle halbe Jahre, oder auf jedem Turnier, etc..
  • Auf diese Weise wird dem Schachspiel keine häufig unzweckmäßige Regel mehr in den Weg gestellt, wie es bisher mit der 50-Zügel-Regel der Fall ist.
  • Zugleich sind beide Spieler zu hoher Akkuratesse bei Angriff und Verteidigung gezwungen.
  • Das Anlegen einer Partie aus turniertaktischen Gründen auf Remis wird schwieriger, weil ein Verteidiger sich u.U. länger in ungewohnten Positionen verteidigen muss.
  • Zugleich wird aber auch an die Technik des Gewinnens von vermeintlich einfachen Stellungen mit häufig auftretenden Materialverteilungen, Z.B. KD-K, KT-K, KSL-K, KTB-KT ganz neue Anforderungen gestellt, weil der angreifende Spieler u.U. sehr genau spielen muss, und der Verteidiger stets eine reelle Remis-Chance behält.

Rosenkohl (Diskussion) 01:36, 24. Mär. 2015 (CET)

Wie im Artikel 50-Züge-Regel geschrieben, gab es eine solche Ausnahme für bestimmte Materialverteilungen von 1984 bis 1993 bereits. Anlass dafür waren die ersten Schachcomputer, die in einigen Endspielen solche Gewinnwege von über 50 Zügen entdeckt hatten, die bis dahin Generationen von Schachspielern verborgen geblieben waren. Wenn ich mich recht entsinne, war das Argument ihrer Abschaffung etwa so, dass die Verlängerung den Verteidiger einseitig belastet. Wer mal 50 Züge lang das Endspiel KS-KT verteidigen musste (einer meiner Schüler musste es), weiß wovon ich rede. Zu deinen einzelnen Argumenten möchte ich jetzt nicht ins Detail gehen, da ist manche interessante Überlegung dabei, aber manchmal vermengst du auch das praktische Schachspiel (Schach als Sport) mit der theoretischen Analyse (Schach als Wissenschaft). Da kann man nicht jeden Aspekt 1:1 übertragen. Schließlich meine ich, dass dein Diskussionsansatz hier vielleicht an der falschen Stelle platziert ist und eher in Schachforen wie dieses passt. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 06:13, 24. Mär. 2015 (CET)
Ich bin gegen die Abschaffung der 50-Züge-Regel, obwohl meine Frau vor sehr langer Zeit eine Fernpartie aufgab, als sie nur noch K+D gegen K+2D hatte. Sie konnte damals nicht ermitteln, dass es 51 Züge gedauert hätte, bis ihre eine Dame getauscht werden konnte. --GFHund (Diskussion) 10:31, 24. Mär. 2015 (CET)
Das gilt für beiderseits bestes Spiel, unwahrscheinlich, dass das eingetreten wäre. Unabhängig davon würde ich eine Stellung K+D gegen K+2D solange nicht aufgeben, bis mein Gegner den Damentausch erzwingen kann. Aber was soll dieser Regelvorschlag eigentlich hier? Was hat das mit Wikipedia zu tun? 129.13.72.195 11:02, 24. Mär. 2015 (CET)
Seit einiger Zeit gibt es ja das Portal:Schach/Café. Dort könnte man diese Frage prima diskutieren. --tsor (Diskussion) 11:40, 24. Mär. 2015 (CET)
Richtig, die Schachregeln macht die FIDE, wir nicht!
Ich habe das Thema ins Schachcafé verschoben bzw. kopiert. Mit freundlichen Grüßen --Martin Erik (Diskussion) 12:16, 24. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GFHund (Diskussion) 12:12, 24. Mär. 2015 (CET)

jeremysilman.com

Die Links auf jeremysilman.com leiten alle auf die Hauptseite weiter. Es müsste geprüft werden, ob die ursprünglichen Inhalte nur umgezogen oder ganz weg sind. 129.13.72.195 15:44, 24. Mär. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 129.13.72.195 15:19, 25. Mär. 2015 (CET)

Menchik gegen Graf 1934

Kann jemand mit historischen Quellen die Angaben von sneaky pete hier bestätigen? --Constructor 21:06, 13. Feb. 2015 (CET)

Die Quelle ist doch angegeben, kuckst du Tijdschrift van den Nederlandschen Schaakbond. 42. Jahrgang 1934.
Die würde ich dennoch gerne begutachten oder begutachten lassen. --Constructor 17:39, 17. Feb. 2015 (CET)

Martha Daunke

Was ist bekannt über die Berlinerin Martha Daunke? --Constructor 16:40, 15. Feb. 2015 (CET)

1948 in der Ostzonenmeisterschaft in Bad Doberan Zweite hinter Gertrud Nüsken, sie verlor im Stichkampf 0:2 (http://www.teleschach.de/damen/doberan1948.htm). Bei der DM 1943 in Wien war sie 6. gewesen und vorher bei der WM 1927 in London letzte, aber das ist Dir sicherlich schon alles bekannt. :) --Gereon K. (Diskussion) 19:22, 15. Feb. 2015 (CET)
In der Megabase 2013 gibt es 29 Partien, die beiden ältesten von der (Gesamt?)deutschen Meisterschaft 1951. In meiner Privatdatenbank habe ich ncoh eine Partie Daunke,M - Gostynski,R 0:1 Poznan tt Poznan-Wro 1927. Wobei natürlich unsicher ist, ob es sich um die gesuchte Martha handelt. --tsor (Diskussion) 20:42, 15. Feb. 2015 (CET)
Ich habe Martha Daunke 1949 in Bad Klosterlausnitz kennengelernt. Siehe Deutsche Damenmeisterschaft 1949 der Ostzone, wo auch Quellen angegeben sind. --GFHund (Diskussion) 17:51, 17. Feb. 2015 (CET)
Geboren November 1899, † 1967 [5]. Eventuell Partie von ihr. Eventuell Breslauer Meisterin [6]. 85.212.5.75 19:27, 17. Feb. 2015 (CET)

Chesscafe

Sämtliche Links auf chesscafe.com sind entweder nicht mehr erreichbar oder seit neustem (?) hinter einer Paywall geschützt. Selbstverständlich kann man auch auf Seiten verlinken, die sich ihr Angebot bezahlen lassen, aber ich fände es trotzdem sinnvoll, die chesscafe-Links zu ersetzen. Man weiß ja gar nicht, ob und wo der ursprüngliche Inhalt jetzt ist. 85.212.2.203 16:10, 21. Mär. 2015 (CET)

Das scheint was mit ChessBase zu tun zu haben. Wenn sie jedoch Geld damit verdienen möchten, sollte man die Links löschen, oder? --GFHund (Diskussion) 16:20, 21. Mär. 2015 (CET)
Also mit Chessbase hat das nichts zu tun, aber in der Tat ist chesscafe schon länger (mindestens ein halbes Jahr) kostenpflichtig. Die Inhalte (u.a. regelmäßige Kolumnen von Geurt Gijssen, Dan Heisman, Bruce Pandolfini und Karsten Müller sind die gleichen geblieben und werden weiter regelmäßig fortgeführt. In der Tat aber müssen wir in Wikipedia wohl auf die Links verzichten, wenn sie nicht mehr frei verfügbar sind. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 16:45, 21. Mär. 2015 (CET)
Im Abschnitt Weblinks müssen die Links auf jeden Fall raus, da dort per WP:Weblinks keine kostenpflichtigen Links erlaubt sind. Bei Einzelnachweisen ist das zwar erlaubt, aber imho umpraktisch. Besser ist es, wenn Ref-Links durch Links auf das Internet-Archiv ersetzt werden, sofern vorhanden (das wiederum finde ich im Abschnitt Weblinks unschön). 85.212.31.76 16:00, 22. Mär. 2015 (CET)
Gibt es die denn im Archiv? Ich denke nicht. --Gereon K. (Diskussion) 22:35, 22. Mär. 2015 (CET)
Bisher hab ich jeden chesscafe-Link, den ich im Internet-Archiv nachgeschaut habe, dort auch gefunden. 85.212.1.249 22:40, 22. Mär. 2015 (CET)
http://www.chesscafe.com/text/misha50.pdf ist bisher der einzige, den das Internet Archive nicht archiviert hat. 85.212.56.154 16:17, 23. Mär. 2015 (CET)
Sehr schade. Das ist das neueste von Mishas 50 Interviews, das ist wohl nicht erfasst worden. --Gereon K. (Diskussion) 16:37, 23. Mär. 2015 (CET)
Der Server in USA wird nur in bestimmten Abständen aktualsiert (eventuell URL-abhängig). --GFHund (Diskussion) 17:07, 23. Mär. 2015 (CET)
Mit der Funktion "Save Page Now" kann man selbst eine Webseite archivieren. --tsor (Diskussion) 17:41, 23. Mär. 2015 (CET)
http://www.chesscafe.com/text/misha49.pdf und http://www.chesscafe.com/text/santa06.pdf hab ich auch nicht gefunden. 85.212.29.163 16:46, 25. Mär. 2015 (CET)

Was chesscafe da anbietet, sind ja durchgehend qualitativ hochwertige Texte. Wirklich interessant, was man im Internet Archive so findet. Ich kann durchaus verstehen, dass dafür mittlerweile Geld verlangt wird. 85.212.29.163 22:38, 25. Mär. 2015 (CET)

Hier mal eine Übersicht der Misha-Interviews, die ich vor Jahren für mich angelegt habe:

1 Olga Alexandrova
2 Olga Alexandrova
3 Andrei Lukyn
4 Nadezhda Kosintseva + Tatiana Kosintseva
5 Sergei Shipov
6 Yuri Drozdovsky
7 Eugeny Shaposhinkov
8 Sergey Rublevsky
9 Alexander Khalifman
10 Valeri Tstaturian
11 Evgenij Najer
12 Ian Nepomyaschij
13 Evgeny Alekseev
14 Alexander Grischuk
15 Alexander Shashin
16 Ernesto Inarkiev
17 Dmitry Jakovenko
18 Vugar Gashimov
19 Tigran L. Petrosian
20 Emil Sutovsky
21 Konstantin Sakaev
22 Alexander Motylev
23 Sergey Ivanov
24 Vladimir Belov
25 Alexander Rustemov
26 Levon Aronian
27 Alexander Moiseenko
28 Teimour Radjabov, Teil 1
29 Teimour Radjabov, Teil 2
30 Yelena Dembo
31 Arkadij Naiditsch
32 Zviyad Izoria
33 Alexandra Kosteniuk
34 Konstantin Maslak
35 Alexey Korotylev
36 Gadir Guseinov
37 Alexander Riazantsev
38 Darmen Sadvakasov
39 Vladimir Kramnik
40 Pavel Smirnov
41 Tigran Nalbandian
42 Vladimir Dobrov
43 Farrukh Amonatov
44 Pavel Eljanov
45 Anatoly Bykhovsky
46 Ruslan Kashtanov
47 Vladimir Potkin
48 Mikhail Golubev
49 Valerij Popov
50 Merab Gagunashvili
--Gereon K. (Diskussion) 07:56, 26. Mär. 2015 (CET)

Ich hab mir via Internet Archive alle Interviews runtergeladen. Nr.2 ist nicht Olga Alexandrova, sondern Denis Yevseev (da wurde nur die Überschrift vergessen zu ändern^^). 85.212.40.170 22:12, 27. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 85.212.31.76 03:02, 28. Mär. 2015 (CEST)

Kategorie:Schachspieler (Cambridge University)

Find ich unpassend. Die Uni Cambridge ist ja kein Verein, sondern eine Hochschule, die halt Hochschulmannschaften hat. Sollte imho nicht kategorisiert werden. Meinungen? 85.212.31.76 22:33, 27. Mär. 2015 (CET)

Wenn die Hochschulmannschaft in der höchsten britischen Liga gespielt hat ... warum sollte sie dann nicht kategorisiert werden? --Gereon K. (Diskussion) 00:33, 28. Mär. 2015 (CET)
Die Kategorie ist verschoben nach Kategorie:Schachspieler (Cambridge University Chess Club) (siehe Eigenname laut Vereinshomepage).--HolgerH (Diskussion) 02:15, 28. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 06:15, 28. Mär. 2015 (CET)

Großmeister Verleihungen

Wir sollten unsere Praxis hinsichtlich der Datierung der Titel (insbesondere GM-Titel) etwas ändern, denn laut den aktuellen FIDE-Titelbestimmungen, Abschnitt 0.4, gilt ein Titel ab dem Tag der letzten Norm bzw. des Erreichens der Elo-Zahl. Die Veröffentlichungen auf der FIDE-Webseite zu den Titelvergaben sind nur "confirmations", gelten also rückwirkend. Beispiel: Wenn die letzte nötige Norm im Dezember eines Jahres erfüllt wird, der nächste FIDE-Kongress aber erst im Frühjahr des folgendes Jahres den Titel bestätigt, dann gilt trotzdem der Dezember als Zeitpunkt des Titelerhalts. 129.13.72.197 08:42, 30. Jan. 2015 (CET)

Grandios, was sich die FIDE da ausgedacht hat. Ein typisches Beispiel für Menschen, die Regularien entwerfen, aber nie auf der Ausführungsebene gearbeitet haben und sich einen Deut um die Umsetzung kümmern. Wenn ein Spieler am (Hausnummer) Sonntag, 5. November seine letzte GM-Norm erfüllt (Zahl hatte er schon) und am Samstag, 11. November sich bei einem Open anmeldet und kein Startgeld zahlen will – weil er ja jetzt GM ist – dann schaut der Veranstalter auf die FIDE-Seite im Web. Und wenn er da nicht als GM gelistet ist, dann gibt es auch keine GM-Konditionen. Ich denke, wir sollten abwarten, wie lange diese Regelung bestand hat, bevor wir jetzt – vielleicht sogar in zahlreichen bereits bestehenden Artikeln – was ändern. Mit freundlichen Grüßen --Martin Erik (Diskussion) 11:55, 25. Feb. 2015 (CET)
Naja, das ist kein neue Erfindung. Schon in den Regularien von 2002 steht "Die Titel gelten vom Tag der Verleihung oder Bestätigung ein ganzes Leben." Und die FIDE spricht schon lange von "titles approved", nicht "titles awarded". 129.13.72.195 11:20, 26. Feb. 2015 (CET)
Fehler meinerseits. Das ist natürlich was anderes als das, was in den neuen Regularien steht. 129.13.72.195 16:17, 3. Mär. 2015 (CET)

Deutsche Schachrundschau CAISSA

Hallo, ich besitze viele Hefte der Schachzeitschrift Deutsche Schachrundschau CAISSA der Jahrgänge 1951 bis 1953. Sie enthalten u.a. die offiziellen Mitteilungen des Deutschen Schachbundes und die Kapitel Problemschach, Rundschau und Arbeitsgemeinschaft deutscher fernschachfreunde (B.d.F.), sowie Aufsätze zum Beispiel Statistische Erinnerungen von F. Sämisch.

Herausgeber war F. Barkhuis. Erschienen sind die Hefte im Verlag W. Hain, Weidenau (Sieg). Jedoch kann ich in Wikipedia nichts über diese Zeitschrift finden (bisher). --GFHund (Diskussion) 08:57, 18. Mär. 2015 (CET)

Relevanz ist offenbar gegeben und als Besitzer der Hefte scheinst du prädestiniert zu sein, einen Artikel über diese Schachzeitschrift anzulegen. Wikipedia:Sei mutig --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 16:09, 19. Mär. 2015 (CET)
Da gabe es mal - vermutlich im 1. Halbjahr 2006 und vermutlich in "Schach" - einen Aufsatz über alte Schachzeitungen. Daraus habe ich mir einige Notizen genacht:
  • 1946 CAISSA gegründet
  • 1949 - 1955: CAISSA - Deutsche Schachrundschau
  • 1955: Fusion mit "Deutsche Schachzeitung".
Leider habe ich mir die genaue Quelle nicht aufgeschrieben. --tsor (Diskussion) 16:24, 19. Mär. 2015 (CET)

Die von tsor angegebene Quelle ist: SCHACH, Heft 6/2006. Dort gibt es unter dem Titel "(K)ein Ständchen zum Geburtstag - Ein Streifzug durch die Deutsche Schachzeitschriften-Landschaft" einen sehr ausführlichen Artikel von Dr. Michael Negele (9 Seiten). Der Abschnitt bzgl. CAISSA lautet: Eine Vorreiterrolle übernahm CAISSA (ab 1949 mit dem Zusatz "Deutsche Schachrundschau"), die am 2. Dezember 1946 im bescheidenen Umfang von vier Seiten DIN-A-6 in der Britischen Zone erschien. Als Herausgeber fungierte der niederländische Journalist Frits Barkhuis, der vom Erfolg seines ursprünglich nur für den Düsseldorfer Raum geplanten Heftchens gänzlich überrascht wurde. Mitarbeiter der ersten Stunde waren Deutschlandmeister Georg Kieninger und der Düsseldorfer Walter Loose. Bis September 1955 konnte sich CAISSA (mit Kieninger als Herausgeber) halten, dann fusionierte man mit der Deutschen Schachzeitung.--Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 18:03, 19. Mär. 2015 (CET)

Vielen Dank! Sowohl besitze ich Schach 2006 (Hefte 1 bis 12) und lernte Walter Loose persönlich kennen, als auch Michael Negele, mit dem ich immer noch Kontakt habe. --GFHund (Diskussion) 18:55, 19. Mär. 2015 (CET)
Ich besitze bzw. besaß weitere Schachzeitschriften, die Negele nicht erwähnte, wie Der Schachspiegel (von Bruno Ullrich), den ich in meinem Bericht zur Deutschen Meisterschaft der Jugend (Ost) in Bad Klosterlausnitz 1949 zitierte (mit Abbildung der Teilnehmer, wo Bruno Ullrich zu sehen ist). --GFHund (Diskussion) 05:22, 20. Mär. 2015 (CET)

Na dann, frisch ans Werk. Vermutlich lohnt sich sogar eine Liste deutschsprachiger Schachzeitschriften, um auch jene zu erfassen, die als Einzelstück nicht die Relevanzhürde überspringen bzw. zu denen wir noch nicht genügend verlässliche Informationen besitzen. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 08:11, 20. Mär. 2015 (CET)

Der Artikel Caissa (Schachzeitschrift) ist erstellt. Ich bin jetzt dabei, mir eine Liste von Schachzeitschriften, die ich besitze (mit Name, Jahrgang und Heftnummern), und anderer Quellen zu erstellen. Dabei fiel mir nicht nur auf, dass in der Kategorie der Schachzeitschriften einige fehlen, sondern die Kategorie auch Links zu Vereinen und dergleichen enthält. --GFHund (Diskussion) 10:27, 21. Mär. 2015 (CET)
Das hatte ich auch nicht ganz verstanden, die Verschiebung von Die Schwalbe auf Schwalbe (Vereinigung). --Gereon K. (Diskussion) 10:38, 21. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GFHund (Diskussion) 18:24, 11. Apr. 2015 (CEST)

Weitere alte Schachzeitschriften

Neben der Caissa 1951/53 besitze ich auch die Deutsche Schachzeitung 1919 und 1921, sowie die Arbeiter-Schachzeitung 1925 und die Süddeutsche Schachzeitung 1953. Schaun mer mal, was wir daraus machen können. --GFHund (Diskussion) 14:16, 23. Mär. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GFHund (Diskussion) 18:24, 11. Apr. 2015 (CEST)

Werkstatt

Es sollte allen bewusst sein, dass diese Links hier nur die Spitze des Eisbergs sind. Beim nächsten Botlauf wird Portal:Schach/Werkstatt mit defekten Weblinks überschwemmt werden (Chessbase-Links, Chesscenter-Links, etc.). Wikipedia-weit gibt es wohl 600.000 defekte Weblinks. Je mehr Links vor dem Botlauf korrigiert werden, desto besser. 129.13.72.197 13:28, 5. Mär. 2015 (CET)

Die Werkstatt war mir neu. Vielen Dank für den Hinweis. Es gibt jedoch tote Links, die ein Bot nicht erkennen kann, wenn zum Beispiel ein älterer Link neuerdings auf eine Webseite mit Werbung läuft. --GFHund (Diskussion) 15:10, 5. Mär. 2015 (CET)
Die Werkstatt wird seit ewigen Zeiten ganz oben auf dieser Diskussionsseite und auch auf der Portalseite verlinkt. 129.13.72.197 15:44, 5. Mär. 2015 (CET)

Vorlage:Schachbrett/SVG

Weiß jemand, was es mit dieser fünf Jahre alten Unterseite/Vorlage auf sich hat? Hier werden anscheinend SVG-Dateien statt jpegs oder pngs oder so benutzt, nur der Nutzen ist mir nicht so ganz klar, und verwendet wird sie auch nicht. 85.212.31.76 00:12, 21. Mär. 2015 (CET)

jftr: sie wird ab heute gar nicht mehr verwendet und demnächst ersetzt. --Tommes  20:04, 8. Jan. 2018 (CET)

Vernichtung der Verteidigung

Ohne Belege sieht der Artikel nach Theoriefindung aus. Außerdem sind die beiden Beispiele ja ziemlich trivial. Es wäre gut, Beispiele aus der Turnierpraxis zu haben (sofern das Thema an sich nicht Theoriefindung ist). 79.217.151.84 23:56, 28. Feb. 2015 (CET)

Also das Thema selbst ist gewiss keine Theoriefindung. Es handelt sich um ein gebräuchliches taktisches Motiv, das ich durchaus mit den übrigen der Kategorie:Schachmotiv gleichsetzen würde (z.B. Fesselung, Röntgenangriff usw.) Der gebräuchliche englische Begriff lautet "Removing the guard". Wenn man danach googelt, finden sich reichlich Belege. Die englische Wikipedia verwendet außerdem als Synonym den Begriff undermining. Mir gefällt übrigens "removing the guard" so gut, dass ich diesen englischen Begriff im Training meiner Schüler unübersetzt verwende. Eine griffige deutsche Übersetzung ist mir noch nicht so recht eingefallen. Die hier vorliegende "Vernichtung der Verteidigung" ist in der Tat etwas unglücklich. Aber was man auch wählt, es könnte auf "Begriffsfindung" (eben nicht Theoriefindung) hinauslaufen. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 08:03, 1. Mär. 2015 (CET)
In Stappen Stufe 3 heisst das Kapitel "Ausschalten der Verteidigung". Auch nicht sonderlich griffig, aber ein enfacher Begriff hat sich wohl nicht etabliert. --tsor (Diskussion) 10:36, 1. Mär. 2015 (CET)
Den Sinn trifft vielleicht am besten "Entfernen des Verteidigers". Aber das wäre auch Begriffsfindung. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 10:45, 1. Mär. 2015 (CET)
"Unterminieren" ist aber imho etwas anderes als Vernichtung der Verteidigung. Ersteres ist eher die Vorbereitung von zweiterem, aber ohne konkreten Angriff. 79.217.159.115 11:01, 1. Mär. 2015 (CET)
Der englische Artikel verbindet beide Begriffe per "also known as" und erklärt "... defensive piece is captured, leaving one of the opponent's pieces undefended ...". --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 11:06, 1. Mär. 2015 (CET)
Da sind wohl die Begrifflichkeiten leicht verwaschen. In der dortigen Beispielpartie war imho bereits 25. c4 das Unterminieren (allerdings noch bei Mattdrohung von Schwarz). Akut wurde es erst nach Räumung der weißen Grundlinie, und die Vernichtung der Verteidigung begann erst mit 27. cxb5. 79.217.159.115 11:10, 1. Mär. 2015 (CET)

Wie wärs mit Beseitigung der Deckung? Siehe https://www.google.de/?gws_rd=ssl#q=%22beseitigung+der+deckung%22. --Mautpreller (Diskussion) 17:20, 6. Mär. 2015 (CET)

Merkwürdig ist übrigens, dass die Beispiele im russischen und ukrainischen Artikel (Interwikilinks, bspw. https://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%A3%D0%BD%D0%B8%D1%87%D1%82%D0%BE%D0%B6%D0%B5%D0%BD%D0%B8%D0%B5_%D0%B7%D0%B0%D1%89%D0%B8%D1%82%D1%8B_%28%D1%88%D0%B0%D1%85%D0%BC%D0%B0%D1%82%D1%8B%29) meines Erachtens nicht auf "removing the guard" passen. Das Damenopfer auf h7 hat nicht die Funktion, die Deckung des Bg6 zu beseitigen ("vernichten"), denn diese ist für die weitere Kombination irrelevant. Vielmehr zwingt es den König in die Linie der Turmbatterie und ermöglicht dadurch das tödliche Abzugsschach, es ist also eher ein Hineinziehungsopfer als die Beseitigung einer Verteidigungsfigur.--Mautpreller (Diskussion) 10:57, 9. Mär. 2015 (CET) PS: Eine Rolle spielt natürlich die Beseitigung der Masse des Bh7, denn in der Variante 1. Dh7:+ Kh7: 2.hg6:++ Kg8 ist die h-Linie frei, was 3. Th8 matt ermöglicht. Das wäre dann aber eher Zertrümmerung als "removing the guard", oder? --Mautpreller (Diskussion) 11:02, 9. Mär. 2015 (CET)
Richtig. Mit "unterminieren" hat das nichts zu tun, die Bezeichnung "Vernichtung der Verteidigung" passt aber. Insofern sind die beiden Begriffe, wie oben bereits erklärt, nicht synonym. "Vernichtung der Verteidigung" ist zu allgemein, das kann Räumungsopfer, Hineinziehungsopfer, Abzugsopfer etc. ein. Im Artikel Vernichtung der Verteidigung ist keines der beiden Opfer eine "Unterminierung". Das eine ist ein Blockadeopfer, das andere ein Opfer, um die Überdeckung eines Feldes zu entfernen. 129.13.72.198 13:03, 9. Mär. 2015 (CET)
Blockadeopfer? Den Eindruck habe ich aber nicht. Der Sinn von Tf6: in Diagramm 1 ist präzise die (gewaltsame) Beseitigung der Deckung von h7, in diesem Fall mit Mattdrohung. Schwarz muss diese Schädigung sofort kompensieren und verliert deshalb eine Figur. In Diagramm 2 ist es noch simpler: Weiß beseitigt die Figur, die das Matt auf e5 deckt, Schwarz hat keine Verteidigung. Mir ist nicht ganz klar, was "Vernichtung der Verteidigung" eigentlich heißen soll. Wenn darunter auch Hineinziehungsopfer und Zertrümmerungsopfer fallen, scheint mir der Begriff etwas sehr allgemein. Beseitigung der Deckung wäre weit präziser und eingeschränkter. Müsste auch nicht Schlag der Deckungsfigur sein, sondern könnte auch zB Aufhebung der Deckungskraft durch Fesselung sein, würde sich aber immer auf Kraft und nicht auf Masse beziehen.--Mautpreller (Diskussion) 13:22, 9. Mär. 2015 (CET)
Du hast Recht, Diagramm 2 ist kein Blockadeopfer. 129.13.72.198 13:24, 9. Mär. 2015 (CET)

Hier ist noch ein interessanter Artikel über "Removal of the guard". Das dort beschriebene passt nicht zu "Unterminieren", eher schon zu "Vernichtung der Verteidigung". 85.212.1.249 23:13, 22. Mär. 2015 (CET)

Historische Elo-Zahl

Hiermit möchte ich zu einer Diskussion ermuntern und um weitere Beteiligung bitten, ob Groß- oder Kleinschreibung korrekt ist. Es ist ein Fall der 3M, der hier geklärt werden soll.--Wilske 17:41, 23. Mär. 2015 (CET)

RK-Vorstellung

Siehe [7] - kann jemand die Vorstellung übernehmen? Ich habe keine Ahnung, was man da machen müsste. --Constructor 12:16, 31. Mär. 2015 (CEST)

Habs versucht. Bitte beteiligt euch dort. --tsor (Diskussion) 12:31, 31. Mär. 2015 (CEST)

Infobox

Die Infobox zeigt ab eben den rot markierten Text "ungültige Zeitangaben". Hat da jemand dran rumgefummelt? Vielleicht an der Schnittstelle zu Wikidata!? --GFHund (Diskussion) 14:51, 26. Feb. 2015 (CET)

Wurde auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Wikidata-Fehler geklärt und erledigt. --Gereon K. (Diskussion) 16:53, 26. Feb. 2015 (CET)
Also erledigt ist es noch nicht, wie einige Beispiele zeigen (Cliff Wichmann u.a.) --GFHund (Diskussion) 17:36, 26. Feb. 2015 (CET)
Bei Cliff Wichmann ist das geburtsdatum noch nicht in Wikidata hinterlegt. --tsor (Diskussion) 17:57, 26. Feb. 2015 (CET) PS. Bin aber zu blöd, mal eben auf die Schnelle auf Wikidata das Geburtsdatum zu ergänzen. Profis ran! --tsor (Diskussion) 18:02, 26. Feb. 2015 (CET)
Ich erwarte eigentlich eine aufrufbare Liste der Fehler, denn ich habe keine Zeit die weltweit über 4 Tausend von mir beobachteten Artikel zu überprüfen. --GFHund (Diskussion) 18:12, 26. Feb. 2015 (CET)
Wir brauchen also ein Liste mit Schachspielern, die einen Eintrag in Wikidata haben, dort aber das Geburtsdatum fehlt. Ich stelle diese Anfargae mal auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. --tsor (Diskussion) 18:56, 26. Feb. 2015 (CET)
Was ist eigentlich, wenn die Daten in den verschiedenen Sprachversionen nicht übereinstimmen? Ein Beispiel ist Heinz Lehmann (Schachspieler), wo das Sterbedatum unterschiedlich ist. --GFHund (Diskussion) 18:46, 26. Feb. 2015 (CET)
Man kann in de einfach das Sterbedatum eintragen, dann wird es nicht aus Wikidata gezogen. --tsor (Diskussion) 18:56, 26. Feb. 2015 (CET)
Heißt das, wir müssen alle gezogenen Daten mit den im Artikeltext stehenden abgleichen, und zwar nicht nur einmal, sondern in bestimmten Abständen immer wieder neu. --GFHund (Diskussion) 19:15, 26. Feb. 2015 (CET)
Bei Wichmann habe ich es in Wikidata eingetragen. Ich hätte gerne seinen IM-Antrag als Quelle angegeben, aber das ließ die Eingabemaske dort nicht zu, deshalb habe ich als Quelle de.wikipedia eingetragen. --Gereon K. (Diskussion) 19:17, 26. Feb. 2015 (CET)
Sodele, eine Antwort ist da. Ist für mich nur chinesisch, aber villeicht kann Gereon K. die Abfrage ausführen? - Wir müssten einmalig diese Abfrage ausführen und dann entsprechend korrigieren. Dann sollte Benutzer:HolgerH, der ja die Infoboxen einpflegt, jedesmal noch das Geburtsdatum kontrollieren. Dann wären wir wieder auf der Schiene. --tsor (Diskussion) 20:23, 26. Feb. 2015 (CET)

Ich schalte mich mal hier ein.

  • Es gibt seit einigen Monaten diese Technik.
    • Sie ermöglicht es, die Daten, die sowieso in jedem Personenartikel in der Personendaten-Vorlage stehen, in der Infobox oder sonstwo wiederzugeben.
    • Nebenbei prüft sie bei hierzuwiki noch Lebenden, ob in Wikidata ein Sterbedatum eingetragen ist, und schmeißt ggf. eine Wartungskat.
      • Dann wäre gezielt nach Belegen zu suchen, ob die Person wirklich verstorben ist, oder ob es ein übler Scherz war.
    • Das heißt: Ihr könnt die Pflege der Daten und die Synchronisation den Experten für Personendaten überlassen, die das zentral warten.
    • Näheres zur Testumgebung unter WP:BETA.
  • Informationen auf Wikidata sind nicht gegen Vandalismus geschützt, werden nicht gesichtet, und nicht systematisch beobachtet. Wahlspruch des Projekts: „Die Datenbank, wo jeder auf der Welt alle Daten verändern darf.“
    • Die Infos aus Wikidata zum Abgleich mit unseren zu verwenden, ist okay; sie einfach anzuzeigen, ist keine gute Idee.
  • Geburts- und Todesdaten derselben Person können sich in verschiedenen Projekten unterscheiden. Das ist keine Seltenheit.
    • Im Schachlexikon kann als Geburtsdatum der 20. Oktober angegeben sein, ein Foto vom Grabstein zeigt den 22. Oktober, im Museum ist der Original-Reisepass ausgestellt, wo der 28. Oktober draufsteht.
    • Von dem hier weiß man nur, dass er irgendwie am 1. Mai geboren sein soll. Jedes Wiki kann durch Belege zu einem anderen Datum kommen.
    • Die Personendaten werden auch von unseren Leuten als ungeeignet zur Übernahme aus Wikidata eingeschätzt.

LG --PerfektesChaos 20:50, 26. Feb. 2015 (CET)

Bedeutet: Es ist am besten, in der Infobox das Geburts- und Sterbedatum explizit einzutragen. Richtig? --tsor (Diskussion) 21:09, 26. Feb. 2015 (CET)
  • Heißt zur Stunde: Explizit.
  • Heißt, sobald mein obiger Vorschlag realisiert wäre:
    • Infos in der Vorlage:Personendaten aktuell halten und von dort automatisch in die Infobox übernehmen.
    • Den Geburtsort möchtet ihr teilweise schachspielerisch anders dargestellt bekommen; nur den im Einzelfall überschreiben.
    • Die allgemeine Personendaten-Wartung überwacht, dass die Angaben in der {{Personendaten}} synchronisiert sind mit den Angaben im Einleitungsabschnitt, und noch viel mehr: checkpersondata.
  • Langfristig werden die Personendatler es wohl für sämtliche Artikel im Projekt übernehmen, auf Wikidata nachzugucken, ob dort Geburts- oder Sterbedatum und ggf. Ortsangaben bekannt sind, von denen wir nichts wussten, und diese Infos dann gegenchecken und in geprüftem Zustand hier in {{Personendaten}} einzupflegen.
    • Zurzeit arbeitet man noch einen gewissen Rückstand ab, weil das Tool nach Ende des Toolservers für ein halbes Jahr pausiert hatte, bis es unter Labs wieder in Dienst gestellt wurde.
LG --PerfektesChaos 09:11, 27. Feb. 2015 (CET)

Auf Spezial:Linkliste/Vorlage:Infobox Schachspieler/Wartung/Geburtsdatum auf Wikidata fehlt werden jene Artikel gelistet, welche das Geburtsdatum von Wikidata beziehen, auf Wikidata aber kein Geburtsdatum eingetragen ist. --Pasleim (Diskussion) 23:40, 26. Feb. 2015 (CET)

==> Aufgrund der Ausführungen von PerfektesChaos ergibt sich jetzt folgende Vorgehensweise zur Pflege der Personendaten:

1. Die Originaldaten sind in der Vorlage Personendaten.
2. Überprüfen, ob die Vorlage korrekt ausgefüllt ist, und mit Daten im Einleitungssatz übereinstimmt.
3. Später werden die Daten aus der Vorlage automatisch in die Infobox übernommen.
4. Später erfolgt ein automatischer Abgleich der Vorlage mit den Daten im Einleitungssatz und vieles mehr.
5. Ab und zu schauen, ob Wikidata andere Daten enthält (jedoch können diese falsch sein!).
--GFHund (Diskussion) 10:33, 27. Feb. 2015 (CET)
Info: 2. + 4. machen die Personendatler heute schon und seit Jahren unaufgefordert, egal ob Schach oder Federball gespielt wird. 5. kommt mittelfristig als Routineaufgabe in allen Artikeln auf die Personendatler zu; aber noch keine robuste Software etabliert. LG --PerfektesChaos 10:39, 27. Feb. 2015 (CET)

@PerfektesChaos: Tut sich hier noch was? 85.212.31.76 19:27, 25. Mär. 2015 (CET)

Ich bin nicht am Zug, unaufgefordert in fremder Leute Infoboxen herumzurochadieren.
Die Software steht seit letztem November bereit.
Ihr könnt das aber auch selber machen: Wikipedia:Lua/Modul/Lebensdaten.
VG --PerfektesChaos 10:09, 26. Mär. 2015 (CET)
Wir können das nicht. Du darfst dich hiermit höflich aufgefordert fühlen, deine Vorschläge in die Infobox zu implementieren. 129.13.72.195 13:59, 26. Mär. 2015 (CET)
Dann so vorgemerkt für ein ruhiges Stündchen; eher Richtung Wochenende. LG --PerfektesChaos 14:06, 26. Mär. 2015 (CET)

Frohe Ostern --PerfektesChaos 19:14, 6. Apr. 2015 (CEST)

Ich kümmer mich bei Gelegenheit drum. 129.13.72.195 16:23, 8. Apr. 2015 (CEST)

Vorgemerkt fürs lange Wochenende. 85.212.10.132 21:56, 11. Mai 2015 (CEST)

@PerfektesChaos:

  • Sieht soweit ganz gut aus.
  • Was macht die Property in http://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Vorlage:Infobox_Schachspieler/Lebensdaten , ich dachte das wird alles aus den Personendaten gezogen?
  • Auch wenn die Wikidata-Daten nicht mehr im Artikel angezeigt werden, wäre ein Abgleich trotzdem sinnvoll, um eine gewisse Kohärenz der Daten sicherzustellen und nebenher ein bischen QS auf Wikidata betreiben zu können.

85.212.10.241 11:52, 16. Mai 2015 (CEST)

Danke, dass es gut aussähe; so war das gedacht.
Die Property schaltet einfach nur die Zeile „Gestorben“ ein.
Es sagt aus:
  • Wenn von den folgenden dreien einer nicht leer ist, dann zeige die Gestorben-Zeile: STERBEDATUM STERBEORT P570
Es wird aber nur der Wert von STERBEDATUM STERBEORT sichtbar.
Heißt: Wenn Gestorben-Zeile vorhanden, aber da nichts drinsteht, dann ist komisch.
  • Außerdem erscheint dann eine rote Fehlermeldung im Gestorben-Tabellenfeld; im Moment für Jedermann.
Weiterhin schlägt der Artikel in Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Infobox Schachspieler/Sterbedatum auf Wikidata auf.
Die allgemeine Wartung sollte aber irgendwann den Personendatlern von Aquaball- bis Xylophonspielern überlassen werden. Gleichwohl könnten anhand der Wartungskat schachspezifische Nachforschungen angestellt werden.
LG --PerfektesChaos 15:08, 16. Mai 2015 (CEST)
Es wird bisher nur das Sterbedatum mit Wikidata verglichen. Warum nicht alle anderen Angaben auch? Du sagst ja selbst, dass das die PDler noch nicht machen. 85.212.35.16 15:11, 16. Mai 2015 (CEST)
„Verglichen“ wird überhaupt nichts.
Es wird nur festgestellt, dass auf Wikidata das Ableben vermeldet wurde. An welchem Tag, und ob das überhaupt stimmt, ist eine andere Frage.
Geburts- und Sterbedaten können sich bei Schachspielern wie auch bei anderen Menschen zwischen den Wikis unterscheiden.
  • An welchem Tag starb Stalin? Er wurde am folgenden Vormittag tot aufgefunden.
  • In der UdSSR wurde der Krieg mit Deutschland am 9. Mai beendet. In Deutschland ist das Kriegsende am 8. Mai. Welche Angabe ist die weltweit richtige, der alle Wikiprojekte zu gehorchen haben, weil das so auf Wikidata steht?
  • Herr Schulze wurde am 4. Februar geboren. So steht es im Schachlexikon. Auf seinem Grabstein ist eingemeißelt, er sei am 6. Februar geboren worden. Im Museum ist sein Reisepass nach abenteuerlicher Flucht ausgestellt; dort ist der 5. Februar eingetragen. Im Brockhaus steht, er sei am 3. Februar geboren worden. Was schreibt die deutschsprachige Wikipedia dazu; was befehlen uns die Admins auf Wikidata?
Und das war erst sowas simples wie ein Datum. Dann gibt es ja noch Geburtsorte; „im Schloss Rödel“, „in Rödel“, „in Rödel bei Mainz“, „in Rödel (heute Mainz)“, „in Mainz“ … … „in Mainz-Kastell (heute Wiesbaden)“, „in Wiesbaden“, „in Mainz“, „in Kastell“, „in Kastel“ – was steht auf Wikidata, was schreiben wir?
Das ist zu kompliziert, als dass es privat von den Schachspielern auseinandergefieselt werden sollte; das muss projektweit für alle Menschen geklärt und systematisch von Experten analysiert werden. Dementsprechend taucht das auch nicht in dem in Rede stehenden Modul auf.
LG --PerfektesChaos 15:47, 16. Mai 2015 (CEST)
Das klingt nachvollziehbar. Kannst du dann die beiden Beta-Seiten nach de:wp kopieren und die sonstigen Anpassungen vornehmen? Ich finde es allerdings etwas hinderlich, dass es für die Wartung sowohl die Kategorietechnologie Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Infobox Schachspieler als auch die Linktechnologie Vorlage:Infobox Schachspieler/Wartung gibt. Sollte man sich nicht auf eine Technologie beschränken, um die Wartung übersichtlich zu halten? 85.212.10.241 23:29, 16. Mai 2015 (CEST)
Jetzt erst gesehen, wird spätestens kommende Woche umgesetzt sein.
  • Ich dachte, du machst das selbst.
  • Die neue Technologie ist Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler, die sich auch besser mit PAGESINCATEGORY überwachen lässt, damit sogar Hinweise auf Portalseiten ein- und ausschalten kann. Außerdem kann man in die Kategoriebeschreibung spezifische Hinweise zur Fehlerbehebung integrieren.
LG --PerfektesChaos 09:07, 28. Mai 2015 (CEST)
Ok, kannst du dann die ganzen Wartungsseiten auf Wartungskategorien umstellen? 85.212.24.206 10:03, 28. Mai 2015 (CEST)

Ist passiert und aufgemotzt; siehe Doku.

  • Ich muss die Tage nochmal ran. Mir fiel zu spät auf, dass ihr bei verstorbenen und erst recht historischen Personen keine FideID mehr erwartet; wird noch nachgeliefert.

LG --PerfektesChaos 14:16, 7. Jun. 2015 (CEST)

Zwar abgearbeitet; aber Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Infobox Schachspieler/FideID fehlt drängt mir die Vermutung auf, dass ihr diese Wartungskat nur im ANR wollt? So auch Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Infobox Schachspieler/Beste Elo-Zahl fehlt.
LG --PerfektesChaos 23:51, 7. Jun. 2015 (CEST)
Die Wartungskats sollten generell nur im ANR aktiviert sein, ja. Das beseitigt allerdings nicht das Problem, dass es nicht für alle historischen Spieler eine Elo-Zahl gibt (d. h. Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Infobox Schachspieler/Beste Elo-Zahl fehlt würde die derzeitigen Artikel-Einträge immer behalten). Ich weiß dafür spontan keine Lösung. 85.212.22.136 13:28, 10. Jun. 2015 (CEST)
  • Die Wartungskats sind nun auf den ANR beschränkt, soweit ich das überblicken kann.
  • Für die vier Herrschaften dauerhaft ohne Elo:
    • Optimal ist die Einführung eines neuen Parameters: KeineELO=1
    • Man könnte auch mit negativen besten Elo herumspielen, aber das verkompliziert nur Programmierung und Dokumentation.
LG --PerfektesChaos 10:23, 15. Jun. 2015 (CEST)
Wie wäre es, wenn man beim Parameter "Elo-Zahl" den Wert "nein" zulässt und bei Angabe dessen keinen Wert für "Beste Elo-Zahl" per Wartungskat einfordert? 129.13.72.197 13:27, 23. Jun. 2015 (CEST)
Sowas spielt nur in der zweiten Liga. Wir sind weitgehend davon abgegangen.
  • Für den Artikelautor heißt es, dass er sich ganz genau merken muss, wie das heißt, also nein – und nicht Nein oder historisch oder keine Angabe oder nicht vorhanden.
  • Für die zukünftigen Vorlagenprogrammierer und Auswerter und Bots und Skripte heißt es, dass sie bei jeder Verzweigung überprüfen müssen, ob numerisch oder nicht, und wenn nicht dann ob buchstäblich gleich nein, sonst ungültige Angabe, und dementsprechend jedes Mal verzweigen – und es kommen mehrere solche Verzweigungen vor.
    • Ich persönlich kann das, vor allem auch in Lua, aber für alle anderen Programmierer wird es sehr kompliziert.
    • Andernfalls kann man ganz simpel fragen {{#if:{{{KeineELO|}}}||Wartungskat}} – und es ist dabei auch egal, ob KeineELO den international einheitlich empfohlenen Wert 1 hat oder ja oder Ja oder sonstwas.
  • Da es derzeit nur um vier Personen geht, und vielleicht mal eine fünfte hinzukommt, sollte man für so ein halbes Dutzend nicht die gesamte Programmierung verwursteln.
VG --PerfektesChaos 14:07, 23. Jun. 2015 (CEST)
Also Potential für 50 betroffene Artikel seh ich schon, aber ob die jemals geschrieben werden, steht natürlich in den Sternen. Also dann machen wir es so, wie von dir bevorzugt, mit dem neuen Parameter. 85.212.37.205 23:35, 28. Jun. 2015 (CEST)
Du bist am Zug.
Wenn ihr übrigens die beste Elo-Zahl separat als Zahlenwert und als zugehöriges Datum angeben würdet, dann könnte ich beide Einzelinformationen prüfen, ob sie leer oder natürliche Zahl sind bzw. ein gültiges Datum. So ineinandergeklatscht ist das nix.
LG --PerfektesChaos 13:46, 29. Jun. 2015 (CEST)
Erledigt. Die beste Elo kann so bleiben, noch komplizierter muss es zurzeit nicht werden. Falls irgendwann alle Parameter aus Wikidata eingelesen werden, könnte man nochmal drüber reden. 85.212.22.136 09:39, 30. Jun. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 85.212.22.136 09:39, 30. Jun. 2015 (CEST)

Alle Weblinks, die auf www.schachbund.de/intern/ verlinken, führen entweder auf 404-Error, eine Seite mit einer Fehlermeldung oder der DSB-Hauptseite. Das sollte korrigiert werden, meistens hat sich nur die URL geändert. 129.13.72.195 12:20, 23. Feb. 2015 (CET)

Eine IP-Adresse (u.a. 79.217.151.84) versucht die Weblinks zu korrigieren, leider jedoch häufig falsch. --GFHund (Diskussion) 16:15, 28. Feb. 2015 (CET)
Die IP kennt auch leider die Wayback Machine nicht. --Gereon K. (Diskussion) 16:28, 28. Feb. 2015 (CET)
Doch, die kenne ich. Aber Profile beim DSB zu verlinken, bei denen die Infos tendentiell von Wikipedia stammen, macht wohl eher wenig Sinn. Und wenn hier mehrere Tage niemand reagiert, darf man sich nicht beschweren, wenn der Hinweis nicht zur vollen Zufriedenheit abgearbeitet wird. 79.217.151.84 16:30, 28. Feb. 2015 (CET)
Das ist Unsinn, die Urkunde besitze ich seit 2002 persönlich zuhause und sie war früher auch auf der Webseite des DSB zu finden. Danach nur noch auf einem Server in den USA. Ich informierte den Webmaster des DSBs (Frank Hoppe). --GFHund (Diskussion) 16:38, 28. Feb. 2015 (CET)
Der Link im Artikel zu Otto Benkner, den Du gelöscht hast, war ein Artikel vom 5. April 2009. Den Benkner-Artikel habe ich am 6. April 2009 geschrieben. Wir editieren hier nicht tendenziell, sondern individuell. --Gereon K. (Diskussion) 16:47, 28. Feb. 2015 (CET)
Wo ist denn hier das Problem? 79.217.151.84 16:51, 28. Feb. 2015 (CET)
Weil das eine (aus dem Jubiläumsjahr 2002) nichts mit dem anderen (aus dem Jahr 2012, 80. Geburtstag) zu tun hat! --GFHund (Diskussion) 16:56, 28. Feb. 2015 (CET)
Wie mir Frank Hoppe schrieb, braucht es viel Zeit, die verloren gegangenen Dokumente wieder hervorzuzaubern (Siehe).--GFHund (Diskussion) 17:06, 28. Feb. 2015 (CET)
Der Import der vielen statischen Seiten inkl. Generierung von Weiterleitungen wäre mit einem vertretbaren Aufwand nicht möglich gewesen. Zumal die Anzahl von Weiterleitungen im fünfstelligen Bereich gewesen wäre.
Sowohl ich als auch mein Helfer Wilfried Krebbers stellen nach und nach die alten Seiten wieder her. Der Benkner-Artikel ist hier erreichbar. Allerdings habe ich die Seite gerade erst angelegt und ich fülle sie jetzt mit dem alten Inhalt.
Falls Wünsche zur bevorzugten Wiederherstellung bestehen, einfach auf meiner Diskussionsseite posten. Ich korrigiere danach auch noch gleich den entsprechenden WP-Artikel. Aber mich bitte jetzt nicht zuspammen :-) --Frank Hoppe (Diskussion) 17:43, 28. Feb. 2015 (CET)
Vielen Dank! Wir werden uns auf die wichtigsten konzentrieren und Dich nicht überlasten! --GFHund (Diskussion) 17:53, 28. Feb. 2015 (CET)

Wo wir schonmal dabei sind: Links auf http://www.schachbund.de/intern/ sind auch alle down. 85.212.56.43 23:29, 8. Mär. 2015 (CET)

Das ist schon länger bekannt. Diese inkorrekten Links müssen jeweils individuell korrigiert werden, da die Originaldaten sich alle noch auf dem DSB-Server befinden und nur von Hand gesucht werden müssen, was viel Zeit erfordert. Also nicht einfach die Links löschen, oder im amerikanischen Archiv suchen, sondern auf dem deutschen DSB-Server. --GFHund (Diskussion) 07:05, 9. Mär. 2015 (CET)
http://www.schachbund.de/news/article.html?article_file=1126005714.txt , die Meldung über die Verleihung des Silbernen Lorbeerblattes am 7. Dezember 2005 zum Beispiel, habe ich nicht gefunden. --Gereon K. (Diskussion) 07:50, 9. Mär. 2015 (CET)
Wenn Ihr etwas nicht findet, dann sofort Benutzer Frank Hoppe (Webmaster des DSB) ansprechen! --GFHund (Diskussion) 08:59, 9. Mär. 2015 (CET)
Mitunter hilft es auch im Artikel Deutscher Schachbund nachzuschauen, wo auch die Lorbeerblätter zu finden sind (unter sonstige Ehrungen). --GFHund (Diskussion) 09:04, 9. Mär. 2015 (CET)
Die Seite kenne ich. Mir ging es um das genaue Datum. --Gereon K. (Diskussion) 09:07, 9. Mär. 2015 (CET)

Es sind übrigens noch weit mehr Seiten nicht mehr abrufbar als in obigem Link ersichtlich. Bitte einfach mal alle Links zu schachbund.de anschauen, ein sehr großer Teil ist leider down. 85.212.8.69 00:10, 21. Mai 2015 (CEST)

Ich setze die WP-Weblinksuche mit auf meine ToDo-Liste und arbeite die toten Links der Reihe nach ab. --Frank Hoppe (Diskussion) 11:49, 21. Mai 2015 (CEST)
Danke. Unter diesem Link (lädt etwas länger) werden übrigens nur die Seiten im Artikelnamensraum aufgeführt. Ist vermutlich einfacher zum Durchgehen und Abarbeiten. 129.13.72.197 14:58, 21. Mai 2015 (CEST)
Wie machen wir das? @Frank Hoppe: für die einzelnen nicht mehr vorhandenen Links bitten, diese wiederherzustellen? --Gereon K. (Diskussion) 10:54, 25. Mai 2015 (CEST)
Man könnte auch kleine Portionen abarbeiten. Beispiel, alle down. 85.212.22.136 10:59, 25. Mai 2015 (CEST)