Stadtwerke Osnabrück

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Oktober 2016 um 04:51 Uhr durch N9713 (Diskussion | Beiträge) (→‎Beteiligungen: diverse Ergänzungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stadtwerke Osnabrück AG

Stadtwerke Osnabrück AG-Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1858, Osnabrück
Sitz Osnabrück, Deutschland
Leitung
  • Manfred Hülsmann (Vorstandsvorsitzender)
  • Stephan Rolfes (Vorstand Verkehr und Hafen)
Website www.stadtwerke-osnabrueck.de

Die Stadtwerke Osnabrück AG sind seit 1858 für die Versorgung der Stadt Osnabrück zuständig. Neben Gas-, Wasser- und Elektrizitätsversorgung führen sie auch den ÖPNV in der Stadt durch und betreiben den Hafen sowie mehrere Schwimmbäder. Das Unternehmen ist seit 1964 eine Aktiengesellschaft, sämtliche Anteile befinden sich aber im Eigentum der Stadt.

Betriebsteile

Energieversorgung

Geschäftssitz der Osnabrücker Stadtwerke
Der Wolkenbrunnen von Stefan Schwerdtfeger vor dem Hauptverwaltungsgebäude

Im Jahr 1858 wurde in Osnabrück das erste städtische Gaswerk gegründet, um Haushalte und Straßenbeleuchtung mit Stadtgas zu versorgen. Nach zwei Cholera-Epidemien in Osnabrück wurden Ende des 19. Jahrhunderts neue Maßnahmen zur Hygienesicherung des Trinkwassers nötig, und 1890 auch die Wasserversorgung durch die Stadt übernommen. Am 17. Dezember 1890 wurde so das Gas- und Wasserwerk der Stadt Osnabrück gegründet und ein Jahr später das erste städtische Wasserwerk im Schinkel in Betrieb genommen. Der steigende Bedarf machte in den folgenden Jahrzehnten mehrfach eine Verbesserung der Wasserversorgung nötig, das 1908 eröffnete Wasserwerk Düstrup ist heute noch in Betrieb.

Im Jahr 1900 wurde in Osnabrück auch ein Elektrizitätswerk gebaut, dieses wurde jedoch zunächst noch von der AEG betrieben und erst nach fünf Jahren von der Stadt übernommen und in die Stadtwerke eingebracht. Schon 1911 wurde allerdings mit einer Fremdfirma über die Lieferung von elektrischem Strom verhandelt und wenige Jahre nach dem Ersten Weltkrieg wurde die eigene Stromerzeugung im Jahre 1921 wieder beendet.

In den folgenden Jahren wurde das Leitungsnetz weiter ausgedehnt, ab 1930 wurde ein erneuter Versuch gestartet, die Elektrizitätsversorgung in Eigenregie zu übernehmen, dieser wurde jedoch nach fünf Jahren gestoppt, als die Elektrizitätsversorgung per Gesetz unter Aufsicht der Reichsregierung gestellt wurden.

Während des Zweiten Weltkriegs war Osnabrück immer wieder Ziel schwerer Angriffe, wodurch auch das Leitungsnetz der Stadtwerke schwer in Mitleidenschaft gezogen wurde, das Gaswerk wurde völlig zerstört. In den Jahren des Wiederaufbaus nahm langsam die Bedeutung der Elektrizität gegenüber dem Erdgas zu, im Jahr 1961 wurde schließlich die eigene Gasproduktion eingestellt. Das benötigte Gas wurde ab diesem Zeitpunkt wie auch der Strom von der RWE bezogen. Von 1967 bis 1969 wurde die Straßenbeleuchtung auf elektrischen Strom umgestellt, seitdem wird Erdgas fast ausschließlich zum Heizen genutzt.

1993 wurde auch ein erstes Blockheizkraftwerk eröffnet, mit dem die Stadtverwaltung, zwei Schulen und ein Schwimmbad mit Wärme versorgt wurden.

2004 versorgten die Stadtwerke Osnabrück über ein über 2000 km langes Netz 34.263 Anschlüsse mit elektrischem Strom, die Gesamtabgabe pro Jahr beträgt etwas über eine Milliarde Kilowattstunden. 30.563 Kunden bezogen insgesamt 10,7 Mio. m³ Trinkwasser pro Jahr von den Stadtwerken, Gas wird an 27.043 Anschlüsse geliefert. Außerdem besteht seit einigen Jahren auch eine Wärmedirektversorgung, hier werden über 7 km Leitungen 222 Anschlüsse mit über 40 Gigawattstunden pro Jahr versorgt.

Nahverkehr

Hauptartikel: Nahverkehr in Osnabrück

Hafen

Hafenbahn im Stadtteil Hafen

Bereits 1882 begannen Planungen, in Osnabrück einen Hafen für die angesiedelte Industrie zu bauen. Da jedoch als Wasserweg nur die Hase zur Verfügung stand, die keine größeren Schiffe aufnehmen konnte, ließ man diese Planung zunächst wieder fallen. Etwa 25 Jahre später wurde jedoch der Mittellandkanal gebaut, der allerdings etwa 15 Kilometer an Osnabrück vorbei verlief. Eine Anbindung an das Wasserstraßennetz war jedoch damit endlich in greifbare Nähe gerückt und ab 1910 wurde der Stichkanal Osnabrück gebaut, der die Stadt mit dem Mittellandkanal verbinden sollte.

Im Jahr 1913 wurden dann die ersten Verträge zum Betrieb des Hafens unterzeichnet und bereits zwei Jahre später konnte der Betrieb auf der städtischen Hafenbahn aufgenommen werden. Am 3. April 1916 lief endlich das erste Schiff in den Hafen ein. Von da an wurde der Hafen immer weiter ausgebaut, 1960 war schließlich das etwa 30 ha große Gelände komplett verpachtet. Daraufhin wurde der Hafen im Osten erweitert und umfasst heute ein Gebiet von fast 100 ha im gleichnamigen Osnabrücker Stadtteil Hafen. Im Jahr 2010 wurden insgesamt rund 629.000 t von oder auf Schiffe umgeschlagen. Die städtische Hafenbahn beförderte mit drei Lokomotiven auf einem gut 20 km langen Gleisnetz sogar rund 980.000 t Güter. Steigende Tonnagen und eine erwartete weiter Zunahme der Fahrten auf der Hafenbahn führten bis 2013 zum Kauf leistungsfähigerer Lokomotiven.

Bäder

Die Stadtwerke Osnabrück AG sind Betreiber der öffentlichen Schwimmbäder (Schinkelbad, Moskaubad, Nettebad) der Stadt Osnabrück.

Beteiligungen

Die Stadtwerke Osnabrück sind sowohl an den eigenen Betrieben als auch an einer Reihe anderer Unternehmen verschiedener Branchen beteiligt:

SWO Netz GmbH

Die SWO Netz GmbH wurde zum 1. Januar 2013 als 100-prozentiges Tochterunternehmen aus der Stadtwerke Osnabrück AG ausgegliedert. Sie ist eine Netzbetriebsgesellschaft, welche die Leitungsnetze und Anlagen für Elektrizität, Gas, Wasser, Beleuchtung, Telekommunikation, Nah- und Fernwärme und Entwässerung der Stadtwerke unterhält und betreibt.

PlaNOS Planungsgesellschaft Nahverkehr Osnabrück GbR

Logo der PlaNOs GbR

Die Planungsgesellschaft Nahverkehr Osnabrück GbR (PlaNOS) ist eine Managementgesellschaft der Stadt Osnabrück und des Landkreises Osnabrück. Die Gesellschaft ist eine Tochtergesellschaft der Stadtwerke Osnabrück (50 %) und der Beteiligungs- und Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH (BEVOS) des Landkreises Osnabrück (50 %).

Die PlaNOS erstellt die Nahverkehrspläne der Region und entwickelt Nahverkehrskonzepte und Tarifstrukturen für die Region Osnabrück. Der Geschäftsführer der Gesellschaft ist Stephan Rolfes.

Osnabrücker Parkstätten-Betriebsgesellschaft mbH

Die Osnabrücker Parkstätten-Betriebsgesellschaft (OPG) betreibt Parkplätze und Parkhäuser in Osnabrück mit zusammen über 5.000 Stellplätzen. Über die Betriebsgesellschaft sind die Stadtwerke Osnabrück außerdem mit 25 % an dem deutschlandweit operierenden Parkraumbewirtschafter OPG Center-Parking GmbH beteiligt.

Stadtteilauto OS GmbH

Die Stadtteilauto OS GmbH, an der die Stadtwerke Osnabrück mit 75 % beteiligt sind, betreibt ein lokales Carsharing-Angebot in Osnabrück. Dieses ist eine Kombination aus stationsbasiertem und „free-floating“-Carsharing.

Weitere Beteiligungen

Zu den weiteren Beteiligungen zählen außerdem mehrere andere Stadtwerke sowie Energiegewinnungs- und Wasserversorgungs-Unternehmen aus dem Raum Osnabrück.

ehemalige Beteiligungen:

  • os1.tv GmbH (regionaler TV-Sender, zusammen mit der NOZ und osnatel, Ende 2015 aufgelöst)
  • osnatel (ehemals 100-prozentiges Tochterunternehmen, heute Marke der EWE Tel)

Literatur

  • Alfred Spühr und Claude Jeanmaire: Die Osnabrücker Strassenbahn. Die Geschichte der elektrischen Strassenbahn, deren Vorgänger und Nachfolger. Verlag Eisenbahn, Villigen 1980

Weblinks