Wikipedia:Qualitätssicherung Naturwissenschaften/Archiv/2011/III

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sinistrin (erl.)

Es müsste wohl auf die Vorlage:Infobox Polymer umgestellt werden. Die Einzelnachweise nicht nicht als solche formatiert. --Leyo 12:43, 15. Jul. 2011 (CEST)

Die Infobox habe ich ausgetauscht. Es wäre gut, wenn ein Biochemiker drüber schauen würde. --Leyo 15:41, 25. Jul. 2011 (CEST)
Eine richtige Einleitung ist nicht vorhanden; es geht gleich in die Vollen, und das ziemlich unstrukturiert. Die Lösung mit den "manuellen" Einzelnachweisen ist auch nicht recht glücklich. Strukturformel fehlt: gibt es irgendwo im Web eine Abbildung? Versuche das heute Abend mal zu überarbeiten. Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:04, 26. Jul. 2011 (CEST)

OK, der Abend hat etwas länger gedauert, aber jetzt m.E. erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:51, 2. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cvf-psDisk+/− 17:51, 2. Aug. 2011 (CEST)

Enzymkinetik. Vielleicht kann das mal jemand überprüfen und etwas überarbeiten. -- Christian2003·???RM 18:00, 16. Jul. 2011 (CEST)

Ist auf jeden Fall korrekt (stammt sinngemäß aus dem Stryer). Vereinfachen wird aber nicht einfach... Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:20, 24. Jul. 2011 (CEST)
Habe einige Redundanzen entfernt, Teile klarer und prägnanter neuformuliert. Vielleicht kann mal noch ein Experte für Kommasetzung drüberschauen? Das ist nicht meine Stärke. --AccountaliveD 17:55, 24. Jul. 2011 (CEST)
War schon eine Veränderung in die richtige Richtung. Habe versucht, das Einleitungskapitel noch etwas OMA-freundlicher zu gestalten. Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:31, 24. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cvf-psDisk+/− 13:55, 4. Aug. 2011 (CEST)

Nicht oma-tauglich.--Kompakt 18:27, 4. Aug. 2011 (CEST)

Bin dabei ihn aufzupolieren, Hilfe ist dabei erbeten und gewünscht. --Newheavyions 18:28, 4. Aug. 2011 (CEST)
Kritik als Antwort auf meiner Disk. Eingangsabsatz jetzt verständlicher? --Ayacop 08:12, 5. Aug. 2011 (CEST)
Einleitung sollte jetzt (so weit wie möglich) allgemein verständlich sein. Gruß --Cvf-psDisk+/− 07:20, 6. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cvf-psDisk+/− 07:20, 6. Aug. 2011 (CEST)

Hallo, bitte mal drüberschauen und ggf. ergänzen.--Kompakt 13:06, 24. Jul. 2011 (CEST)

Ggf. ist gut. Mehr als ein Artikelwunsch ist das nicht. --- Ach wär das schön, wenn ich mir nur sowenig Arbeit machen müsste, wie der Möch... äh Autor. Aber dann soll mir wenigstens keiner Vorschriften über das Artikelthema machen. --Ayacop 17:24, 25. Jul. 2011 (CEST)
Ggf. könnte man einen LA (als letzte Chance) stellen. --Leyo 19:30, 27. Jul. 2011 (CEST)
LA gestellt. --Leyo 19:12, 3. Sep. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 17:33, 4. Sep. 2011 (CEST)

Scheint wegen URV neu geschrieben werden zu müssen. --Leyo 13:49, 23. Sep. 2011 (CEST)

Erledigt ? Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:55, 7. Okt. 2011 (CEST)
Scheint so, ja. --Leyo 15:28, 10. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 15:28, 10. Okt. 2011 (CEST)

Kommt aus der allgemeinen QS. Dort wird Ausbau verlangt und mit Medizin, Chemie und Biologie in Verbindung gebracht. Ist das was für euch? Vielen Dank im Voraus. -- nfu-peng Diskuss 12:56, 17. Sep. 2011 (CEST)

Hm, so ist das eher ein Artikelwunsch. --Leyo 15:20, 17. Sep. 2011 (CEST)
Etwas erweitert, aber es findet sich nicht sehr viel. Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:18, 7. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 19:10, 24. Okt. 2011 (CEST)

(hier nachgetragen --Krd 17:56, 15. Sep. 2011 (CEST))

Ich habe den Text hier aus diversen Gründen eingetragen:

  • Stilistische - der Text liest sich auf Grund der vielen Ergänzungen in Klammern recht zäh. Teilweise dominieren ein- oder zwei Sätze umfassende Absätze den Text.
  • Inhaltliche - der Text ist oft ungenau oder schweift ins nebensächliche ab. Z.B. „Er [Kopernikus] war übrigens Dr. in Kirchenrecht (in Ferrara erworben) – in Astronomie war damals ein Doktorat ja nicht möglich“ oder „In der Botanik und in der Zoologie gelang es Carl Linné, eine akzeptierte Systematik zu entwerfen: Systema Naturae (1735, danach mehrmals überarbeitet und erweitert).“ - die Jahreszahl ist unpassend.
  • Verlinkung - Es sind fast ausschließlich die Namen der Beteiligten verlinkt, wir haben duraus zu einigen wichtigen Werken Artikel z.B. Die Entstehung der Arten. Vielleicht wäre es sinnvoll auf die jeweiligen "Hauptartikel" zu verlinken, beispielsweise Geschichte der Physik, Geschichte der Biologie...
  • Belege - Es werden zwar am Ende sechs Bücher aufgezählt, aber welche Information aus welchem stammt muss man erraten. Da wären Einzelnachweise besser.

Ich finde das Thema viel zu interessant und wichtig. Es wäre schön wenn sich aus den Fachredaktion Autoren fänden, die den Artikel überarbeiten. Ich komme frühestens nach dem SW dazu. --Succu 15:04, 16. Sep. 2011 (CEST)

Zwei, drei passende Bilder würden dem Artikel ebenfalls gut tun. --Leyo 15:26, 17. Sep. 2011 (CEST)
Zum INHALT: Succu meint, "der Text ist oft ungenau". Was meinst Du damit?
Dein Beispiel - die Jahreszahl 1735 für "Systema Naturae" sei unpassend? Aber sie stimmt.
Succu meint, der Text "schweift ins nebensächliche ab", und führt die Angabe an, dass Kopernikus in Ferrara das Doktorat in Kirchenrecht machte. Durch solche Nebenbemerkungen sollen die Leser "nebenbei" ein Verständnis für die damalige Zeit gewinnen: Dass es damals (noch) angestrebt wurde, in Norditalien zu studieren. Und dass die Spezialisierung damals weit weniger ausgeprägt war (als heute). -- Graf-Stuhlhofer 17:50, 17. Sep. 2011 (CEST)
Lies bitte Systema Naturae, dann verstehst du vielleicht warum die Jahreszahl unpassend ist. Das nebenbei funktioniert nicht, das kann ich dir versichern. Wenn dem so wäre, wäre der Kopenikus-Artikel deutlich besser. Bitte nimms nicht persönlich. Gruß --Succu 17:57, 17. Sep. 2011 (CEST)
Succu schrieb: "die Jahreszahl ist unpassend". Dann könntest Du auch dazusagen, welche Jahreszahl Deiner Meinung nach passend wäre. Ich las den von Dir genannten Wikipedia-Artikel und meine weiterhin, dass meine Formulierung bezüglich Linné korrekt war. -- Graf-Stuhlhofer 14:21, 10. Okt. 2011 (CEST)
Es geht um den Zusammenhang. Du schreibst „gelang es Carl Linné, eine akzeptierte Systematik zu entwerfen“ (Hervorhebung und Wikilink von mir) und machst das an einem Zeitpunkt, nämlich dem Erscheinen der 1. Auflage von Systema Naturae 1735 fest. Ich nehme mal an die beziehst dich bei deinem Satz auf sein Regelssystem zu Benennung von Tieren und Pflanzen, die binominale Nomenklatur? Die nutzte er durchgängig erst in der in der 10. Auflage von Systema Naturae. 1735 hatte er in Holland den Kopf lediglich voller Ideen, die er zielgerichtet über einen ziemlich langen Zeitraum umsetzte. Ein einziger Satz an dieser Stelle ist schlicht zuwenig um den Zusammenhang zu erläutern. --Succu 15:02, 10. Okt. 2011 (CEST)
Ich machte die "akzeptierte Systematik" nicht direkt an 1735 fest, sondern am Buch Systema Naturae, zu dem ich in Klammer (1735, danach mehrmals überarbeitet und erweitert) hinzufügte - inwiefern die "akzeptierte Systematik" schon für 1735 zutrifft, blieb offen. Aber es ist wohl besser (weil klarer), wir geben stattdessen von vornherein die 10.Auflage von 1758 an. -- Graf-Stuhlhofer 11:31, 11. Okt. 2011 (CEST)
Weils mir gerade auffällt Michael Faraday wird im Artikel nicht mal erwähnt und die Geschichte der Naturwissenschaften endet mitten im Zweiten Weltkrieg. Was wäre heutige Welt besipielsweise ohne den Laser und das ihm zugrundliegende Prinzip. --Succu 18:22, 17. Sep. 2011 (CEST)
Zum STIL: Ist wohl Geschmacks-Sache. Aber als Hauptautor des Artikels interessiert es mich, wie Andere die Lesbarkeit einschätzen: ist es verständlich geschrieben, flüssig zu lesen?
Du hast ein Essay geschrieben, aber keinen knackigen, faktenbasierten Artikel. --Succu 23:39, 19. Sep. 2011 (CEST)
Zu den LINKS: Der Artikel enthält mehr als 100 Wiki-Links, also doch recht viele. Ich habe überhaupt nichts dagegen, wenn Andere hier noch ergänzen. Dass derartige "Mängel" allerdings bedeuten, dass dem Artikel in seiner gegenwärtigen Form ein für Wikipedia "akzeptables Niveau" abgesprochen wird (denn das drückt der nun oberhalb des Artikels stehende QS-Stempel aus), ist mir unverständlich. -- Graf-Stuhlhofer 18:31, 17. Sep. 2011 (CEST)
„100 Wiki-Links“. - Wow, aber dann fehlen hat noch ein paar... Nicht wirklich schlimm. --Succu 23:39, 19. Sep. 2011 (CEST)
Erst mal Danke für die Umsetzung meines Vorschlags. Jetzt ist die Einleitung nicht mehr so lang und gibt einen besser Überblick als vorher. Was den Stil angeht würde ich die Absätze länger machen. Ein Absatz stellt ja eine gedankliche Zäsur dar, und die ist nicht alle drei oder vier Sätze gegeben. Vor allem im Kapitel "Die naturwissenschaftliche Revolution in der frühen Neuzeit Europas" sind auf etwa 2 Seiten Text 20 Absätze. Ein Absatz ist mir noch vorhin aufgefallen, denn ich so nicht unterschreiben könnte:
"Ab etwa 400 v.Chr. gab es zuverlässige astronomische Beobachtungen, die zum Positionsbestimmen von 800 Sternen führten. Die beobachtende Astronomie wurde aber nur algebraisch betrieben, sie blieb getrennt von spekulativer Kosmologie. Empirische Beobachtungen und umfassende theoretische Vorstellungen konnten einander also nicht befruchten."
Was ist denn genau mit spekulativer Kosmologie gemeint? Kosmologie beschäftigt sich ja nicht ausschließlich naturwissenschaftlich, sondern auch philosophisch mit dem Ursprung und der Struktur des Universums. Und spekulative, philosophische Erklärungsversuche der Welt gab es bestimmt auch vor 400 v.Chr. Hier ist wahrscheinlich gemeint, dass man damals aus den Beobachteten Positionen keine Folgerungen für die theoretischen, geometrischen Bahnen der Himmelskörper zog und damit keine Grundstruktur wie etwa ein Sonnensystem vermutet hat. Allerdings weiß ich nicht ob man das so behaupten kann für China und Indien. Spätestens mit Aristoteles gibt’s ja die geozentrische Vorstellung mit einer mehr oder weniger einleuchtenden Mechanik - zumindest für die damalige Zeit. Apropos Griechen, ich denke mal dass sie im Altertum (also griechische Antike mit einbezogen) eigentlich die meisten und wichtigsten Schritte Richtung Wissenschaft gemacht haben, sind aber leider nicht erwähnt. Da sollten wir langfristig auch dran feilen.--AlexGustschin 00:10, 20. Sep. 2011 (CEST)
Dass ich die Griechen übersprungen hatte, war tatsächlich ein krasser Fehler von mir!
China: Ich stützte mich auf Mason S.98f. Besser bekannt sind die kosmologischen Spekulationen aus der Zeit etwa ab 200 v.Chr. Was Du unter "wahrscheinlich" sagst - ja, genau, das meinte ich.
Aber vielleicht wäre es besser, diese konkreten Diskussionen auf der Diskussions-Seite des Artikels zu führen, und hier sich eher grundsätzlich zu äußern, ob der Artikel grundsätzlich mangelhaft ist und daher einen QS-Baustein braucht. -- Graf-Stuhlhofer 14:16, 10. Okt. 2011 (CEST)

Mittlerweile gibt es auch einen von Benutzer:AlexGustschin verfassten beleglosen Redundanztext. --Succu 22:14, 21. Sep. 2011 (CEST)

Weiter unten auf dieser Seite wurde ein gemeinsames Review für die Artikel Naturwissenschaft und Geschichte der Naturwissenschaften vorgeschlagen. Ich halte diesen Vorschlag für äußerst sinnvoll und schlage vor, auf der dafür vorgesehenen Seite einen entsprechenden Abschnitt zu eröffnen. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 16:34, 1. Nov. 2011 (CET)

Da sich keine Gegenrede erhob, war ich mal so mutig und habe beide Artikel hier zu einem gemeinschaftlichen Review vorgeschlagen. Wenn sich einige "Mittäter" finden und eintragen, könnte die QS damit erledigt werden. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:53, 2. Nov. 2011 (CET)

Da diese Diskussion gerade zu zerfasern droht, setze ich hier auf erledigt. Inhaltlich bitte nur noch beim gemeinschaftlichen Review weiterdiskutieren.--Mabschaaf 09:05, 5. Nov. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 09:05, 5. Nov. 2011 (CET)

DADLE (erl.)

Hab ich nach erfolgter Übersetzung auf Antrag aus der englischen Wikipedia importiert. Ist das Lemma so ok., passt das bei uns in die Systematik der Arzneimittel? --Port(u*o)s 08:38, 22. Sep. 2011 (CEST)

Nach diesen Änderungen dürfte der Artikel OK sein. --Leyo 13:17, 20. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 22:42, 4. Dez. 2011 (CET)

Box, Kats, dürftige Quellenlage - da geht sicher noch was...-- Mabschaaf 14:43, 11. Sep. 2011 (CEST)

Könnte es sein, dass Bullatacin (PubChem) ein Synonym ist? --Leyo 01:41, 19. Okt. 2011 (CEST)
Evtl. hilft das weiter? (nicht signierter Beitrag von Benff (Diskussion | Beiträge) )
Danke. Dann handelt es sich also um Diastereomere, bei welchen nur ein Chiralitätszentrum anders ist. --Leyo 15:31, 19. Okt. 2011 (CEST)
Chemobox & Quellen eingefügt. Wer bastelt die Struktur? Gruß --Cvf-psDisk+/− 23:25, 4. Dez. 2011 (CET)
Ich kümmere mich um die Struktur, kann aber 1-2 Tage dauern -- Bert 13:28, 8. Dez. 2011 (CET)
hier (ganz unten im Absatz) sind noch zwei Hinweise auf Quellen für die Struktur. Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:01, 8. Dez. 2011 (CET)
Struktur habe ich eingefügt. Außerdem Bullatacin als "Anderer Name" entfernt, da Stereoisomer. Was ist mit der CAS-Nr.? Die stammt ebenfalls vom Bullatacin. Sollte Asimicin als Diastereomer nicht eine andere haben? -- Bert 00:53, 9. Dez. 2011 (CET)
Zur Struktur ein paar Anmerkungen:
  • Bitte immer bei Commons hochladen, so dass die Grafik auch andern Projekten zur Verfügung steht und kategorisiert werden kann.
  • Bitte einen kleinen Rand ergänzen. Ansonsten klebt die Strukturformel am Thumb-Rahmen.
  • Bitte die 3 jeweils tiefstellen.
Ansonsten sieht die Struktur aber gut aus. ;-) --Leyo 10:01, 9. Dez. 2011 (CET)
Danke für die Hinweise. Kann jemand die Struktur nach Commons verschieben? Ehrlich gesagt gefällt mir die 3 so auch nicht, wurde aber so von BKChem geliefert. Gibt's eine Möglichkeit das irgendwie einzustellen, oder kennst Du ein besseres Programm unter Linux (GDChemPaint ist zu simpel für solche Strukturen)? -- Bert 10:12, 9. Dez. 2011 (CET)
Am besten macht man die Nacharbeiten mit Inkscape, das auch unter Linux läuft. Die Datei habe ich nach Commons transferiert. Neue Versionen also gleich dort drüberladen. --Leyo 10:27, 9. Dez. 2011 (CET)
Danke, so habe ich es auch gemacht. Die SVG Datei von BKChem war - wie beschrieben - fehlerhaft. Deshalb auch drei Versuche für den Upload -- Bert 12:57, 9. Dez. 2011 (CET)
Zur CAS-No.: diese ist nach Römpp korrekt; Suche bei ChemIDPlus liefert:
  • Bullatacin
  • Synonyms
    • Asimicin
    • Rolliniastatin-1
    • Rolliniastatin-2
  • CAS Registry Number 102989-24-2.
Dass PubChem bei der CAS-No of daneben liegt, ist nichts Neues...Kann jemand im SciFinder nachsehen? Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:44, 9. Dez. 2011 (CET)
Zur Struktur: könnte man noch etwas mehr "Rand" um die Struktur erzeugen? Derzeit wird oben das Keto-O abgeschnitten. --Cvf-psDisk+/− 15:48, 9. Dez. 2011 (CET)
Struktur mit mehr Rand mache ich. Wie kann ich die die alte Datei auf Commons überschreiben? -- Bert 17:14, 9. Dez. 2011 (CET)
Auf Eine neue Version dieser Datei hochladen klicken. --Leyo 17:18, 9. Dez. 2011 (CET)
Super - sieht jetzt viel besser aus! Was machen wir mit der CAS-No. ? Hat jemand SciFinder-Zugriff? Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:45, 9. Dez. 2011 (CET)

OK, da die CAS-# ja wohl nicht falsch ist -> m.E. erledigt. gruß --Cvf-psDisk+/− 17:13, 3. Jan. 2012 (CET)

Verspätete Antwort zur CAS-Nummer: Der einzige Treffer bei der Suche nach „Asimicin“ ist
102989-24-2
2(5H)-Furanone, 3-[(2R,13R)-2,13-dihydroxy-13-[(2R,2'R,5R,5'R)-octahydro-5'-[(1R)-1-hydroxyundecyl][2,2'-bifuran]-5-yl]tridecyl]-5-methyl-, (5S)-
(+)-Asimicin; Asimicin; Squamocin H
--Leyo 17:51, 3. Jan. 2012 (CET)
Genau diese CAS-# ist ja auch in der Box genannt, daher m.E. erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:07, 3. Jan. 2012 (CET)
Ich habe noch zwei Synonyme eingefügt. --Leyo 19:23, 3. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 19:23, 3. Jan. 2012 (CET)

Der jetzige Artikel ist ganz überwiegend aus der Sicht einiger bestimmter Fächer -- Psychologie-Soziologie-Medizin? -- geschrieben. Das wäre kein Problem, wenn es ausdrücklich da stände. Aber der Artikel beansprucht, für alle Wissenschaften gültig zu sein. Ein paar Bubus wurden von Physikern kürzlich repariert, aber es bleibt noch viel zu tun. Auf zwei Fragen auf der Artikeldisk-Seite kommt keine Antwort.
Die Experimentbegriffe aller Fächer in einem Artikel zusammen abzuhandeln ist ehrgeizig. Vielleicht wird es nur in der Art eines Übersichtsartikels gehen, mit mehreren Abschnitten "Exp. in XYZ", XYZ = jeweils ein Fach/Fächergruppe? --UvM 22:24, 17. Sep. 2011 (CEST)

Also ich bin da halbwegs schmerzfrei. Deine Anfragen zu "Experimentatorik" sind berechtigt, aber das erscheint mir nicht lebensbedrohend. Solange über solche Experimente, mit denen ich mich auskenne, nicht ausdrücklich was falsches ausgesagt wird (und sowas haben wir ja letztens bereinigt), können ruhing auch die Sichtweisen anderer Fächer mit durchkommen. Die jetzt alle künstlich aufzuteilen, würde meiner Schätzung nach zu einem hohen Grad an Redundanzen führen, den man dann wiederum reparieren müsste, um zum jetzigen Stand zurückzukehren. --PeterFrankfurt 22:57, 17. Sep. 2011 (CEST)

Es geht natürlich nicht darum, die Sichtweisen anderer Fächer auszuschließen. Es geht aber z. B. um die allgemeine Behauptung, Durch die experimentelle Methode werden lediglich diejenigen neuen Erkenntnisse gewonnen, nach denen in den zuvor durch das experimentelle Design aufgestellten Hypothesen gefragt worden ist mit dem Kant-Zitat, das da wohl etwas zu kühn interpretiert wird. Der Satz ist für die Physik schlicht falsch, man kann sehr wohl ohne Hypothese etwas einfach probieren und aus dem Ergebnis lernen, da gibt es gute Beispiele.
Und ein Signifikanztest, wie man ihn in den Naturwissenschaften kennt, ist nun mal kein Experiment. Ich weiß bloß nicht, ob der Begriff in irgendeinem anderen Gebiet nicht doch so verwendet wird. Deswegen der Eintrag hier.--UvM 10:13, 18. Sep. 2011 (CEST)

Nur zu dem Kant-Zitat: Die Sache mit dem einfach Probieren ist dann halt einfach eine Verallgemeinerung der strenger formulierten Definition, die (zumindest in der Physik) statthaft ist. Da lasse ich mir noch keine grauen Haare wachsen (ok, ich hab ja auch schon genug davon ...). --PeterFrankfurt 02:21, 19. Sep. 2011 (CEST)
Weil die Chemiker angesprochen wurden:
Der Begriff Experiment wird auch in der Chemie sehr häufig in dem Sinne benutzt, um ohne Hypothese einfach etwas zu probieren und aus dem Ergebnis zu lernen ("trial and error"), z. B. um einen Weg für die Analyse oder die Synthese einer Substanz zu finden, wobei sehr viel mehr Experimente ("Versuche"!) nicht zum Ziel führen gegenüber dem einen erfolgreichen, der dann in der Literatur steht. Das hat in den allermeisten Fällen mit "Beweis einer Hypothese" nichts zu tun. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:39, 19. Sep. 2011 (CEST)

Ich habe das ganze Sammelsurium jetzt geordnet und strukturiert, Redundanzen, Unzutreffendes und nicht zum Thema Gehörendes entfernt, Fehlendes eingefügt, redselige Textteile gestrafft, und vor allem bei Aussagen, die nicht für alle Gebiete gelten, den Gültigkeitsbereich genannt. Kann es so bleiben? --UvM 11:55, 27. Sep. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 11:03, 16. Jun. 2012 (CEST)

Die normale QS lief seit dem 4. August. Ist die Verbesserung ausreichend?-- Johnny Controletti 16:56, 26. Aug. 2011 (CEST)

Hm, Belege, Literatur oder ähnliches fehlt ganz. --Leyo 19:11, 24. Okt. 2011 (CEST)

Hat inzwischen zwei Literaturhinweise, falsch ist das drin stehende auch nicht, mMn erledigt. --Orci Disk 19:38, 12. Sep. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 19:38, 12. Sep. 2012 (CEST)

Hallo. Aus der Allgemeinen Qualitätssicherung stammt dieser Artikel, der ein Thema behandelt, das im Bereich Rheologie/Kontinuumsmechanik/Materialtheorie angesiedelt ist, möglicherweise auch Bezüge zu noch anderen Disziplinen (Technische Chemie, Werkstoffwissenschaften) besitzt. Das Boger-Fluid gehört zu den nicht-newtonschen Fluiden. Es wäre gut, wenn jemand, der sich damit auskennt, sich dieses Themas annehmen würde. Gruß -- A.Abdel-Rahim 02:29, 19. Sep. 2011 (CEST)

Ich hab als Notfallmaßnahme ein paar Sätzchen und einen Hinweis auf einen Review-Artikel spendiert (bin leider selber kein Rheologe). Reicht das? (toll ist der Artikel immer noch nicht; vielleicht mach ich mich mal noch ein bisschen schlauer und schreib noch ein bisschen mehr, ist ja eigentlich ziemlich interessant). Gruß --Juesch 19:24, 9. Dez. 2011 (CET)

Für die QS reicht das mMn, daher hier erledigt. --Orci Disk 19:40, 12. Sep. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 19:40, 12. Sep. 2012 (CEST)

Star-Aktivität

Hab gerade gesehen, dass es einen eigenen Star-Aktivität-Artikel gibt. Ich bin dafür, den Inhalt im Artikel Restriktionsenzym unterzubringen und von Star-Aktivität einen Redirect zu machen. Wer noch? ---Thomasione 14:01, 30. Aug. 2011 (CEST)

Dann müsste er wieder ausgelagert werden, sobald noch mehr Info dazukommt. Die Frage ist, ob das zu erwarten ist, bspw. zur Entdeckung des Effekts, biol. Bedeutung, Methoden der Vermeidung, evtl. Datenbanken mit Infos etc. Also eher doch? --Ayacop 15:42, 30. Aug. 2011 (CEST)
Auch ich bin kein Befürworter der Das-kann-man-doch-alles-als-Unterkapitel-in-einem-übergeordneten-Artikel-unterbringen-Strategie. --Svеn Jähnісhеn 16:41, 30. Aug. 2011 (CEST)
Ich meine dass die Star-Aktivität eine Erwähnung im Artikel Restriktionsenzym finden sollte, da es sich um eine Eigenschaft von Restriktionsenzymen handelt. Der Artikel Restriktionsenzym ist alles andere als überladen, so dass es nicht unbedingt unübersichtlicher würde, da Star-Aktivität auch nur ein Vierzeiler ist. Beides wäre allerdings redundant, daher meine Idee. ---Thomasione 18:23, 30. Aug. 2011 (CEST)
Erwähnt soll er auf jeden Fall werden, keine Sorge, das geht auch kürzer ;) --Ayacop 19:50, 30. Aug. 2011 (CEST)
Okay, überzeugt. ---Thomasione 15:28, 31. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 10:22, 19. Nov. 2012 (CET)