Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/Mai 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Torana in Abschnitt Hinweis ...
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ornithologen anwesend?

Hat jemand von Euch vielleicht eine Idee, wie man das hier retten könnte? --217.239.14.205 20:56, 10. Mai 2022 (CEST)

So, gerettet isses. Falls jemand dennoch noch was Qualifiziertes ergänzen kann, natürlich herzlich gerne. Zu der Sache mit den Fregattvögeln vielleicht...? --217.239.10.196 18:55, 11. Mai 2022 (CEST)

Kastenqualle?

Seit Dezember 2005 existiert das Lemma Kastenqualle als Weiterleitung zu Würfelquallen. Ist das tatsächlich ein in der deutschen Sprache existierender Trivialname oder einfach nur eine schlechte Übersetzung des englischen „box jellyfish“? Der Duden kennt den Begriff nicht und auch sonst konnte ich keine seriösen Belege für die Verwendung der Bezeichnung finden (überwiegend wiki-Derivate und ein kleines Büchlein im Selbstverlag). --Special Circumstances (Diskussion) 06:43, 23. Mai 2022 (CEST)

Gibt´s nicht, kann ggf. weg. Weiterleitungen mit Null Verlinkungen aus dem ANR, wie hier, sind ggf. sowieso entbehrlich. Andererseits richten sie in dieser Form auch keinen Schaden an, so dass es selten den Aufwand wert ist, über die Löschung zu diskutieren (wir haben Benutzer, die sind gegen Löschen. Immer. Ausnahmslos. Da geht´s um´s Prinzip). Versuch ggf. einen SLA.--Meloe (Diskussion) 07:57, 23. Mai 2022 (CEST)
Die Weiterleitung wurde seinerzeit von einer IP erstellt und durch Kibert (nach seiner Benutzerseite seit fast 4 Jahren inaktiv) gesichtet. Andererseits muss man nach rund 17 Jahren auch nichts mehr überstürzen; der Schaden durch die vielfache Wiederholung in diversen wiki-Derivaten und Kopien ist bereits passiert. Ich möchte darum vorschlagen die Sache noch bis Do 26.05.2022 ruhen zu lassen. Wenn bis dahin keine stichhaltigen Gegenargumente vorliegen, werde ich einen SLA stellen und dabei auch auf die Diskussion hier verweisen. Argumente für eine Löschung sind mMn bereits ausreichend vorhanden: „Unerwünschte Weiterleitung“, „seltene Falschschreibung“ (in diesem Fall „Falschübersetzung“), „Begriffsetablierung“, etc… --Special Circumstances (Diskussion) 19:01, 23. Mai 2022 (CEST)
SLA gestellt wie angekündigt. --Special Circumstances (Diskussion) 07:24, 26. Mai 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Achim Raschka (Diskussion) 08:30, 26. Mai 2022 (CEST)

Fecal Sac

Hallo Biologen, eine Übersetzungsfrage an Euch: Wie nennt man den Fecal Sac (auch Faecal Sac geschrieben), also die gefüllte Windel, die die Altvögel aus dem Nest entfernen, auf Deutsch? Leo kennt den Begriff nicht, und einen Interwiki-Link gibt es nicht. Und ohne zu wissen, wonach man googeln soll, kommt man da auch nicht so recht weiter. Danke schonmal! --217.239.7.68 13:42, 26. Mai 2022 (CEST)

Versuch mal „Kotpaket“ (englisches abstract vs. deutsche Zusammenfassung). --Special Circumstances (Diskussion) 14:01, 26. Mai 2022 (CEST)
Die Süddeutsche Zeitung übersetzt es mit Fäkalsack (So werden aber auch die Plastiktüten für die Hundetoilette bezeichnet). --Melly42 (Diskussion) 14:07, 26. Mai 2022 (CEST)

Danke Euch! Damit lässt sich doch was anfangen. --217.239.7.68 14:37, 26. Mai 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --217.239.7.68 14:37, 26. Mai 2022 (CEST)

Graphischer Wildbienenkalender?

Findet sich in der Literatur oder den unendlichen Weiten des Netzes so etwas wie ein graphischer "Wildbienenkalender", dem sich entnehmen lässt, welche einheimischen Arten wann fliegen? Das wäre ein wertvolles Werkzeug und würde Bestimmungsversuche erheblich vereinfachen, da zahlreiche, ähnlich aussehende Arten ausgeschlossen werden könnten. Westrich 2018/2019 z.B. nennt für jede Art die Flugzeiten, aber es ist sehr mühsam dies für jede in Frage kommende Art einzeln nachzuschauen. Oder sind die Flugzeiten (inzwischen?) dermaßen variabel, dass ein solcher Kalender keine zuverlässige Hilfe mehr wäre? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 19:40, 11. Mai 2022 (CEST)

etwa so [1] ? - Für alle - fast 600 - in Deutschland nachgewiesenen Arten wäre das allerdings zu unübersichtlich. --Geaster (Diskussion) 08:37, 12. Mai 2022 (CEST)
Ja! Vielen Dank für den Link. Mit interaktiver Grafik (D3.js o.ä) könnte zwar man auch mehr Arten handhabbar machten, aber das ist schon mal eine große Hilfe. --Burkhard (Diskussion) 19:15, 13. Mai 2022 (CEST)

Giganotosaurus - Fehler in der Taxobox

Im Artikel Giganotosaurus wird in der Taxobox die Jahresangabe fehlerhaft ausgegeben. Es erscheint der Fehler "Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator round". Da ich mich mit der Taxobox nicht auskenne bitte ich euch, das mal anzusehen. -- Chaddy · D Putin ist ein Schlächter 21:44, 13. Mai 2022 (CEST)

Danke für den Hinweis! Sollte jetzt funktionieren; war wohl nur eine Frage der Groß-/Kleinschreibung. --Special Circumstances (Diskussion) 21:58, 13. Mai 2022 (CEST)
Danke, jetzt funktioniert es wieder! -- Chaddy · D Putin ist ein Schlächter 23:16, 13. Mai 2022 (CEST)

@Antonsusi: Magst du in deine Vorlage keine Ausgabe von fehlerhaften Einbindungen in eine Wartungskategorie einbauen? --Leyo 22:02, 13. Mai 2022 (CEST)

Im Abschnitt "Paläoökologie" findet man noch ein großes rotes "Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator round". -- Gruß, aka 23:34, 13. Mai 2022 (CEST)

Dito - Ist die Vorlage erst kürzlich geändert worden, dass das in einem Artikel mit >7000 Aufrufen pro Monat bisher noch nicht aufgefallen ist? --Special Circumstances (Diskussion) 05:48, 14. Mai 2022 (CEST)
Hallo. Da fehlte in der Vorlage:Erdzeitalter/Name, welche die diversen Bezeichner für die gleiche Zeitspanne (Äon, Ära, System etc) vereinheitlicht, eine Konvertierung in Kleinschreibung für Parameterwerte, welche durchgereicht werden. Jetzt behoben. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 08:17, 14. Mai 2022 (CEST)

Wartungslink

System Serie Stufe ≈ Alter (mya)
Q
 
u
 
a
 
r
 
t
 
ä
 
r
Holozän Megha­layum 0

0,004
Nordgrip­pium 0,004

0,008
Grönlan­dium 0,008

0,012
Pleisto­zän Taran­tium 0,012

0,126
Ionium
(Chibanium)
0,126

0,781
Calabrium 0,781

1,806
Gelasium 1,806

2,588
früher früher früher älter
System Serie Stufe ≈ Alter (mya)
später später später jünger
N
 
e
 
o
 
g
 
e
 
n
Pliozän Piacenzium 2,588

3,6
Zancleum 3,6

5,333
Miozän Messinium 5,333

7,246
Tortonium 7,246

11,62
Serravallium 11,62

13,82
Langhium 13,82

15,97
Burdigalium 15,97

20,44
Aquitanium 20,44

23,03
früher früher früher älter
System Serie Stufe ≈ Alter (mya)
später später später jünger
P
 
a
 
l
 
ä
 
o
 
g
 
e
 
n
Oligozän Chattium 23,03

28,1
Rupelium 28,1

33,9
Eozän Priabonium 33,9

38
Bartonium 38

41,3
Lutetium 41,3

47,8
Ypresium 47,8

56
Paläozän Thanetium 56

59,2
Seelandium 59,2

61,6
Danium 61,6

66
früher früher früher älter

Auf Wunsch gibt es jetzt ein Wartungsfeature: Auf Vorlage:Erdzeitalter/Wartung ist der Link, welche Seiten mit Einbindungsfehlern auflistet. Meistens handelt es sich um Aufrufe mit Parametern, welche bei der Umstellung nicht durchgeschleift wurden. So z. B. die Unterserien von Miozän, welche in der aktuellen Ausgabe der internationalen Tabelle nicht auftauchen. Hier wäre es mein Wunsch, dass von den fachkundigen Autoren in den Artikeln die konkrete Stufe als Parameter eingesetzt wird.

Ersatztabelle (bisher gefunden):

  • untermiozän: Beginn: Aquitanium, Ende: Burdigalium
  • mittelmiozän: Beginn: Langhium, Ende: Serravallium
  • obermiozän: Beginn: Tortonium, Ende: Messinium
  • Oberes Pliozän -> Piacenzium
  • Unteres Pliozän -> Zancleum
  • obereozän -> Priabonium
  • mitteleozän -> Beginn: Lutetium, Ende: Bartonium
  • untereozän -> Ypresium
  • Kambrium 3. Stufe -> Miaolingium
  • Kambrium 4. Stufe -> Furongium

Bei der Gelegenheit bitte auch EZA:Beginn durch Erdzeitalter/Beginn|fmt=1 und EZA:Ende durch Erdzeitalter/Ende|fmt=1 ersetzen, was durch "substen" funktioniert. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 09:11, 14. Mai 2022 (CEST)

Warum wurde das überhaupt ohne größere Not geändert und wo ist die Diskussion dazu? Es gibt (oder gab) eine funktionierende Vorlagenseite (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Pal%C3%A4oboxen/Liste_der_Vorlagen), wo sich kein einziger Hinweis dazu findet. Hier müsste dann eine Anpassung oder ein Austausch erfolgen. Un warum sollten übergeordnete/zusammengefasste Einheiten wie Obereozän (etwa Maobrontops) oder Obermiozän (etwa Pseudoprepotherium) hier nicht mehr verwendet werden, wo sie doch in der Fachwel rege im Gebrauch sind und der Fachliteratur entnommen wurden? Grüße --DagdaMor (Diskussion) 09:39, 14. Mai 2022 (CEST)
Diskussion gab es bei den Geowissenschaften. Die Biologen wurden hier zugegeben etwas überfahren. Daher erfolgte die Umstellung gemäß der Stratigrafietabelle, um leichter Anpassungen durchführen zu können, falls sich diese Tabelle ändert. Ein Teil der Fehler wird durch Parameterangaben ausgelöst, welche nirgendwo im dazu passenden Artikel der darüberliegenden Ebene auftauchen. So z. B. "Oberes" oder "Unteres Toarcium". In Toarcium tauchtdas überhaupt nicht auf. Es sind auch gerade mal 20 Artikel betroffen. Das ist bei hunderten von Paläo-Artikeln nicht viel und mir scheint, dass diese auch ein Update gebrauchen können. So z. B. bei den Angaben zu den Unterserien des Miozäns. Hier kann man doch mal nachschauen, ob im konkreten Artikel mit Zeitangabe "Ende Mittelmiozän" besser "Ende Langhium" statt "Ende Serravallium" hineinpasst. Wenn es heute diese genauere Unterteilung gibt, dann kann man das doch nutzen. Das ist eine Fachfrage. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:19, 14. Mai 2022 (CEST)

Unpassendes Foto in Gentiana acaulis?

Eine IP hat auf meiner Disk. diese Frage aufgeworfen, weil sie sichmich vermutlich aufgrund meines Bot-Edits in diesem Artikel für kompetent/zuständig hält. Könnt ihr euch das bitte ansehen? --Cactus26 (Diskussion) 13:39, 16. Mai 2022 (CEST)

Bin kein Alpenflorist, der Hinweis scheint laut Bestimmungsliteratur aber berechtigt zu sein. Gentiana acaulis hat grüne Flecken im Blütenkelch, G. clusii dagegen weißliche Streifen mit blauen Punkten. Letzteres ist im momentanen Taxoboxbild recht deutlich erkennbar. -- VG, Fice (Diskussion) 14:50, 16. Mai 2022 (CEST)
Servus, Ich habe das Bild getauscht. --Tigerente (Diskussion) 15:16, 16. Mai 2022 (CEST)
Vielen Dank! --Cactus26 (Diskussion) 16:46, 16. Mai 2022 (CEST)

Gültige Art oder Synonym?

Warum taucht Brachystelma vahrmeyeri Dyer in keiner aktuellen Pflanzenliste auf? Wenn es ein Synonym ist, wie ist dann der aktuelle valide Name? --Melly42 (Diskussion) 22:21, 23. Mai 2022 (CEST)

@Melly42: Meinst du Brachystelma vahrmeijeri? --Succu (Diskussion) 22:33, 23. Mai 2022 (CEST) PS: sp. nov. --Succu (Diskussion) 22:39, 23. Mai 2022 (CEST)
Wenn das die korrekte Schreibweise ist, ja. Der Artname bezieht sich auf Johannes Vahrmeijer. Ich hab nur bei GBIF gesehen, dass mehrere Brachystelma-Arten Synonyme von Ceropegia-Arten sind und jetzt wüsste ich gerne, ob B. vahrmeijeri auch dazu gehört. --Melly42 (Diskussion) 22:43, 23. Mai 2022 (CEST)
Okay, hab die Antwort selbst gefunden: B. vahrmeijeri ist jetzt ein Synonym von Ceropegia vahrmeijeri (R.A.Dyer) Bruyns --Melly42 (Diskussion) 22:48, 23. Mai 2022 (CEST)
Sagt wer? @Benutzer:Engeser: kannst du helfen? --Succu (Diskussion) 22:50, 23. Mai 2022 (CEST)
OK: Größere Baustelle: A revised, phylogenetically-based concept of Ceropegia (Apocynaceae) (2017). --Succu (Diskussion) 22:57, 23. Mai 2022 (CEST)
Bruyns: A revised, phylogenetically-based concept of Ceropegia (Apocynaceae) [S. Afr. J. Bot. 112 (2017) 399–436]. Darauf basiert auch der Eintrag bei GBIF. --Melly42 (Diskussion) 22:56, 23. Mai 2022 (CEST)
Übrigens die Falschschreibung vahrmeyeri in einem bekannten Buch über südafrikanische Botaniker finde ich auch bemerkenswert (um nicht zu sagen, verwirrend). --Melly42 (Diskussion) 23:06, 23. Mai 2022 (CEST)
Die Quelle für den GBIF-Eintrag ist übrigens die „Datenbank“ Synonymic Checklists of the Vascular Plants of the World. --Succu (Diskussion) 23:10, 23. Mai 2022 (CEST)
GBIF-Einträge sind für die Klärung von taxonomischen Detailfragen wertlos. Wenn eine Revision erst wenige Jahre zurückliegt, hatte ggf. noch Niemand Gelegenheit, sie erneut zu revidieren. Manche Fehden zwischen Fachleuten über nomenklatorische Fragen schleppen sich auch über Jahrzehnte hin. Es gibt keine "amtliche" Stelle, die Namen validieren könnte, selbst der International Botanical Congress kann ggf. nur einen Namen gegenüber einem konkreten anderen in der Verwendung festschreiben, was völlig folgenlos bleibt, wenn in einer Revision beide Namen verworfen werden. Wer also selbst taxonomischen Ehrgeiz hat, muss dann arbeiten wie ein Taxonom: Was ist die letzte Revision? Wer den nicht hat, suche sich eine reputable, aktuelle Quelle und folge dieser, abweichende und konkurrierende Auffassungen können dann in einem Taxonomieabschnitt diskutiert werden. Das ist insbesondere dann essentiell, wenn auch in aktueller Fachliteratur mehrere Namen tatsächlich in Gebrauch sind. Das Auflisten von Uralt-Synonymen aus dem 18. und 19. Jh. ist hingegen mehr ein schräges Hobby, diese Angaben sind ggf. verzichtbar.--Meloe (Diskussion) 08:09, 24. Mai 2022 (CEST)
Das gleiche müsste dann auch für IPNI-Einträge oder für Einträge in anderen Listen gelten. Mit anderen Worten, man weiß nie, welches Synonym gerade gültig ist, das man dann als Lemma verwenden kann. --Melly42 (Diskussion) 16:10, 24. Mai 2022 (CEST)
IPNI ist keine taxonomische Datenbank, sondern eine nomenklatorische. Ähnlich wie der Index Fungorum. Gruß --Succu (Diskussion) 22:03, 24. Mai 2022 (CEST)
Servus Melly42, niemand kann sagen, welches Synonym "gültig" ist, wenn es sich auf zwei Taxa mit unterschiedlichem Typus bezieht. Man kann nur klar entscheiden, ob ein Name gültig ist (ob also das Taxon gemäß der Nomenklaturregeln gültig beschrieben wurde). Ob das Taxon aber eigenständig ist oder ein Synonym eines anderen, älteren Taxons der gleichen Rangstufe ist, kann niemand definitiv sagen. Auch wenn eine Synonymie lange Zeit anerkannt wurde, kann es sein, dass es doch zwei getrennte Arten sind und umgekehrt. Sobald neue Untersuchungsmethoden angewendet werden, kommen neue Argumente hinzu, anhand derer man jeden Fall neu aufrollen kann/muss/soll. Es gibt immer Argumente für eine Synonymisierung und Argumente für eine Trennung. Die Entscheidung ist dann nur, welche Argumentation die schlüssigere ist. Und dies gilt nur, bis neue Argumente hinzukommen oder alte entkräftet werden. Daher gibt es zum Glück keine Kommission, die definiert, welche Taxa Synonyme sind, denn das wäre das Ende der Wissenschaftlichkeit. Niemand kennt die sog. Wahrheit, jeder stellt nur Thesen auf. Eine These ist das Synonymisieren, eine andere das Trennen. Leider werden Datenbanken wie z. B. Index Fungorum bei den Pilzen als Instanz angesehen, solche taxonomische Fragen zu klären. Das ist aber per se angreifbar, da es oft Zufall ist, welche Gruppe von den Datenbankbetreibern gerade anhand irgendeiner neueren Publikation (die dann auch nur eine These aufstellen) aktualisiert wird. Sprich: es geht nur der harte Weg, die einzelnen Revisionen/Monographien heranzuziehen. Und man kann eben auch da nicht automatisch sagen, dass die neueste Bearbeitung Recht hat, da auch die nur neu bewertet und sich in der Bewertung irren kann. Bei den Pilzen, mit denen ich selber taxonomisch arbeite, ist das noch extremer als bei den Gefäßpflanzen. Bei Gefäßpflanzen glaubte man nur, dass viele taxonomische Fragen schon geklärt seien... und dann kam die Genetik, dann kamen neue Stammbaumalgorithmen, neue Loci, die betrachtet werden usw. Spanennd und hochdynamisch. Langer Rede kurzer Sinn (auf deine Überschrift bezogen): ob eine Art gültig (beschrieben worden) ist, kann man klären und entscheiden. Ob sie aber ein Synonym eines anderen Taxons ist, kann man nicht entscheiden, es sei denn, die beziehen sich auf denselben Typus. Liebe Grüße --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 18:37, 25. Mai 2022 (CEST)
Auch bei homotypischen Synonymen ist der korrekte Name subjektiv. --Succu (Diskussion) 23:05, 25. Mai 2022 (CEST)
Servus Succu, in der Botanik und Mykologie ist dem nicht so. Hier gilt bei homotypischen Synonymen, dass der älteste Name, der auf demselben Typus beruht, der korrekte Name ist. Damit ist das hier nicht subjektiv. Liebe Grüße, --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 23:43, 25. Mai 2022 (CEST)
Lt. ICN Artikel 11.4 ist es etwas komplizierter. Siehe Beispiel 8 für eine Umkombination. Aber laut ICN-Glossar ist der Begriff „Synonym“ (im Sinne des ICN) nicht definiert. ;) --Succu (Diskussion) 21:57, 26. Mai 2022 (CEST)
Mit der Synonymisierung von x Gattungen (als Synonyme von Ceropegia) sind Bruyns et al. (2017), auch für mich persönlich, eindeutig übers Ziel hinaus geschossen. Es ist einfach unwahrscheinlich, dass die typische Blüte von Ceropegia (ein Kombinationsmerkmal) soviele Mal parallel entstanden sein soll. Da werden ihm wohl nicht alle Bearbeiter der Gruppe folgen bzw. sind ihm nicht alle gefolgt (vgl. Thammineni Pullaiah, Subbiah Karuppusamy, Kondragunta Sri Rama Murthy: Monograph on Brachystelma and Ceropegia in India. Taylor & Francis, 2019 oder L. Paramesh, K. Prasad, B. Sadasivaiah, A. Vijaya Bhasker Reddy: Brachystelma ananthagiriense (Apocynaceae), a new species from Ananthagiri hills, Telangana, India. Nordic Journal of Botany, 2021: e03003 doi:10.1111/njb.03003). Ich würde erst mal abwarten. bevor wir soviele Artikel auf neue Lemmata verschieben bzw. den Ceropegia-Artikel umschreiben (und Brachstelma löschen). Man sollte die Arbeit von Bruyns im Taxonomie-Abschnitt von Ceropegia erwähnen, ebenso im Brachystelma-Artikel. Gruß -- Engeser (Diskussion) 08:31, 24. Mai 2022 (CEST)
Allerdings argumentieren die Autoren ja genau umgekehrt: Die offenen, nektarführenden Brachystelma-Blüten wären aus Fallenblumen vom Ceropegia-Typ hervorgegangen. Arten wie Ceropegia ampliata wären danach als Übergangsformen zu interpretieren (aber auch eine konvergente Evolution wäre nicht völlig von der Hand zu weisen, siehe Riocreuxia). Autoren wie Ulrich Meve und Annemarie Heiduk haben ja schon früher in dieselbe Richtung argumentiert wie Bruyns. Insbesondere die indischen Autoren bleiben aber reservierter (vgl. doi: 10.18520/cs/v120/i7/1152-1159. Wenn angepasst werden sollte, würde das Anpassungen für mehr Teile der Tribus Ceropegieae (vor allem aller Stapeliinae) erforderlich machen. Ceropegia im neuen Sinne würde mit etwa 725 Arten doppelt so viele wie in der traditionellen Umschreibung umfassen. Es gilt hier wie immer: Insellösungen, zumal auf Artebene, durch die der Artikelbestand inkongruent wird, möglichst vermeiden.--Meloe (Diskussion) 10:36, 24. Mai 2022 (CEST)

Mekosuchus

Warum sind die beiden Artikel zur Krokodil-Gattung Mekosuchus (Mekosuchus kalpokasi, Neukaledonien-Krokodil) unterschiedlich lemmatisiert? Also einmal der wissenschaftliche Name und einmal eine deutsche Bezeichnung. Laut Richtlinien wählt man den deutschen Trivialnamen, wenn er eindeutig und in der aktuellen Fachliteratur gebräuchlich ist. Inwiefern das auf das Neukaledonien-Krokodil zutrifft, kann ich nicht beurteilen, da ich keine aktuellen deutschsprachigen Publikationen kenne. Wie wäre es, wenn man es einheitlich macht? Zum Beispiel dass man M. kalpokasi nach Vanuatu-Krokodil verschiebt. Ein deutscher Name mit vorangestelltem Inselnamen verdeutlicht auch, dass es sich um einen Endemiten handelt und würde das Thema für Laien zugänglicher machen. --Walcoford (Diskussion) 11:41, 26. Mai 2022 (CEST)

Gibt es Belege für die Verwendung des Trivialnamens „Vanuatu-Krokodil“? --Special Circumstances (Diskussion) 11:54, 26. Mai 2022 (CEST)
Hab dazu keinen Beleg. Aber zu „Neukaledonien-Krokodil“ kenne ich wie gesagt auch keinen. --Walcoford (Diskussion) 12:31, 26. Mai 2022 (CEST)
Zu Mekosuchus inexpectatus könnte man diese Quelle (Seite 86, rechte Spalte, erster Absatz) anführen, falls die Information nicht bereits durch die (deutschsprachige) Literaturangabe im Artikel belegt sein sollte. Wenn sich kein analoger Beleg für Mekosuchus kalpokasi finden lässt, ist eine Verschiebung aus meiner Sicht nicht zulässig, da TF und Begriffsetablierung. --Special Circumstances (Diskussion) 12:52, 26. Mai 2022 (CEST)

Bestimmung (Vogelart)

Ich bin etwas unschlüssig, was ich von dem Artikel halten soll. Wäre Bestimmung (Reptil), Bestimmung (Säugetier), ... sinnvoll? Und was ist von den Beispielen zu halten? Mir erscheinen diese etwas ausschweifend. Auf der anderen Seite hat sich der Autor sichtlich Mühe gegeben. Meinungen? -- Gruß, aka 21:12, 29. Mai 2022 (CEST)

Vermutlich ist das Lemma Bestimmung (Vogelart) etwas unglücklich gewählt. Vogelbestimmung wäre vielleicht eine sinnvolle Alternative, denn es gibt auch einen Artikel zur Pflanzenbestimmung, der gewisse strukturelle Ähnlichkeiten aufweist. Weiterhin gibt es auch diverse Bücher (z. B. Handbuch der Vogelbestimmung, Beaman, Madge), Apps und Webseiten (Birdlive - Vogelbestimmung) bei denen der Begriff der Vogelbestimmung verwendet wird. Es handelt sich also um einen geprägten Begriff, der in verschieden Kontexten verwendet wird. Vogelbestimmung mit Weiterleitung auf Bestimmung (Vogelart) wurde jetzt eingerichtet. Die Beispiele sind vermutlich wirklich etwas zu ausschweifend geworden. Ziel war eine Illustration unterschiedlicher Aspekte der Artbestimmung von Vögeln (Flugbild, klassischer Bestimmungsschlüssel, Ruf der Vögel). Eine Kürzung des Artikels könnte jedoch Sinn machen. Gruß MVmath20 (Diskussion) 08:39, 30. Mai 2022 (CEST)
Hallo, eine Verschiebung auf das Lemma „Vogelbestimmung“ (also nicht nur als WL, sondern als Hauptartikel) würde ich befürworten. Ansonsten gefällt mir der Artikel gut. Bestimmungsschlüssel in WP-Artikeln kenne ich bisher nicht, finde den Ansatz aber interessant – warum eigentlich nicht? Die Greifvogeltabelle finde ich nicht ganz logisch, beispielsweise steht der Fischadler bei den Bussarden? Vermutlich soll das eine neue, unabhängige Spalte sein, aber die würde ich eher darunter setzen als rechts daneben. Oder man macht es ohne Tabelle. Also schöner Artikel, aber bei „Vogelbestimmung“ besser aufgehoben, denke ich. „Bestimmung (Vogelart)“ halte ich sogar für falsch, weil das so aussieht, als wäre „Bestimmung“ ein Vogelname. LG --EmillimeS (Diskussion) 14:51, 30. Mai 2022 (CEST)
Hallo, vielen Dank für die Hinweise. Der Artikel ist jetzt unter dem Lemma Vogelbestimmung (also nicht nur als WL, sondern als Hauptartikel) zu finden. Von Bestimmung (Vogelart) wird (vorerst noch) weitergeleitet auf den neuen Hauptartikel Vogelbestimmung. Die Greifvogeltabelle habe ich entsprechend angepasst (alle untereinander). VG --MVmath20 (Diskussion) 15:24, 30. Mai 2022 (CEST)

Hinweis ...

... auf eine (sehr gute) Frage in der Auskunft. Grüße  hugarheimur 20:47, 30. Mai 2022 (CEST)