„Wirtschaft Berlins“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Einleitung, Tabelle zur Erwerbstätigkeit, sowie ein wenig Auflockerung
+ Heute & Zukunftsfelder
Zeile 34: Zeile 34:


Aber dennoch bleibt festzuhalten, dass gerade in Berlin, dem einzigen Bundesland, in dem Ost und West miteinander vereint wurden, seit 1990 eine enorme Aufbauleistung vollbracht worden ist. In die Sanierung der Ost-Berliner Infrastruktur und der Wohnungsbestände sind viele Millionen an öffentlichen Geldern geflossen. Mit dem Ergebnis, dass sich die Lebensqualität im Ostteil Berlins nachhaltig verbessert hat und im Vergleich zum Westteil der Stadt vergleichbar gut, manchmal sogar besser ist.
Aber dennoch bleibt festzuhalten, dass gerade in Berlin, dem einzigen Bundesland, in dem Ost und West miteinander vereint wurden, seit 1990 eine enorme Aufbauleistung vollbracht worden ist. In die Sanierung der Ost-Berliner Infrastruktur und der Wohnungsbestände sind viele Millionen an öffentlichen Geldern geflossen. Mit dem Ergebnis, dass sich die Lebensqualität im Ostteil Berlins nachhaltig verbessert hat und im Vergleich zum Westteil der Stadt vergleichbar gut, manchmal sogar besser ist.


== Heute ==
Vergleicht man Berlin mit anderen deutschen Städten, bleibt das Wirtschaftswachstum hinter dem Durchschnitt. Bei der Wirtschaftskraft schneidet die deutsche Hauptstadt in zahlreichen Umfragen schlecht ab. Bei der Städte-Studie des INSM für wie [[Wirtschaftswoche]] kommt Berlin im Vergleich der Wirtschaftskraft unter den 50 wichtigsten Städten auf den letzten Platz<ref>Spiegel Online: [http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,504530,00.html München deklassiert Berlin - Dresden auf der Überholspur]</ref>. Im Vergleich der OECD, die das Wirtschaftswachstum von 1998 bis 2003 betrachtet, ist Berlin Schlusslicht unter 284 Regionen<ref>Spiegel Online: [http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,485696,00.html Berlin ist Schlusslicht der OECD]</ref>. Berlin hat in dem betrachteten Zeitraum ein Siebtel ihres Anteils an der Gesamtwirtschaftsleistung im OECD-Raum verloren. Acuh war das Wirtschaftswachstum nicht einmal halb so groß wie das vom Bundsdurchschnitt.


== Zukunftsfelder ==
Um die Wirtschaft voranzutreiben, haben sich Berlin und Brandenburg auf fünf Zunkunftfelder geeinigt<ref>Land Brandenburg: [http://www.wirtschaft.brandenburg.de/cms/detail.php?id=313899&_siteid=20 Berlin und Brandenburg wollen gemeinsame Innovationsstrategie entwickeln]</ref>, die verstärkt gefördert werden. Diese Felder sind Biotechnologie/Medizintechnik/Pharma, Medien/Informations- und Kommunikationstechnologie, Verkehrssystemtechnik, Optik, sowie Energietechnik. In diesen Feldern ist die Region bereits gut aufgestellt, bzw. sie versprechen großes Wachstum in der Zukunft.




Zeile 60: Zeile 68:


== Arbeitsplätze ==
== Arbeitsplätze ==

<table style='border:1px solid #aaa; float:right;'>
<table style='border:1px solid #aaa; float:right;'>
<tr style='background:#666; color:#fff;'><th colspan='6'>Erwerbstätige und Arbeitslose in Berlin</th></tr>
<tr style='background:#666; color:#fff;'><th colspan='6'>Erwerbstätige und Arbeitslose in Berlin</th></tr>
Zeile 227: Zeile 234:
Nach dem Mauerfall hat sich die Wirtschaft starkt verändert. Von 1991 bis 2006 gingen 258.400<ref>Amt für Statistik Berlin-Brandenburg ''[http://www.statistik-berlin-brandenburg.de/Publikationen/Stat_Berichte/2007/AVI6_hj1-07_BE.pdf Statistischer Bericht: Erwerbstätigenrechnung - Erwerbstätige in Berlin]''</ref> Industrie-Arbeitsplätze verloren. Im Öffentlichen Dienst sind noch einmal über 60.000 Stellen seit 1992 abgebau worden. Die meisten Arbeitsplätze gewonnen hat der Dienstleistungssektor mit 161.700 Stellen.
Nach dem Mauerfall hat sich die Wirtschaft starkt verändert. Von 1991 bis 2006 gingen 258.400<ref>Amt für Statistik Berlin-Brandenburg ''[http://www.statistik-berlin-brandenburg.de/Publikationen/Stat_Berichte/2007/AVI6_hj1-07_BE.pdf Statistischer Bericht: Erwerbstätigenrechnung - Erwerbstätige in Berlin]''</ref> Industrie-Arbeitsplätze verloren. Im Öffentlichen Dienst sind noch einmal über 60.000 Stellen seit 1992 abgebau worden. Die meisten Arbeitsplätze gewonnen hat der Dienstleistungssektor mit 161.700 Stellen.


== Erwerbslose ==
=== Erwerbslose ===
Aktuell liegt die Arbeitslosenquote in Berlin bei 16,1% (November 2007), was 270.000 Arbeitslose ausmacht. Bei Migranten lag die Arbeitslosenquote 45% (2005)<ref>Datenreport "Integration und Migration in Berlin im Überblick" vom 13.04.2005; Senatsverwaltung für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz</ref>.
Aktuell liegt die Arbeitslosenquote in Berlin bei 16,1% (November 2007), was 270.000 Arbeitslose ausmacht. Bei Migranten lag die Arbeitslosenquote 45% (2005)<ref>Datenreport "Integration und Migration in Berlin im Überblick" vom 13.04.2005; Senatsverwaltung für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz</ref>.


Zeile 249: Zeile 256:




== Die 20 größten Unternehmen in Berlin nach Beschäftigten ==
== Die 20 größten Unternehmen in Berlin nach Beschäftigten<ref>IHK Berlin 2006</ref> ==
Quelle: IHK Berlin 2006

1. 18.900 [[Deutsche Bahn AG]]
1. 18.900 [[Deutsche Bahn AG]]
2. 14.400 [[Charité]] Universitätsmedizin
2. 14.400 [[Charité]] Universitätsmedizin
Zeile 276: Zeile 281:


== Weblinks ==
== Weblinks ==

* [http://www.ihk-berlin.de Industrie- und Handelskammer Berlin]
* [http://www.ihk-berlin.de Industrie- und Handelskammer Berlin]
* [http://www.statistik-berlin-brandenburg.de/ Amt für Statistik Berlin-Brandenburg]
* [http://www.statistik-berlin-brandenburg.de/ Amt für Statistik Berlin-Brandenburg]

Version vom 24. Dezember 2007, 14:59 Uhr

Die Berliner Wirtschaft hat einen Wandel von einer Industrie- zur Dienstleistungsmetropole vollzogen. Zahlreiche Firmen wie die Allianz, Deutsche Bank, Siemens und AEG wurden hier gegründet, heutzutage firmiert aber kein einzigen DAX Konzern mehr an der Spree.

Geschichte

Siemens Logo
Siemens Logo
Deutsche Bank Logo
Deutsche Bank Logo
Schering Logo
Schering Logo
Allianz Logo
Allianz Logo

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war Berlin bereits eine europäische Industriemetropole von internationalem Rang. Lokomotiven der Maschinenbaufabrik Borsig (gegründet 1837) fuhren durch ganz Europa, in der Elektroindustrie waren Siemens & Halske (gegründet 1847) und AEG (gegründet 1883), bereits weltbekannt. In der chemischen Industrie hat sich die 1864 gegründete Schering AG einen Namen gemacht. Die heute größte deutsche Bank, die Deutsche Bank, wurde 1870 gegründet. Unternehmen, die auch einhundert Jahre später noch einen klangvollen Namen haben. 1902 wird die Industrie- und Handelskammer zu Berlin gegründet.

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg brachte nicht nur Not und Elend über die Bevölkerung, sondern auch über viele mittelständische und handwerkliche Betriebe der Stadt. Ein Teil der Großunternehmen ging dagegen sogar gestärkt aus dieser Zeit hervor, was in erster Linie an der enormen Kriegsproduktion lag. Aber das Bruttosozialprodukt erreichte erst 1927 wieder den Stand von 1913.

Die galoppierende Inflation Anfang der 1920er Jahre trieb die Bevölkerung zur Verzweiflung. Am 4. November 1923 kostete ein einziges Brot 420 Milliarden Mark. Die Ausgabe der Rentenmark ab 15. November 1923 für das wertlos gewordene Papiergeld leitete das vorläufige Ende der Krise ein. 1925 arbeiteten in der Berliner Metallindustrie in 15.000 Betrieben rund 400.000 Menschen.

Der Börsenkrach an der New Yorker Börse am 25. Oktober 1929 löste jedoch eine Weltwirtschaftskrise aus, die auch für Europa schlimme Folgen hatte. In Berlin stieg die Zahl der Arbeitslosen auf bis zu 600.000 im Jahre 1932 an. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die soziale Absicherung bei Arbeitslosigkeit damals gleich Null war. 1932 war die industrielle Produktion in Berlin auf die Hälfte von 1928 zurückgefallen. Die Arbeitslosigkeitsquote betrug 30,8 Prozent. Auch dies war der Nährboden für die Nationalsozialisten, die aber noch bei den Wahlen zur Stadtverordnetenversammlung von Berlin am 17. November 1929 nur 5,8 Prozent der Stimmen erhielten. Im März 1933 waren es dann schon 38,5 Prozent für die NSDAP, wenn auch nicht die von ihnen erhoffte absolute Mehrheit.

Drittes Reich

Nach der Machtergreifung Hitlers wurden die jüdische Unternehmer zum Verkauf gezwungen, enteignet, verfolgt und, soweit sie Deutschland nicht rechtzeitig verlassen konnten, in die Vernichtungslager gebracht. Die Nachfolger in jüdischen Unternehmen bereicherten sich zum größten Teil an dem ihnen nicht zustehenden Vermögen der Verfolgten. Die Verbände wurden gleichgeschaltet.

Im Zweiten Weltkrieg wurde Berlin mit seiner Elektro- und Maschinenindustrie zur Waffenschmiede des Dritten Reichs, in der auch viele Zwangsarbeiter eingesetzt wurden. Wegen der Bombardements verlegten die Konzerne ihre Forschungs- und Entwicklungsabteilungen und später auch die Führungsabteilungen in ungefährdetere Gebiete des Landes, häufig nach Bayern. Der Bombenkrieg und der Kampf um Berlin ließ von den Produktionskapazitäten in der Stadt nicht viel übrig. Der Rest wurde nach der Befreiung vom Faschismus durch Demontage ganzer Fabrikanlagen weiter dezimiert.

Nachkriegszeit

Der Wiederaufbau Berlins in seinen Wohngebieten, der Infrastruktur und den Arbeitsstätten begann vielerorts buchstäblich bei Null. Die politische Teilung der Stadt und die Blockade West-Berlins erschwerten den Neuanfang in den ersten fünf Jahren nach Kriegsende. Eine große und nicht zu unterschätzende Hilfe war damals der Marshall-Plan der USA und die Hilfe der Bundesrepublik Deutschland für die Westsektoren Berlins. Viele Jahre war die Berliner Wirtschaft auf Hilfe und Subventionen angewiesen. Vor allem die Subventionen brachten aber auch Mitnahmeeffekte mit sich. Das Wort von der „verlängerten Werkbank“ westdeutscher Unternehmen, die in Berlin nur geringste Teile ihrer Fertigung vornehmen ließen, dafür aber die volle Berlin-Subvention einstreichen konnten, machte die Runde.

Teilung

Die nächste Zäsur kam mit dem Bau der Mauer am 13. August 1961. Die Menschen in Ost-Berlin und der DDR waren nun quasi eingesperrt und West-Berlin zur politischen und wirtschaftlich Insel geworden. 50.000 Pendler aus Ost-Berlin konnten nicht mehr in West-Berlin in ihre Betriebe zur Arbeit gehen. Der Industriestandort Berlin wurde in den Folgejahren permanent durch den Weggang ganzer Betriebe oder die drastische Reduzierung der Arbeitsplätze (nicht nur durch Rationalisierung) geschwächt. Berlin wurde zu einer Stadt des Öffentlichen Dienstes, der Forschung und Lehre und der Dienstleistungen.

Ost-Berlin war weiterhin Schwerpunkt der industriellen Produktion für die DDR-Wirtschaft. Allerdings konnte die unflexible, zentralistische und ebenfalls hochsubventionierte Planwirtschaft der DDR keinen wirtschaftlichen Aufschwung erreichen. Veraltete Anlagen, Rohstoff- und Devisenmangel verhinderten, dass die DDR-Wirtschaft den Anschluss an die technologische Entwicklung im internationalen Maßstab halten konnte. Nach der Wende 1989 brachen die Absatzmärkte dieser Betriebe, die fast ausschließlich im Ostblock lagen, gleichsam mit den politischen Systemen zusammen und die westdeutsche Wirtschaft konnte und wollte auch nicht als Abnehmer dieser Produkte auftreten. Ganz im Gegenteil wurde Ostdeutschland als riesiges neues Absatzgebiet für West-Produkte genutzt. Es dauerte Jahre, bis in den Supermärkten der damals neuen Bundesländer wieder Produkte aus heimischer Produktion auftauchten. Hier sind Tausende von Betrieben und Hunderttausende von Arbeitsplätzen einer „Go West“-Mentalität (auch der Verbraucher selbst) zum Opfer gefallen.

Wiedervereinigung

Mit der Wiedervereinigung Deutschlands im Oktober 1990 ist Berlin nun wieder eine wirtschaftliche Einheit mit einem natürlichen Umland (dem Land Brandenburg) geworden. Diese neue Rolle muss Berlin erst noch ausfüllen, genau wie diejenige der Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland. Die Industriemetropole Berlin gehört momentan der Vergangenheit an, die Dienstleistungsmetropole ist erst im Entstehen und die Innovationszentren der Stadt haben trotz großer Fortschritte nicht die enormen Arbeitsplatzverluste in anderen Bereichen kompensieren können. Die so genannte New Economy, auf die auch in Berlin so große Hoffnungen gesetzt wurden, konnte die wohl häufig auch weit überzogenen Erwartungen bisher nicht erfüllen.

Aber dennoch bleibt festzuhalten, dass gerade in Berlin, dem einzigen Bundesland, in dem Ost und West miteinander vereint wurden, seit 1990 eine enorme Aufbauleistung vollbracht worden ist. In die Sanierung der Ost-Berliner Infrastruktur und der Wohnungsbestände sind viele Millionen an öffentlichen Geldern geflossen. Mit dem Ergebnis, dass sich die Lebensqualität im Ostteil Berlins nachhaltig verbessert hat und im Vergleich zum Westteil der Stadt vergleichbar gut, manchmal sogar besser ist.


Heute

Vergleicht man Berlin mit anderen deutschen Städten, bleibt das Wirtschaftswachstum hinter dem Durchschnitt. Bei der Wirtschaftskraft schneidet die deutsche Hauptstadt in zahlreichen Umfragen schlecht ab. Bei der Städte-Studie des INSM für wie Wirtschaftswoche kommt Berlin im Vergleich der Wirtschaftskraft unter den 50 wichtigsten Städten auf den letzten Platz[1]. Im Vergleich der OECD, die das Wirtschaftswachstum von 1998 bis 2003 betrachtet, ist Berlin Schlusslicht unter 284 Regionen[2]. Berlin hat in dem betrachteten Zeitraum ein Siebtel ihres Anteils an der Gesamtwirtschaftsleistung im OECD-Raum verloren. Acuh war das Wirtschaftswachstum nicht einmal halb so groß wie das vom Bundsdurchschnitt.


Zukunftsfelder

Um die Wirtschaft voranzutreiben, haben sich Berlin und Brandenburg auf fünf Zunkunftfelder geeinigt[3], die verstärkt gefördert werden. Diese Felder sind Biotechnologie/Medizintechnik/Pharma, Medien/Informations- und Kommunikationstechnologie, Verkehrssystemtechnik, Optik, sowie Energietechnik. In diesen Feldern ist die Region bereits gut aufgestellt, bzw. sie versprechen großes Wachstum in der Zukunft.


Berliner Wirtschaft 2001

Die wirtschaftliche Entwicklung Berlins war im Jahre 2001 meist von negativen Trends bestimmt. Das Bruttoinlandsprodukt sank im Vergleich zum Vorjahr um ein halbes Prozent, die Zahl der Erwerbstätigen sank um 5000 Beschäftigte, die Arbeitslosenquote lag im Oktober 2004 bei 17 Prozent. Berlin befand sich damit im Geleitzug aller nordostdeutschen Bundesländer, die alle eine Arbeitslosenquote zwischen 14 Prozent (Thüringen) und 18 Prozent (Sachsen-Anhalt) aufwiesen und damit weit über dem Bundesdurchschnitt von 9,2 Prozent lagen. Positive Impulse gingen allein vom Dienstleistungsbereich, besonders der unternehmensnahen Dienstleistungen, aus.

Im verarbeitenden Gewerbe verzeichnete der Fahrzeugbau, die chemische Industrie und die Elektrotechnik zum Teil kräftige Umsatzsteigerungen. Einzelhandel und Gastgewerbe litten unter mangelnder privater Nachfrage. In einer schweren Krise steckt seit Jahren die Berliner Bauwirtschaft, die offensichtlich vom Bauboom der Jahre nach 1990 nicht nachhaltig profitieren konnte.

Positiv entwickelte sich die Neugründung von Unternehmen in Berlin und die Zahl der Gewerbeanmeldungen. Der Saldo von Gewerbean- und abmeldungen ist seit Jahren positiv, hatte 1990 einen vereinigungsbedingten Höchststand von über 26.000, und liegt nach einem Tief im Jahre 1999 aktuell wieder bei 4.000 mehr Anmeldungen als Abmeldungen.

Die Terroranschläge am 11. September 2001 in den USA hatten sofort auch negative Auswirkungen in Berlin, vor allem in den Touristikbereichen, die eine sehr große wirtschaftliche Rolle in der Bundeshauptstadt spielen. So ging das Passagieraufkommen der drei Berliner Flughäfen im Vergleich zum Jahr 2000 von 13,3 Millionen auf 12,6 Millionen Passagiere zurück.

Große Erwartungen werden in Berlin in die Innovations- und Technologiezentren gesetzt. Der größte europäische Technologiestandort auf dem Gelände der ehemaligen Akademie der Wissenschaften der DDR, bekannt unter der Kurzform WISTA in Adlershof mit den Schwerpunkten Umwelttechnologie,Informations- und Kommunikationstechnologie und Optoelektronik sowie der Biotechnologiestandort Berlin-Buch nehmen eine ausgesprochen positive Entwicklung und sind in internationale Netzwerke eingebunden.

Berlin ist daher entschlossen, den Standortfaktor Wissenschaft und Forschung zu nutzen und auszubauen. Entschiedene Fördermaßnahmen sind aber in Folge des Berliner Bankenskandals und der sich hieraus ergebenden Haushaltsnöte unmöglich.

Dennoch hat Berlin langfristig gesehen wirtschaftliches Potential. Es gibt einige international bekannte Unternehmen, die angekündigt haben, ihre Firmen-, Deutschland- oder Europazentrale nach Berlin zu verlegen. So will beispielsweise Sony voraussichtlich 2008 seinen Europahauptsitz an den Potsdamer Platz verlegen. Berlin wird von vielen Unternehmen als "Sprungbrett" Richtung Osteuropa betrachtet.


Schulden

Das Land Berlin ist derzeit (2006) mit etwa 60 Milliarden Euro verschuldet. Jährlich fallen 2,4 Milliarden Euro Zinsen an, die nicht aus Einnahmen, sondern durch neue Schulden finanziert werden. Zwar will der Senat 2007 erstmals einen ausgeglichenen Primärhaushalt vorlegen, in dem die Ausgaben durch die laufenden Einnahmen gedeckt sind.[4] Die Zinszahlungen kommen jedoch noch dazu - und werden Jahr für Jahr höher. Ohne Hilfe des Bundes könne sich Berlin aus diesem Teufelskreis nicht befreien, argumentiert der derzeitige Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD). Er hält dafür eine Schuldenübernahme in Höhe von 30 Milliarden Euro für zwingend nötig.

Am 19. Oktober 2006 entschied das Bundesverfassungsrecht in Karlsruhe, dass sich Berlin in keiner extremen Haushaltsnotlage befinde und somit auch keinen Anspruch auf finanzielle Hilfen von Seiten des Bundes oder der anderen Bundesländer habe. Berlin habe nicht ein Einnahmenproblem, sondern ein Ausgabenproblemen und es wären noch nicht alle möglichen Sparanstrengungen unternommen worden. So regten die Verfassungsrichter den Verkauf der landeseigenen Wohnungen, sowie eine Erhöhung der Gewerbe- und der Grundsteuer an.


Arbeitsplätze

Erwerbstätige und Arbeitslose in Berlin
Jahr AL ET DL PG LFF
1991 9,5 1.673,1 1 190,5 472,7 9,9
1992 11,5 1.647,6 1.204,3 434,3 8,9
1993 11,8 1.640,0 1.221,6 409,8 8,6
1994 12,1 1.623,2 1.228,7 389,5 8,7
1995 12,4 1.623,2 1.242,0 372,3 9,0
1996 13,8 1.596,4 1.239,5 348,3 8,6
1997 15,6 1.563,7 1.224,2 331,5 7,9
1998 16,1 1.552,8 1.229,8 315,3 7,8
1999 15,9 1.552,2 1.243,8 301,0 7,4
2000 15,8 1.575,4 1.282,5 285,7 7,2
2001 16,9 1.571,2 1.293,3 271,0 7,0
2002 16,9 1.546,6 1.288,6 251,3 6,7
2003 18,1 1.526,0 1.285,1 234,6 6,3
2004 17,7 1.539,6 1.306,2 227,2 6,2
2005 19,0 1.545,5 1.321,0 219,0 5,6
2006 17,5 1.571,5 1.352,2 214,3 5,0

AL = Arbeitslosenquote in %
ET = Erwerbstätige in tsd
DL = Dienstleistungsbereiche in tsd
PG = Produzierendes Gewerbe in tsd
LFF = Land- und Forstwirtschaft, Fischerei in tsd

Nach dem Mauerfall hat sich die Wirtschaft starkt verändert. Von 1991 bis 2006 gingen 258.400[5] Industrie-Arbeitsplätze verloren. Im Öffentlichen Dienst sind noch einmal über 60.000 Stellen seit 1992 abgebau worden. Die meisten Arbeitsplätze gewonnen hat der Dienstleistungssektor mit 161.700 Stellen.

Erwerbslose

Aktuell liegt die Arbeitslosenquote in Berlin bei 16,1% (November 2007), was 270.000 Arbeitslose ausmacht. Bei Migranten lag die Arbeitslosenquote 45% (2005)[6].


Unternehmen, die ihren Hauptfirmensitz in Berlin haben


Die 20 größten Unternehmen in Berlin nach Beschäftigten[7]

 1. 18.900 Deutsche Bahn AG
 2. 14.400 Charité Universitätsmedizin
 3. 13.500 Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH
 4. 12.200 Siemens AG
 5. 11.300 Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)
 6.  9.000 Deutsche Telekom AG
     9.000 Deutsche Post World Net
 7.  6.650 Metro AG
 8.  6.500 Daimler AG
 9.  6.330 Landesbank Berlin Holding AG
10.  6.020 Unternehmensgruppe Gegenbauer
11.  5.650 Vattenfall Europe
12.  5.600 Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
13.  5.500 Berliner Wasserbetriebe
     5.500 Dussmann
14.  4.910 Deutsche Lufthansa AG
15.  4.700 Edeka-Gruppe
16.  4.340 Bayer Schering Pharma AG
17.  4.300 Karstadt Warenhaus GmbH
18.  4.280 Kaiser's Tengelmann AG
19.  3.900 Helios Kliniken GmbH
20.  3.800 Piepenbrock Service GmbH

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Spiegel Online: München deklassiert Berlin - Dresden auf der Überholspur
  2. Spiegel Online: Berlin ist Schlusslicht der OECD
  3. Land Brandenburg: Berlin und Brandenburg wollen gemeinsame Innovationsstrategie entwickeln
  4. Berliner Senatsverwaltung für Inneres und Sport: Neuausrichtung der Verwaltungsmodernisierung
  5. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Statistischer Bericht: Erwerbstätigenrechnung - Erwerbstätige in Berlin
  6. Datenreport "Integration und Migration in Berlin im Überblick" vom 13.04.2005; Senatsverwaltung für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz
  7. IHK Berlin 2006