„Benazir Bhutto“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Attentat: Konjunktiv, Leerzeichen, Formulierungen
→‎Attentat: Wahlfälschungsvorwürfe präzisiert und Verschiebung der Wahl
Zeile 40: Zeile 40:
Es wird befürchtet, dass sich die Ermordung Bhuttos destabilisierend auf die ganze Region auswirken könnte. Bereits am Tag des Anschlags gab es in mehreren Städten Pakistans Unruhen.<ref>Gero von Randow: ''Jetzt eskaliert die Gewalt''. In: [[Die Zeit]] Online, 27. Dezember 2007 ([http://www.zeit.de/online/2007/52/Sicherheitslage-Pakistan-nach-dem-Mord-an-Bhutto online])</ref><ref>Britta Petersen: ''Opfer des Terrorismus''. In: Die Zeit Online, 28. Dezember 2007 ([http://www.zeit.de/online/2008/01/benasir-bhutto-ermordet online])</ref> An ihrem Begräbnis am 28. Dezember 2007 nahmen hunderttausende Trauernde teil.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,525681,00.html Beerdigung in Pakistan: Hunderttausende geben Bhutto letztes Geleit] auf Spiegel Online</ref>
Es wird befürchtet, dass sich die Ermordung Bhuttos destabilisierend auf die ganze Region auswirken könnte. Bereits am Tag des Anschlags gab es in mehreren Städten Pakistans Unruhen.<ref>Gero von Randow: ''Jetzt eskaliert die Gewalt''. In: [[Die Zeit]] Online, 27. Dezember 2007 ([http://www.zeit.de/online/2007/52/Sicherheitslage-Pakistan-nach-dem-Mord-an-Bhutto online])</ref><ref>Britta Petersen: ''Opfer des Terrorismus''. In: Die Zeit Online, 28. Dezember 2007 ([http://www.zeit.de/online/2008/01/benasir-bhutto-ermordet online])</ref> An ihrem Begräbnis am 28. Dezember 2007 nahmen hunderttausende Trauernde teil.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,525681,00.html Beerdigung in Pakistan: Hunderttausende geben Bhutto letztes Geleit] auf Spiegel Online</ref>


Senator Latif Khosa, einer ihrer Mitstreiter bei der PPP, berichtete, dass Bhutto am Tag des Attentats bei einer Pressekonferenz Pläne des Geheimdienstes und der Wahlkommission für eine Wahlfälschung bei den Parlamentswahlen veröffentlichen wollte. Außerdem wollte sie zwei US-Parlamentariern die Beweise in Form eines Dossiers überreichen.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,526052,00.html Neue Vorwürfe der Opposition bringen Pakistans Regierung in Bedrängnis] auf Spiegel Online</ref>
Senator Latif Khosa, einer ihrer Mitstreiter bei der PPP, berichtete, dass Bhutto am Tag des Attentats bei einer Pressekonferenz Pläne des Geheimdienstes und der Wahlkommission für eine Wahlfälschung bei den Parlamentswahlen veröffentlichen wollte. Außerdem wollte sie zwei US-Parlamentariern die Beweise in Form eines Dossiers überreichen.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,526052,00.html Neue Vorwürfe der Opposition bringen Pakistans Regierung in Bedrängnis] auf Spiegel Online</ref> Die Regierung wollte demnach die Opposition einschüchtern, Krawalle in Wahllokalen organisieren und Wahllisten und Stimmzettel fälschen.<ref name="fälschung und verschieben">[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,526185,00.html Internationale Ermittler sollen Bhutto-Mord aufklären - Neuwahlen um sechs Wochen verschoben] auf Spiegel Online</ref>

Die Wahlkommission verschob die für den 8. Januar angesetzte Wahl aufgrund des {{"|Chaos nach der Ermordung von Oppositionsführerin Benazir Bhutto}} um sechs Wochen auf den 18. Februar 2008.<ref name="fälschung und verschieben"/>


== Familie ==
== Familie ==

Version vom 2. Januar 2008, 16:58 Uhr

Benazir Bhutto (2004)

Benazir Bhutto (urdu بینظیر بھٹو [beːnəziːr bʱʊʈːoː]; * 21. Juni 1953 in Karatschi, Provinz Sindh; † 27. Dezember 2007 in Rawalpindi, Provinz Punjab) war eine Politikerin in Pakistan. Sie war von 1988 bis 1990 und von 1993 bis 1996 Premierministerin von Pakistan. Nachdem sie im Oktober 2007 aus ihrem Exil in Dubai zurückgekehrt war, etablierte sie sich als Oppositionsführerin, wurde jedoch zwei Wochen vor der geplanten Parlamentswahl bei einem Attentat getötet.

Leben

Studium

Benazir Bhutto war die Tochter des ehemaligen Premierministers von Pakistan Zulfikar Ali Bhutto, ihre Mutter war Kurdin aus Esfahan (Iran)[1][2]. Sie studierte an der Harvard University und der University of Oxford. 1971 verließ sie Harvard zeitweise, als Indien Truppen nach Ostpakistan schickte und ihr Vater als Verteidigungsminister von Westpakistan zur UNO in New York zu Verhandlungen reiste. Die damals noch nicht zwanzigjährige Benazir Bhutto unterstützte ihren Vater bei den Vereinten Nationen in New York als Assistentin.

Premierministerin

Benazir Bhutto (1988)

Nach ihrem Studienabschluss in Oxford kehrte Benazir Bhutto nach Pakistan zurück. Ihr Vater wurde 1977 durch einen Putsch von Zia ul-Haq abgesetzt, inhaftiert und 1979 gehängt. Danach wurde Benazir Bhutto unter Hausarrest gestellt. Als ihr 1984 erlaubt wurde auszureisen, zog sie nach Großbritannien und wurde dort im Exil Führerin der Partei ihres Vaters.

Nach dem Tod Zia ul-Haqs 1988 fanden erstmals seit 1977 wieder freie Wahlen statt, aus denen am 16. November 1988 mit Benazir Bhutto zum ersten Mal in der Geschichte eines islamischen Staates eine Frau als Siegerin hervorging. Am 2. Dezember wurde sie als erste Regierungschefin in der islamischen Welt vereidigt.

Bhuttos Regierung wurde 1990 aufgrund von Korruptionsvorwürfen aufgelöst. Diese Vorwürfe bestritt Bhutto, sie führten auch niemals zu einer Anklage. Ihr Nachfolger im Amt wurde Nawaz Sharif. 1993 wurde Bhutto wiedergewählt und drei Jahre später ihre Regierung erneut wegen Korruptionsvorwürfen durch den Präsidenten Farooq Leghari aufgelöst. Das oberste Gericht bestätigte Legharis Parlamentsauflösung. Es konnte nie endgültig geklärt werden, ob die Vorwürfe gegen ihren Mann und sie berechtigt waren. Ein Großteil der Kritik gegen Bhutto kam aus dem Lager der Punjabi-Eliten und reichen Großgrundbesitzer, gegen die Bhutto mit ihren Nationalreformen politisch Position bezog. Sie stellte sich dabei vor allem den alten Feudal-Strukturen entgegen, die sie als Ursache für die Destabilisierung Pakistans bezeichnete. Im Oktober 1990 gewann das von der Muslimliga dominierte Parteienbündnis Islamische Demokratische Allianz unter Führung Nawaz Sharifs die Parlamentswahlen gegen die Pakistanische Volkspartei (PPP) von Benazir Bhutto. Im April 1993 wurde Nawaz Sharif durch Staatspräsident Ishaq Khan entlassen. Nun wurde Benazir Bhutto erneut Ministerpräsidentin. Bei den Parlamentswahlen 1997 nach ihrer Absetzung errang wiederum die Muslimliga unter Nawaz Sharif die absolute Mehrheit.

Exil

Von 1999 bis 2007 lebte sie mit ihrer Familie im Exil in Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Sie kehrte zurück nach Pakistan, obwohl ihr mit Anschlägen gedroht wurde.

Versuchte Rückkehr in die Politik

Im Jahr 2002 veranlasste Präsident Pervez Musharraf einen – offenbar gezielt auf Benazir Bhutto zugeschnittenen – Verfassungszusatz, wonach Premierminister höchstens zwei Amtszeiten amtieren dürfen.

Bhutto strebte seit 2007 erneut das Amt der Premierministerin an. Im Januar 2008 sollen Parlamentswahlen abgehalten werden. Die wichtigsten Fragen betrafen die Rechtmäßigkeit der Wiederwahl Präsident Musharrafs am 6. Oktober 2007 und die Frage, ob Musharraf, der zugleich Armeechef ist, bei der Präsidentenwahl überhaupt hätte antreten dürfen. Das Terrornetzwerk al-Qaida hatte mit Anschlägen gegen eine mögliche Rückkehr Bhuttos gedroht. Benazir Bhutto kehrte am 18. Oktober 2007 nach acht Jahren Exil wieder in ihre Heimatstadt Karatschi zurück, gegen den Widerstand von Präsident Musharraf.

Die Rückkehr Bhuttos aus dem Exil war stark umjubelt, doch die Feiern wurden durch einen der blutigsten Anschläge in der pakistanischen Geschichte abrupt beendet. Kurz nach Mitternacht des 19. Oktober 2007 explodierten zwei Sprengsätze in unmittelbarer Nähe des Konvois Bhuttos.[3] Ihre Wagenkolonne befand sich zu diesem Zeitpunkt auf halbem Weg vom Flughafen zum Mausoleum von Staatsgründer Jinnah in Karachis Innenstadt. Bei dem Selbstmordanschlag wurden 139 Menschen getötet, Bhutto selbst blieb aber unverletzt. [4] Bhutto machte Anhänger des früheren Militärmachthabers und Präsidenten Mohammed Zia ul-Haq für den Anschlag verantwortlich. [5] [6]

Bhutto und Musharraf verhandelten einen Kompromiss, wonach Bhutto wieder Premierministerin werden sollte und Musharraf Präsident bleiben konnte. Dafür sollte er seine Doppelrolle als Präsident und Militärchef aufgeben, die Korruptionsvorwürfe gegen Bhutto fallen lassen und die Verfassungsänderung von 2002 zurücknehmen. Sie kritisierte es als Vertrauensbruch, dass Musharraf am 3. November 2007 den Ausnahmezustand verhängt hatte. Versuche Bhuttos, einen gemeinsamen Protest der Oppositionsparteien zu organisieren, wurden mit Hinweis auf ihre vorherigen Verhandlungen mit Musharraf abgelehnt.[7] Nachdem Benazir Bhutto zu Massenprotesten in Rawalpindi aufgerufen hatte, wurde sie am 9. November 2007 vorübergehend unter Hausarrest gestellt.

Attentat

Am 27. Dezember 2007, zwei Wochen vor dem geplanten Termin für die Parlamentswahl am 8. Januar 2008, wurde Bhutto nach einer Wahlkampfveranstaltung in Rawalpindi Opfer eines Attentats.

Dem pakistanischen Innenministerium zufolge schoss der Attentäter am Ende der Wahlkampfveranstaltung zunächst dreimal in die Menge, bevor er sich selbst in die Luft sprengte. Nach Regierungsangaben sei Bhutto durch die Druckwelle mit dem Kopf gegen einen Hebel des Verdecks geschleudert worden – sie hatte zuvor durch das Schiebedach aus dem gepanzerten Fahrzeug hinaus geschaut. Dabei habe sie sich einen Schädelbruch zugezogen, an dem sie später verstarb.[8] Bhuttos Anhänger hingegen vertreten die These, sie sei durch einen Schuss in den Kopf getötet worden. Ein Sprecher von Bhuttos Pakistanischer Volkspartei PPP spricht sogar von einem „gezielten Mord durch einen Scharfschützen“.[9] In einem Amateur-Video sind zwei mutmaßliche Attentäter zu sehen. Dabei wird auch ersichtlich, dass sich Bhutto sehr wahrscheinlich durch die Schüsse und nicht aufgrund der Folgen der Druckwelle die tödlichen Verletzungen zugezogen hatte.[10]

Die pakistanische Regierung macht den regionalen Extremisten Baitullah Mehsud für das Attentat verantwortlich. Al-Qaida weist diese Vorwürfe allerdings zurück und bestreitet eine Verwicklung in den Anschlag. Mehsuds Sprecher vermutet hinter der Tat „eine Verschwörung der Regierung, der Armee und der Geheimdienste“. Auch Bhuttos Partei zweifelt an den Angaben der Regierung: „Die Geschichte sei fingiert und die Regierung wolle damit abzulenken versuchen.“[11] Ein eindeutiges Bekennerschreiben oder eine unabhängige Bestätigung der Täterschaft existieren noch nicht. Eine internationale Untersuchung wird unter anderem von US-Politikern gefordert.[12]

Es wird befürchtet, dass sich die Ermordung Bhuttos destabilisierend auf die ganze Region auswirken könnte. Bereits am Tag des Anschlags gab es in mehreren Städten Pakistans Unruhen.[13][14] An ihrem Begräbnis am 28. Dezember 2007 nahmen hunderttausende Trauernde teil.[15]

Senator Latif Khosa, einer ihrer Mitstreiter bei der PPP, berichtete, dass Bhutto am Tag des Attentats bei einer Pressekonferenz Pläne des Geheimdienstes und der Wahlkommission für eine Wahlfälschung bei den Parlamentswahlen veröffentlichen wollte. Außerdem wollte sie zwei US-Parlamentariern die Beweise in Form eines Dossiers überreichen.[16] Die Regierung wollte demnach die Opposition einschüchtern, Krawalle in Wahllokalen organisieren und Wahllisten und Stimmzettel fälschen.[17]

Die Wahlkommission verschob die für den 8. Januar angesetzte Wahl aufgrund des „Chaos nach der Ermordung von Oppositionsführerin Benazir Bhutto“ um sechs Wochen auf den 18. Februar 2008.[17]

Familie

1987 heiratete Bhutto den Politiker Asif Ali Zardari. Aus der Ehe gingen drei Kinder hervor: der Sohn Bilawal sowie die Töchter Bakhtawar und Asifa. [18][19] Nach dem Attentat wurde der 19jährige Bilawal am 30. Dezember 2007 zu ihrem Nachfolger als Parteichef bestimmt.[20] Die laufende Parteiführung soll aber bis zum Ende von Bilawals Studiums vorübergehend der Vater, der die Funktion des stellvertretenden Parteivorsitzenden erhielt, wahrnehmen.

Auszeichnungen

Literatur

(alle Titel in englischer Sprache)

Über Benazir Bhutto:

  • Katherine M. Doherty, Caraig A. Doherty , (1990), Benazir Bhutto (Impact Biographies Series), Franklin Watts, ISBN 0531109364
  • Rafiq Zakaria, (1991), The Trial of Benazir Bhutto: An Insight into the Status of Women in Islam, Eureka Pubns, ISBN 9679783200
  • Christina Lamb, (1992), Waiting for Allah, Penguin Books Ltd, ISBN 0140143343
  • M. Fathers, (1992), Biography of Benazir Bhutto, W.H. Allen / Virgin Books, ISBN 024554965X
  • Mercedes Anderson, (2004), Benazir Bhutto (Women in Politics), Chelsea House Publishers, ISBN 0791077322
  • Mary Englar, (2007), Benazir Bhutto: Pakistani Prime Minister and Activist, Compass Point Books, ISBN 0756517982
  • Sayyid Afzal Haidar, (1996), Bhutto trial, National Commission on History & Culture, ASIN B0000CPBFX

Zitate, Quellen, Einzelnachweise

  1. Hiwakan (The Hopes): Benazir Bhutto is Kurdish
  2. Benazir Bhutto Biography
  3. Schoresch Davoodi & Adama Sow: The Political Crisis of Pakistan in 2007 - EPU Research Papers: Issue 08/07, Stadtschlaining 2007,p.41ff
  4. BBC: Bhutto convoy bombs kill dozens (18. Oktober 2007)
  5. dradio.de: Bhutto macht Anhänger des früheren Militärmachthabers Zia für Anschlag verantwortlich (19. Oktober 2007)
  6. Tagesspiegel: Bhutto: „Ich weiß genau, wer mich umbringen wollte“ (19. Oktober 2007)
  7. Die Welt: Bhutto sucht den offenen Machtkampf mit Musharraf (8. November 2007)
  8. Ermordung Benazir Bhuttos, Anatomie eines Attentats auf Spiegel Online, von Barbara Hans
  9. Streit um Todesursache: Bhutto-Partei wirft Regierung Verschleierung vor auf Spiegel Online
  10. Bhutto-Todesursache: Neues Video nährt Zweifel an Regierungsversion auf Spiegel Online
  11. Islamistenführer weist Verwicklung in Bhutto-Mord zurück auf Spiegel Online
  12. Bhutto offenbar nicht an Schussverletzungen gestorben auf N24.de
  13. Gero von Randow: Jetzt eskaliert die Gewalt. In: Die Zeit Online, 27. Dezember 2007 (online)
  14. Britta Petersen: Opfer des Terrorismus. In: Die Zeit Online, 28. Dezember 2007 (online)
  15. Beerdigung in Pakistan: Hunderttausende geben Bhutto letztes Geleit auf Spiegel Online
  16. Neue Vorwürfe der Opposition bringen Pakistans Regierung in Bedrängnis auf Spiegel Online
  17. a b Internationale Ermittler sollen Bhutto-Mord aufklären - Neuwahlen um sechs Wochen verschoben auf Spiegel Online
  18. Real-Life Dynasty; Benazir Bhutto in der New York Times vom 15. Mai 1994, von Claudia Dreifus (englisch)
  19. Spiegel Fotostrecke
  20. Bhuttos Sohn Bilawal wird neuer PPP-Chef in Pakistan

Weblinks

Commons: Benazir Bhutto – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikinews: Benazir Bhutto – in den Nachrichten
VorgängerAmtNachfolger
Muhammad Khan Junejo
Moinuddin Ahmad Qureshi
Premierminister von Pakistan
1988–1990
1993–1996
Ghulam Mustafa Jatoi
Miraj Khalid