„Liste der WWER“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
rev, Kollege welche Quellen gibt es dazu ? Selbst die weblinks sagen nichts
K Revert auf Version von Benutzer:Video2005 (23. Feb. 2008, 21:05). Löschung, inklusive Quellenangabe zurückgesetzt
Zeile 228: Zeile 228:
| [[Islamische Republik Iran]] || [[Kernkraftwerk Buschehr|Buschehr]]-1 <!-- BUSHEHR -->|| 2009 geplant || || WWER-1000/446 || 1.000
| [[Islamische Republik Iran]] || [[Kernkraftwerk Buschehr|Buschehr]]-1 <!-- BUSHEHR -->|| 2009 geplant || || WWER-1000/446 || 1.000
|-
|-
| Islamische Republik Iran || Buschehr-2<ref name="WNA">[http://db.world-nuclear.org/reference/reactorsdb_index.php Reactor Database] der WNA [http://www.world-nuclear.org World Nuclear Association] (englisch)</ref> || ungewiss || || WWER-1000/320 || 1.000
|- class="hintergrundfarbe7"
|- class="hintergrundfarbe7"
| [[Volksrepublik China]] || [[Kernkraftwerk Tianwan|Tianwan]]-1 || 2006 || || WWER-1000/428 || 1.060
| [[Volksrepublik China]] || [[Kernkraftwerk Tianwan|Tianwan]]-1 || 2006 || || WWER-1000/428 || 1.060
Zeile 255: Zeile 256:
* [http://www.gidropress.podolsk.ru/English/okbgpress_e.html GIDROPRESS] (englisch)
* [http://www.gidropress.podolsk.ru/English/okbgpress_e.html GIDROPRESS] (englisch)
* [http://nks.svanhovd.no/NPP/NPP.html Nordic nuclear safety research] (englisch)
* [http://nks.svanhovd.no/NPP/NPP.html Nordic nuclear safety research] (englisch)

== Quellen ==
<references />


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 23. Februar 2008, 23:43 Uhr

Reaktoren der sowjetischen Bauart WWER sind hauptsächlich in Osteuropa gebaut worden. Alle fertiggestellten Reaktoren ab der 2. Generation sind heute noch in Betrieb.

In Betrieb befindliche Reaktoren sind farblich gekennzeichnet.

Standorte WWER-Reaktoren der Generation 0

Die Reaktoren der 0. Generation (Prototypen) wurden von der Sowjetunion zwischen 1956-1960 entwickelt.

Staat Bezeichnung Inbetrieb-
nahme
Stilllegung Reaktortyp/
Reaktorversion
Bruttoleis-
tung (MW)
Russische Föderation Nowoworonesch-1 1964 1988 WWER-210 (V-1) (Prototyp) 210
Russische Föderation Nowoworonesch-2 1969 1990 WWER-365 (V-3M) (Prototyp) 365


Standorte WWER-Reaktoren der 1. Generation

Die Reaktoren der 1. Generation wurden von der Sowjetunion in den 60er Jahren entwickelt. Von den 17 gebauten Reaktoren dieses Modells sind zur Zeit noch 6 in Betrieb.

Staat Bezeichnung Inbetrieb-
nahme
Stilllegung Reaktortyp/
Reaktorversion
Bruttoleis-
tung (MW)
Republik Armenien Mezamor-1 1976 1989 WWER-440/270 408
Republik Armenien Mezamor-2 1980 WWER-440/270 408
Republik Bulgarien Kosloduj-1 1974 2002 WWER-440/230 440
Republik Bulgarien Kosloduj-2 1975 2002 WWER-440/230 440
Republik Bulgarien Kosloduj-3 1980 2006 WWER-440/230 440
Republik Bulgarien Kosloduj-4 1982 2006 WWER-440/230 440
Bundesrepublik Deutschland Rheinsberg 1966 1990 WWER-210 70
Bundesrepublik Deutschland Greifswald-1 1973 1990 WWER-440/230 440
Bundesrepublik Deutschland Greifswald-2 1974 1990 WWER-440/230 440
Bundesrepublik Deutschland Greifswald-3 1977 1990 WWER-440/230 440
Bundesrepublik Deutschland Greifswald-4 1979 1990 WWER-440/230 440
Russische Föderation Kola-1 1973 WWER-440/230 440
Russische Föderation Kola-2 1974 WWER-440/230 440
Russische Föderation Nowoworonesch-3 1971 WWER-440/179 (Vorgängermodell) 417
Russische Föderation Nowoworonesch-4 1972 WWER-440/179 (Vorgängermodell) 417
Slowakische Republik Bohunice-1 1978 2006 WWER-440/230 440
Slowakische Republik Bohunice-2 1980 WWER-440/230 440

Standorte WWER-Reaktoren der 2. Generation

Die Reaktoren der 2. Generation wurden von der Sowjetunion zwischen 1970-1980 entwickelt.

Staat Bezeichnung Inbetrieb-
nahme
Stilllegung Reaktortyp/
Reaktorversion
Bruttoleis-
tung (MW)
Tschechische Republik Dukovany-1 1985 WWER-440/213 440
Tschechische Republik Dukovany-2 1986 WWER-440/213 440
Tschechische Republik Dukovany-3 1986 WWER-440/213 440
Tschechische Republik Dukovany-4 1987 WWER-440/213 440
Republik Finnland Loviisa-1 1977 WWER-440/311 510
Republik Finnland Loviisa-2 1980 WWER-440/311 510
Bundesrepublik Deutschland Greifswald-5 1989 Probebetrieb, keine Betriebsaufnahme WWER-440/213 408
Bundesrepublik Deutschland Greifswald-6 Bau abgebrochen fertiggestellt, keine Betriebsaufnahme WWER-440/213 408
Bundesrepublik Deutschland Greifswald-7 Bau abgebrochen - WWER-440/213 408
Bundesrepublik Deutschland Greifswald-8 Bau abgebrochen - WWER-440/213 408
Russische Föderation Kola-3 1981 WWER-440/213 440
Russische Föderation Kola-4 1984 WWER-440/213 440
Republik Ungarn Paks-1 1982 WWER-440/213 467
Republik Ungarn Paks-2 1984 WWER-440/213 468
Republik Ungarn Paks-3 1986 WWER-440/213 460
Republik Ungarn Paks-4 1987 WWER-440/213 471
Slowakische Republik Bohunice-3 1984 WWER-440/213 440
Slowakische Republik Bohunice-4 1985 WWER-440/213 440
Slowakische Republik Mochovce-1 1998 WWER-440/213 440
Slowakische Republik Mochovce-2 1999 WWER-440/213 440
Slowakische Republik Mochovce-3 Bau 1990 gestoppt - WWER-440/213
Slowakische Republik Mochovce-4 Bau 1990 gestoppt - WWER-440/213
Ukraine Riwne-1 1980 WWER-440/213 420
Ukraine Riwne-2 1981 WWER-440/213 415

Standorte WWER-Reaktoren der 3. Generation

Die Reaktoren der 3. Generation wurden von der Sowjetunion ab 1975 entwickelt. Die neueren Reaktoren gehören zu den fortgeschrittenen Reaktoren der 3. Generation. Sie besitzen eine höhere Sicherheit und Effizienz. Die entwickelten Reaktoren der Versionen 412, 428, 446 sind für den Export angepasste projektspezifische Reaktoren basierend auf dem Modell WWER-100/392.

Staat Bezeichnung Inbetrieb-
nahme
Stilllegung Reaktortyp/
Reaktorversion
Bruttoleis-
tung (MW)
Republik Bulgarien Kosloduj-5 1987 WWER-1000/320 1.000
Republik Bulgarien Kosloduj-6 1991 WWER-1000/320 1.000
Republik Bulgarien Belene-1 2011 geplant WWER-1000/320 1.000
Republik Bulgarien Belene-2 2013 geplant WWER-1000/320 1.000
Tschechische Republik Temelin-1 2000 WWER-1000/320 975
Tschechische Republik Temelin-2 2002 WWER-1000/320 830
Bundesrepublik Deutschland Stendal-1 Bau abgebrochen - WWER-1000/320 1.000
Bundesrepublik Deutschland Stendal-2 Bau abgebrochen - WWER-1000/320 1.000
Bundesrepublik Deutschland Stendal-3 Bau abgebrochen - WWER-1000/320 1.000
Bundesrepublik Deutschland Stendal-4 Bau abgebrochen - WWER-1000/320 1.000
Russische Föderation Nowoworonesch-5 1980 WWER-1000/187 (Prototyp) 1.000
Russische Föderation Kalinin-1 1984 WWER-1000/338 1.000
Russische Föderation Kalinin-2 1986 WWER-1000/338 1.000
Russische Föderation Kalinin-3 2004 WWER-1000/320 1.000
Russische Föderation Kalinin-4 2010 geplant WWER-1000/320 1.000
Russische Föderation Balakowo-1 1985 WWER-1000/320 1.000
Russische Föderation Balakowo-2 1987 WWER-1000/320 1.000
Russische Föderation Balakowo-3 1988 WWER-1000/320 1.000
Russische Föderation Balakowo-4 1993 WWER-1000/320 1.000
Russische Föderation Balakowo-5 2010 geplant WWER-1000/320 1.000
Russische Föderation Balakowo-6 ungewiss WWER-1000/320 1.000
Russische Föderation Wolgodonsk-1 (Rostov-1) 2001 WWER-1000/320 1.000
Russische Föderation Wolgodonsk-2 (Rostov-2) 2008 geplant WWER-1000/320 1.000
Russische Föderation Wolgodonsk-3 (Rostov-3) ungewiss WWER-1000/320 1.000
Russische Föderation Nowoworonesch NPP II - 1 2012 geplant WWER-1200 1.200
Ukraine Chmelnyzkyj-1 1987 WWER-1000/320 1.000
Ukraine Chmelnyzkyj-2 2004 WWER-1000/320 1.000
Ukraine Chmelnyzkyj-3 2015 geplant WWER-1000/320 1.000
Ukraine Chmelnyzkyj-4 2015 geplant WWER-1000/320 1.000
Ukraine Riwne-3 1986 WWER-1000/320 1.000
Ukraine Riwne-4 2004 WWER-1000/320 1.000
Ukraine Süd Ukraine-1 1982 WWER-1000/302 1.000
Ukraine Süd Ukraine-2 1985 WWER-1000/338 1.000
Ukraine Süd Ukraine-3 1989 WWER-1000/320 1.000
Ukraine Süd Ukraine-4 Bau eingestellt - WWER-1000/320 1.000
Ukraine Saporischschja-1 1984 WWER-1000/320 1.000
Ukraine Saporischschja-2 1985 WWER-1000/320 1.000
Ukraine Saporischschja-3 1986 WWER-1000/320 1.000
Ukraine Saporischschja-4 1987 WWER-1000/320 1.000
Ukraine Saporischschja-5 1989 WWER-1000/320 1.000
Ukraine Saporischschja-6 1995 WWER-1000/320 1.000
Islamische Republik Iran Buschehr-1 2009 geplant WWER-1000/446 1.000
Islamische Republik Iran Buschehr-2[1] ungewiss WWER-1000/320 1.000
Volksrepublik China Tianwan-1 2006 WWER-1000/428 1.060
Volksrepublik China Tianwan-2 2007 WWER-1000/428 1.060
Republik Indien Kudankulam-1 2007 geplant WWER-1000/412 1.000
Republik Indien Kudankulam-2 2008 geplant WWER-1000/412 1.000


Quellen

  1. Reactor Database der WNA World Nuclear Association (englisch)

Siehe auch