„Thomas Zdebel“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Wechsel zur Alemannia
Zeile 27: Zeile 27:
Am 29. März 2010 wurde bekannt das Zdebel einen Vertrag für die nächste Saison bei [[Alemannia Aachen]] unterschrieb.
Am 29. März 2010 wurde bekannt das Zdebel einen Vertrag für die nächste Saison bei [[Alemannia Aachen]] unterschrieb.


Zdebel kam in der Nationalmannschaft Polens 14-mal zum Einsatz, trat aber 2003 zurück. Zur Saison 2010/11 wechselt er zum [[TSV Alemannia Aachen]].<ref>Alemannia Aachen: [http://www.alemannia-aachen.de/aktuelles/nachrichten/details/Neuzugang-Nummer-1-Thomas-Zdebel-20614D/ Neuzugang Nummer 1: Thomas Zdebel], 29. März 2010; Aachener Nachrichten/Sobierajski: [http://www.an-online.de/news/topnachrichten-detail-an/1251370?_g=Alemannia-verpflichtet-Thomas-Zdebel Alemannia verpflichtet Thomas Zdebel], 29. März 2010</ref>
Zdebel kam in der Nationalmannschaft Polens 14-mal zum Einsatz, trat aber 2003 zurück.



== Titel / Erfolge ==
== Titel / Erfolge ==

Version vom 29. März 2010, 20:44 Uhr

Thomas Zdebel
Personalia
Geburtstag 25. Mai 1973
Geburtsort KattowitzPolen
Größe 178 cm
Position Mittelfeldspieler

Thomas Zdebel (poln. Tomasz Zdebel[1]) [zdɛbɛl] (* 25. Mai 1973 in Kattowitz, Polen) ist ein Fußballspieler mit polnischer und deutscher Staatsangehörigkeit. Er spielt derzeit bei Bayer 04 Leverkusen in der Fußball-Bundesliga.

Karriere

In seiner Jugend spielte Zdebel bei GKS Katowice in Polen und bei Fortuna Düsseldorf, bis er 1990 zu Rot-Weiss Essen wechselte wo er ein Spiel in der 2. Fußball-Bundesliga bestritt. Er blieb Essen auch nach dem Lizenzentzug und den folgenden Abstieg treu, doch 1992 wechselte er zum 1. FC Köln, wo er im ersten Jahr in der 2. Mannschaft spielte und 1993 erstmals in der Bundesliga zum Einsatz kam. Nach fünf Jahren in Köln ging er 1997 nach Belgien zum Lierse SK. Dort blieb er bis 2000.

Nach dem Engagement in Belgien zog es ihn in die Türkei zu Gençlerbirliği Ankara. 2003 holte ihn der VfL Bochum zurück nach Deutschland. Im Aufstiegsjahr 2006 lehnte er, nachdem der VfL einen Transfer verweigert hatte, ein Angebot des türkischen Meisters Galatasaray Istanbul ab und verlängerte stattdessen ein halbes Jahr später seinen Vertrag bis 2009. In der Winterpause 2008/09 sortierte Trainer Marcel Koller den Kapitän der Bochumer überraschend aus und schob ihn in die zweite Mannschaft ab. Der Grund war nicht ganz klar. Teilweise wurden nicht reichende, sportliche Leistungen genannt, z.T. wurde auch behauptet, Zdebel stehe nicht voll hinter dem Ziel Klassenerhalt. Da Zdebel sich laut eines Interviews "betrogen und benutzt" fühlte und die Entscheidung nicht nachvollziehen konnte wechselte er in der Winterpause 2008/09 zu Bayer 04 Leverkusen.

Am 29. März 2010 wurde bekannt das Zdebel einen Vertrag für die nächste Saison bei Alemannia Aachen unterschrieb.

Zdebel kam in der Nationalmannschaft Polens 14-mal zum Einsatz, trat aber 2003 zurück. Zur Saison 2010/11 wechselt er zum TSV Alemannia Aachen.[2]

Titel / Erfolge

  • Belgischer Pokalsieger 1999 mit Lierse SK
  • Belgischer Supercupsieger 1999 mit Lierse SK
  • Türkischer Pokalsieger 2001 mit Gençlerbirliği Ankara
  • Aufstieg in die 1. Bundesliga 2006 mit dem VfL Bochum

Fußnoten

  1. Thomas ist die im deutschsprachigen Raum gebräuchlichere Form und wird außerdem von Zdebels Verein sowie der DFL verwendet.
  2. Alemannia Aachen: Neuzugang Nummer 1: Thomas Zdebel, 29. März 2010; Aachener Nachrichten/Sobierajski: Alemannia verpflichtet Thomas Zdebel, 29. März 2010