Die Magnetischen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juli 2023 um 10:41 Uhr durch Gripweed (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Die Magnetischen
Originaltitel Les magnétiques
Produktionsland Frankreich
Originalsprache Französisch
Erscheinungsjahr 2021
Länge 98 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Vincent Maël Cardona
Drehbuch
Produktion
Musik David Sztanke
Kamera Brice Pancot
Schnitt Flora Volpelière
Besetzung
Synchronisation

Die Magnetischen ist ein französisches Coming-of-Age-Drama von Vincent Maël Cardona aus dem Jahr 2021. Der Film spielt zur Zeit des Post-Punk und New Waves in der französischen Provinz und in Berlin.

Handlung

1981 in der französischen Provinz: Der schüchterne Philippe Bichon lebt im Schatten seines Bruders Jérôme Bichon. Die beiden betreiben einen Piratensender, der ausschließlich Post-Punk, Wave und Gothic spielt. Jérôme ist der im Vordergrund stehende Moderator, während sich Phillipe um die Technik kümmert und eigene Musikstücke aus Loops und Samples. Daneben arbeiten sie im elterlichen Betrieb, einer Kfz-Werkstatt, die eher schlecht als recht läuft. Hier kümmert sich Jérôme um die Technik, während Philippe die Abrechnungen macht. Die Mutter verstarb schon als die beiden noch Kinder waren, zum Vater besteht ein gespanntes Verhältnis.

Als eines Abends die hübsche Marianne bei den beiden übernachtet, verliebt sich Phillipe in diese. Obwohl sie mit Jérôme zusammen ist, geht sie auf seine unbeholfenen Anwerbeversuche ein. Doch Philippe hat ein weiteres Problem: er wurde zur Musterung einberufen. Er holt sich Tipps bei all seinen Freunden und entscheidet sich einen Mutismus vorzuspielen, um ausgemustert zu werden. Doch das Musterungsbüro setzt ihm eine scheinbar traurige Ärztin vor und er fällt aus seiner Rolle. Er wird als tauglich eingestuft und wird nach Berlin in den französischen Sektor verlegt. Nach einer großen Abschiedsfeier offenbart er Marianne fast seine Zuneigung. Doch im letzten Moment schweigt er und gibt ihr einen hastigen Kuss. Sie gibt ihm einige Tapes mit deutscher Punk-, Postpunk-Musik und Neuer Deutscher Welle mit.

In Berlin leistet er seinen Wehrdienst ab. Als er beim Durchhören eine versteckte Nachricht von Marianne enthält, in dem sie ihm ihre Liebe gesteht, beschließt er ihr ebenfalls eine Botschaft zu senden. Er schleicht sich in den Rundfunk-Saal seiner Kaserne ein, wo er von einem Radiomoderator entdeckt wird. Dieser überredet ihn zu einem Vorstellungsgespräch beim britischen Rundfunksender British Forces Broadcasting Service. Dort erzählt er, dass er gerne Marianne den Song Teenage Kicks von den Undertones widmen würde. Als der Moderator fragt warum zitiert er den Refrain. In der eigentlichen Sendung will dies der Moderator wiederholen, doch Philippe stockt. Anschließend beginnt er einen gigantischen Loop zu bauen, bis der Song einsetzt. So wird er beim Radio engagiert und kann Marianne seine Liebe gestehen. Nach einer anschließenden Party im Ostteil der Stadt wird er bei der Rückreise nach Westberlin von der Militärpolizei verhaftet und kann sich deshalb nicht mehr bei Marianne melden.

Auf Urlaub kehrt er in sein Dorf zurück, wo Marianne überwiegend abweisend reagiert. Derweil steht es um Jérôme nicht sehr gut. Er rebelliert offen gegen seinen Vater, nimmt Drogen und lässt sich zu immer mehr waghalsigen Aktionen hinreißen. Bei einer nächtlichen Party lassen sich die beiden auf Holzstücken von einem fahrenden Auto hinter sich herziehen, dabei lässt Jérôme los und verletzt sich schwer.

Zurück in Berlin arbeitet er weiter als DJ beim Radio. Eines Tages wird er von seinen Vorgesetzten zum Telefon gebracht. Sein Vater berichtet ihm, das Jérôme nach einem Streit den Wagen von Marianne entwendet hat und nach Spanien fahren wollte. Er habe jedoch nicht einmal die Provinz verlassen, da er völlig betrunken einen Unfall hatte und direkt gestorben sei. Philippe kehrt zur Beerdigung zurück und repariert den Wagen von Marianne. Anschließend nimmt er Abschied von der Provinz und seiner Jugendliebe.

Synchronisation

Die deutsche Fassung des Filmes wurde in den K13 Studios Berlin produziert. Das Dialogbuch und die Dialogregie übernahm Klaus Hüttmann.[2]

Rolle Schauspieler Synchronsprecher
Philippe Bichon Thimotée Robart Julian Tennstedt
Marianne Marie Colomb Flavia Vinzens
Jérôme Bichpn Joseph Olivennes Asad Schwarz
Francis Fabrice Adde Dennis Sandmann
Nathalie Louise Anselme Godje Hansen
Kader Younes Boucif Julien Haggège
Jean-Jacques Maxence Tual Bernd Egger
Patricia Judith Zins Katrin Weigel

Hintergrund

Die Magnetischen ist Vincent Maël Cardonas Debütfilm nach einer Reihe von Kurzfilmen. Die Handlung des Films wurde in das Jahr 1981, einem Jahr des Aufbruchs in Frankreich gelegt. Politisch verband sich mit der Wahl des Sozialisten François Mitterrand zum französischen Staatspräsidenten eine große Hoffnung, insbesondere bei der Jugend. Musikalisch folgte der New Wave und der Post-Punk dem ursprünglichen Punkstil. Dies ließ sich auch im Radio bemerken, den mehr digitale Elemente fanden Einzug, die auch im Film dargestellt werden. Der Film wurde zwar digital gedreht, jedoch wurden anamorphre Objektive verwendet, um einen körnigen Look entstehen zu lassen.[3]

Seine Premiere hatte der Film 2021 auf dem Festival in Cannes in der Quinzaine de Réalisateurs.[4] In Deutschland hatte er seinen Kinostart am 28. Juli 2022.[5]

Rezeption

Auszeichnungen

Der Film wurde 2022 mit einem César in der Kategorie Bester Debütfilm ausgezeichnet. Hauptdarsteller Thimotée Robart war als bester Hauptdarsteller nominiert. Eine weitere Nominierung erhielt der Film für den Besten Ton.[6] Beim Prix Lumières gewann Robart 2022 den Preis als Bester Nachwuchsdarsteller.[7] In Cannes gewann der Film den Prix SACD (bester französischsprachiger Film).

Kritiken

In der epd film vergab Britta Schmeis vier von fünf Sternen und schrieb: „Cardonas Film ist Coming-of-Age-Geschichte mit schwieriger Vater-Sohn-Bruder-Konstellation, die Amour fou eines jungen, unsicheren Erwachsenen und eine Art Zeitdokument, das das Lebensgefühl einer besonderen Epoche abbildet. „Die Magnetischen“ (…) ist hinreißend und traurig – und unbedingt in der Dunkelheit eines Kinos zu sehen.“[8]

Anna Wollner bezeichnete den Film in ihrer Rezension für den NDR als „ein pulsierendes Stimmungsbild der Zeit, eine Liebeserklärung an die Musik der 1980er, das Radio und zuletzt auch ein klassisches Bruder-Melodram. Die visuelle Umsetzung von Regisseur Cardona [sei] voller Sehnsucht und virtuos.“[3] Anke Sterneborg von der rbbKultur-redaktion vergab fünf von fünf Sternen und schrieb: „So vieldeutig wie der Titel Les Magnetiques, Die Magnetischen (…) ist der ganze Film angelegt, zugleich eine Zeitreise in die frühen 80er-Jahre in Frankreich, in denen der Sozialist Mitterand gewählt wurde, in das geteilte Berlin von damals mit all seinen musikalischen Verlockungen - von Malaria bis Nina Hagen und vor allem in die wundersame Zeit der analogen Töne. Last but not least ist der Film auch eine zartromantische Liebesgeschichte und ein beflügelndes Coming of Age.“[5]

Die Bundeszentrale für politische Bildung empfiehlt den Film für den Einsatz im Schulunterricht in verschiedenen Fächern.[9]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Freigabebescheinigung für Die Magnetischen. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (PDF).Vorlage:FSK/Wartung/typ nicht gesetzt und Par. 1 länger als 4 Zeichen
  2. Die Magnetischen. In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei, abgerufen am 20. Juli 2023.
  3. a b NDR: Sehr gelungenes und virtuoses Debüt: "Die Magnetischen". Abgerufen am 20. Juli 2023.
  4. "Die Magnetischen". 28. Juli 2022, abgerufen am 20. Juli 2023.
  5. a b "Die Magnetischen". In: RBB. 28. Juli 2022, abgerufen am 20. Juli 2023.
  6. Académie des César. Abgerufen am 20. Juli 2023 (fr-FR).
  7. Thimotée Robart - Acteur. Abgerufen am 20. Juli 2023.
  8. Kritik zu Die Magnetischen | epd Film. Abgerufen am 20. Juli 2023.
  9. Kinofenster.de: Die Magnetischen - kinofenster.de. Abgerufen am 20. Juli 2023.