1023
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ |
10. Jahrhundert |
11. Jahrhundert
| 12. Jahrhundert
| ►
◄ |
990er |
1000er |
1010er |
1020er
| 1030er
| 1040er
| 1050er
| ►
◄◄ |
◄ |
1019 |
1020 |
1021 |
1022 |
1023
| 1024
| 1025
| 1026
| 1027
| ►
| ►►
Kalenderübersicht 1023
1023 | |
---|---|
![]() ![]() | |
1023 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 471/472 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 1015/16 |
Buddhistische Zeitrechnung | 1566/67 (südlicher Buddhismus); 1565/66 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 61. (62.) Zyklus
Jahr des Wasser-Schweins 癸亥 (am Beginn des Jahres Wasser-Hund 壬戌) |
Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) | 385/386 (Jahreswechsel April) |
Iranischer Kalender | 401/402 |
Islamischer Kalender | 413/414 (Jahreswechsel 25./26. März) |
Jüdischer Kalender | 4783/84 (18./19. September) |
Koptischer Kalender | 739/740 |
Malayalam-Kalender | 198/199 |
Seleukidische Ära | Babylon: 1333/34 (Jahreswechsel April)
Syrien: 1334/35 (Jahreswechsel Oktober) |
Spanische Ära | 1061 |
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1079/80 (Jahreswechsel April) |
Ereignisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Politik und Weltgeschehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ostfränkisch-deutsches Reich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 26. September: Gotzelo I. wird nach dem Tod seines Bruders Gottfried II. Herzog in Niederlothringen.
- Odo II. von Blois muss zwar auf die Grafschaft Reims zugunsten des Erzbistums verzichten, erhält aber die Champagne.
Iberische Halbinsel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Urkundliche Ersterwähnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- vor dem 22. Oktober: Erzbischof Gero von Magdeburg weiht Luizo zum Bischof von Brandenburg.
- nach dem 22. Oktober: Humfried wird nach dem Tod Geros Erzbischof von Magdeburg.
- 29. Dezember: Hizzo wird zum Bischof von Prag geweiht.
- Der deutsche König Heinrich II. und Robert II. von Frankreich vereinbaren, ein Konzil über die Reform der Kirche unter Teilnahme aller deutschen, französischen und italienischen Geistlichen einzuberufen.
- Poppo von Stablo wird Abt der Reichsabtei St. Maximin.
Geboren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Wilhelm VII., Herzog von Aquitanien und Graf von Poitou († 1058)
Geboren um 1023[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Raimund Berengar I., Graf von Barcelona, Girona, Osona, Carcassonne und Rasès († 1076)
Gestorben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Todesdatum gesichert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 5. Februar: Sitt al-Mulk, Regentin der Fatimiden (* 970)
- 27. März: Gebhard I., Bischof von Regensburg
- 8. August: Ekkehard, Bischof von Prag
- 26. September: Gottfried II., Herzog in Niederlothringen (* um 965)
- 22. Oktober: Gero von Magdeburg, Erzbischof von Magdeburg
- 5. Dezember: Hartwig, Erzbischof von Salzburg
Genaues Todesdatum unbekannt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- spätestens 23. Juli: Ezilo, Gründungsabt von Kloster Ilsenburg und Bischof von Brandenburg
- Ælfmær, Bischof von Sherborne
- Dietmar von Osnabrück, Bischof von Osnabrück
- Oda von Haldensleben, Ehefrau des ersten polnischen Piastenherzogs Mieszko I.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: 1023 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien