Geodaten zu dieser Seite vorhanden

540

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
| 5. Jahrhundert | 6. Jahrhundert | 7. Jahrhundert |
| 510er | 520er | 530er | 540er | 550er | 560er | 570er |
◄◄ | | 536 | 537 | 538 | 539 | 540 | 541 | 542 | 543 | 544 |  | ►►

Staatsoberhäupter

540
Das Grabmal Theoderichs im Parco di Teoderici
Den oströmischen Truppen unter Belisar
gelingt die Eroberung der ostgotischen Residenzstadt Ravenna.
540 in anderen Kalendern
Äthiopischer Kalender 532/533
Buddhistische Zeitrechnung 1083/84 (südlicher Buddhismus); 1082/83 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 53. (54.) Zyklus

Jahr des Metall-Affen 庚申 (am Beginn des Jahres Erde-Schaf 己未)

Jüdischer Kalender 4300/01 (16./17. September)
Koptischer Kalender 256/257
Römischer Kalender ab urbe condita MCCXCIII (1293)

Ära Diokletians: 256/257 (Jahreswechsel November)

Seleukidische Ära Babylon: 850/851 (April)

Syrien: 851/852 (Oktober)

Spanische Ära 578
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 596/597 (Jahreswechsel April)

Ereignisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Renovatio imperii[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere Ereignisse in Europa[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Römisch-Persische Kriege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Darstellung einer Jagdszene mit Chosrau I.

Ein erneuter Ausbruch von Kampfhandlungen zwischen dem Sassanidenreich unter Chosrau I. und dem Oströmischen Reich unter Justinian I. erfolgt im April: Die Perser brechen den erst 532 geschlossenen Ewigen Frieden. Der Krieg dauert bis 561/562. Die Sassaniden greifen dabei (vergeblich) die wichtige Festung Dara an und erobern unter anderem das 526 und 539 von Erdbeben heimgesuchte Antiochia, die wichtigste Metropole des römischen Orients.

Japan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachdem sich Soga no Iname in Japan bei einer politischen Debatte durchsetzen kann, wird er als erster des Soga-Clans zum höchsten Minister (Ō-omi) ernannt.

Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Natur und Umwelt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Historische Karten und Ansichten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

England um 540

Geboren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Genaues Geburtsdatum unbekannt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Yōmei, Kaiser von Japan († 587)

Geboren um 540[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gestorben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Todesdatum gesichert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 6. Februar: Vedast, Bischof von Arras

Genaues Todesdatum unbekannt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gestorben um 540[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Dionysius Exiguus, führte die Zeitrechnung ab Christi Geburt ein (* um 470)
  • Ella Asbeha, Negus des äthiopischen Königreichs Aksum (* um 500)
  • Wacho, Herzog der Langobarden

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: 540 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien