7 Andromedae

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stern
7 Andromedae
7 Andromedae
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Andromeda
Rektaszension 23h 12m 33s [1]
Deklination +49° 24′ 22,3″ [1]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 4,52 mag [2]
Spektrum und Indices
B−V-Farbindex (+0,302 ± 0,014) [3]
U−B-Farbindex +0,04 [2]
R−I-Index +0,16 [2]
Spektralklasse F1 V [4]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (+11,03 ± 0,17) km/s [1]
Parallaxe (40,2940 ± 0,1130) mas [1]
Entfernung (80,9 ± 0,2) Lj
(24,8 ± 0,1) pc  [1]
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis +2,58 mag [3]
Eigenbewegung [1]
Rek.-Anteil: (+89,939 ± 0,114) mas/a
Dekl.-Anteil: (+95,704 ± 0,107) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse (1,6 ± 0,1) M [5]
Radius (1,71 ± 0,02) R [5]
Leuchtkraft

(7,8 ± 0,6) L [5]

Effektive Temperatur (7380 ± 90) K [5]
Alter (1120 ± 30) Millionen a [5]
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Flamsteed-Bezeichnung7 Andromedae
Bonner DurchmusterungBD +48° 3964
Bright-Star-Katalog HR 8830 [1]
Henry-Draper-KatalogHD 219080 [2]
Hipparcos-KatalogHIP 114570 [3]
SAO-KatalogSAO 52787 [4]
Tycho-KatalogTYC 3631-2231-1[5]
2MASS-Katalog2MASS J23123299+4924222[6]
Gaia DR3DR3 1990723839987250176[7]

7 Andromedae (kurz 7 And) ist ein dem bloßen Auge lichtschwach erscheinender, gelb schimmernder Stern im Sternbild Andromeda. Er befindet sich im Norden der Andromeda an der Grenze zu den Sternbildern Eidechse und Kassiopeia. Seine scheinbare Helligkeit beträgt 4,52m.[2] Nach Parallaxen-Messungen der Raumsonde Gaia ist er 81 Lichtjahre von der Erde entfernt.[1]

7 And ist ein Einzelstern und besitzt somit keinen stellaren Begleiter.[6] Er wird als Hauptreihenstern des Spektraltyps F1 V klassifiziert.[4] Daher erzeugt er in seinem Inneren Energie durch das Verbrennen von Wasserstoff in Helium. Der Stern besitzt etwa 1,6 Sonnenmassen, 1,7 Sonnendurchmesser und 8 Sonnenleuchtkräfte. Seine Photosphäre ist mit einer Temperatur von rund 7380 Kelvin etwas heißer als jene der Sonne. Er dreht sich mit einer projizierten Rotationsgeschwindigkeit von circa 61 km/s um seine Achse. Sein Alter wird auf ungefähr 1,1 Milliarden Jahre geschätzt.[5]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e f Gaia data release 3 (Gaia DR3) für 7 And, Juni 2022.
  2. a b c d Eintrag für 7 And im Bright Star Catalogue, 5. Auflage, 1991.
  3. a b E. Anderson, Ch. Francis: XHIP: An extended hipparcos compilation. In: Astronomy Letters. 38. Jahrgang, Nr. 5, Mai 2012, S. 331–346, doi:10.1134/S1063773712050015, arxiv:1108.4971, bibcode:2012AstL...38..331A. (Datensatz auf VizieR).
  4. a b R. O. Gray, C. J. Corbally, R. F. Garrison, M. T. McFadden, P. E. Robinson: Contributions to the Nearby Stars (NStars) Project: Spectroscopy of Stars Earlier than M0 within 40 Parsecs: The Northern Sample. I. In: The Astronomical Journal. 126. Jahrgang, Nr. 4, Oktober 2003, S. 2048–2059, doi:10.1086/378365, arxiv:astro-ph/0308182, bibcode:2003AJ....126.2048G (iop.org [PDF]). (Datensatz auf VizieR).
  5. a b c d e f V. Maestro, X. Che, D. Huber, M. J. Ireland, J. D. Monnier, T. R. White, Y. Kok, J. G. Robertson, G. H. Schaefer, T. A. ten Brummelaar, P. G. Tuthill: Optical interferometry of early-type stars with PAVO@CHARA - I. Fundamental stellar properties. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. 434. Jahrgang, Nr. 2, September 2013, S. 1321–1331, doi:10.1093/mnras/stt1092, arxiv:1306.5937, bibcode:2013MNRAS.434.1321M (oup.com).
  6. P. P. Eggleton, A. A. Tokovinin: A catalogue of multiplicity among bright stellar systems. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. 389. Jahrgang, Nr. 2, September 2008, S. 869–879, doi:10.1111/j.1365-2966.2008.13596.x, arxiv:0806.2878, bibcode:2008MNRAS.389..869E (oup.com). (Datensatz auf VizieR).