Erwin Chargaff
Erwin Chargaff (* 11. August 1905 in Czernowitz, Bukowina, Österreich-Ungarn; † 20. Juni 2002 in New York) war ein österreichisch-amerikanischer Chemiker und Schriftsteller. Als Wissenschaftler auf den Gebieten der Biochemie und Genforschung lieferte Chargaff wichtige Beiträge zur Entschlüsselung der DNA-Struktur. Nach seiner Emeritierung 1974 machte er sich mit stilistisch geschliffenen, kritischen Essays als Wissenschaftskritiker einen Namen.
Leben
Chargaff besuchte das Gymnasium Wasagasse in Wien, wo er dann ab 1923 zunächst kurz Philologie, bald aber Chemie an der dortigen Technischen Hochschule studierte. (Er war damals außerdem ein Verehrer von Karl Kraus, dem unbestechlichen Kritiker seiner Zeit.) 1928 schloss er sein Chemiestudium mit der Promotion ab. Sein Doktorvater war Fritz Feigl.[1]
Mit einem Stipendium ging er als Fellow an die Yale University in den Vereinigten Staaten und betrieb dort Forschungen über die Lipide des Tuberkulosebakteriums. 1930 kehrte er nach Europa zurück und setzte diese Forschungen als Assistent für Chemie am Hygienischen Institut der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin fort. Dort arbeitete er bis 1933 auch an seiner Habilitationsschrift.[2]
Chargaff stammte aus einer jüdischen Familie. Daher verließ er Deutschland 1933 nach der „Machtergreifung“ durch die Nationalsozialisten und wechselte nach Paris ans Institut Pasteur. 1935 emigrierte er in die USA und arbeitete an der New Yorker Columbia University, wo er ab 1938 als Assistenzprofessor und ab 1952 als Professor für Biochemie lehrte und forschte.
Nach seiner Emeritierung 1974 trat er vermehrt mit literarischen Arbeiten an die Öffentlichkeit. Sein Nachlass befindet sich im Deutschen Literaturarchiv Marbach und in Philadelphia.
Der Forscher
Erwin Chargaff stellte die nach ihm benannten Chargaff’schen Regeln auf: Nachdem er in der zweiten Hälfte der 1940er Jahre festgestellt hatte, dass in der DNA jedes untersuchten Lebewesens die von Albrecht Kossel entdeckten Basen Adenin und Thymin sowie Cytosin und Guanin jeweils immer im gleichen molaren Verhältnis (1:1) vorkommen, formulierte er die Regel, dass diese Basen stets paarweise auftreten. Damit erbrachte Chargaff einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der DNA. Seine Arbeiten halfen James Watson und Francis Crick bei der bahnbrechenden Entdeckung, dass die DNA als Spirale der Doppelhelix-Struktur angeordnet ist. Bei der Verleihung des Nobelpreises dafür im Jahr 1962 wurde Chargaff allerdings nicht bedacht.
Chargaff selbst hatte Francis Crick und James Watson zunächst nicht ernst genommen, da ihm die beiden zu wenig Fachwissen in Chemie besaßen. In einem Gespräch mit Chargaff konnte Crick wichtige Molekülstrukturen nicht wiedergeben.[3] Watson machte im selben Gespräch unpassende Anmerkungen, die seine Unkenntnis auf dem Gebiet der Chemie verrieten. Chargaff nannte die jungen Kollegen im Anschluss „wissenschaftliche Clowns“.
Die Chargaff’schen Regeln
Siehe: Chargaff-Regeln
- Die Basenzusammensetzung der DNA ist von Spezies zu Spezies verschieden. Die DNA jeder Spezies besteht nur aus den vier „Grundnukleotiden“ dAMP, dCMP, dGMP und dTMP.
- In allen DNA-Molekülen gilt: A=T und C=G; hingegen gleicht die Menge A+G der Menge T+C.
- DNA-Proben aus unterschiedlichen Geweben eines Individuums sind gleich.
- Die Basenzusammensetzung der DNA einer Spezies ist unabhängig von Alter, Ernährungszustand und Lebensraum.
Der Schriftsteller
Als Autor pflegte Chargaff die Form des Essays. Er knüpfte dabei an Karl Kraus an, dessen Vorlesungen er in seiner Wiener Studienzeit besucht hatte. Chargaff setzte sich in seinen Essays kritisch mit gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Erscheinungen auseinander, besonders aber mit der aktuellen Wissenschaft, und hier vor allem mit seinem eigenen langjährigen Fachgebiet, der genetischen Forschung.
Werke (auf Deutsch)
Alle hier angeführten Werke sind im Klett-Cotta Verlag, Stuttgart, erschienen.
- Das Feuer des Heraklit. Skizzen aus einem Leben vor der Natur. 1979, ISBN 3-608-95134-2.
- Unbegreifliches Geheimnis. Wissenschaft als Kampf für und gegen die Natur. 1980, ISBN 3-608-95452-X.
- Bemerkungen. 1981, ISBN 3-12-901631-7.
- Warnungstafeln. Die Vergangenheit spricht zur Gegenwart. 1982, ISBN 3-608-95004-4.
- Kritik der Zukunft. Essay. 1983, ISBN 3-608-93576-2.
- Gedichte. Privatdruck. 1985 (einmalige Auflage von 1.000 Exemplaren).
- Zeugenschaft. Essays über Sprache und Wissenschaft. 1985, ISBN 3-608-95373-6.
- Abscheu vor der Weltgeschichte. Fragmente vom Menschen. 1988, ISBN 3-608-93531-2.
- Alphabetische Anschläge. 1989, ISBN 3-608-95646-8.
- Vorläufiges Ende. Ein Dreigespräch. 1990, ISBN 3-608-95443-0.
- Vermächtnis. Essays. 1992, ISBN 3-608-95851-7.
- Über das Lebendige. Ausgewählte Essays. 1993, ISBN 3-608-95976-9.
- Armes Amerika – Arme Welt. 1994, ISBN 3-608-93291-7.
- Ein zweites Leben. Autobiographisches und andere Texte. 1995, ISBN 3-608-93313-1.
- Die Aussicht vom 13. Stock. Neue Essays. 1998, ISBN 3-608-93433-2.
- Ernste Fragen. Essays. 2000, ISBN 3-608-93420-0.
- Brevier der Ahnungen. Eine Auswahl aus dem Werk. 2002, ISBN 3-608-93513-4.
- Stimmen im Labyrinth. Über die Natur und ihre Erforschung. 2003, ISBN 3-608-93580-0.
- Die Aussicht aus dem 13. Stock, Gespräch mit Ludger Bült, 55 Minuten, Ursendung: 10. August 2000, MDR Kultur
Auszeichnungen und Mitgliedschaften
- 1961: Mitglied der American Academy of Arts and Sciences
- 1963: Prix Charles-Léopold Mayer
- 1964: H.P.-Heineken-Preis für Biochemie und Biophysik
- 1965: Mitglied der National Academy of Sciences
- 1971: Mitglied der Leopoldina
- 1973: Gregor-Mendel-Medaille
- 1974: National Medal of Science
- 1979: Mitglied der American Philosophical Society[4]
- 1984: Johann-Heinrich-Merck-Preis
- 1990: Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich[5]
- 1994: Preis der Stadt Wien für Publizistik
- 1994: Österreichisches Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst
- 2000: Friedrich-Märker-Preis
Nachrufe
- Lothar Jaenicke: Die Fackel des Erwin Chargaff und das Feuer des Heraklit fressen ihre Kinder. Angewandte Chemie 114, 2002, S. 4387–4390.
- Lothar Jaenicke: Ein Kämpfer mit den Fachmännern. Nachrichten aus der Chemie 50, 2002, S. 1228–1231.
Literatur
- Doris Weber: Wider den Genrausch. Eine Jahrhundertbegegnung. Publik-Forum, Oberursel 1999, ISBN 3-88095-101-2.
- Ingeborg Harms: In den Wörtern liegen unsere Gene. Erwin Chargaff und der Erfindungsreichtum des Skeptikers. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. Dezember 1999.
- Walter Kappacher: Hellseher sind oft Schwarzseher. Erinnerungen an Erwin Chargaff. Keicher, Warmbronn 2007, ISBN 978-3-938743-52-2.
- Henner Reitmeier: Im spitzen Winkel zur Welt. Ein Porträt. In: Die Brücke 151, 2/2009.[6]
- Gerhard Oberkofler: Erwin Chargaff und sein Wien. Ein paar Randnotizen zu seinem hundertsten Geburtstag. Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft Nr. 2/2005, S. 11–18.
- Friederike Migneco: „Wer den Menschen manipuliert, tötet die Menschlichkeit“: die Voraussagen von Erwin Chargaff werden von der Entwicklung eingeholt, Die Warte. -Luxembourg. -Jahr [63](2011), n°4=n°2318 (27. Januar)[7]
Einzelnachweise
- ↑ Informationen zu und akademischer Stammbaum von Erwin Chargaff bei academictree.org, abgerufen am 28. Januar 2018.
- ↑ Biografie bei www.encyclopedia.com abgerufen am 12. Januar 2013
- ↑ James D Watson: Die Doppel-Helix: Ein persönlicher Bericht über die Entdeckung der DNS-Struktur. Rowohlt Taschenbuch 6803, Reinbek bei Hamburg 1973; Ungekürzt nach Original 1968. → „Ihren Höhepunkt erreichte Chargaffs Verachtung, als er Francis das Geständnis entlockte, er könne sich an die chemischen Unterschiede zwischen den vier Basen nicht mehr erinnern.“ S. 106.
- ↑ Member History: Erwin Chargaff. American Philosophical Society, abgerufen am 17. Juni 2018.
- ↑ Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952 (PDF; 6,9 MB)
- ↑ Hier auch online nachlesbar, abgerufen am 20. Juni 2012
- ↑ https://a-z.lu/primo-explore/fulldisplay?docid=ALEPH_LUX01001016669&context=L&vid=BIBNET&lang=fr_FR&search_scope=All_content&adaptor=Local%20Search%20Engine&tab=all_content&query=any,contains,chargaff%20Menschlichkeit&sortby=rank&offset=0
Weblinks
- Literatur von und über Erwin Chargaff im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Erwin Chargaff in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Eintrag zu Erwin Chargaff im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
- Vorträge, Interviews und Radiobeiträge von und mit Erwin Chargaff im Online-Archiv der Österreichischen Mediathek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Chargaff, Erwin |
KURZBESCHREIBUNG | österreichisch-amerikanischer Chemiker und Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 11. August 1905 |
GEBURTSORT | Czernowitz, Österreich-Ungarn |
STERBEDATUM | 20. Juni 2002 |
STERBEORT | New York City, USA |
- Chemiker (20. Jahrhundert)
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Literatur (Englisch)
- Essay
- Sachbuchautor
- Träger des österreichischen Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst
- Träger des Großen Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich
- Träger der National Medal of Science
- Person (Czernowitz)
- Deutschsprachiger Kulturschaffender (Bukowina)
- Mitglied der Leopoldina (20. Jahrhundert)
- Mitglied der American Academy of Arts and Sciences
- Mitglied der National Academy of Sciences
- Mitglied der American Philosophical Society
- US-Amerikaner
- Geboren 1905
- Gestorben 2002
- Mann