Euroleague Women

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. August 2023 um 21:28 Uhr durch Marabubalu (Diskussion | Beiträge) (Fehlende Cedillen ergänzt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
EuroLeague Women
Logo FIBA EuroLeague Women
Voller Name FIBA EuroLeague Women
Aktuelle Saison 2018/19
Sportart Basketball
Verband FIBA Europa
Ligagründung 1991 (1959)
Mannschaften 20
Land/Länder Europa Alle Mitglieder der FIBA Europa
Titelträger TurkeiFenerbahce Alagoz Holding
Rekordmeister Sowjetunion / Lettland Daugava Rīga (18 Titel)
Website fibaeurope.com/euroleaguewomen

Die Euroleague Women (offiziell FIBA EuroLeague Women) ist die höchste europäische Basketball-Profiliga für Frauen.

Im Gegensatz zur Euroleague für Männer ist der Wettbewerb komplett von der FIBA Europa organisiert.

Die 21 teilnehmenden Vereine werden in drei Gruppen mit jeweils sieben Teams unterteilt. Innerhalb der Gruppen spielt jeder gegen jeden, jeweils zuhause und auswärts. Die besten fünf jeder Gruppe und der bestplatzierte Tabellensechste qualifizieren sich für die Achtelfinal-Playoffs. Die Zusammenstellung der Begegnungen im Achtelfinale orientiert sich am Tabellenstand der Vorrunde. Es findet jeweils eine Heim- und eine Auswärtspartie statt. Die Gewinner des Achtelfinales qualifizieren sich für das Viertelfinale und dessen Gewinner wiederum für das Final-Four-Turnier, welches von einem der qualifizierten Clubs ausgerichtet wird.

Bisherige Euroleague-Gewinner

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Austragungsort des Finales Gewinner Finalgegner Hinspiel Rückspiel
Unter der Bezeichnung European Cup For Women’s Champions Clubs
1959 - Bulgarien 1948 Slavia Sofia Sowjetunion 1955 Dynamo Moskau *63-40 34-*44
1960 - Sowjetunion 1955 Daugava Rīga Bulgarien 1948 Slavia Sofia 62-*28 *49-43
1961 - Sowjetunion 1955 Daugava Rīga Tschechoslowakei Slovian Orbis Prag 76-*77 *72-37
1962 - Sowjetunion 1955 Daugava Rīga Sowjetunion 1955 SK Leningrad *55-38 48-*44
1963 - Bulgarien 1948 Slavia Sofia Tschechoslowakei Slovian Orbis Prag 52-*57 *60-49
1964 - Sowjetunion 1955 Daugava Rīga Tschechoslowakei Sparta Prag 63-*58 *40-43
1965 - Sowjetunion 1955 Daugava Rīga Bulgarien 1948 Slavia Sofia *49-31 52-*62
1966 - Sowjetunion 1955 Daugava Rīga Tschechoslowakei Slovian Orbis Prag *62-39 73-*56
1967 - Sowjetunion 1955 Daugava Rīga Tschechoslowakei Sparta Prag *56-41 55-*52
1968 - Sowjetunion 1955 Daugava Rīga Tschechoslowakei Sparta Prag *76-45 58-*47
1969 - Sowjetunion 1955 Daugava Rīga Deutschland Demokratische Republik 1949 Chemie Halle *62-48 82-*57
1970 - Sowjetunion 1955 Daugava Rīga Polen Wisła Kraków *61-45 59-*42
1971 - Sowjetunion 1955 Daugava Rīga FrankreichFrankreich Clermont UC 72-*59 *62-56
1972 - Sowjetunion 1955 Daugava Rīga Tschechoslowakei Sparta Prag *80-59 86-*59
1973 - Sowjetunion 1955 Daugava Rīga FrankreichFrankreich Clermont UC 64-*44 *83-60
1974 - Sowjetunion 1955 Daugava Rīga FrankreichFrankreich Clermont UC *96-67 69-*53
1975 - Sowjetunion 1955 Daugava Rīga Tschechoslowakei Sparta Prag *87-59 72-*56
1976 - Tschechoslowakei Sparta Prag FrankreichFrankreich Clermont UC 55-*58 *77-57
1977 Spanien 1977 Barcelona Sowjetunion 1955 Daugava Rīga FrankreichFrankreich Clermont UC 79-53
1978 Frankreich Nizza ItalienItalien Sesto San Giovanni Tschechoslowakei Sparta Prag 74-66
1979 Spanien 1977 A Coruña Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Roter Stern Belgrad Ungarn 1957 Budapest SE 97-62
1980 Frankreich Wittenheim ItalienItalien Fiat Torino Bulgarien 1971 Mineur Pernik 75-66
1981 Frankreich Saint-Nazaire Sowjetunion Daugava Rīga Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Roter Stern Belgrad 83-65
1982 Deutschland Bundesrepublik Köln Sowjetunion Daugava Rīga Bulgarien 1971 Mineur Pernik 78-56
1983 Italien Venedig ItalienItalien AS Vicenza Deutschland Bundesrepublik DJK Agon Düsseldorf 76-67
1984 Ungarn 1957 Budapest Bulgarien 1971 Levski-Spartak Sofia ItalienItalien AS Vicenza 82-77
1985 Italien Viterbo ItalienItalien AS Vicenza Sowjetunion Daugava Rīga 63-55
1986 Italien Mailand ItalienItalien AS Primigi Vicenza Deutschland Bundesrepublik DJK Agon Düsseldorf 71-57
1987 Griechenland Thessaloniki ItalienItalien AS Primigi Vicenza Sowjetunion Dynamo Novosibirsk 86-73
1988 Deutschland Düsseldorf ItalienItalien AS Primigi Vicenza Sowjetunion Dynamo Novosibirsk 70-64
1989 Italien Florenz Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jedinstvo-Aida Tuzla ItalienItalien AS Primigi Vicenza 74-70
1990 Italien Cesena ItalienItalien Trogylos Enimont Priolo Sowjetunion ZSKA Moskau 86-71
1991 Spanien Barcelona ItalienItalien Conad-Unicar Cesena SchwedenSchweden Arvika Basket 84-66
Umbenannt zu EuroLeague Women
1992 Italien Bari SpanienSpanien CB Dorna-Godella Valencia Gemeinschaft Unabhängiger StaatenGUS, Gemeinschaft Unabhängiger Staaten Dynamo Kiew 66-56
1993 Spanien Llíria SpanienSpanien CB Dorna-Godella Valencia ItalienItalien SFT Como 66-58 (OT)
1994 Polen Posen ItalienItalien SFT Como SpanienSpanien CB Dorna-Godella Valencia 79-68
1995 Italien Como ItalienItalien SFT Como SpanienSpanien Godella Valencia 64-57
1996 Bulgarien Sofia Deutschland BTV Wuppertal ItalienItalien SFT Como 76-62
1997 Griechenland Larisa FrankreichFrankreich CJM Bourges Deutschland BTV Wuppertal 71-52
1998 Frankreich Bourges FrankreichFrankreich CJM Bourges SpanienSpanien Pool Getafe Madrid 76-64
1999 Tschechien Brünn Slowakei SCP Ružomberok ItalienItalien SFT Como 63-48
2000 Slowakei Ružomberok Slowakei SCP Ružomberok FrankreichFrankreich CJM Bourges 67-64 (2 OT)
2001 Italien Messina FrankreichFrankreich CJM Bourges FrankreichFrankreich US Valenciennes 73-71
2002 Frankreich Liévin FrankreichFrankreich US Valenciennes Polen Lotos VBW Clima Gdynia 78-72
2003 Frankreich Bourges RusslandRussland UGMK Jekaterinburg FrankreichFrankreich US Valenciennes 82-80
2004 Ungarn Pécs FrankreichFrankreich US Valenciennes Polen Lotos VBW Clima Gdynia 93-69
2005 Russland Samara RusslandRussland VBM-SGAU Samara Tschechien Gambrinus Brno 69-66
2006 Tschechien Brünn Tschechien Gambrinus Brno RusslandRussland VBM-SGAU Samara 68-54
2007 Russland Widnoje RusslandRussland Spartak Oblast Moskau SpanienSpanien Ros Casares Valencia 76-62
2008 Tschechien Brünn RusslandRussland Spartak Oblast Moskau Tschechien Gambrinus Brno 75-60
2009 Spanien Salamanca RusslandRussland Spartak Oblast Moskau SpanienSpanien Halcón Avenida Salamanca 85-70
2010 Spanien Valencia RusslandRussland Spartak Oblast Moskau SpanienSpanien Ros Casares Valencia 87-80
2011 Russland Jekaterinburg SpanienSpanien Halcón Avenida Salamanca RusslandRussland Spartak Oblast Moskau 68-59
2012 Turkei Istanbul SpanienSpanien Ros Casares Valencia SpanienSpanien Rivas Ecópolis 65-52
2013 Russland Jekaterinburg RusslandRussland UGMK Jekaterinburg Turkei Fenerbahçe Istanbul 82-56
2014 Russland Jekaterinburg Turkei Galatasaray Istanbul Turkei Fenerbahçe Istanbul 69-58
2015 Tschechien Prag Tschechien USK Prag RusslandRussland UGMK Jekaterinburg 72-68
2016 Turkei Istanbul RusslandRussland UGMK Jekaterinburg RusslandRussland Nadezhda Orenburg 72-69
2017 Russland Jekaterinburg RusslandRussland Dynamo Kursk Turkei Fenerbahçe Istanbul 77-63
2018 Ungarn Sopron RusslandRussland UGMK Jekaterinburg Ungarn Sopron Basket 72-53
2019 Ungarn Sopron RusslandRussland UGMK Jekaterinburg RusslandRussland Dynamo Kursk 72-53
2020 Abbruch der Saison wegen der COVID-19-Pandemie
2021 Turkei Istanbul RusslandRussland UGMK Jekaterinburg SpanienSpanien Perfumerías Avenida 78-68
2022 Turkei Istanbul Ungarn Sopron Basket Turkei Fenerbahçe Istanbul 60-55
2023 Tschechien Prag TurkeiFenerbahçe Alagoz Holding TurkeiÇukurova Basketbol Kulübü Mersin Yenişehir Belediyesi 99-60

* steht vor der Punktzahl des Heim-Teams.