„Alfen (Borchen)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 90: Zeile 90:
=== Bildung ===
=== Bildung ===
In Alfen gibt es eine Grundschule und eine katholische öffentliche Bücherei.
In Alfen gibt es eine Grundschule und eine katholische öffentliche Bücherei.
THOMAS CHRISTOPHER FREDERIK MEYER UND MARK SIND SCHWUL!


== Religion ==
== Religion ==

Version vom 17. Februar 2012, 23:22 Uhr

Alfen
Gemeinde Borchen
Koordinaten: Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Höhe: 188 m ü. NN
Fläche: 8,21 km²
Einwohner: 1939 (1. Jan. 2005)
Bevölkerungsdichte: 236 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Juli 1969
Postleitzahl: 33178
Vorwahl: 05251
Karte
Lage des Ortsteils Alfen in der Gemeinde Borchen

Alfen ist der westlichste der fünf Ortsteile der Gemeinde Borchen im Kreis Paderborn in Nordrhein-Westfalen. Die aktuelle Postleitzahl lautet 33178, die alte Postleitzahl von Alfen ist 4799 (davor 4791).

Geografie

Alfen liegt an der Grenze von Hellwegraum und Paderborner Hochfläche und wird durch die Alme durchflossen.

Im Südwesten und Westen grenzt Alfen an den Salzkottener Ortsteil Niederntudorf, im Norden an den Paderborner Stadtteil Wewer, im Osten und Süden an die Borchener Ortsteile Nordborchen, Kirchborchen und Etteln.

Geschichte

Denkmal zur 975-Jahrfeier im Jahr 2006 an der Pfarrkirche

1031 schenkt Kaiser Konrad II. seine Güter zu „Alflaan“ der Kirche zu Paderborn. Dies ist die erste urkundliche Erwähnung des Ortes, auch wenn er wahrscheinlich älter ist.

Alfen gehört seit seiner Gründung zur weltlichen Herrschaft des deutschen Bistums Paderborn, ursprünglich im Herzogtum Sachsen. Ab dem 14. Jahrhundert bildete sich das Territorium Fürstbistum Paderborn (Hochstift) im Heiligen Römischen Reich, ab dem 16. Jahrhundert dem niederrheinisch-westfälischen Reichskreis zugehörig.

1802/03 wurde das Hochstift vom Königreich Preußen besetzt. 1807 muss Preußen alle linkselbischen Territorien abgeben, das Gebiet fällt für kurze Zeit an das Königreich Westphalen. Dieses Königreich zerbricht aber bereits wieder 1813 und das Gebiet fällt 1815 an Preußen zurück, das hier neue Verwaltungsstrukturen schafft, die in abgewandelter Form bis heute fortwirken. So kommt das Gebiet zum 1815 gebildeten Regierungsbezirk Minden in der neugeschaffenen Provinz Westfalen. 1816, bei der Bildung der neuen Landkreise, kommt Alfen zum Kreis Paderborn – hier gehört es zum Amt Kirchborchen.

Am 1. Juli 1969 schließt sich Alfen mit Nordborchen und Kirchborchen zur neugebildeten Gemeinde Borchen zusammen.[1] Am 1. Januar 1975 kommen auch Etteln und Dörenhagen hinzu.[2]

Politik

Ortsvorsteher

  • 1975 bis 1989 Bernhard Hüster
  • 1989 bis 2008 Josef Lüke
  • seit 2008 Konrad Hansmeier

Ortsvorsteher von Alfen ist Konrad Hansmeier (CDU). Bei der letzten Kommunalwahl 2004 geben die Alfener Bürger ihre Stimmen bei der Wahl zum Borchener Gemeinderat wie folgt ab:

  • CDU 57,19 %
  • SPD 32,14 %
  • Freie Wählergemeinschaft Borchen (FWB) 8,34 %
  • Borchener Bürger Union (BBU) 2,33 %

Wappen

Altes Wappen von Alfen

Im roten Schildhaupt ein durchgehendes goldenes Kreuz. Im goldenen Schild die alte Pfarrkirche St. Walburga, zwischen zwei Bäumen, die aus dem grünen Schildfuß mit einem blauen Wellenbalken wachsen.

Städtepartnerschaft

Alfen unterhält eine Städtepartnerschaft mit der französischen Gemeinde Noyen-sur-Sarthe im Département Sarthe. Sie wird im Wesentlichen vom Deutsch-Französischen Freundschaftskreis und vom Sportverein getragen. Im Juni 2000 unterzeichneten der Borchener Bürgermeister Heinrich Schwarzenberg und der Alfener Ortsvorsteher Josef Lüke in Noyen-sur-Sarthe für die deutsche Seite die Partnerschaftsurkunden der Städtepartnerschaft.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Der Flughafen Paderborn/Lippstadt mit Verbindungen nach München, Frankfurt, in den Mittelmeerraum, auf die Britische Insel und auf die Kanaren liegt keine 10 km von Alfen entfernt. Hierbei führt die Anfluggrundlinie der Landebahn 24 direkt über Alfen, was zur Gründung einer Bürgerinitiative gegen Nachtflüge führte.

Etwa sechs Kilometer entfernt liegt der Flugplatz Paderborn-Haxterberg, an dem allgemeine Luftfahrt und Segelflug betrieben wird.

Der Autobahnanschluss Borchen - gelegen zwischen Alfen, Nord- und Kirchborchen - an der A 33 (Bad WünnenbergPaderbornBielefeld) liegt nur 9 km nördlich vom Autobahnkreuz Wünnenberg-Haaren mit der A 44 Dortmund-Kassel. Die südliche Verlängerung der A 33 über das Autobahnkreuz hinaus ist die B 480 Richtung Brilon-Winterberg.

Eine an Werktagen halbstündlich verkehrende Buslinie der BahnBus Hochstift GmbH (BBH) verbindet Alfen über den Sitz der Gemeinde in Kirchborchen mit der Kreisstadt Paderborn. Die früher bestehende Anbindung mit Bussen an das benachbarte Wewer ist mittlerweile sehr stark eingeschränkt auf nur noch wenige Verbindungen pro Tag. Die ehemalige Buslinie über den Flughafen Richtung Büren gibt es nicht mehr.

Ein erwähnenswerter Punkt im Bereich des Verkehrswesens ist, dass es im Ort Alfen keine Ampel gibt.

Die zwischenzeitlich stillgelegte Strecke der Almetalbahn Paderborn-Büren wurde 1999 von einem privaten Verein für Touristenfahrten an Wochenenden in den Sommermonaten reaktiviert. Zum 1. Juli 2006 folgte die erneute Stilllegung und kurz darauf die Demontage und der Verkauf der Schienen, die Strecke wurde jedoch nicht entwidmet.

Ansässige Unternehmen

Im Ortszentrum ansässig sind die BBL-Software GmbH und die Sifrin-Bau-GmbH.

Das größte Gewerbegebiet der Gemeinde Borchen liegt innerhalb der Gemarkung Alfen am südlichen Ortsrand direkt an der oben genannten Autobahnabfahrt Borchen. Beispielhaft seien hier genannt die OTNI GmbH (Blech-/Metalltechnik) und die BioTec-Klute GmbH (Schädlingsbekämpfung).

Im Ort sind die Sparkasse Paderborn und die Volksbank Elsen-Wewer-Borchen mit je einer Filiale ansässig.

Öffentliche Einrichtungen

Für öffentliche Veranstaltungen stehen die Schützenhalle, das Bürgerhaus und das 1978 eingeweihte Sportheim des SV Rot-Weiß Alfen zur Verfügung. Im Ort gibt es ein Feuerwehrhaus und einen Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr Borchen.

Bildung

In Alfen gibt es eine Grundschule und eine katholische öffentliche Bücherei. THOMAS CHRISTOPHER FREDERIK MEYER UND MARK SIND SCHWUL!

Religion

Alfen: alte und neue Pfarrkirche St. Walburga

Von den etwa 1.900 Einwohnern Alfens sind 70 % katholisch und 22 % evangelisch; die übrigen 8 % gehören einer anderen oder keiner Religionsgemeinschaft an. Für die genannten Katholiken gibt es die Pfarrgemeinde St. Walburga innerhalb des Pastoralverbundes Borchen des Dekanats Paderborn des Erzbistums Paderborn; die genannten Protestanten gehören zur Ev.Luth. Stephanus-Kirchengemeinde Borchen im Kirchenkreis Paderborn der Evangelischen Kirche von Westfalen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Wahrzeichen des Ortes ist die kleine, auch im Ortswappen abgebildete alte Pfarrkirche St. Walburga aus dem 13. Jahrhundert, vielleicht ist sie auch älter. Es handelt sich um eine romanische Wehrkirche mit bedeutenden staufischen Fresken. In der Barockzeit wurde der Eingang neu gestaltet. Heute wird die Kirche als Versammlungsort und Jugendtreff benutzt.

Direkt benachbart ist die neugotische neue Pfarrkirche St. Walburga, die errichtet wurde, nachdem die alte zu Ende des 19. Jahrhunderts zu klein geworden war. Grundsteinlegung war am 22. Juli 1906, Einweihung am 13. Oktober 1907. Diese Kirche enthält eine wertvolle gotische Sandsteinmadonna der Zeit um 1420 im rechten Seitenschiff und eine spätgotische bemalte Holzfigur des heiligen Meinolf an der Westwand des Chorraumes. Ein kelchförmiger Taufstein im Renaissancestil steht heute vorn im linken Seitenschiff; früher befand er sich in der alten Pfarrkirche.

Den Ortskern prägen heute noch Fachwerk- und Bruchsteingiebel.

Sport

Der Sport im Dorfe wird im Wesentlichen vom SV Rot-Weiß Alfen getragen, wichtigste Sportstätte ist die Eschenkampfbahn, an der sich das Sportheim des Vereins befindet. Hinzu kommt die Sporthalle der Grundschule. Der SV wurde zunächst als Fußballverein gegründet, hinzu kommen heutzutage die Abteilungen Turn- und Breitensport, Volleyball und Tischtennis.

Schützenwesen

Die St. Hubertus Schützenbruderschaft Alfen besteht aus den vier Kompanien West-, Ost- Südkompanie und den Jungschützen. Weiter gehören zum Schützenverein eine Fahnenschwenkerabteilung, die Schießsportabteilung und der Spielmannszug Alfen.

Einzelnachweise

  1. Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.
  2. Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.
Commons: Alfen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien