Andrea Leadsom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juli 2016 um 17:58 Uhr durch Lektor w (Diskussion | Beiträge) (Aussprache mit Anhören, Geburtsname). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Andrea Leadsom (2013)

Andrea Leadsom ['lɛdsəm][1] (geboren als Andrea Salmon am 13. Mai 1963 in Buckinghamshire) ist eine britische Politikerin der Konservativen Partei. Seit Mai 2015 ist sie Staatsministerin im britischen Ministerium für Energie und Klimawandel.

Leben

Leadsom wuchs in Tonbridge in der Grafschaft Kent auf. Sie studierte an der University of Warwick, wo sie einen Abschluss in Politikwissenschaften erlangte. Anschließend arbeitete sie im Bankensektor und in der Finanzindustrie.

Bei den Parlamentswahlen 2005 bewarb sie sich erfolglos im Wahlkreis Knowsley South in Merseyside um einen Sitz im britischen Unterhaus. Erfolgreich war ihre Kandidatur im Jahre 2010 im Wahlkreis South Northamptonshire, den sie bei den Wahlen 2015 erfolgreich verteidigte. Von April 2014 bis Mai 2015 war sie Staatssekretärin für Ökonomie beim britischen Finanz- und Wirtschaftsministerium, anschließend wechselte sie auf den Posten der Staatsministerin für Energie im Ministerium für Energie und Klimawandel.

Nachdem Premierminister David Cameron aufgrund der Entscheidung der britischen Wähler für den Austritt des Vereinigten Königreiches aus der Europäischen Union seinen Rücktritt für September 2016 angekündigt hatte, erklärte sie Ende Juni 2016 ihre Kandidatur für dessen Nachfolge im Vorsitz der Konservativen Partei. Ihre Konkurrenten sind Innenministerin Theresa May, Arbeits- und Rentenminister Stephen Crabb, Justizminister Michael Gove sowie der frühere Verteidigungsminister Liam Fox. Sie gilt als Befürworterin eines Austritts aus der EU.[2]

Einzelnachweise

  1. Die Aussprache ist in diesem Interview auf YouTube nach 2 Sekunden zu hören.
  2. Conservative leader: Who might succeed David Cameron? BBC News, 30. Juni 2016, abgerufen am gleichen Tage (englisch)