„Andreas Mannkopff“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Normdaten ergänzt
→‎Biografie: Sendungen von Hans Rosenthal
Zeile 7: Zeile 7:
''[[Großstadtrevier]]'', ''[[Die Männer vom K3]]'', ''[[Der Fahnder]]'', ''[[Die Schwarzwaldklinik]]'', ''[[Das Traumschiff]]'', ''[[Die lieben Verwandten]]'', ''[[Ein Fall für zwei]]'' und ''[[Lukas (Fernsehserie)|Lukas]]''.
''[[Großstadtrevier]]'', ''[[Die Männer vom K3]]'', ''[[Der Fahnder]]'', ''[[Die Schwarzwaldklinik]]'', ''[[Das Traumschiff]]'', ''[[Die lieben Verwandten]]'', ''[[Ein Fall für zwei]]'' und ''[[Lukas (Fernsehserie)|Lukas]]''.


Neben seiner Tätigkeit als Schauspieler arbeitet Mannkopff als Synchronsprecher und Sprachkünstler für Film und Fernsehen. So lieh er beispielsweise [[Benny Hill]] in der ''Benny Hill Show'' seine Stimme, [[Garfield und seine Freunde|Garfield]] oder auch Kenneth Connor in der britischen ''[[Carry-on…-Filmreihe]]''. Mannkopff erntete auch als Underground-Filmer mit dem satirischen Film ''Nie wieder Alkohol'' (1993) Anerkennung, an der Seite von [[Barbara Schöne]] und [[Christiane Maybach]]. Mannkopff schrieb das Buch, führte Regie und war Hauptdarsteller. Im neuesten Projekt stand Mannkopff, der auch ein Gesangsstudium absolvierte, als Milchmann in ''[[Anatevka]]'' auf der Bühne.
Neben seiner Tätigkeit als Schauspieler arbeitet Mannkopff als Synchronsprecher und Sprachkünstler für Film und Fernsehen. So lieh er beispielsweise [[Benny Hill]] in der ''Benny Hill Show'' seine Stimme, [[Garfield und seine Freunde|Garfield]] oder auch Kenneth Connor in der britischen ''[[Carry-on…-Filmreihe]]''. Mannkopff erntete auch als Underground-Filmer mit dem satirischen Film ''Nie wieder Alkohol'' (1993) Anerkennung, an der Seite von [[Barbara Schöne]] und [[Christiane Maybach]]. Mannkopff schrieb das Buch, führte Regie und war Hauptdarsteller. Weniger bekannt sein dürfte die Tatsache, dass Mannkopff auch ein Gesangsstudium absolviert hat. So wirkte er in den sechziger und siebziger Jahren vor allen Dingen in vielen Sendereihen des Hörfunks ("Opas Schlagerfestival") und Fernsehens ("Schlagerfestival" und "Dalli, Dalli") von Hans Rosenthal mit.
Im neuesten Projekt stand Mannkopff als Milchmann in ''[[Anatevka]]'' auf der Bühne.


== Filmografie (Auswahl) ==
== Filmografie (Auswahl) ==

Version vom 15. Januar 2013, 12:53 Uhr

Andreas Mannkopff (* 17. Mai 1939 in Berlin) ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Biografie

Mannkopff absolvierte ein Studium der Schauspielerei bei Fritz Kirchhoff in seiner Heimatstadt Berlin. Er widmete sich jedoch zunächst am Düsseldorfer Kom(m)ödchen, sowie in Heidelberg und Berlin dem Kabarett. Danach trat Mannkopff in Schauspielrollen unter anderem am Berliner Schloßparktheater auf. 1968 wurde er über Nacht bekannt durch den Film Das Geständnis eines Mädchens. Anschließend drehte er 1976 gemeinsam mit Klaus Kinski Jack the Ripper – Der Dirnenmörder von London. Weitere Filmrollen erhielt Mannkopff unter anderem in Fabian, Otto – Der Film und Samba in Mettmann.

Mannkopff war einer der meistbeschäftigten deutschen Film- und Fernsehschauspieler der 1980er Jahre. Er erlangte größeren Bekanntheitsgrad durch Rollen in verschiedenen Fernsehserien, insbesondere in einigen Weihnachtsserien des ZDF, beispielsweise Jack Holborn, Oliver Maass und Patrik Pacard. Weitere Rollen hatte er in Die Wicherts von nebenan und als Hauptbootsmann Wutzki in Nicht von schlechten Eltern. In vielen Serien hatte er Gastauftritte, wie in Der Landarzt, Lokaltermin, Beschlossen und verkündet, Tatort, Großstadtrevier, Die Männer vom K3, Der Fahnder, Die Schwarzwaldklinik, Das Traumschiff, Die lieben Verwandten, Ein Fall für zwei und Lukas.

Neben seiner Tätigkeit als Schauspieler arbeitet Mannkopff als Synchronsprecher und Sprachkünstler für Film und Fernsehen. So lieh er beispielsweise Benny Hill in der Benny Hill Show seine Stimme, Garfield oder auch Kenneth Connor in der britischen Carry-on…-Filmreihe. Mannkopff erntete auch als Underground-Filmer mit dem satirischen Film Nie wieder Alkohol (1993) Anerkennung, an der Seite von Barbara Schöne und Christiane Maybach. Mannkopff schrieb das Buch, führte Regie und war Hauptdarsteller. Weniger bekannt sein dürfte die Tatsache, dass Mannkopff auch ein Gesangsstudium absolviert hat. So wirkte er in den sechziger und siebziger Jahren vor allen Dingen in vielen Sendereihen des Hörfunks ("Opas Schlagerfestival") und Fernsehens ("Schlagerfestival" und "Dalli, Dalli") von Hans Rosenthal mit. Im neuesten Projekt stand Mannkopff als Milchmann in Anatevka auf der Bühne.

Filmografie (Auswahl)

Musicalrollen

  • La Cage aux Folles
  • Anatevka
  • Die drei von der Tankstelle
  • My Fair Lady
  • 1, 2, 3

Hörbücher

  • Aus dem Tagebuch eines Hundes / 1. Teil – Ein hündischer Hör-Monolog für Herrchens Frauchen und Frauchens Herrchen, von Peter Eckhart Reichel gelesen von Andreas Mannkopff mit Musik von Niels Fölster, hoerbuchedition words & music, 2009, ISBN 978-3-9811778-5-5.
  • Aus dem Tagebuch eines Hundes / 2. Teil – Ein hündischer Hör-Monolog für Herrchens Frauchen und Frauchens Herrchen, von Peter Eckhart Reichel gelesen von Andreas Mannkopff mit Musik von Niels Fölster, hoerbuchedition words & music, 2009, ISBN 978-3-9811778-6-2.
  • Scheerbartiana – Andreas Mannkopff liest Prosatexte von Paul Scheerbart, hoerbuchedition words & music, 2007, ISBN 978-3-9811778-1-7.
  • Ubu Rex Saxonia – Hörspiel von Peter Eckhart Reichel frei nach dem Theaterstück Ubu Roi von Alfred Jarry, hoerbuchedition words & music, 2008, ISBN 978-3-9811778-7-9.