Andrei Sergejewitsch Subarew
![]() ![]() | |
---|---|
![]() | |
Personenbezogene Informationen | |
Geburtsdatum | 3. März 1987 |
Geburtsort | Ufa, Russische SFSR |
Größe | 185 cm |
Gewicht | 94 kg |
Spielerbezogene Informationen | |
Position | Verteidiger |
Nummer | #3 |
Schusshand | Links |
Draftbezogene Informationen | |
NHL Entry Draft | 2005, 6. Runde, 187. Position Atlanta Thrashers |
Spielerkarriere | |
bis 2005 | Salawat Julajew Ufa |
2005–2008 | Ak Bars Kasan |
2008–2010 | Atlant Moskowskaja Oblast |
2010–2011 | Chicago Wolves |
2011–2012 | Atlant Mytischtschi |
2012–2015 | Salawat Julajew Ufa |
seit 2015 | SKA Sankt Petersburg |
Andrei Sergejewitsch Subarew (russisch Андрей Сергеевич Зубарев; * 3. März 1987 in Ufa, Russische SFSR) ist ein russischer Eishockeyspieler, der seit Mai 2015 bei SKA Sankt Petersburg in der Kontinentalen Hockey-Liga unter Vertrag steht.
Inhaltsverzeichnis
Karriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Andrei Subarew begann seine Karriere als Eishockeyspieler in seiner Heimatstadt im Nachwuchsbereich von Salawat Julajew Ufa, für dessen Profimannschaft er in der Saison 2003/04 sein Debüt in der russischen Superliga gab. Im NHL Entry Draft 2005 wurde der Verteidiger in der sechsten Runde als insgesamt 187. Spieler von den Atlanta Thrashers ausgewählt, für die er allerdings nie spielte. Stattdessen blieb er in der Superliga und wechselte zu Ak Bars Kasan. Mit Kasan gewann er 2006 die russische Meisterschaft, sowie 2008 den IIHF Continental Cup. In der Saison 2006/07 zog der Linksschütze mit den Ak Bars ebenfalls ins Meisterschaftsfinale ein, scheiterte mit seiner Mannschaft allerdings am HK Metallurg Magnitogorsk.
Zur Saison 2008/09 unterschrieb Subarew bei Atlant Moskowskaja Oblast aus der neu gegründeten Kontinentalen Hockey-Liga. Im August 2010 unterzeichnete Subarew einen auf zwei Jahre befristeten Vertrag bei den Atlanta Thrashers.[1] Diese setzten den Russen vorwiegend im AHL-Kader der Chicago Wolves ein, bei denen er als Stammspieler gesetzt war. Nachdem er in seiner einzigen Saison in Atlanta lediglich vier Begegnungen für die Thrashers absolviert hatte, entschied sich Subarew zur Rückkehr nach Russland und nahm im Juni 2011 ein Angebot seines Ex-Vereins Atlant Mytischtschi an.
Im Mai 2012 unterschrieb er einen Vertrag über zwei Jahre Laufzeit bei seinem Heimatverein Salawat Julajew Ufa, bei dem er bis zum Ende der Saison 2014/15 spielte. Anschließend wurde er im Mai 2015 vom SKA Sankt Petersburg verpflichtet.
International[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Für Russland nahm Subarew an der U18-Junioren-Weltmeisterschaft 2005, sowie den U20-Junioren-Weltmeisterschaften 2006 und 2007 teil. Bei der Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2014 gewann er mit der Sbornaja die Goldmedaille, bevor er bei den Winterspielen 2018 unter neutraler Flagge Olympiasieger wurde.
Erfolge und Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 2006 Russischer Meister mit Ak Bars Kasan
- 2007 Russischer Vizemeister mit den Ak Bars Kasan
- 2008 IIHF Continental Cup-Gewinn mit Ak Bars Kasan
- 2017 Gagarin-Pokal-Gewinn und Russischer Meister mit dem SKA Sankt Petersburg
International[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 2006 Silbermedaille bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft
- 2007 Silbermedaille bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft
- 2014 Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft
- 2018 Goldmedaille bei den Olympischen Winterspielen
KHL-Statistik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Saisons | Spiele | Tore | Assists | Punkte | Plus/Minus | Strafminuten | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Hauptrunde | 6 | 278 | 21 | 57 | 78 | +32 | 209 |
Playoffs | 5 | 58 | 5 | 11 | 16 | −4 | 65 |
(Stand: Ende der Saison 2014/15)
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Andrei Subarew bei hockeydb.com (englisch)
- Andrei Subarew bei eliteprospects.com (englisch)
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Torhüter:
Mikko Koskinen |
Igor Schestjorkin
Verteidiger:
Anton Below |
Dinar Chafisullin |
Wladislaw Gawrikow |
Patrik Hersley |
Jegor Jakowlew |
Roman Rukawischnikow |
David Rundblad |
Jegor Rykow |
Artjom Sub |
Andrei Subarew |
Wjatscheslaw Woinow
Angreifer:
Alexander Barabanow |
Pawel Dazjuk |
Nikita Gussew |
Ilja Kablukow |
Sergei Kalinin |
Maxim Karpow |
Jewgeni Ketow |
Jarno Koskiranta |
Ilja Kowaltschuk (C) |
Archip Nekolenko |
Sergei Plotnikow |
Nikolai Prochorkin |
Wadim Schipatschow |
Sergei Schirokow |
Wiktor Tichonow |
Patrick Thoresen (A)
Cheftrainer: Oleg Snarok Assistenztrainer: Wladimir Fedossow | Harijs Vītoliņš General Manager: Andrei Totschizki
Personendaten | |
---|---|
NAME | Subarew, Andrei Sergejewitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Zubarev, Andrei (englische Schreibweise); Зубарев, Андрей Сергеевич (russische Schreibweise) |
KURZBESCHREIBUNG | russischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 3. März 1987 |
GEBURTSORT | Ufa, Russische SFSR |
- Eishockeynationalspieler (Russland)
- Eishockeyspieler (Chicago Wolves, AHL)
- Eishockeyspieler (Atlanta Thrashers)
- Eishockeyspieler (SKA Sankt Petersburg)
- Eishockeyspieler (Atlant Moskowskaja Oblast)
- Gagarin-Pokal-Sieger
- Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 2018
- Weltmeister (Eishockey)
- Olympiasieger (Eishockey)
- Russischer Meister (Eishockey)
- Träger des russischen Ordens der Ehre
- Geboren 1987
- Russe
- Sowjetbürger
- Mann