Antennen-Galaxien
Galaxie Antennengalaxien
| |
---|---|
![]() | |
Die Galaxien NGC 4038 (links) und NGC 4039 (rechts) aufgenommen vom Hubble-Weltraumteleskop. | |
Sternbild | Rabe |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 12h 01m 52,8s[1] |
Deklination | -18° 52′ 10″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Morphologischer Typ | SB(s)m pec SA(s)m pecLINERSbrst [1] |
Helligkeit (visuell) | 10,3 mag 10,4 mag [2] |
Helligkeit (B-Band) | 10,9 mag 11,0 mag [2] |
Flächenhelligkeit | 12,1 mag/arcmin² [2] |
Physikalische Daten | |
Rotverschiebung | ca. +0,0055 [1] |
Radialgeschwindigkeit | ca. +1640 km/s [1] |
Entfernung | ca. 27 Mio. pc [1] |
Geschichte | |
Entdeckung | William Herschel |
Entdeckungsdatum | 7. Februar 1785 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 4038 / 4039 • PGC 37967 / 37969 • ESO 572-47 / 572-48 • MCG -03-31-014 / -03-31-015 • IRAS 11593-1835 • 2MASX J12015317-1852379 • SGC 115919-1835.2 / 115920-1836.4 • Arp 244 • VV 245 • GC 2670 / 2671 • H 4.28.1 / 4.28.2 • h 1052 / 1053 • UGCA 264 / 265 | |
Aladin previewer |
Die Antennen-Galaxien bilden ein Paar stark miteinander wechselwirkender Galaxien im Sternbild Rabe. Das Paar besteht aus den beiden, etwa 70 Mio. Lichtjahre entfernten Galaxien NGC 4038 und NGC 4039.[3]
- NGC 4038 hat eine Flächenausdehnung von 5,2' x 3,1' und eine scheinbare Helligkeit von +10,30 mag.
- NGC 4039 hat eine Flächenausdehnung von 3,1' x 1,6' und eine scheinbare Helligkeit von +10,40 mag.
Durch die Verschmelzung der beiden Galaxien wird insbesondere das interstellare Gas verdichtet und Sternentstehung induziert. Die dabei gebildeten Sternentstehungsgebiete bzw. die dazugehörenden Emissionsnebel sind als helle Knoten in den Spiralarmen sichtbar. Die Antennen-Galaxien wurden am 7. Februar 1785 von William Herschel entdeckt.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Antennen-Galaxien in verschiedenen Wellenlängen des Lichts
- Die Antennen – Astronomy Picture of the Day vom 7. Mai 2010.
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b c d NASA/IPAC Extragalactic Database
- ↑ a b c SEDS
- ↑ ESO: Komposit der Antennengalaxien aus ALMA- und Hubble-Daten
NGC 4014 | NGC 4015 | NGC 4016 | NGC 4017 | NGC 4018 | NGC 4019 | NGC 4020 | NGC 4021 | NGC 4022 | NGC 4023 | NGC 4024 | NGC 4025 | NGC 4026 | NGC 4027 | NGC 4028 | NGC 4029 | NGC 4030 | NGC 4031 | NGC 4032 | NGC 4033 | NGC 4034 | NGC 4035 | NGC 4036 | NGC 4037 | NGC 4038 | NGC 4039 | NGC 4040 | NGC 4041 | NGC 4042 | NGC 4043 | NGC 4044 | NGC 4045 | NGC 4046 | NGC 4047 | NGC 4048 | NGC 4049 | NGC 4050 | NGC 4051 | NGC 4052 | NGC 4053 | NGC 4054 | NGC 4055 | NGC 4056 | NGC 4057 | NGC 4058 | NGC 4059 | NGC 4060 | NGC 4061 | NGC 4062 | NGC 4063