Merseburg Hauptbahnhof

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juni 2017 um 07:49 Uhr durch Z thomas (Diskussion | Beiträge) (Cat-a-lot: Copying from Category:Bahnhof in Sachsen-Anhalt to Category:Bahnhof in Europa). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Merseburg
Bahnhofsgebäude Merseburg
Bahnhofsgebäude Merseburg
Bahnhofsgebäude Merseburg
Daten
Bahnsteiggleise 4
Abkürzung LMG
IBNR 8010232
Preisklasse 4
Eröffnung 1846
bahnhof.de Merseburg
Lage
Stadt/Gemeinde Merseburg
Land Sachsen-Anhalt
Staat Deutschland
Koordinaten 51° 21′ 25″ N, 11° 59′ 26″ OKoordinaten: 51° 21′ 25″ N, 11° 59′ 26″ O
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Merseburg
Bahnhöfe in Sachsen-Anhalt
i16i16

Der Bahnhof Merseburg[5] liegt unter anderem an der viel befahrenen Bahnstrecke Halle–Bebra (Thüringer Bahn) und gehört zur Bahnhofskategorie 4. Merseburg liegt im Tarifgebiet des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes.

Geschichte

Der Bahnhof Merseburg wurde am 20. Juni 1846, als Merseburg Anschluss an die Bahnstrecke Halle (Saale) – Weißenfels erhielt, eröffnet. Dies war das erste eröffnete Teilstück der später über Weimar, Erfurt und Eisenach bis Bebra verlaufenden Strecke.

Im Dezember 1886 wurde der Abschnitt Merseburg–Mücheln (Geiseltal) der Bahnstrecke Merseburg–Querfurt eröffnet.

Am 1. November 1896 wurde die Strecke nach Schafstädt eröffnet. Aufgrund rückläufiger Fahrgastzahlen hat die Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt die Abbestellung aller Züge der Bahnstrecke Merseburg–Schafstädt beschlossen, sodass seit dem 14. Dezember 2014 dort keine Züge mehr verkehren.[6] Als Ersatz wird diese Verbindung durch den Landesbus 728 der Personennahverkehrsgesellschaft Merseburg-Querfurt sichergestellt.[7]

Im Jahr 1910 wurde das Teilstück von Merseburg nach Zöschen der Bahnstrecke Merseburg–Leipzig-Leutzsch eröffnet. Nach Unterbrechungen durch den Ersten Weltkrieg konnte der Verkehr auf der Strecke 1928 wieder aufgenommen werden und wurde schließlich am 7. Juli 1931 nach Leipzig-Leutzsch verlängert, womit der Bahnhof eine direkte Verbindung nach Leipzig erhielt. Aufgrund von rückläufigen Fahrgastzahlen wurde der Betrieb 1998 eingestellt, sodass Merseburg seine direkte Verbindung nach Leipzig verloren hat und nun entweder in Halle (Saale) oder in Großkorbetha umgestiegen werden muss.

Im Jahr 1956 erhielt Merseburg schließlich ein neues Bahnhofsgebäude, da das bisherige im Zweiten Weltkrieg durch die Luftangriffe auf Merseburg zerstört worden war.[8] Im Jahr 1967 wurde die Bahnstrecke Merseburg–Halle-Nietleben eröffnet – sie diente hauptsächlich dem Zubringerverkehr zu den Buna-Werken.

Bis in das Jahr 1999 hielt hier auch die zweistündlich verkehrende Interregio-Linie Frankfurt–Berlin. Ferner gab es dazu weitere Ziele wie Stralsund oder Konstanz (Bodensee).

Fahrzeuge

Seit dem 13. Dezember 2015 werden Elektrotriebzüge des Typs Bombardier Talent 2 auf der Regionalbahnlinie 20, die jetzt Abellio Rail Mitteldeutschland fährt, eingesetzt. Bis 12. Dezember 2015 setzte DB Regio hier Lokomotiven der Baureihe 182 und Halberstädter Mitteleinstiegswagen sowie vereinzelt Doppelstockwagen ein. Auf der von der Burgenlandbahn befahrenden Linie RB 78 kommen Dieseltriebzüge der Baureihe 672 zum Einsatz und auf der Regionalexpresslinie 30 nach Magdeburg sind es Loks der Baureihe 146 mit Doppelstockwagen.

Verkehr

Linie Linienverlauf Takt EVU
RE 30 Magdeburg – Calbe (Saale) – KöthenHalle (Saale)MerseburgNaumburg (Saale) 060 min DB Regio Südost
RB 20 Halle (Saale) – Merseburg – Naumburg (Saale) – WeimarErfurtGothaEisenach 060 min (Mo–Fr)
120 min (Sa–So)
Abellio
RB 78 Merseburg – Frankleben – Braunsbedra – Mücheln (Geiseltal) – Querfurt 060 min (Merseburg–Mücheln)
120 min (Mücheln–Querfurt)
DB Regio Südost
Bahnhof Merseburg nach dem Umbau 2013
Zug von DB Regio auf der Linie RB 20
Merseburg Gbf, 1971

Stellwerk

Der Bahnhof Merseburg wurde in den Jahren 2011 bis 2013 umfassend modernisiert. Dabei wurde auch ein Elektronisches Stellwerk errichtet. Seitdem wird der Bahnhof Merseburg aus der Betriebszentrale Leipzig gesteuert.[9]

Güterbahnhof

Merseburg hatte früher südlich des Personenbahnhofes einen großen Güterbahnhof. Dieser war wichtig für den Braunkohletransport der Leunawerke. Er ist heute ein Bahnhofsteil.

Literatur

  • Britta Schulze-Thulin: Leipzig, Halle und Umgebung: Wanderführer für Mitteldeutschland 4. Mitteldeutscher Verlag, 2013, ISBN 978-3-89812-979-4.
  • Hans Otto Gericke: Die Elektrizitätsversorgung in Sachsen-Anhalt. Mitteldeutscher Verlag, 2012, ISBN 978-3-89812-861-2.
  • Joachim Krause: Bahnknoten Merseburg . Herdam Fotoverlag, 1997, ISBN 3-9804798-4-6.
Commons: Merseburg Hauptbahnhof – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bahnhof Merseburg: Ende einer Millionenbaustelle
  2. Nahverkehr: Auf drei Strecken fährt künftig Bus statt Zug
  3. Bus 728 verbindet als Landeslinie künftig Merseburg mit Bad Lauchstädt und Schafstädt
  4. Spaziergang durch Merseburg
  5. Verkehr: Fahrdienstleiter gibt aus Leipzig die «Bahn frei!»