Basel-Wettstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wettstein
Quartier von Basel
Karte von Wettstein
Koordinaten 612459 / 267835Koordinaten: 47° 33′ 40″ N, 7° 36′ 15″ O; CH1903: 612459 / 267835
Fläche 0,75 km²
Einwohner 5737 (30. Sep. 2021)
Bevölkerungsdichte 7649 Einwohner/km²
BFS-Nr. 2701-014
Postleitzahl 4058

Wettstein (Baseldeutsch Wettstai) (vor 1921 Grenzach) ist ein Stadtteil der Stadt Basel. Es liegt im Kleinbasel am Rheinufer und grenzt im Norden an die Stadtteile Rosental und Clara (Riehenstrasse), im Osten an den Stadtteil Hirzbrunnen (Autobahn A3), im Süden an den Rhein und im Westen an die Kleinbasler Altstadt (Claragraben, Wettsteinstrasse).

Das Wettstein-Quartier hat seinen Namen vom früheren Basler Bürgermeister Johann Rudolf Wettstein, nach dem auch die Wettsteinbrücke benannt ist, ebenso die im Quartier liegenden Wettsteinallee, Wettsteinstrasse, Wettsteinschulhaus und Wettsteinhof. Am Rheinabschnitt, von der Wettsteinbrücke rheinabwärts, befindet sich eine Promenade entlang eines renaturierten Ufers, bis zum Solitudepark mit dem Museum Tinguely zu Ehren Jean Tinguelys.

Wohnbezirke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wettstein ist in zwei Wohnbezirke unterteilt:

  • Rosengarten (Wettsteinplatz, Schaffhauserrheinweg)
  • Solitude (Landhof, Tinguely-Museum, Schwarzwaldallee)

Gebäude und Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kunst im öffentlichen Raum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Traditionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durch die innerstädtische Lage direkt am Rhein finden jährlich wiederkehrende, traditionelle Veranstaltungen statt:

  • Mit der Talfahrt des «Wilden Maa» beginnt der offizielle Teil des «Vogel Gryff»
  • Während der Basler Fasnacht führt die Route der Cortège durch das Quartier
  • Im Hochsommer startet am oberen Rheinabschnitt das offizielle Basler Rheinschwimmen

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Basel-Wettstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wettsteinplatz mit Theodorskirche