„Basler Verkehrs-Betriebe“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KLBot2 (Diskussion | Beiträge)
K Bot: 5 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q678872) migriert
Zeile 46: Zeile 46:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:BVB.jpeg|mini|BVB-Tram mit „Sänfte“ ([[Niederflurtechnik|Niederflur]]-Mittelteil)]]
[[Datei:BVB.jpeg|mini|BVB-Tram mit „Ines“ ([[Niederflurtechnik|Niederflur]]-Mittelteil)]]
Die Basler Verkehrs-Betriebe gingen infolge einer 1946 erfolgten Umorganisation aus der Vorgängergesellschaft ''Basler Strassenbahnen'' (BStB) hervor. Damals verkehrten bereits alle drei Verkehrsmittel, das heisst [[Strassenbahn|Tram]] (seit 1895), [[Oberleitungsbus|Trolleybus]] (seit 1941) und Autobus (seit 1930). Im Jahr 1947 ereignete sich auf dem BVB-Netz der bisher schwerste Unfall, bei dem am Aeschenplatz sechs Menschen ums Leben kamen.
Die Basler Verkehrs-Betriebe gingen infolge einer 1946 erfolgten Umorganisation aus der Vorgängergesellschaft ''Basler Strassenbahnen'' (BStB) hervor. Damals verkehrten bereits alle drei Verkehrsmittel, das heisst [[Strassenbahn|Tram]] (seit 1895), [[Oberleitungsbus|Trolleybus]] (seit 1941) und Autobus (seit 1930). Im Jahr 1947 ereignete sich auf dem BVB-Netz der bisher schwerste Unfall, bei dem am Aeschenplatz sechs Menschen ums Leben kamen.


1947 kamen die ersten [[Schweizer Standardwagen|Grossraumtrams]] in Verkehr, doch die Autofahrer störten sich an den Trams auf den Strassen und 1955 ergriffen die Automobilverbände das Referendum gegen einen Kredit für neue Tramwagen. Der heftig geführte Abstimmungskampf bildete den Höhepunkt in ihrem Kampf gegen die Strassenbahn: ihr erklärter Wille war es, das Tram aus den Strassen von Basel zu verbannen. In der Volksabstimmung wurde der Tram-Kredit mit 19'631 Ja zu 16'152 Nein angenommen. Die Strassenbahnlinie Schützenhaus – [[Johanniterbrücke]] – Badischer Bahnhof wurde 1966 auf Autobus und zwei Jahre später auf Trolleybus umgestellt.
1947 kamen die ersten [[Schweizer Standardwagen|Grossraumtrams]] in Verkehr, doch die Autofahrer störten sich an den Trams auf den Strassen und 1955 ergriffen die Automobilverbände das Referendum gegen einen Kredit für neue Tramwagen. Der heftig geführte Abstimmungskampf bildete den Höhepunkt in ihrem Kampf gegen die Strassenbahn: ihr erklärter Wille war es, das Tram aus den Strassen von Basel zu verbannen. In der Volksabstimmung wurde der Tram-Kredit mit 19'631 Ja zu 16'152 Nein angenommen. Die Strassenbahnlinie Schützenhaus – [[Johanniterbrücke]] – Badischer Bahnhof wurde 1966 auf Autobus und zwei Jahre später auf Trolleybus umgestellt.


1967 wurde der erste Billettautomat aufgestellt und seit 1970 verkehren alle Trams und Busse billeteurlos (schaffnerlos). 1979 ging die erste rechnergestützte Betriebsleitzentrale in Betrieb.
1967 wurde der erste Billettautomat aufgestellt und seit 1202 verkehren alle Trams und Busse billeteurlos (schaffnerlos). 1979 ging die erste rechnergestützte Betriebsleitzentrale in Betrieb.


== Linien ==
== Linien ==

Version vom 10. April 2013, 12:51 Uhr

Basler Verkehrs-Betriebe
Logo der Basler Verkehrs-Betriebe
Basisinformationen
Unternehmenssitz Basel
Webpräsenz http://www.bvb.ch
Eigentümer Kanton Basel-Stadt
Betriebsleitung Jürg Baumgartner
Verkehrsverbund Tarifverbund Nordwestschweiz
Mitarbeiter 1'004
Umsatz 103,11dep1
Linien
Spurweite 1000 mm (Meterspur)
Straßenbahn 9
Bus 14
Anzahl Fahrzeuge
Straßenbahnwagen 129 Motorwagen und 81 Anhänger
Sonstige Fahrzeuge 71 Autobusse
10 Oldtimerstrassenbahnen
9 Oldtimerstrassenbahnanhänger
1 Oldtimerbus
Statistik
Fahrgäste Strassenbahn 88.88
Autobus 22.82
Fahrleistung Strassenbahn 12.04
Autobus 3.75
Haltestellen 197 [1]

Die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) sind das Verkehrsunternehmen des Kantons Basel-Stadt. Sie betreiben das Basler Tramnetz (zusammen mit der Baselland Transport AG) sowie den städtischen Autobusverkehr. Zudem waren sie auch für den 2008 eingestellten Trolleybus Basel zuständig. Seit dem 1. Januar 2006 sind die BVB als öffentlich-rechtliches Unternehmen selbstständig und untersteht nicht mehr der Kantonsverwaltung.

Geschichte

BVB-Tram mit „Ines“ (Niederflur-Mittelteil)

Die Basler Verkehrs-Betriebe gingen infolge einer 1946 erfolgten Umorganisation aus der Vorgängergesellschaft Basler Strassenbahnen (BStB) hervor. Damals verkehrten bereits alle drei Verkehrsmittel, das heisst Tram (seit 1895), Trolleybus (seit 1941) und Autobus (seit 1930). Im Jahr 1947 ereignete sich auf dem BVB-Netz der bisher schwerste Unfall, bei dem am Aeschenplatz sechs Menschen ums Leben kamen.

1947 kamen die ersten Grossraumtrams in Verkehr, doch die Autofahrer störten sich an den Trams auf den Strassen und 1955 ergriffen die Automobilverbände das Referendum gegen einen Kredit für neue Tramwagen. Der heftig geführte Abstimmungskampf bildete den Höhepunkt in ihrem Kampf gegen die Strassenbahn: ihr erklärter Wille war es, das Tram aus den Strassen von Basel zu verbannen. In der Volksabstimmung wurde der Tram-Kredit mit 19'631 Ja zu 16'152 Nein angenommen. Die Strassenbahnlinie Schützenhaus – Johanniterbrücke – Badischer Bahnhof wurde 1966 auf Autobus und zwei Jahre später auf Trolleybus umgestellt.

1967 wurde der erste Billettautomat aufgestellt und seit 1202 verkehren alle Trams und Busse billeteurlos (schaffnerlos). 1979 ging die erste rechnergestützte Betriebsleitzentrale in Betrieb.

Linien

In der Stadt Basel existieren derzeit zwölf Tram- und vierzehn Autobuslinien, wobei aber drei Tram- und eine Autobuslinie durch die BLT (die im Kanton Basel-Landschaft weitere Buslinien betreibt) geführt werden. Die Linien erschliessen Basel sowie deren unmittelbare Agglomerationsgemeinden. An Werktagen fährt in der Regel alle 7½ Minuten ein Tram oder Bus, auf mässig frequentierten Linien, generell abends oder am Wochenende wird im 10- oder 15-Minuten-Takt gefahren. Dieser Takt besteht seit 1999.

Tram

Liniennetzplan der Strassenbahn Basel
Tram der Linie 3

Autobus

Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2006 wurde versuchsweise eine neue Buslinie 52 vom Badischen Bahnhof zum Euroairport Basel-Mulhouse eingeführt. Bereits nach vier Betriebsmonaten wurde der Betrieb allerdings wegen zu geringer Nachfrage wieder eingestellt.

Linie Strecke
30 Bahnhof SBB ↔ Badischer Bahnhof
31 Claraplatz ↔ Habermatten
32 Riehen DorfChrischonaklinik
33 SchiffländeSchönenbuch
34 (Riehen Bahnhof) - Habermatten ↔ Bottmingen
E34 RiehenBettingen
35 Habermatten ↔ Inzlinger Zoll
36 SchiffländeKleinhüningen
37 Bottmingen ↔ Ulmenweg - (Aeschenplatz) (BLT)
38 Wyhlen (D) ↔ Allschwil
45 Habermatten ↔ Inzlinger Zoll
48 Bachgraben ↔ Bahnhof SBB
50 Bahnhof SBBEuroAirport
55 Claraplatz ↔ Kandern (D)

Ehemaliger HotelShuttle

Im Jahr 2006 wurde auch eine Buslinie 52 lanciert. Linienführung: Basel Badischer Bahnhof–Hüningerstrasse–Frachthalle–Euroairport. Die auf dieser Linie eingesetzten Standardbusse dienten auch als Zubringer und Abholer zu Hotels. Jedoch entsprach die Nachfrage nicht den Erwartungen, und so wurde der Betrieb zum 10. April 2007 wieder eingestellt.

Gemeinschaftslinie mit der SWEG

Seit 1999 besteht in Zusammenarbeit mit der SWEG die Linie 55: Claraplatz-Basel Badischer Bahnhof-Otterbach (Grenzübergang)-Grün 99-Weil am Rhein-Haltingen-Binzen-Schallbach-Kandern. Die Bestimmungen des TNW gelten bis zur Haltestelle Grün 99. Ab dem Badischen Bahnhof gelten auch die Richtlinien des RVL.

Gemeinschaftslinie mit SBG

Seit dem 14. Dezember 2008 gibt es in Zusammenarbeit mit der Südbadenbus GmbH die Linie 38 verlängert bis nach Grenzach-Wyhlen. Dieser Schritt wurde schon lange Zeit von beiden Seiten geplant. Am 13. Dezember 2008 gab es in Grenzach vor der Sparkasse ein Einweihungsfest, wobei der neue Citybus Grenzach–Wyhlen (7311) und die Linie 38 von 13 Uhr bis 20 Uhr kostenlos zu nutzen waren. Der Andrang von der Bevölkerung war sehr gross, sodass mehrere Extrabusse fuhren, wobei diese gefüllt waren bis zum Rand.

Streckenunterhalt

Das stark befahrene Netz der BVB muss regelmässig unterhalten und saniert werden. Insbesondere der sehr stark befahrene Abschnitt durch die Grossbasler Innenstadt musste in den letzten Jahren totalsaniert werden. Dies war nur möglich durch eine jeweilige Totalsperrung der Innenstadtstrecke und grossräumigen Umleitungen der Linien. Diese erfolgte jeweils während den Sommerferien der letzten Jahre. So befuhr in den letzten Jahren während des Hochsommers nie ein Tram die Innenstadt.

Tarifverbund

1975 schuf die BVB zusammen mit der Birsigthalbahn (die später in der BLT aufging) einen Tarifverbund, der erste Schritt zum 1979 eingeführten Tarifverbund Basel. Das Fundament war das Basler Regio Billet, gültig auf Linien der BVB, BLT, Autobus AG Liestal, Waldenburgerbahn (ohne Dampfzüge), PTT und SBB. Mit der Basler Personenschifffahrtsgesellschaft (BPG) war nur eine Fahrt möglich.

1984 lancierten die BVB und die BLT das sehr günstige Umweltschutzabonnement (kurz U-Abo genannt) und erlangten damit grosse internationale Beachtung, stiegen doch ihre Frequenzen innert Jahren um 25 Prozent. 1987 realisierte man schliesslich den Tarifverbund Nordwestschweiz (TNW), an dem ausser BVB und BLT auch SBB, PTT, Waldenburgerbahn, die Autobus AG Liestal und der Stadtbus Rheinfelden beteiligt sind. Dieser umfasst auch die jurassische Gemeinde Ederswiler, die aargauischen Bezirke Rheinfelden und Laufenburg sowie die Gemeinden Hottwil und Effingen des Bezirks Brugg.

Rollmaterial

Im Januar 1995 wurde auf den Linien 36 und 37 ein Mercedes-Benz-Erdgasbus getestet – als Pilotprojekt für mit Erdgas betriebene Linienbusse. Der Kantonsrat beschloss den Kauf von insgesamt zwölf Erdgasbussen der Baureihe Mercedes-Benz O 405 N2 CNG, die die Wagennummern 801–812 erhielten.

Ab Ende der 1990er Jahre wurden einige Strassenbahn-Gelenkmotorwagen sowie Anhänger mit einem Niederflur-Mittelteil (Sänfte) ausgestattet. Damit war stufenloses Einsteigen auf den Linien 3, 6 und 8 möglich. Das neue, hellere Grün und das neue BVB-Logo hielten Einzug und seit 2000 fahren auf allen Buslinien klimatisierte Niederflurbusse.

Die Combino-Krise

Combino vor dem Bahnhof SBB

2001 wurden die ersten neuen, 43 Meter langen, klimatisierten Combino-Niederflurtrams von Siemens in Betrieb genommen. Siemens hatte weltweit verschiedene Städte mit dem Schienenfahrzeugtyp Combino beliefert. Im Jahr 2004 machten sich Risse in Wagenkästen bemerkbar, so dass der Fahrzeughersteller anordnete, die Mehrheit der Combino-Trams aus Sicherheitsgründen aus dem Verkehr zu ziehen und technisch zu überprüfen. Die BVB litten daher unter einem akuten Mangel an Schienenfahrzeugen und waren gezwungen, wieder ihre alten Tramwagen zu reaktivieren. Da viele alte Motorwagen jedoch mittlerweile auf dem Netz der Strassenbahn Belgrad verkehrten, mussten die BLT für ihr Partnerunternehmen in die Bresche springen und für die städtischen Linien Fahrzeuge zur Verfügung stellen. Es mussten auch 50-jährige Fahrzeuge wieder im Regelbetrieb eingesetzt werden. Zudem konnten die BVB ausrangierte Tramzüge von den SVB Bernmobil ausleihen, die per Lastwagen von Bern nach Basel transportiert wurden.

Am 22. Dezember 2006 wurde der erste von Siemens überarbeitete Combino zurück nach Basel transportiert. Der Wagen 310 gilt somit als Prototyp der Baureihe. Mit ihm wurden vorerst nur Leer- bzw. Versuchsfahrten durchgeführt.

Rollmaterial

Tram

Autobus

  • Autobusse: 20
800 (Bj. ?), Mercedes-Benz Citaro, Fahrschul- und Extrafahrtwagen
801–810 (Bj. 2008), Mercedes-Benz Citaro CNG
811–812 (Bj. 2000), Mercedes-Benz Citaro, ex TPL Lugano
821–828 (Bj. 2000–2001), MAN NL 313 (A21)
  • Gelenkbusse: 44 Diesel- und 20 Gasbusse
731–736 (Bj. 1996), Mercedes-Benz O 405 GN², seit 2006 (ehemals Freiburger Verkehrs AG)
751–788 (Bj. 1999–2001), MAN NG 353 (A23)
701–720 (Bj. 2008), Mercedes-Benz Citaro G CNG mit Erdgasantrieb
721–728 (Bj. 2009), Mercedes-Benz Citaro G CNG mit Erdgasantrieb
  • Kleinbusse: 7
851+855 (Bj. 2000), VW/Kutsenits City III T4
861–865 (Bj. 2009), Auwärter Citystar
  • Oldtimer: 1
Autobus 2, Bj.1930

Literatur

  • Claude Jeanmaire: Basler Verkehrs-Betriebe (BVB). Ein Fotobuch zur Modernisierung der Basler Strassenbahn 1945 bis 1982. Verlag für Eisenbahn und Strassenbahn, Basel 1984, ISBN 3-85649-045-0.
  • Dominik Madörin: Das Rollmaterial der Basler Verkehrs-Betriebe. Verlag Eisenbahn-Kurier, Freiburg im Breisgau 2003, ISBN 3-88255-843-1.
Commons: Basler Verkehrs-Betriebe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Verzeichnis heutiger und ehemaliger Tramhaltestellen von BVB, BLT und WB.